Bei kaltem Motor wird die
Leerlaufdrehzahl automatisch erhöht.
Die Leerlaufdrehzahl fällt beim
Erwärmen des Motors langsam bis
auf normale Drehzahl ab.
STARTEN DES
DIESELMOTORS
Motor kalt/Motor warm
Alle Fahrzeuge
Beachte: Bei Temperaturen unter
-15 °C kann eine längere Startphase
von bis zu 25 Sekunden benötigt
werden. Für häufiges Starten unter
solchen Wetterverhältnissen wird
eine Motorvorheizung empfohlen.
Beachte: Den Motor ohne
Unterbrechung starten, bis dieser
anspringt.
Beachte: Anlasser nicht länger als
30 Sekunden betätigen.
Zündung einschalten und
warten, bis
Vorglühkontrollleuchte
erlischt.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Beachte: Fahrpedal nicht betätigen.
1. Kupplungspedal durchtreten.
2. Motor starten.
Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe
1. Park- oder Neutralstellung wählen.
Starten des Motors
2. Bremspedal vollständig
durchtreten.
3. Motor starten.
DIESELPARTIKELFILTER
(DPF)
Der DPF ist Bestandteil des Systems
zur Abgasreduzierung in Ihrem
Fahrzeug. Er filtert schädliche
Dieselpartikel (Ruß) aus dem Abgas.
Regeneration
ACHTUNG
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht
auf trockenem Laub, trockenem
Gras oder anderem brennbaren
Material und lassen Sie den Motor
über solchem Material nicht im
Leerlauf drehen. Der
Regenerationsprozess erfordert sehr
hohe Abgastemperaturen. Das
Abgassystem strahlt daher während
und nach der Regeneration sowie
nach Ausschalten des Motors eine
große Wärmemenge ab.
(Brandgefahr).
Im Gegensatz zu normalen Filtern,
die regelmäßig ausgetauscht werden
müssen, verfügt der DPF über eine
Funktion zur Selbstregenerierung
bzw. -reinigung, wodurch der
einwandfreie Betrieb gewährleistet
wird. Der Regenerationsprozess
erfolgt automatisch. Bei bestimmten
Fahrbedingungen muss er jedoch
unterstützt werden.
89