Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benennung; Konstruktiver Aufbau; Bauformen; Motor - Andritz SW 22 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Baureihe SW 22
3.1

Benennung

Beispiel:
SW 100-310.K/D/N + AM3D/8,5/4 DS ex MK
Baureihe
Nennweite
Druckstutzen [mm]
Laufradnenn-
durchmesser [mm]
Laufradform
Hydraulik-Kennziffer
Aufstellungsart
Motortyp
Nennleistung P
[kW]
2
Polzahl
Stromart
Explosionsschutz
Kühlmantel
Beschreibung der Bauformen siehe Punkt 3.3.
3.2

Konstruktiver Aufbau

Siehe auch Schnittbilder (Punkt 8.2).
3.2.1
Pumpengehäuse
Das Pumpengehäuse ist mit radialem Druckstutzen und axi-
alem Saugstutzen ausgeführt.
3.2.2
Laufradformen
Freistromrad (.F)
Für Schlämme, Fördermedien mit groben Feststof-
fen und zopfbildenden Beimengungen sowie mit
Gas- und Lufteinschlüssen.
Einkanalrad (.K)
Fördermedien mit gröberen Feststoffen und zopfbil-
denden Beimengungen. Großer freier Durchgang
zur schonenden Förderung.
Zweikanalrad (.Z)
Verschmutzte, mit Feststoffen beladene Förderme-
dien ohne langfaserige, zopfbildende Beimengun-
gen oder Gas- und Lufteinschlüsse.
3.2.3
Welle und Lager
Fettgeschmierte wartungsfreie Wälzlager.
3.2.4
Wellenabdichtung
Wellenabdichtung durch zwei drehrichtungsunabhängige Gleit-
ringdichtungen. Motoren AM1 / 2-polig bis 1,2 kW mit Gleitring-
dichtung und Radialdichtring. Angaben zur gelieferten
Wellenabdichtung entnehmen Sie bitte der Vertragsdokumen-
tation.
• Funktionsweise einer Gleitringdichtung: Zwei Gleitwerk-
stoffe gleiten gegeneinander und werden gleichzeitig von ei-
nem Flüssigkeitsfilm geschmiert. Gleitringdichtungen sind
Verschleißteile auf die keine Gewährleistung übernommen
wird.
3.3

Bauformen

Beispiel
3.4

Motor

Druckwasserdicht gekapselter Kurzschlussläufermotor. Wär-
meklasse F, Schutzart IP 68. Exgeschützte Motoren sind liefer-
bar. (Angaben entnehmen Sie bitte der
Vertragsdokumentation).
• Maximale Kühlmitteltemperatur 35°C, kurzfristig bis 60°C.
• Die Motoren sind für die Betriebsart S1 mit einer maximalen
Schalthäufigkeit von 15 Schaltungen pro Stunde ausgelegt.
• Einschaltart in der Regel bis 3 kW direkt, über 3 kW Stern-
Dreieck. Genaue Angaben zur Einschaltart entnehmen Sie
dem Typenschild oder der Vertragsdokumentation.
• Aggregat nur mit voll eingetauchtem Motor betreiben.
• Wird der Motor im ausgetauchten oder nicht vollkommen
eingetauchten Zustand betrieben: Kühlmantel oder spezi-
elle Motorauslegung erforderlich.
• Geräuschpegel im Lastlauf, 1,60 m vom Boden ≤ 70 d(B)A.
• Beim Betrieb der Pumpen mit einem Frequenzumformer
muss dieser unbedingt mit einem Ausgangsfilter zum Abpuf-
fern auftretender Spannungsspitzen ausgerüstet sein, da sol-
che Spannungsspitzen Teile des Pumpenmotors zerstören
können.
3.4.1
Elektrischer Anschlussplan
Motoren können je nach Typ und Größe mit verschiedenen An-
schlusskabel(n) ausgerüstet sein. Angaben zum Motortyp ent-
nehmen Sie bitte der Vertragsdokumentation.
N
TH
M
TV
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis