Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feuerungsprinzip; Abgasweg; Funktionsbauteile; Füllraum Und Feuerraum - Buderus Logano S261 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logano S261:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Bedienung der Heizungsanlage
7.2

Feuerungsprinzip

Der Festbrennstoffkessel Logano S261 arbeitet nach
dem Prinzip des unteren Abbrands.
1
5
4
Bild 19 Abgasweg
1
Sekundärluft
2
Primärluft
3

Abgasweg

4
Feuerraum
5
Füllraum
Die Primärluft und die Sekundärluft werden über moto-
risch betriebene Klappen dem Verbrennungsprozess
zugeführt. Die Luftklappen und das Saugzuggebläse wer-
den nach den Werten der Lambdasonde und dem Abgas-
fühler geregelt. Die Flammen werden in den Feuerraum
gesaugt und der Holzstoß brennt von unten ab. Das Holz
im Füllraum rutscht durch den fortschreitenden Verbren-
nungsprozess nach unten.
Über dem Abgasweg und dem Saugzuggebläse werden
die Verbrennungsgase aus dem Feuerraum abgeführt.
Beim Durchströmen des Abgasweges geben die Abgase
Wärmeenergie ab.
7.3
Abgasweg
Nicht entfernte Verbrennungsrückstände ver-
ringern die Leistungsfähigkeit des Kessels.
B Kessel regelmäßig reinigen.
(
Kapitel 10.1, Seite 43).
Über den Abgasweg und das Saugzuggebläse werden
die Verbrennungsgase aus dem Feuerraum abgeführt.
Beim Durchströmen des Abgaswegs geben die Abgase
Wärmeenergie an das Kesselwasser ab.
34
2
3
6 720 647 937-24.1T
Logano S261 - Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
7.4

Funktionsbauteile

7.4.1
Füllraum und Feuerraum
Der Füllraum [2] befindet sich hinter der oberen Kesseltür
und der Anheiztür. Der Feuerraum [4] befindet sich hinter
der unteren Kesseltür. Die Füllraumauskleidung besteht
aus vorgehängten Blechen und Schamottbauteilen. Der
Feuerraum besteht aus Schamottbauteilen.
1
Bild 20 Füllraum und Feuerraum
1
Sicherheitstemperaturbegrenzer
2
Füllraum (hinter der Füllraumtür)
3
Türkontaktschalter
4
Feuerraum
Schamottbauteile
Einbauteile oder Verkleidungen aus Schamott, Keramik
oder Feuerfestbeton dienen zur Isolierung und/oder Heiz-
gaslenkung. Diese Bauteile wurden und werden im Fol-
genden als Schamottsteine bezeichnet. Diese Bauteile
können Risse aufweisen. Physikalisch und produktionsbe-
dingt enthalten diese Bauteile eine gewisse Menge Rest-
feuchtigkeit. Beim Heizen entweicht die Restfeuchtigkeit
und es entstehen Schwundrisse. Auch durch die hohen
Temperaturunterschiede können Risse entstehen. Bei
breiten Rissen oder herausgebrochenen Stücken, die bis
auf die Kesselkonstruktion gehen, sollten die Schamotte
ausgetauscht werden. Hierdurch können Emissionen
negativ beeinflusst werden. Oberflächenrisse führen zu
keiner schlechten Verbrennung im Kessel und sind nor-
mal.
3
2
4
6 720 647 937-13.1T

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis