Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Buderus Logalux SU300/1 Montage- Und Wartungsanleitung

Buderus Logalux SU300/1 Montage- Und Wartungsanleitung

Speicher-wassererwärmer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logalux SU300/1:

Werbung

7 747 001 873 – 09/2006 DE/CH/AT
Montage- und
Wartungsanleitung
Speicher-Wassererwärmer
Logalux SU160/1 – SU300/1
Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen
Für das Fachhandwerk

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logalux SU300/1

  • Seite 1 7 747 001 873 – 09/2006 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Wartungsanleitung Speicher-Wassererwärmer Logalux SU160/1 – SU300/1 Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines ..........3 1.1 Zu dieser Anleitung .
  • Seite 3: Allgemeines

    Richtlinien sowie den ergänzenden nationa- len Anforderungen. Die Konformität wird mit der CE-Kennzeichnung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produkts im Internet unter www.buderus.de/konfo abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern. ANWENDERHINWEIS Beachten Sie für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die landes- spezifischen Normen und Richtlinien! Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
  • Seite 4: Werkzeuge, Materialien Und Hilfsmittel

    Für die Montage und Wartung des Warmwasserspei- chers benötigen Sie die Standardwerkzeuge aus dem Bereich Gas- und Wasserinstallation. Darüber hinaus sind zweckmäßig: – Buderus Kesselkuli oder Sackkarre mit Spanngurt – Buderus Transportnetz – Nass-/Trockensauger für die Reinigung Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten!
  • Seite 5: Sicherheit

    Aufbau der Hinweise ANWENDERHINWEIS Es werden zwei Gefahrenstufen unterschieden und durch Signalwörter gekennzeichnet: Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Buderus. Für Schäden, die durch nicht LEBENSGEFAHR von Buderus gelieferte Ersatzteile entste- hen, kann Buderus keine Haftung über- Kennzeichnet eine möglicherweise von nehmen.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Die Hauptbestandteile des Warmwasserspeichers sind: – Speicherbehälter (Abb. 1, Pos. 5) mit Korrosions- schutz Der kathodische Korrosionsschutz besteht aus der hygienischen Buderus-Thermoglasur DUOCLEAN MKT (Abb. 1, Pos. 6) und einer Magnesiumanode (Abb. 1, Pos. 9). – Wärmeschutz (Abb. 1, Pos. 1) Der Wärmeschutz aus FCKW-freiem Polyurethan-...
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Abmessungen und Anschlüsse Abb. 2 Abmessungen und Anschlüsse (Maße in mm) – Prinzipabbildung Austritt Warmwasser Messstelle für den Fühler der Warmwasser-Temperatur- regelung des Heizkessels Eintritt Zirkulation Vorlauf Speicher Eintritt Kaltwasser Rücklauf Speicher Entleerung Kaltwasser Speicher- EK/EL Höhe H Aufstell- Durch-...
  • Seite 8: Warmwasserspeicher Transportieren

    Warmwasserspeicher transportieren Warmwasserspeicher transportieren VERLETZUNGSGEFAHR durch Tragen von schweren Lasten. VORSICHT! Heben und tragen Sie das Transport- gut stets mindestens zu zweit. VERLETZUNGSGEFAHR durch unsachgemäße Sicherung beim Transport. VORSICHT! Verwenden sie geeignete Transport- mittel, z. B. einen Kesselkuli oder eine Sackkarre mit Spanngurt.
  • Seite 9: Warmwasserspeicher Montieren

    Warmwasserspeicher montieren Warmwasserspeicher montieren Warmwasserspeicher aufstellen Der Warmwasserspeicher ist stehend ausgeführt und kann mit den in Abbildung 4 gezeigten Abständen ne- ben dem Heizkessel aufgestellt werden. Der Boden muss eben und tragfähig sein. SPEICHERSCHADEN durch Frost. VORSICHT! Der Aufstellraum muss trocken und frostsicher sein.
  • Seite 10: Trinkwasserleitungen Installieren

    Warmwasserspeicher montieren Trinkwasserleitungen installieren Beachten Sie bitte folgende Hinweise für das Anschlie- ßen des Warmwasserspeichers an das Rohrnetz. Diese Hinweise sind wichtig für einen störungsfreien Betrieb. SPEICHERSCHADEN durch mögliche Korrosion an den An- schlüssen des Warmwasserspeichers. VORSICHT! In den Anschlüssen AW, EZ und EK befin- den sich Schutzhülsen.
  • Seite 11: Sicherheitsventil (Bauseitig)

    Warmwasserspeicher montieren Trinkwasserleitungen gemäß den landesspezifi- schen Normen und Richtlinien installieren und aus- rüsten. In Deutschland müssen Sie den Warmwasserspeicher nach DIN 1988 und DIN 4753 installieren. Keine Bogenstücke in die Entleerungsleitung einbau- en, um das Entschlammen zu gewährleisten. 6.2.1 Sicherheitsventil (bauseitig) Hinweisschild mit folgender Beschriftung am Sicher- Anschlussdurch- Nenninhalt des...
  • Seite 12: Warmwasser-Temperaturfühler Montieren

    Warmwasserspeicher montieren Warmwasser-Temperaturfühler montieren Montieren Sie einen Warmwasser-Temperaturfühler zur Messung und Überwachung der Warmwassertempera- tur am Warmwasserspeicher aus dem Lieferumfang des Speicher-Anschluss-Sets (Zubehör). Hierfür ist die Messstelle M vorgesehen (Abb. 2, Seite 7). Die elektrische Installation des Warmwasser-Tempera- turfühlers entnehmen Sie bitte den Unterlagen, die dem Regelgerät bzw.
  • Seite 13: Inbetriebnahme Und Außerbetriebnahme

    Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Warmwasserspeicher in Betrieb nehmen Sie müssen vor der Inbetriebnahme den Warmwasser- speicher auf Dichtheit prüfen, damit keine undichten Stellen während des Betriebes auftreten. ANWENDERHINWEIS Führen Sie die Dichtheitsprüfung des Warmwasserspeichers ausschließlich mit Trinkwasser durch. Der Baustellen- prüfdruck darf warmwasserseitig maxi- mal 10 bar Überdruck betragen.
  • Seite 14: Hinweise Für Den Betrieb

    Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme Hinweise für den Betrieb Hinweise zur Außerbetriebnahme SPEICHERSCHADEN SPEICHERSCHADEN Wenn das Sicherheitsventil verschlossen Wenn der Warmwasserspeicher einmal wird, kann der Warmwasserspeicher mehrere Tage entleert bleiben muss, kön- VORSICHT! VORSICHT! durch unzulässig hohen Druck zerstört nen durch Restfeuchtigkeit Korrosions- werden.
  • Seite 15: Wartung

    Wartung Wartung Allgemein wird in Abständen von höchstens zwei Jahren eine Prüfung und Reinigung des Warmwasserspeichers durch einen Fachmann empfohlen. Weisen Sie den An- lagenbetreiber darauf hin. Bei ungünstigen Wasserverhältnissen (hartes bis sehr hartes Wasser) in Verbindung mit hohen Temperaturbe- lastungen sind kürzere Intervalle zu wählen.
  • Seite 16: Warmwasserspeicher Reinigen

    Wartung Warmwasserspeicher reinigen Innenraum des Warmwasserspeichers auf Härte- schalen (Kalkablagerungen) untersuchen. ANLAGENSCHADEN durch beschädigte Oberflächenvergütung. VORSICHT! Verwenden Sie zum Reinigen der In- nenwand des Warmwasserspeichers keine harten, scharfkantigen Gegen- stände. Wenn Härteschalen im Warmwasserspeicher entstan- den sind, dann gehen Sie wie folgt vor: Innenraum des Warmwasserspeichers mit einem „scharfen“...
  • Seite 17: Magnesiumanode Prüfen

    Wartung Magnesiumanode prüfen Die Magnesiumanode ist eine Opferanode, die sich durch den Betrieb des Warmwasserspeichers ver- braucht. Nach DIN 4753 ist in Abständen von höchstens zwei Jahren die Magnesium-Anode einer visuellen Prüfung zu unterziehen. Verkleidungsdeckel und Wärmeschutzelement (nur SU300/1) abnehmen, falls noch nicht erfolgt. Sechskant (Abb.
  • Seite 18: Warmwasserspeicher Nach Reinigung Wieder In Betrieb Nehmen

    Wartung Warmwasserspeicher nach Reinigung wieder in Betrieb nehmen ANLAGENSCHADEN durch defekte Dichtung. VORSICHT! Wir empfehlen, nach der Reinigung eine neue Handlochdeckel-Dichtung (Abb. 13, Pos. 2) zu verwenden, um undichte Stellen am Warmwasserspei- cher zu vermeiden. Handlochdeckel (Abb. 13, Pos. 3) mit Dichtung (Abb.
  • Seite 19 Notizen Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten! Montage- und Wartungsanleitung Speicher-Wassererwärmer Logalux SU160/1 – SU300/1 • Ausgabe 09/2006...
  • Seite 20 Heizungsfachbetrieb: Deutschland BBT Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland, D-35573 Wetzlar www.heiztechnik.buderus.de info@heiztechnik.buderus.de Österreich Schweiz Buderus Austria Heiztechnik GmbH Buderus Heiztechnik AG Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln www.buderus.at www.buderus.ch office@buderus.at info@buderus.ch...

Inhaltsverzeichnis