11) Das Gerät darf nur an der Netzspannung betrieben werden, die
auf dem entsprechenden Aufkleber vermerkt ist. Falls Sie sich nicht
sicher sind, ob Sie über eine geeignete Energieversorgung verfü-
gen, sprechen Sie bitte mit Ihrem Händler oder mit Ihrem Energie-
versorgungsunternehmen.
12) Das Gerät kann mit einer gepolten Netzbuchse ausgestattet sein,
bei der einer der Anschlußstifte dicker als der andere ausgeführt
ist. In diesem Fall paßt der Netzstecker nur in einer Richtung in die
Steckdose. Dies ist als Sicherheitsmaßnahme vorgesehen. Falls
Sie den Netzstecker nicht vollständig in die Steckdose einführen
können, müssen Sie den Stecker umdrehen. Läßt sich der Stek-
ker dennoch nicht mit der Dose verbinden, müssen Sie Ihre ver-
mutlich veraltete Steckdose von einem Elektriker austauschen las-
sen. Unterlaufen Sie keinesfalls die durch den polarisierten Stek-
ker beabsichtigte Sicherheitsmaßnahme.
13) Die Anschlußkabel sollten so verlegt werden, daß nicht darüber
hinweg gelaufen werden muß. Außerdem sollte darauf geachtet
werden, daß keine Gegenstände daraufgestellt werden oder dar-
auf fallen können. Richten Sie Ihr Augenmerk besonders auf die
Punkte, an denen das Netzkabel am Gerät und an Verteiler-
steckdosen angeschlossen ist.
14) Schützen Sie das Gerät vor Blitzschäden, indem Sie es während
eines Gewitters von der Netzversorgung trennen. Während länge-
rer Perioden des Nichtgebrauchs sollte es ebenfalls ausgesteckt
werden. Damit sind Schäden infolge von Blitzschlag und Netzspan-
nungsschwankungen zu vermeiden.
15) Achten Sie darauf, nicht zu viele Geräte an einer Steckdose, ei-
nem Verlängerungskabel oder einer Verteilsteckdose zu betreiben.
Der damit verbundene erhöhte Stromverbrauch kann zu elektri-
schen Schlägen oder zum Ausbrechen eines Brands führen.
16) Lassen Sie niemals Gegenstände in das Geräteinnere fallen. Sie
könnten auf spannungführende Punkte fallen und Kurzschlüsse
auslösen. Dies könnte zu einem elektrischen Schlag oder zum
Ausbrechen eines Brands führen. Schütten Sie niemals Flüssig-
keiten über das Gerät.
17) Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu öffnen. Sie setzen sich
damit der Gefahr aus, spannungführende Teile zu berühren. Las-
sen Sie Wartungsarbeiten und Reparaturen ausschließlich von
dafür qualifizierten Personen durchführen.
4
Cd-rtdeu.p65
1. Wichtige allgemeine Sicherheitshinweise
4
10.06.99, 16:43