Herunterladen Diese Seite drucken

Votronic MPP 320 Duo Digital Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Steckanschluss „ Solar Display " (Option, kann angeschlossen werden):
4.)
6polige Steckbuchse für den Anschluss der steckerfertigen VOTRONIC Solar-Anzeigegeräte zur optimalen
Kontrolle der Solaranlage:
LCD-SOLAR-COMPUTER S, Art.-Nr. 1250
Anzeigeumfang: Batteriespannung, Ladestrom, Ladeleistung, eingelagerte Kapazität und Energie (V, A, W, Ah, Wh)
LCD-SOLAR-ANZEIGE, Art.-Nr.1216
Anzeigeumfang: Batteriespannung, Ladestrom, Ladeleistung, eingelagerte Kapazität und Energie (V, A, W, Ah, Wh).
LCD-SOLAR-MONITOR, Art.-Nr. 1221
Anzeigeumfang: Batteriespannung, Ladestrom, Ladeleistung ( V, A, W).
5.)
Temperatur-Sensor, Eingang „ T T " (Option, kann angeschlossen werden):
Anschluss für VOTRONIC Extern Temperatur-Sensor Art.-Nr. 2001
Zur automatischen Anpassung und Korrektur der Ladespannung an die Batterie-Temperatur
(Temperatur-Kompensation).
Montage:
Der Sensor muss guten Wärmekontakt zur Batterie „Bord I" (Innentemperatur) haben und sollte daher am Minuspol
der Batterie angeschraubt werden. Alternativ kann er auch auf der Längsseite mittig am Batteriegehäuse befestigt
werden. Der Einbauort darf nicht von Wärmequellen (Motorblock, Auspuff, Heizung o.ä.) beeinflusst werden.
Anschluss:
Doppel-Steckklemme „T T" abziehen, Temperatur-Sensor über 2polige Leitung (Kabelquerschnitt 0,5 – 1,5 mm²) mit
der Klemme verbinden und Doppel-Steckklemme wieder aufstecken. Die Polarität (Steckrichtung) und Leitungslänge
spielt hier keine Rolle. Der Sensor wird automatisch vom Solar-Regler erkannt.
Wirkung:
Die temperaturabhängige Ladespannung der Batterie I wird automatisch der Batterietemperatur nachgeführt.
Der Temperatur-Sensor misst hierzu die Batterietemperatur. Bei tiefen Temperaturen (Winterbetrieb) wird die
Ladespannung erhöht, die geschwächte Batterie wird besser und schneller vollgeladen. Zum Schutz angeschlossener,
empfindlicher Verbraucher wird die Spannung bei großer Kälte begrenzt.
Bei sommerlichen Temperaturen wird die Ladespannung abgesenkt, dadurch die Belastung (Gasung) der Batterie
vermindert bzw. die Lebensdauer von gasdichten Batterien erhöht.
Ladeprogramm „Gel", Kennlinie IU1oU2
Ladeprogramm „AGM", Kennlinie IU1oU2
Batterieschutz:
Bei zu tiefen (-30°C) oder zu hohen Batterietemperaturen (je nach Typ z.B. +55°C bzw. +60°C) wird die Ladespannung
zum Schutz der Batterie stark abgesenkt (Sicherheitsmodus, LED „Charge" blinkt), alle bisherigen Ladedaten bleiben
gespeichert. Sobald die Batterietemperatur wieder den zulässigen Bereich erlangt wird automatisch weitergeladen.
Fehlender Sensor, Kabelbruch oder Kurzschluss der Sensorleitungen sowie unsinnige Messwerte werden
vom Solar-Regler erkannt. Er schaltet dann automatisch auf die üblichen, von den Batterieherstellern
empfohlenen 20° C / 25° C - Ladespannungen zurück.
--4--
Ladeprogramm „Lead Acid", Kennlinie IU1oU2
Bei 24V-Betrieb alle angegebenen
Spannungen x2 nehmen!
TS = Temperatur-Sensor

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mpp 420 duo digitalMpp 320/24 duo digitalMpp 480/24 duo digital