Seite 1
Betriebsanleitung Kehrmaschine 59000.0315.0000.00.001-02 Lesen und beachten Sie diese 10.2015 Betriebsanleitung vor der ersten Gedruckt in Deutschland Inbetriebnahme! Für künftige Verwendung aufbewahren!
Seite 3
Vorwort Sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Produktpalette der Tuchel Maschinenbau GmbH entschieden. Wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen. Stellen Sie beim Empfang des Anbaugerätes fest, ob Transportschäden aufgetreten sind oder Teile fehlen! Prüfen Sie die Vollständigkeit des gelieferten Anbaugerätes einschließlich der...
Seite 6
Stichwortverzeichnis Abbau der Kehrmaschine ......4-38 Anbau der Kehrmaschine ......4-25 Angaben für Anfragen und Bestellungen..1-3 Betrieb............4-29 Einsatz des Anbaugerätes ......2-13 Erläuterungen zu Warnhinweisen ....2-18 Ersatz- und Verschleißteile ......2-11 Fachwerkstatt ..........2-9 Freikehren ..........4-35 Gewährleistung und Haftung .....
Allgemeines Die vorliegende Betriebsanleitung ist gültig für die Kehrmaschine Profi 660. Verwendungszweck Die Kehrmaschine Profi 660, ist für die Adaptierung an Radladern und Baumaschinen bestimmt. Durch ihre robuste Bauart und die verschiedenen Arbeitsbreiten ist diese Kehrmaschine für den permanenten Einsatz auf Straßen und Wegen geeignet.
Sinne der EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EG Der Hersteller: Tuchel Maschienenbau GmbH Holsterfeld 15 D-48499 Salzbergen erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebene Maschine: Fabrikat: Kehrmaschine Profi 660 Typ: 1552 Maschinennummer: ........übereinstimmt mit den Bestimmungen folgender EG-Richtlinien: Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG ...
Allgemeines 1.2.4 Angaben für Anfragen und Bestellungen Geben Sie bei Bestellungen von Ersatzteilen oder Zubehör die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und das Baujahr der Kehrmaschine Profi 660 an. Adresse siehe Hersteller-Anschrift Tel.: + 49 (0) 5971-9675-24 Fax.: + 49 (0) 5971-9675-45 Internet: http://www.tuchel .com...
Elektro hydr. Klappbarer Seitenkehrbesen 1.2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kehrmaschine Profi 660 ist eine Maschine, die über einen Hydraulikkreislauf und durch die Adaptierung an das entsprechende Trägerfahrzeug in Bewegung gesetzt wird. Sie dient zum Reinigen von befestigten Flächen mit normaler Verschmutzung.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Hinweise für den Betreiber und den Bediener zum sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb des Anbaugerätes. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung! Die meisten Unfälle werden verursacht, indem einfachste Sicherheitsregeln nicht beachtet werden. Durch das Beachten aller Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung helfen Sie mit, das Entstehen von Unfällen zu verhindern.
Sicherheitshinweise Organisatorische Maßnahmen Die Betriebsanleitung: immer am Einsatzort des Anbaugerätes aufbewahren! muss jederzeit für Bediener und Wartungspersonal frei zugänglich sein! 2.2.1 Verpflichtung des Betreibers Der Betreiber ist verpflichtet: die nationalen, allgemeingültigen Regelungen zum Arbeitsschutz, zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten, ...
Sicherheitshinweise 2.2.3 Qualifikation der Personen und ausgeübte Tätigkeiten Nur geschulte und unterwiesene Personen dürfen mit / an dem Anbaugerät arbeiten. Der Betreiber muss die Zuständigkeiten der Personen für das Bedienen, Warten und Instandhalten klar festlegen. Eine anzulernende Person darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person mit / an dem Anbaugerät arbeiten.
Sicherheitshinweise Produktsicherheit 2.3.1 Sicherheitsgerechtes Bedienen des Anbaugerätes Bedienen darf das Anbaugerät ausschließlich nur eine Person vom Fahrerplatz der Maschine, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich der Maschine aufhalten. Beachten Sie hierzu Kapitel "Sicherheitsbewustes Arbeiten", Seite 2-7. 2.3.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen ...
Sicherheitshinweise 2.3.5 Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen". Diese sind dem Betreiber spätestens mit Vertragsabschluss ausgehändigt worden. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: ...
Seite 18
Sicherheitshinweise Beachten Sie, dass Sie durch das Ankuppeln des Anbaugerätes im Frontanbau der Maschine die folgenden Werte nicht überschreiten: das zulässige Gesamtgewicht der Maschine, die zulässigen Achslasten der Maschine, die zulässige Stützlast am Kupplungspunkt der Maschine, ...
Sicherheitshinweise An fremdkraftbetätigten (z. B. hydraulisch) beweglichen Teilen des Anbaugerätes befinden sich Quetsch- und Scherstellen! Sie dürfen fremdkraftbetätigte Teile des Anbaugerätes nur betätigen, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich des Anbaugerätes aufhalten! Sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, bevor Sie die Maschine verlassen! ...
Sicherheitshinweise die automatisch geregelt sind, die funktionsbedingt eine Schwimmstellung oder Druckstellung erfordern. Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage: Anbaugerät absetzen, angehobene bewegliche Teile des Anbaugerätes gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern, Hydraulikanlage drucklos machen, Motor der Maschine abstellen, ...
Sicherheitshinweise 2.4.4 Reinigen, Warten und Instandhalten Führen Sie vorgeschriebene Arbeiten, zum Reinigen, Warten und Instandhalten, fristgerecht durch. Sichern Sie Maschine und Anbaugerät gegen unbeabsichtigtes Starten und Verrollen, bevor Sie das Anbaugerät reinigen, warten oder instand halten! Vorhandene mechanische oder hydraulische elektronische Restenergien können unbeabsichtigte Bewegungen des Anbaugerätes auslösen.
Sicherheitshinweise GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die schwerste Körperverletzung (Verlust von Körperteilen oder Langzeitschäden) oder Tod zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. Durch Nichtbeachten der mit "GEFAHR" gekennzeichneten Sicherheitshinweise droht unmittelbar schwerste Körperverletzung mit möglicher Todesfolge. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko,...
Sicherheitshinweise 2.6.1 Warnhinweise Ein Warnhinweis besteht aus 2 Piktogrammen: (1) Piktogramm zum Beschreiben der Gefährdung Das Piktogramm zeigt die bildhafte Beschreibung der Gefährdung, umgeben von einem dreieckigen Sicherheitssymbol. (2) Piktogramm zum Vermeiden der Gefährdung Das Piktogramm zeigt die bildhafte Anweisung zum Vermeiden der Gefährdung.
Seite 24
Sicherheitshinweise Bestell-Nummer und Erläuterung Warnhinweis 40000340 Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise, bevor Sie das Anbaugerät in Betrieb nehmen! 40000342 Beim Absenken der Maschine ausreichenden Abstand halten! Verweisen Sie Personen und Tiere aus dem Gefahrenbreich. Warten Sie den vollständigen Stillstand aller beweglichen Teile des Anbaugerätes ab, bevor Sie in die Gefahrenstelle greifen.
Produktbeschreibung Produktbeschreibung Dieses Kapitel enthält: umfassende Informationen zum Aufbau des Anbaugerätes. die Benennungen der einzelnen Baugruppen. Lesen Sie dieses Kapitel möglichst direkt an dem Anbaugerät. So machen Sie sich am besten vertraut mit dem Anbaugerät. Übersicht – Baugruppe Fig.
Sammelbehälterunterkante gleichmäßig und ohne Beschädigungen über den Boden zu führen. Die Kehrmaschine Profi 660 ist passend für das jeweilige Trägerfahrzeug mit einer direkten Anbaumöglichkeit ausgerüstet. Über einen Direktanbau ist die Anbauvariante (Schnellwechsel-, Dreipunktaufnahme) mit einem Stützrollenträger an dem Maschinenrahmen befestigt.
Optional auch 250 x 80 mm. Fig. 3.3 3.2.3 Schrägstellung Die Schrägstellung erfolgt durch einen doppelt wirkenden Hydraulikzylinder oder durch das mechanische Schrägstelleisen. Die Kehrmaschine Profi 660 kann so um 20° nach links oder rechts geschwenkt werden. Fig. 3.4 3-21...
Produktbeschreibung 3.2.4 Rollenschacht Der Rollenschacht NUTR 40 macht einen Höhenausgleich von +/- 100 mm. Pendelausgleich = 20° Niveauausgleich = +/- 5° Fig. 3.5 3.2.5 StVZO-Kit StVZO-Ausrüstung 12 oder 24 Volt. Warnfahnen, halter und / oder Begrenzungslichter mit LED Beleuchtung. Fig. 3.6 3.2.6 Wassersprüheinrichtung Mit 200 Liter Tank.
Starten und Verrollen, bevor Sie zum An- oder Abkuppeln den Gefahrenbereich zwischen Maschine und Anbaugerät betreten, hierzu siehe Seite 4-2. Erstanbau Beim Erstanbau der Kehrmaschine Profi 660 mit Wassersprüheinrichtung bzw. Beleuchtungsanlage ist im Trägerfahrzeug an geeigneter Stelle der Schaltkasten zu montieren. Stecker (1) in Bordsteckdose stecken oder direckt an Batterie anschließen.
Anbaugerät an- und abkuppeln Anbau Kehrmaschine Profi 660 WARNUNG Gefährdungen durch Quetschen und Stoßen für Personen können entstehen, wenn sich beim Ankuppeln des Anbaugerätes, Personen zwischen Maschine und Anbaugerät aufhalten! Verweisen Sie Personen aus dem Gefahrenbereich zwischen Maschine und Anbaugerät, bevor Sie an das Anbaugerät heranfahren.
Hydraulik vornehmen. Zündschlüssel abziehen, Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern. Aufnahme auf Verunreinigungen überprüfen, ggf. reinigen. Trägerfahrzeug bis auf 300 mm an die Kehrmaschine Profi 660 heranfahren. Aufnahmebolzen des Trägerfahrzeugs unter die Aufnahmeöffnungen (1) der Kehrmaschine Profi 660 absenken.
Hydraulik vornehmen. Zündschlüssel abziehen, Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern. Dreipunktbock auf Verunreinigungen überprüfen, ggf. reinigen. Trägerfahrzeug bis auf 300 mm an die Kehrmaschine Profi 660 heranfahren. Bolzendurchmesser (1) oder (2) entsprechend der Anhängekategorie des Fahrzeugherstellers einhängen und mit Federstecker (3) sichern.
Anbaugerät an- und abkuppeln 4.2.3 Gabelzinkenaufnahme Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4.2. Gabelzinkenaufnahme und Gabelzinken auf Verunreinigungen überprüfen, ggf. reinigen. Abstand (1) der Gabelzinken vor dem Einfahren am Tägerfahrzeug einstellen! Verriegelungshaken müssen zum Boden zeigen (2). ...
Anbaugerät an- und abkuppeln Betrieb Erst die Kapitel 4.2 durchlesen und Kehrmaschine Profi 660 anbauen. Transportfahrt 4.3.1 Sicherheitsvorschriften aus Kap. 2.3 berücksichtigen. Transportfahrten nur mit leerem Schmutzsammelbehälter ausführen. Fig. 4.6 Absperrhahn, zum Hydraulikmotor des Seitenkehrbesens (Fig.4.6) sowie Hydraulikzylinder des ...
Anbaugerät an- und abkuppeln Inbetriebnahme 4.3.2 Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4.2. Bei freikehrender Kehrmaschine Profi 660 die beiden Abstellstützen (Fig.4.9) nach oben versetzen und mit Knebelschraube sichern. Maximale Fahr- bzw. Kehrgeschwindigkeit beträgt 6 km/h. Fig. 4.9 ...
Seite 36
Anbaugerät an- und abkuppeln Position der Kehrmaschine beim Betrieb vor dem Trägerfahrzeug Kehrmaschine absenken bis die beiden bzw. die drei Lenkrollen (4) Bodenkontakt haben. Aufnahmevorrichtung muss senkrecht zum Boden stehen. (Aufnahmevorrichtung lotrecht zum Boden in der Rollenführung.) Fig. 4.13 ...
Anbaugerät an- und abkuppeln Seitenkehrbesen einstellen / nachstellen 4.3.3 Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4.2. Das Eigengewicht vom Seitenkehrbesen beim Einstellen berücksichtigen. Der Ausleger (1) liegt auf dem Bolzen (2) auf, wenn sich die Kehrmaschine 3-6 cm über dem Boden befindet.
Drehzahleinstellung durch die Ölleistung, die das Trägerfahrzeug abgibt. Diese ist abhängig vom Trägerfahrzeugtypen und dessen Ausstattung. Die Drehzahleinstellung der Kehrwalze an der Kehrmaschine Profi 660 mit einem 3-Wege-Stromregelventil und Kehrwalzen Nachlaufsteuerung, erfolgt an der Einstellschraube (1) des Stromregelventils (2). (im Uhrzeigersinn = Beschleunigung, gegen den Uhrzeigersinn = Drosselung) Fig.
Hochfüllklappe pendelnd montiert. Diese Hochfüllklappe dient zur Vergrößerung des Kehrgutvolumens. Beim Entleeren des Schmutzsammelbehälters pendelt diese Hochfüllklappe aus dem Schüttbereich. Kehrmaschine Profi 660 anheben. Fig. 4.20 Es darf sich beim Entleeren keine Person unter der Maschine aufhalten. ...
Anbaugerät an- und abkuppeln Freikehren 4.3.6 Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4.2. Kehrmaschine Profi 660 anheben und bodennah halten. Den entsprechenden Steuerhebel für die Kehrmaschinenhydraulik im Trägerfahrzeug umlegen. Durchflussrichtung wird geändert. Schmutzsammelbehälter (3) komplett öffnen. ...
Seitenverstellung zum freikehrenden Einsatz 4.3.7 Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4.2. Beim Einsatz als freikehrende Kehrmaschine Profi 660 ist eine Seitenverstellung zum Fahrbahnrand vorzunehmen (Kehrwinkel / Kehrgut nach links oder rechts). Seitenverstellung mechanisch Die Seiteneinstellung erfolgt über das Verstelleisen (1) am Schwenkpunkt der Kehrmaschine.
Anbaugerät an- und abkuppeln Kehrbild nachstellen 4.3.8 Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4.2. Beim Betrieb der Kehrmaschine Profi 660 soll sich ein Kehrbild von a = 6 - 10 cm Breite zeigen (Beim Anheben der Kehrmaschine sollte die Breite der gesäuberten Fläche 6 - 10 cm breit sein).
Ort abstellen und gegen Wegrollen sichern. Unfallgefahr! Auf sicheren Stand der Kehrmaschine Profi 660 achten. Wird die Kehrmaschine Profi 660 nicht direkt weiterverwendet muss nach dem Abbau auch der Punkt Lagerung (Kapitel 4.5) beachtet werden! Kehrmaschine absenken bis die Lenkrollen Bodenkontakt haben.
Anbaugerät an- und abkuppeln Schnellwechselaufnahme 4.4.1 Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4.2. Hydraulische Verriegelung (4) der Aufnahme durch Betätigung des entsprechenden Steuerhebels im Trägerfahrzeug lösen. Mechanische Verriegelung (4) der Aufnahme durch Entfernen der entsprechenden Sicherungsbolzen lösen. ...
Anbaugerät an- und abkuppeln Gabelzinkenaufnahme 4.4.3 Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4.2. Sicherheitsbügel nach unten versetzen (in umgekehrter Reihenfolge wie beim Anbau Kapitel 4.2.3 beschrieben). Der Hebel rastet in die Bohrung ein (Klick) Schritt 4-7 durchführen. ...
Hebel in dem Verstellraster in oberster Stellung einsetzen. Eigengewicht der Kehrwalze beim Verstellen berücksichtigen! Fig. 4.33 Kehrmaschine Profi 660 ohne Sammelbehälter Bei freikehrender Kehrmaschine die Abstellstützen (3) zum Boden versetzen und mit Knebelschraube sichern. Fig. 4.34...
Seite 47
Stolpergefahr auf dem Boden. Legen Sie diese über die Kehrmaschine Profi 660. Hydraulikstecker mit Staubkappe verschließen. Kehrmaschine gegebenenfalls gründlich reinigen. Schmutz zieht Feuchtigkeit an und führt zu Rostbildung. Kehrmaschine Profi 660 gründlich abschmieren. Lackschäden gegebenenfalls ausbessern. 4-41...
Hydraulikanlage Hydraulikanlage Die Hydraulikanlage besteht aus folgenden Aggregaten: Zwei Einfach wirkenden Hydraulikzylindern. Die Hydraulikanlage ist betriebsbereit, wenn die Hydraulikanlage der Maschine mit der Hydraulikanlage des Trägerfahrzeugs gekoppelt ist. Hydraulik-Schlauchleitungen Gefährdungen durch Infektionen für Personen können WARNUNG entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt! Achten Sie beim An- und Abkuppeln der Hydraulik-Schlauchleitungen darauf, dass die Hydraulikanlage an der Maschine und am...
Hydraulikanlage 1. Ziehen Sie die Feststellbremse der Maschine an. 2. Stellen Sie den Motor der Maschine ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. 3. Betätigen Sie alle Bedienhebel der Arbeitshydraulik der Maschine mehrmals zu beiden Seiten. Die Hydraulikanlage ist druckentlastet. 4.
Reinigen, Warten und Instandhalten Reinigen, Warten und Instandhalten Beachten Sie beim Reinigen, Warten und Instandhalten die Hinweise der Kapitel: "Verpflichtung des Bedieners", auf Seite 2-8, "Qualifikation der Personen", auf Seite 2-9, "Grundlegende Sicherheitshinweise", ab Seite 2-11, "Warnhinweise und Instruktionshinweise", ab Seite 2-16.
Beachten Sie die Sicherheits-Bestimmungen beim Umgang mit Hochdruckreinigern. Verschleißteile erneuern Wartungs-, Reparatur- und Umbauarbeiten an der Kehrmaschine Profi 660 nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb und abgekoppelten Hydraulikverbindungen vornehmen. Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen und Absinken sichern! Nicht unter die angehobene Maschine treten oder arbeiten.
Reinigen, Warten und Instandhalten 6.2.1 Bürstenwelle, Motor innenliegend Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4.2 Kehrmaschine anheben (ca. 200 mm) und Sammelbehälter öffnen. Kehrmaschine und Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme, Wegrollen und Absinken sichern! Absperrhahn (1) für den Entleerungszylinder (Fig.
Seite 53
Reinigen, Warten und Instandhalten Rasthebelsystem (2) beidseitig auf oberste Position einstellen. Kehrmaschinenrahmen anheben bis die Bürstenwelle komplett frei liegt (Auf Hydraulikschläuche achten!). Beim Verhaken und Einquetschen der Hydraulikschläuche entstehen Beschädigungen. Fig. 6.4 Mechanische Sicherung gegen herabsinken des Sammelbehälters erforderlich.
Reinigen, Warten und Instandhalten 6.2.2 Tellerbesen erneuern Umbauarbeiten an der Kehrmaschine Profi 660 nur bei ausgeschaltetem Hydraulikantrieb und abgekoppelten Hydraulikverbindungen vornehmen. Trägerfahrzeug gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! Seitenkehrbesen hochklappen (von Pos. A in Pos. B bringen) und Hebel (1) einrasten (2) (s.
Reinigen, Warten und Instandhalten 6.2.3 Vulkollanleiste erneuern Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 4.2 Vulkollanleiste nur im angebauten und angehobenem Zustand der Kehrmaschine erneuern. Der Schmutzsammelbehälter muss leer und ganz geöffnet sein. Nicht unter die angehobene Maschine treten oder darunter arbeiten.
Reinigen, Warten und Instandhalten Wassersprüheinrichtung Es gelten die Sicherheitsvorschriften aus Kapitel 2.1. Der Wasserfilter befindet sich am Ansaugschlauch (4) im Wassertank (1). Wassertankdeckel (2) abdrehen. Ansaugschlauch (4) aus der Wassertanköffnung (3) ziehen. Gehäusedeckel (7) abdrehen. Filtersieb (6) mit Wasser reinigen. ...
Reinigen, Warten und Instandhalten Hydraulikanlage WARNUNG Gefährdungen durch Infektionen für Personen können entstehen, wenn Hydrauliköl unter hohem Druck austritt und in den Körper eindringt! Nur eine Fachwerkstatt darf Arbeiten an der Hydraulikanlage durchführen! Machen Sie die Hydraulikanlage drucklos, bevor Sie mit den Arbeiten an der Hydraulikanlage beginnen! ...
Reinigen, Warten und Instandhalten Die Verwendungsdauer von 6 Jahren ist überschritten. Die Verwendungsdauer ergibt sich aus dem Herstelldatum der Hydraulik-Schlauchleitung plus 6 Jahre. Beispiel (Fig. 6.13): Das Herstelldatum der Hydraulik- Schlauchleitung ist auf der Armatur angegeben, z. B. (07 / 10 = Jahr / Monat = Oktober 2007).
Reinigen, Warten und Instandhalten Schrauben-Anzugsmomente Gewinde Schlüsselweite Anzugs-Momente [Nm] A=Ø [mm] in Abhängigkeit der Schrauben-/Muttern-Güteklasse 10.9 12.9 M 8x1 M 10 16 (17) M 10x1 M 12 18 (19) M 12x1,5 M 14 M 14x1,5 M 16 M 16x1,5 M 18 M 18x1,5 M 20 M 20x1,5...