wichtiger hinweis BeVor die gehÄuserücKseite montiert wird: Bei den SCL-4-Systemen
befinden sich die Anschlüsse der Hauptgehäuses an der Seite mit dem Horn, und die Seite mit dem Woofer wird in die
Gegenrichtung von den Anschlüssen des Hauptgehäuses montiert. Die Position der Anschlüsse des Hauptgehäuses
bestimmt somit die Installationsrichtung des Horns. Zum Beispiel: wenn der Anschluss sich oben befindet, dann wird
sich der Horn ganz oben über dem Woofer befinden. Beim SCL-3-System gibt die Installationsrichtung der Anschlüsse
des Hauptgehäuses nicht die Position des Horns vor. Die Schallwand des SCL-3 (Horn) kann in jede der vier Positionen
montiert werden, unabhängig von der Installationsrichtung des Hauptgehäuses.
3.
Schließe die Kabel Deines Verstärkers (bereits in der Wand integriert) an die entsprechenden Anschlüsse des
Hauptgehäuses an.
4.
Lege das Hauptgehäuse mit den vier L-Klammern an die vier Laschen der Wandhalterung an. Denke daran: Bei
den SCL-4-Systemen gibt die Installationsrichtung der Anschlüsse die Position des Horns vor. Siehe „2" oben.
5.
Befestige die L-Klammern an die Laschen mit den 8 mitgelieferten Metallschrauben. (s. Abb. 12)
warnhinweis: Verwende bei allen Deckeninstallationen immer die mitgelieferten Sicherheitsscheiben!
6.
Drehe die 8 großen Schrauben (1/4-20 x ¾") innerhalb des Gehäuses leicht auf, so dass es sich in die Wand
bzw. aus der Wand bewegen kann.
7.
Positioniere die vordere Kante des Gehäuses so, dass sie eben ist mit der Wandoberfläche. Ziehe die Schrauben
fest. Bei Montagen an Wänden mit sehr dicken Oberflächen ist es ggf. sinnvoll, die L-Klammern des Gehäuses
umzudrehen, so dass sie aus der Wand hervorstehen. Dadurch ist weitere Positionierung des Systems nach vorn
möglich (s. Abb. 13).
installation der Vorderen schallwand
WarnhinWeise:
Ziehe die Montageschrauben der Schallwand nicht zu fest zu! Falls Du für das Festziehen der Schallwand-Schrauben
einen Akkuschrauber verwendest, stelle ihn immer nur auf die minimale Drehzahl ein - ausreichend, um die Schallwand
so weit an die Wand festzuschrauben, bis die Dichtung die Montageoberfläche berührt. Für die richtige Abdichtung
und Vibrationsisolierung sollen die Schrauben mit der Hand weiter festgezogen werden, bis maximal 8-16 in-lbs. (dies
entspricht ungefähr einer halben Drehung des Schraubenkopfes ab dem Punkt wo die Schallwand-Abdichtung das
Hauptgehäuse und die Wandoberfläche gerade berührt hat).
1.
Schließe alle Kabel an die Anschlüsse des Hauptgehäuses bzw. der Schallwand an, indem Du die Stecker an
den Enden der Drähte an die Anschlüsse der Printplatte anschließt. Falls Du das Bi-Wiring bzw. das Bi-Amping
durchführst, lies vor der Installation die entsprechenden Anweisungen unten sorgfältig durch.
2.
Achte darauf, dass der SCL-4 so gedreht wird, dass der Horn sich an den Seiten der Anschlüsse befindet (s.
obigen Hinweis „b" im Abschnitt 'Installation der Gehäuserückseite'). Der SCL-3 kann in jede Richtung montiert
werden, unabhängig von der Installationsrichtung des Hauptgehäuses. Die Installationsflexibilität ermöglicht
die Positionierung der Horn-Achse und die Optimierung der Raumakustik, ohne dass eine Änderung der
Installationsrichtung des Hauptgehäuses oder der Wandhalterung erforderlich ist.
3.
Lege die Schallwand in das Gehäuse. Die Abdichtungen der Schallwand sollen an der Kante des Gehäuses und
der Wand anliegen.
Vorsicht: Achte beim Einsetzen der Schallwand darauf, dass die Kabel sorgfältig eingesetzt werden, damit
sie während der weiteren Installation nicht eingeklemmt werden (s. Abb. 13 und 14).
8
Abbildung 12
Abbildung 13