7.1-kanaLsYsteMe
Bei einem 7.1-Kanalsystem werden zwei hintere Lautsprecher hinzugefügt, zusätzlich zu den Surround-Lautsprechern
eines 5.1-Kanalsystems. Die beiden zusätzlichen Lautsprecher werden an die hintere Wand montiert - oder alternativ in
die Decke in der Nähe der hinteren Wand eingebaut (Abb. 8).
allgemeine installationshinweise
1.
Die optimale Gesamtakustik und die weichste Frequenzantwort an der Hörposition erreicht man wenn das
Zentrum des Hirns sich auf gleicher Höhe wie die Ohrhöhe der Zuhörer oder leicht darüber befindet.
2.
Orten Sie alle Kabelanschlüsse an der Gehäuserückseite und an der Schallwand.
3.
Orten Sie alle Kabelanschluss-Optionen (Bi-Wiring, Bi-Amping und Direkt/Aktiv).
anschluss der lautsPrecher an das Bestehende system
Schließe die Synthesis SCL-3- und SCL-4-Lautsprecher mittels eines zweiadrigen Lautsprecherkabels an die
Verstärker oder Receiver an. Wir empfehlen das AWG-Kabel Nr. 14 als Mindeststärke. Dein JBL-Händler kann Dir das
passende Kabel für Dein System empfehlen.
Sowohl der SCL-3 als auch der SCL-4 verfügen über abgefederte Verbindungsklemmen die Litzendraht mit einer
Stärke von bis zu AWG 10 erfassen können.
VOrBereitunG des schaLtdrahts
1.
Ermittle zunächst die Entfernung zwischen Deinem Verstärker und dem am weitesten entfernten Lautsprecher
jeder Gruppe (vordere Lautsprecher, Surrounds, hintere Surrounds, passive Subwoofer).
2.
Schneide anschließend die Schaltdrähte für alle Lautsprecher der jeweiligen Gruppe auf diese Länge - auch
wenn ein Lautsprecher viel näher an Deinem Verstärker ist als der andere. Dadurch wird die Signalstärke richtig
ausbalanciert. Denke daran, ggf. zusätzliche Kabel für das Bi-Wiring bzw. Bi-Amping zu erstellen.
3.
Streife bei jedem Draht an beiden Enden 1 cm von der Isolierung ab.
4.
Verflechte jedes Schaltdraht zu einer festen Spirale. Leite die Kabel durch die Wände, bis zu den Montagepositionen.
5.
Die Lautsprecher und die elektronischen Anschlusskomponenten haben jeweils (+)- und (–)-Anschlüsse.
Die meisten Hersteller von Lautsprechern und Elektrogeräten - und so auch JBL - verwenden Rot, um den
(+)-Anschluss zu kennzeichnen, und Schwarz für den (-)-Anschluss. Bitte überprüfe das noch einmal genau
bevor Du die Kabel anschließt.
Es ist wichtig, dass alle Lautsprecher identisch verbunden werden: (+) am Lautsprecher an (+) am Verstärker, und
(–) am Lautsprecher an (–) am Verstärker. „Falsche" Verbindung (also + an - bzw. - an +) führt zu dünnem Klang,
schwachem Bass und schlechten Abbildungsergebnissen.
Bei Surround-Systemen mit mehreren Kanälen ist es weiterhin sehr wichtig, alle Lautsprecher des Systems mit
richtigen Polaritäten zu verbinden, um stets passenden Raumschall und eine gute Frequenzantwort zu erzeugen.
Identifiziere nun den optischen Unterschied zwischen den beiden Kabeln eines jeden Lautsprechers. Die
Unterscheidungsmerkmale können sein: unterschiedliche Drahtfarbe (Kupfer oder Silber), ein Faden in einem Draht,
schmale Rillen auf einem Teil der Isolierung, oder eine aufgedruckte Markierung auf einem Teil der Isolierung. Es ist
egal welcher der beiden Drähte an den (+)- bzw. (-)-Anschluss der Lautsprecher angeschlossen wird, solange alle
Lautsprecher identisch verbunden werden. Beim Anschließen an das Hauptgehäuse drücke die obere Kante der
abgefederten Klemme und stecke den blanken Draht in das Loch an der Seite.
6
L
Z
R
SEITLICH
SEITLICH
RECHTS
LINKS
HINTEN
HINTEN
LINKS
RECHTS
Abbildung 8