8. Wenn der Test des Gebers und die Installation beendet ist kann die SOLIX Anzeige eingesetzt
werden. Sie ist nun bereit für den Einsatz auf dem Wasser.
Im Startbildschirm haben Sie Zugriff auf die Einstellungen, Alarme, Anzeigen und Werkzeuge.
Die Optionen hängen von den Geräten, die sich im Netzwerk befinden, ab.
Hinweise zur Bedienung finden Sie in der Kurzanleitung, die sich im Lieferumfang befindet
sowie im SOLIX Benutzerhandbuch (steht auf der Webseite
Download bereit).
Wichtige Hinweise
ACHTUNG! Nach kalifornischen Richtlinien enthält dieses Gerät chemische Substanzen,
die zu Krebs und Erbschäden führen können.
ACHTUNG! Eine Demontage Ihres Gerätes darf nur von autorisierten Service-Händlern
durchgeführt werden! Eine Modifikation der Serien-Nr. oder eine Reparatur am Originalge-
rät bzw. an originalen Zubehörteilen durch nicht autorisierte Personen führt umgehend zum
Verlust Ihrer Garantie.
ACHTUNG! Sie dürfen Ihr Gerät NICHT als Navigationshilfe benutzen, z.B. um Kollisionen
zu verhindern, um nicht auf Grund zu laufen oder um Personenverletzungen zu vermeiden.
Unter Fahrt kann sich die Wassertiefe so schnell verändern, dass Sie nicht mehr schnell
genug reagieren können. Fahren Sie stets sehr langsam im Flachwasser oder wenn Sie
Gegenstände unter der Wasseroberfläche vermuten.
FCC: Das vorliegende Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb unterliegt den
folgenden 2 Bedingungen: 1) Das Gerät verursacht keine schädigenden Störimpulse und 2) Das
Gerät muss alle empfangenen Störimpulse zulassen, inkl. Störimpulse, die durch unsachgemäßen
Gebrauch entstehen.
ACHTUNG: Das Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Klasse B Di-
gitalgerät, entsprechend Teil 15 der FCC-Regularien. Die Grenzwerte wurden festgelegt, um
einen vernünftigen Schutz gegen schädigende Störimpulse bei stationärer Installation zu
bieten. Das Gerät erzeugt, verarbeitet und sendet Hochfrequenzen aus und es kann - sollte
es nicht in Übereinstimmung mit den vorliegenden Anweisungen installiert werden - schä-
digende Störimpulse an andere Kommunikationsgeräte ausenden. Es gibt keine Garantie,
dass Störimpulse NICHT auftreten. Sollten die Störimpulse sich negativ auf Radio- oder TV-
Empfang auswirken (Sie können dies feststellen, indem Sie das vorliegende Gerät abschal-
ten), sollten Sie versuchen, die Störimpulse durch folgende Maßnahmen zu eliminieren:
- Richten Sie die Antenne neu aus oder suchen Sie einen neuen Montageort.
- Vergrößeren Sie den Abstand zwischen Gerät und Receiver.
- Schließen Sie das Gerät an einen Ausgang in einem Stromkreis an, der nicht an den
Receiver führt.
- Fragen Sie einen Elektronik-Händler vor Ort.
Nordwest-Funk GmbH • Stedinger Straße 20 a • 26723 Emden • 04921-99906 0 •
www.humminbird.com
info@nordwest-funk.de
zum