Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Normenkonformität; Installation - Ceag TLS-BUS-Modul Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage und Betriebsanleitung
TLS/3PH-BUS-Modul
Sicherheitshinweise
Das elektronische Über-
wachungsgerät TLS-BUS-
Modul ist bestim mungs -
gemäß in unbeschädigtem
und einwandfreiem Zustand
zu betreiben!
Bei Durchführung von Ar-
beiten am Gerät ist sicher-
zustellen, dass das Gerät
span nungs frei geschaltet
ist! Beachten Sie dabei
die unter schiedlichen Ver-
sorgungen des Geräts bei
Normal- und Notbetrieb.
Beachten Sie bei allen Ar -
beiten an dem Gerät die na-
tionalen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschrif-
ten und die nachfolgenden
Sicherheitshinweise in der
Betriebsanleitung, die mit
einem
Normenkonformität
Konform mit:
EMV-Richtlinie 89/336/EWG,
Niederspannungsrichtlinie
73/236/EWG, EN 50081-1,
EN 61000-6-2, EN 50178,
Schaltschwellen gem.
EN 60598-2-22, EN 50171 und
VDE 0108.
Gemäß DIN EN ISO 9001 ent-
wickelt, gefertigt und geprüft.
Technische Daten
Versorgungsspannung
Gerät:
Stromaufnahme bei 24 V
Standby:
1 gedr. Taster: 35 mA ± 5 mA
2 gedr. Taster: 60 mA ± 6 mA
Schutzart:
Schutzklasse: I
Umgebungs-
temperatur:
2
Anschluss T1/T2: max. je 50 mA
Anschluss K1/K2: 10 A /250 V AC
Datenbus:
Adressbereich: 1 - 25
Gewicht:
Abmessungen
L x B x H/mm: 105 x 85 x 60
Montage:
Anschluss-
klemmen:
Beschreibung/
Verwendungsbereich
Das elektronische Schaltgerät
dient in Verbindung mit CEAG
Sicherheitsbeleuchtungs-
anlagen Typ ZB-S und
versehen sind!
CG 2000 zur Lichttasterabfra-
ge, wodurch Leuchten der All-
gemeinbeleuchtung und Leuch-
ten der Sicherheitsbeleuchtung
im Netzbetrieb innerhalb eines
Treppenhauses gemeinsam ge-
schaltet werden können.
von elektrischen Be triebs mitteln
geltenden Sicher heits vorschriften,
das Geräte sicherheitsgesetz so-
wie die allgemein anerkannten
Regeln der Technik ein!
24 V DC
Montage
(min. 19 V,
Der Einbauort ist gemäß der ein-
max. 30 V)
schlägigen Errichtungsnormen zu
wählen (z.B. Unterverteilungen).
10 mA ± 3 mA
Hierbei ist auf unzulässige Tem-
peraturen am Einbauort während
des Betriebs zu achten.
IP 20
-10 °C .. +40 °C
z.B. 50 Taster
mit Glimm-
lampe 1 mA
Einschaltstrom
max.120 A/ms
RS 485
0,2 kg
DIN-Schiene
2,5 mm² starr
und flexibel

Installation

Halten Sie die für das
Errichten und Betreiben
Funktionsweise
Das TLS-Bus-Modul dient
dem Betrieb und der Abfrage
von beleuchteten Tastern (mit
Glimmlampe 230V) wie z.B. in
Treppenhäusern eingesetzt wer-
den. Die Taster werden von einer
CEAG Notlichtanlage mit einer
gesicherten Spannung versorgt.
Das Modul hat 2 Tasterstränge
mit je einem zugehörigem po-
tentialfreien Relaiskontakt zum
Schalten der Allgemeinbeleuch-
tung. Die Anzeige von Taster
und Relaisfunktion erfolgt mit-
tels gelber LED. Das Modul ist
über eine RS 485 Schnittstelle,
der 24 V DC-Versorgung sowie
einer gesicherten Spannung
(zur Erzeugung der Glimm-
lampenspannung) mit der CEAG
Notlichtanlage verbunden.
Die Tastfunktion wird an die
CEAG Notlichtanlage über den
BUS weitergeleitet. Die an der
Notlichtanlage angeschlos-
senen Sicherheitsleuchten
eines Kreises werden von der
Anlage für die programmierte
Treppen hauslichtzeit (1 - 15
min) eingeschaltet. Gleichzeitig
schließt der dem Strang zuge-
hörige Relaiskontakt K1/K2 für
die programmierte Zeitdauer,
um ggf. zusätzliche Leuchten
der Allgemeinbeleuchtung zu
schalten. Damit kann der sonst
übliche Treppenhausautomat
entfallen.
30 Sek. vor Ablauf der einge-
stellten Einschaltzeit beginnen
die angeschlossenen Glimm-
lampen der Taster zu blinken.
Die grüne LED in der Frontplat-
te signalisiert störungsfreien
Betrieb, die rote LED zeigt eine
Störung an. Werden mehrere
Module (max. 25) an einer
Anlage betrieben, so ist der
RS 485 Bus wie auch die 24 V
Versorgung hintereinander zu
schalten. Der Schirm der BUS-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis