Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen Zum Gebrauch; Anordnung; Verfahren Zum Ein- Und Ausschalten; Druckregulierung - renner Hobby Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3 Anweisungen zum Gebrauch

3.1 Anordnung

Der Kompressor kann überall dort, wo es trocken ist, aufgestellt werden. Um maximalen Lufteinlass zu
gewährleisten, sollte der Abstand zur Wand nicht weniger als 20 cm betragen. Im Übrigen wird empfohlen,
den Kompressor in einen kühlen Raum zu stellen.

3.2 Verfahren zum Ein- und Ausschalten

Stromkreis schließen und Kompressor am Druckregler einschalten. Bitte beachten: Zum Ausschalten des
Kompressors ist stets der Schalter am Druckregler zu benutzen. (Zum Zeitpunkt des Ausschaltens ist der
Kompressor genau auf "Entlüften" durch Ventil am Druckregler zu überprüfen. Nach dem Entlüften lässt sich
der Kompressor wegen geringeren Widerstands leichter erneut einschalten.) Bei erstmaliger Inbetriebnahme
des Kompressors ist das Schwungrad auf richtige Umlaufrichtung zu prüfen, d.h. entsprechend der Vorgabe
des roten Pfeils am Motor. Falls dies nicht der Fall sein sollte, ist die Phase umzukehren, wozu mit dem
Hersteller bzw. einem Fachmann Kontakt aufzunehmen ist. Bei erstmaliger Inbetriebnahme kann es zu
geringfügiger Ölausscheidung kommen, was ein ganz normaler Vorgang ist. Der Ölstand ist am Ölschauglas
abzulesen. Bei optimalem Ölstand ist das Ölschauglas zur Hälfte gefüllt.

3.3 Druckregulierung

Bei Überlastung des Kompressors wird der Motorschutzschalter das Gerät außer Betrieb setzen. Aus
Sicherheitsgründen ist in Verbindung mit dem Druckregler ein Sicherheitsventil am Kompressor vorhanden.
Dieses dient zum Druckausgleich, falls der Druck den Wert übersteigt, für den der Behälter zugelassen ist.
Die Luftentnahme erfolgt am Ende des Behälters. Zum Lieferumfang des Kompressors gehört ein
Plastikbeutel mit Schnellkupplung, der an die Entnahmeöffnung des Behälters anzuschließen ist (Gilt nur für
Mobilkompressoren). Das Gerät ist werksseitig für einen Druck von 8 bar vorgesehen. Der Arbeitsdruck kann
jedoch auf den maximal zulässigen Druck des Kompressorbehälters nachgestellt werden (siehe bitte
Typenschild des Behälters). Die Nachstellung erfolgt am Druckregler unter der schwarzen Abdeckung, indem
die Kreuzschlitzschraube entweder gegen (+) gedreht wird, um den maximalen Druck zu erhöhen, oder zur
Verringerung des Höchstdrucks gegen (-) gedreht wird. Hiernach ist der Druck am Manometer abzulesen.
Das Druckintervall ist ebenfalls am Druckregler durch Drehen der Rändelschraube auf der Feder zu
verstellen. Das Intervall zwischen Ein- und Ausschaltposition muss mindestens 2 bar betragen.
Normalerweise schaltet sich der Kompressor bei einem Druck von 8 bar aus und bei Druckabfall auf 6 bar
dann erneut ein.
3.4 Beschränkungen im Gebrauch
Das Gerät lässt sich nicht unmittelbar als Atmungsgerät einsetzen. Dazu ist die verdichtete Luft nicht
ausreichend sauber. Fragen zu Atmungsgeräten sind an RENNER zu richten.

3.5 Transport von Kompressoren

Bei Transport von Kompressoren mit einer "Produktzahl", die 1000 = Fassungsvermögen x max.
Behälterdruck übersteigt, ist der Behälter erneut zu genehmigen (gilt nicht für den Transport von RENNER an
den Verwender).
5

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Craft

Inhaltsverzeichnis