Inhaltszusammenfassung für Ericsson Dialog 4223 Professional
Seite 1
Systemprogrammierung Ericsson Dialog 4223 Professional / Dialog 3213 für das BusinessPhone-Kommunikationssystem Bedienungsanleitung für Systemadministratoren Cover Page Graphic Place the graphic directly on the page, do not care about putting it in the text flow. Select Graphics > Properties and make the following settings: •...
Berechtigungsklassen für den Zugriff auf Funktionen Berechtigungsklassen für den Zugriff auf Funktionen Tipp! Kopieren Sie diese Liste für die Zukunft, bevor Sie die Werte eintragen Berechtigungsklasse Befehlscode und Bezeichnung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 3001 - Day/night initiation (Tag/Nacht Berechtigung) 3002 - Transfer before answer (Übergabe vor Melden)
Seite 4
Berechtigungsklassen für den Zugriff auf Funktionen Berechtigungsklasse Befehlscode und Bezeichnung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 3029 - Day/night trunk group 7 (Tag/Nachtschaltung Amtsgruppe 7) 3030 - Day/night trunk group 8 (Tag/Nachtschaltung Amtsgruppe 8) 3031 - Program Namecall key (Programmieren der Taste Namen)
Seite 5
Berechtigungsklassen für den Zugriff auf Funktionen Berechtigungsklasse Befehlscode und Bezeichnung 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 3062 - Wakeup Ordering (Auftrag für Weckruf eingeben) 3063 - Wakeup for others (Weckruf für andere setzen) 3064 - Paging (Personensuche) 3065 - Common Hold (Gespräche allgemein halten) 3066 - Handle return messages...
Willkommen Willkommen Herzlich willkommen bei der Bedienungsanleitung für Systemadministratoren, die mit dem BusinessPhone- Kommunikationssystem von Ericsson arbeiten. Das BusinessPhone-Kommunikationssystem umfasst das BusinessPhone 50, BusinessPhone 128i und das BusinessPhone 250. Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen gelten alle für das BusinessPhone-Kommunikationssystem ab Version 5.1.
übertragen werden, es sei denn es liegen die folgenden Bedingungen vor und werden eingehalten. Wenn diese Publikation auf Medien von Ericsson zur Verfügung gestellt wird, genehmigt Ericsson das Herunterladen und Ausdrucken des in dieser Datei enthaltenen Inhalts zur privaten Nutzung, nicht aber für den Weitervertrieb.
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen einige Systemtelefone und Zusatzgeräte, die an das BusinessPhone-Kommunikationssystem angeschlossen werden können. Dialog 4220 Lite * Dialog 3210 Basic ** Dialog 3211 Economyplus ** Dialog 4222 Office * Dialog 3212 Standard ** Dialog 4223 Professional * Dialog 3213 Executive ** BusinessPhone – Systemadministrator...
Seite 10
Übersicht – BusinessPhone-Kommunikationssystem Dialog 4224 Operator * Dialog 3214 Operator ** Dialog 3185 Analog * Dialog 3413 IP-Telefon * Schnurlose Telefone (z.B. DT570) * Zubehör für die Systemtelefone der Serie Dialog 422X Optionseinheit DBY 420 02: Anschlussmöglichkeiten für: Mitschneidegerät, zusätzlichen Wecker oder Besetztanzeige außen an Ihrer Tür, USB-Stecker ** Zubehör für die Telefone der Serie Dialog 321X Optionseinheit DBY 410 02:...
Seite 11
Übersicht – BusinessPhone-Kommunikationssystem Tasten auf dem Dialog 4223 / Dialog 3213 Die nachfolgende Tabelle vermittelt Ihnen einen Überblick über das unterschiedliche Design, das die Tasten des Dialog 4223 Professional und des Dialog 3213 Executive aufweisen. In dieser Bedienungsanleitung sind ausschließlich die Tasten des Dialog 4223 abgebildet.
System oder über einzelne Nebenstellen programmiert werden (individuelle Programmierung). In dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie die Systemprogrammierung mit den Systemtelefonen Dialog 4223 Professional / Dialog 3213 Executive vornehmen. Eine ausführliche Beschreibung dieser Telefone finden Sie in den jeweiligen Bedienungsanleitungen.
Systemprogrammierung beginnen Display-Anzeige während der Systemprogrammierung In der oberen Zeile werden allgemeine Informationen angezeigt. In der mittleren Zeile erscheinen die Bezeichnung des Befehls, der Befehlscode und die eingestellten Werte. In der unteren Zeile wird der Text der Menü-Tasten angezeigt. 12 Mai 10:35 +15°...
Seite 14
Systemprogrammierung beginnen 12 Mai 10:35 +15° ENTER Password Geben Sie das entsprechende Passwort ein. Ô # Siehe Abschnitt „Passwort“ auf Seite 23. Shift Betätigen Sie die Shift- und dann die Raute-Taste. Sie befinden sich jetzt im Befehlsmodus. Hinweis: Shift + # = Eingabe. Tipp! Um Zeit zu sparen, speichern Sie die Tastenkombination für „Eingabe“...
Seite 15
Systemprogrammierung beginnen Geben Sie die gewünschten Werte ein. Bei dem Wert kann es sich z.B. um die Rufnummer einer Nebenstelle oder Amtsleitung, einen Befehlscode, den Code für eine Zusatzfunktion oder eine sonstige Rufnummer handeln. Die Vorgehensweise wird in einem Beispiel auf der nächsten Seite beschrieben.
Seite 16
Systemprogrammierung beginnen Ô Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). 12 Mai 10:35 +15° Music On Hold STATE?C 0161 backward forward return Ô Ändern Sie den Wert in „YES“. Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste zur Bestätigung (vorprogrammiert). Damit wurde die Musik im Wartezustand für die Nebenstelle 203 aktiviert.
Navigation und Bearbeitung während der Programmierung Navigation und Bearbeitung während der Programmierung Im Folgenden erhalten Sie einige Tipps, die bei der Programmierung äußerst hilfreich sind. Navigation in den Menüs Mit den folgenden Tasten können Sie jederzeit zum vorherigen Menü zurückkehren oder die Programmierung beenden: return Betätigen Sie die Menü-Taste „return“...
Navigation und Bearbeitung während der Programmierung So wechseln Sie zwischen Befehlen und Befehlscodes: Betätigen Sie diese Menü-Taste (siehe Display) Wird im Display angezeigt, können Sie jetzt mit oder backward zum vorherigen bzw. zum nächsten Befehlscode forward wechseln. Das ist besonders dann hilfreich, wenn Sie mehrere Befehle für eine Nebenstelle ändern möchten.
Seite 19
Navigation und Bearbeitung während der Programmierung Geben Sie den Befehl ein, der kopiert werden soll. Hinweis: Es können auch alle Befehle einer Befehlsgruppe kopiert werden. Lesen Sie hierzu den Abschnitt „Mehrere Ô Befehle und Einträge kopieren“ auf Seite 20. Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). Eingabe Geben Sie die Rufnummer ein.
Navigation und Bearbeitung während der Programmierung Mehrere Befehle und Einträge kopieren Sie können auch alle Befehle und Einträge einer Befehlsgruppe kopieren. So kopieren Sie alle Befehle einer Befehlsgruppe: Geben Sie die beiden Ziffern der Befehlsgruppe ein, und betätigen Sie die Stern-Taste. Sollen alle Berechtigungsklassen in Befehlsgruppe 01 für die Nebenstelle 201 kopiert werden, erscheint im Display die folgende Anzeige (Beispiel):...
Seite 21
Navigation und Bearbeitung während der Programmierung Beispiel: Die Einstellung für Befehl 0101 bei der Nebenstelle 200 soll für die Nebenstellen 200, 205, 206, 207, 208 und 209 kopiert werden. Geben Sie die erste Nebenstellennummer ein. Betätigen Sie die Menü-Taste für das Komma (siehe Display). Geben Sie die nächste Nebenstellennummer ein.
Texteingabe Texteingabe Mit der Tastatur Ihres Telefons können Sie auch Text eingeben. Das kann z.B. erforderlich sein, wenn Sie einen Wert bestätigen oder den Nebenstellen Namen zuweisen möchten. Um einen Buchstaben einzugeben, betätigen Sie die jeweilige Zifferntaste mehrmals hintereinander. Beispiel: Betätigen Sie z.B.
Passwort Passwort Der folgende Abschnitt beschreibt, wie Sie das Passwort ändern. Außerdem wird erläutert, wie Sie das Passwort zum Auslesen fremder Gebührenzähler ändern können. Das Standardpasswort für die Systemprogrammierung des BusinessPhone-Kommunikationssystems lautet „11111“. Passwort ändern So ändern Sie das Passwort: 12 Mai 10:35 +15°...
Passwort zum Auslesen fremder Gebührenzähler Benutzer eines Dialog 4224 Operator / Dialog 3214 oder eines Dialog 4223 Professional / Dialog 3213 Executive haben die Möglichkeit, die Gebührenzähler für andere Nebenstellennummern auszulesen. Für diesen Vorgang ist ein Passwort erforderlich. So 6720 ändern Sie das Passwort:...
Rufnummern verwalten Rufnummern verwalten Eine Rufnummer ist eine Nummer, die für folgende Stellen vergeben wird: • Leitungspositionen, z.B. Nebenstellen oder Amtsleitungen. • Gruppen, die bestimmte Aufgaben übernehmen, ACD- Nummern, etc. Rufnummern bestehen aus 2, 3 oder 4 Ziffern. Alle Personen, denen eine Rufnummer zugewiesen wurde, können von Nebenstellen innerhalb des Systems angerufen werden.
Seite 26
Rufnummern verwalten Die Verwaltung von Rufnummern über das Dialog 4223 Professional / Dialog 3213 Executive ist auf folgende Funktionen beschränkt: • Zuweisung von Namen für Rufnummern • Auslesen der Rufnummern • Ausdrucken der Rufnummern • Position zweier Nebenstellen tauschen Tipp! Bei Nebenstellen, die mit einem Dialog 4223 Professional / Dialog 3213 oder einem Dialog 4224 Operator / Dialog 3214 (d.h.
Rufnummern verwalten Rufnummern Namen zuweisen Wurden den Rufnummern Namen zugewiesen, werden diese in den Displays der Systemtelefone angezeigt. Wenn Sie den Befehlsmodus aufgerufen haben, wählen Sie den Befehl für die gewünschte Rufnummernklasse (intern oder extern): Befehl Klasse 6501 Intern 6510 Extern Beispiel: 6501...
Rufnummern verwalten Rufnummern auslesen Sie können sich alle bereits im System vorhandenen Rufnummern anzeigen lassen. Alle Befehle einer Gruppe werden auf die gleiche Art und Weise aufgerufen und verwaltet. Verwenden Sie die folgenden Befehle: Befehl Funktion 5801 Show total survey (Gesamtübersicht anzeigen) 5802 Show extension (Nebenstellen anzeigen) 5803...
Rufnummern verwalten Position zweier Nebenstellennummern tauschen Mit dieser Funktion wird die Position zweier Nebenstellen getauscht, wobei deren Rufnummern und alle bereits programmierten Berechtigungsklassen und Funktionen beibehalten 5603 werden. Ô Geben Sie den nebenstehenden Befehl ein. Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). 12 Mai 10:35 +15°...
Berechtigungsklassen Berechtigungsklassen In den meisten Unternehmen und Institutionen gibt es unterschiedliche Teilnehmergruppen - z.B. die Vermittlung, Vertriebspersonal, Techniker etc. Es ist daher sinnvoll die verfügbaren Funktionen für diese unterschiedlichen Aufgabenbereiche in Berechtigungsklassen zusammenzufassen, damit Nebenstellen nur auf die Funktionen und Leistungsmerkmale zugreifen können, die auch tatsächlich für die tägliche Arbeit benötigt werden.
Berechtigungsklassen Berechtigungsklassen für den Zugriff auf Funktionen erzeugen Es können bis zu 16 verschiedene Berechtigungsklassen (0-15) eingerichtet werden. Sie können für alle Funktionen in der Befehlsgruppe 30 Einstellungen vornehmen. Notieren Sie sich beim Programmieren der Berechtigungsklassen die Einstellungen für die einzelnen Funktionen („Y“...
Berechtigungsklassen í Betätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden. Hinweis: Die Funktionen „Übergabe“, „&“ und „Speichern/ Wahlwiederholung“ werden nicht in Berechtigungsklassen aufgenommen. Diese Funktionen sollten stets individuell programmiert werden. Berechtigungsklassen für Rufnummern zuweisen Jeder Rufnummer wird eine Berechtigungsklasse zugeordnet, die die jeweils benötigten Funktionen umfasst.
Programmierbare Funktionstasten und individuelle Kurzwahlnummern zuweisen Anzahl der programmierbaren Funktionstasten zuweisen Beispiel: Weisen Sie die Anzahl der programmierbaren Funktionstasten für ein Dialog 4223 Professional / Dialog 3213 Executive mit 2 0201 Tastenmodulen zu (Nebenstelle 204). Ô Geben Sie den nebenstehenden Befehl ein.
Programmierbare Funktionstasten und individuelle Kurzwahlnummern zuweisen Anzahl der individuellen Kurzwahlnummern zuweisen Beispiel: Weisen Sie die Anzahl der individuellen Kurzwahlnummern für ein Dialog 4223 Professional / Dialog 3213 Executive mit 0202 2 Tastenmodulen zu (Nebenstelle 204). Ô Geben Sie den nebenstehenden Befehl ein.
Programmierbare Funktionstasten mit Funktionen belegen Programmierbare Funktionstasten mit Funktionen belegen Hinweis: Bevor Sie die programmierbaren Funktionstasten mit Funktionen belegen können, müssen Sie die Anzahl der programmierbaren Funktionstasten und individuellen Kurzwahlnummern festlegen. Siehe Abschnitt „Anzahl der programmierbaren Funktionstasten zuweisen“ auf Seite 34. In diesem Abschnitt werden die gebräuchlichsten Funktionen zur Programmierung von Funktionstasten beschrieben.
Programmierbare Funktionstasten mit Funktionen belegen Programmierbare Funktionstaste mit einer Funktion belegen Im Folgenden wird allgemein beschrieben, wie Sie bei der 0301 Programmierung einer Funktionstaste vorgehen müssen. Ô Geben Sie den nebenstehenden Befehl ein. Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). Damit haben Sie den Modus zur Programmierung von Funktionstasten aufgerufen.
Programmierbare Funktionstasten mit Funktionen belegen Geben Sie die zugehörige Nummer ein. Siehe Abschnitt „Funktionscodes und erforderliche Daten“ auf Ô Seite 43. Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). í Betätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden. Eigenschaften der Funktionen Im Folgenden werden einige Besonderheiten der Funktionen beschrieben, mit denen Sie die programmierbaren Funktionstasten belegen können.
Programmierbare Funktionstasten mit Funktionen belegen Überwachung Wurde eine Taste mit der Rufnummer einer Nebenstelle belegt, können Sie mit dieser Taste auch die Überwachungsfunktion aktivieren und die folgenden Aufgaben ausführen: • Die Nebenstelle anrufen • Die Aktivität dieser Nebenstelle beobachten • Anrufe für die Nebenstelle annehmen •...
Programmierbare Funktionstasten mit Funktionen belegen R-Taste, Projektcode, Rufnummernunterdrückung, Identifizierung böswilliger Anrufer Diese Funktionen können nicht von den Nebenstellenteilnehmern selbst programmiert werden. Möchte ein Teilnehmer über eine dieser Funktionen verfügen, muss er sich an Sie als Systemadministrator wenden. Gespräche aufzeichnen Mit dieser Funktion können Teilnehmer bei abgehenden Gesprächen das laufende Telefonat aufzeichnen und in ihrer persönlichen Mailbox speichern.
Funktionscodes und erforderliche Daten * Funktion kann nicht vom Nebenstellenteilnehmer selbst programmiert werden. Rufsignal-Optionen: 0 = Kein Rufsignal 1 = Rufsignal 2 = Verzögertes Rufsignal (nach 10 Sekunden) 3 = Einmaliges Rufsignal (gedämpft) 4 = Einmaliges, verzögertes Rufsignal (nach 10 Sek., gedämpft) Zuweisungstabelle für Tastennummern Jede programmierbare Funktionstaste eines Systemtelefons wird anhand einer Nummer von 01 bis 82 identifiziert.
Anrufweiterschaltung Anrufweiterschaltung Ist ein Teilnehmer nicht erreichbar oder möchte er die für ihn bestimmten Gespräche von einer anderen Nebenstelle aus annehmen, müssen ankommende Gespräche zu einer alternativen Abfrageposition umgeleitet werden. Hinweis: Einige Funktionen können von den Nebenstellenteilnehmern selbst programmiert werden. Umleiteziel für Anrufweiterschaltung programmieren So programmieren Sie ein Umleiteziel für die Anrufweiterschaltung:...
Anrufweiterschaltung Ô Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). í Betätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden. Art der Anrufweiterschaltung Folgende Arten von Anrufweiterschaltungen können programmiert werden: Befehl Funktion 0109 Diversion active? (Rufumleitung aktiv?) 0110 Diversion on no reply at internal calls? (Rufumleitung wenn keine Antwort bei Interngesprächen?) 0111...
Anrufweiterschaltung Anrufweiterschaltung umgehen Mit dieser Funktion kann eine Nebenstelle selbst dann erreicht werden, wenn dort die Anrufweiterschaltung aktiviert wurde. Setzen Sie in der Berechtigungsklasse den Befehl 3082 auf „YES“. Siehe Abschnitt „Berechtigungsklassen“ auf Seite 30. BusinessPhone – Systemadministrator...
Kurzwahlnummer selbst ein. Tipp! Kontrollieren Sie die verfügbaren Rufnummernserien, bevor Sie mit der Programmierung der allgemeinen Kurzwahlnummern beginnen. Hinweis: Mit dem Dialog 4223 Professional / Dialog 3213 Executive können Rufnummernserien weder erzeugt noch bearbeitet werden. Verfügbare Rufnummernserien anzeigen So lassen Sie sich die programmierten Rufnummernserien...
Allgemeine Kurzwahlnummern Ô Eingabe Betätigen Sie mehrmals die Eingabe-Taste (vorprogrammiert), um die Einträge nacheinander anzusehen. í Betätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden. Allgemeine Kurzwahlnummern programmieren Jeder allgemeinen Kurzwahlnummer wird eine 2501 Berechtigungsklasse zugewiesen. Ô Geben Sie den nebenstehenden Befehl ein. Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert).
Allgemeine Kurzwahlnummern í Betätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden. Oder: Fahren Sie mit dem Abschnitt „Allgemeinen Kurzwahlnummern Berechtigungsklassen zuweisen“ auf Seite 52 fort. Allgemeinen Kurzwahlnummern Berechtigungsklassen zuweisen Jeder Nebenstelle und jeder Kurzwahlnummer kann eine Berechtigungsklasse für Kurzwahlnummern (0-3) zugewiesen werden.
Allgemeine Kurzwahlnummern Ô Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). í Betätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden. Berechtigungsklasse für eine Nebenstelle So weisen Sie einer Nebenstelle eine Berechtigungsklasse für 0105 Kurzwahlnummern zu: Ô Geben Sie den nebenstehenden Befehl ein. Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert).
Gebührenanzeige Gebührenanzeige Nebenstellen mit Display-Telefonen können die meisten Funktionen für die Gebührenanzeige selbst ausführen. Wenn Sie die Gebührenanzeige optimal einsetzen möchten, sind die folgenden Funktionen äußerst hilfreich. Siehe auch Abschnitt „Berechtigungsklassen“ auf Seite 30. Eigenen Gebührenzähler auslesen Mit dieser Funktion kann ein Teilnehmer die angelaufenen Gebühren für seine Nebenstelle anzeigen lassen.
Gebührenanzeige Gebührenzähler fremder Nebenstellen und Amtsleitungen auslesen Mit der korrekten Berechtigung kann ein Teilnehmer die Gebühren anderer Nebenstellen und Amtsleitungen abrufen und ggf. zurücksetzen (löschen). Ist ein Drucker an das System angeschlossen, kann der Gebührenstand auch ausgedruckt werden. Hinweis: Wie Sie das Passwort zum Auslesen fremder Gebührenzähler ändern, wird im Abschnitt „Passwort“...
Gebührenanzeige Währung einstellen 6710 Ô Geben Sie den nebenstehenden Befehl ein. Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). 12 Mai 10:35 +15° CURRENCY UNIT 6710 backward forward return Geben Sie die Kennung der jeweiligen Währung ein. Ô Zum Beispiel EUR oder GBP. Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert).
Interne Nachrichten Interne Nachrichten Mit dieser Funktion können sich interne Nebenstellen untereinander Nachrichten senden. Es gibt drei Arten von Nachrichten: • Rückrufnachrichten • Sprachnachrichten • Textnachrichten In der Berechtigungsklasse können Sie festlegen, ob eine Nebenstelle Nachrichten versenden, auf Nachrichten antworten oder auch Nachrichten für andere Nebenstellen überprüfen darf.
Interne Nachrichten Nutzung der Funktionen für interne Nachrichten gestatten So gestatten Sie die Nutzung einer Nachrichtenfunktion: Setzen Sie einen der folgenden Befehle auf „YES“. Siehe Abschnitt „Berechtigungsklassen“ auf Seite 30. Befehl Funktion 3014 Send messages for others (Nachrichten für andere versenden) 3015 Send Voice messages (Sprachnachrichten versenden)
Seite 59
Interne Nachrichten Bestätigen Sie mit „YES“. Y = Passwort erforderlich. Ô N = Keine Passwortabfrage. Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). í Betätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass Befehl 0117 auf „YES“ gesetzt ist. BusinessPhone –...
Sprachspeichersystem Sprachspeichersystem Das Sprachspeichersystem ist Teil des Nachrichtensystems. Hier können interne und externe Anrufer in der Mailbox des Teilnehmers Nachrichten hinterlassen, wenn der Teilnehmer gerade nicht erreichbar ist. Zu Anfang wird der Anrufer mit einer (persönlichen) Ansage begrüßt. Falls programmiert, wird ihm außerdem die Rufnummer der Nebenstelle genannt, die die Rufumleitung zur Mailbox eingestellt hat.
Sprachspeichersystem Persönliches Mailboxsystem Auf persönliche Mailboxen kann nur von den Nebenstellen zugegriffen werden, die die Berechtigung besitzen, die Rufumleitung oder die Follow-me-Funktion zur persönlichen Mailbox einzurichten. So erteilen Sie einer Nebenstelle die Berechtigung, persönliche Nachrichten abzufragen Setzen Sie Befehlscode 3080 in der Berechtigungsklasse auf „YES“.
Seite 62
Sprachspeichersystem Ô Eingabe Geben Sie die Nummer der Sammel-Mailbox (0-15) ein, und Ô betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). Bestätigen Sie den Zugriff entweder mit „YES“ oder „NO“, Eingabe í und betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). Betätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden. Wie Sie eine Taste für die Sammel-Mailbox programmieren, wird in den Abschnitten „Berechtigungsklassen für den Zugriff auf...
Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit Für das System können Sie folgende Einstellungen vornehmen: • Datum (Jahr, Monat, Tag) • Wochentag • Uhrzeit (Stunde, Minute, Sekunde) • Uhrzeit im 12-Stunden-Format anzeigen Datum einstellen 6101 Ô Geben Sie den nebenstehenden Befehl ein. Ô...
Datum und Uhrzeit Wochentag einstellen 6102 Ô Geben Sie den nebenstehenden Befehl ein. Eingabe Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). 12 Mai 10:35 +15° DAY OFWEEK 1=SUNDAY 6102 backward forward return Ô Eingabe Geben Sie die Ziffer für den Wochentag ein, und betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert).
Datum und Uhrzeit Uhrzeit im 12-Stunden-Format anzeigen Wenn die Uhrzeit im Display im 12-Stunden-Format angezeigt 6104 werden soll: Ô Geben Sie den nebenstehenden Befehl ein. Betätigen Sie die Eingabe-Taste (vorprogrammiert). Eingabe 12 Mai 14:35 +15° 12 H MODE, DISPLAY 6104 backward forward return...
Weitere nützliche Funktionen Weitere nützliche Funktionen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Nebenstellen die Berechtigung erteilen Rückruf-, Anklopf- und Aufschaltanrufe zu empfangen. Auch die Einrichtung der Terminruf-Funktion wird erklärt. Rückruf, Anklopfen und Aufschalten Wenn Sie den Befehlsmodus aufgerufen haben, wählen Sie den Befehl für die gewünschte Funktion aus: Befehl Funktion...
Seite 67
Weitere nützliche Funktionen í Betätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden. Hinweise: Bei den Befehlen 0106-0108 handelt es sich um passive Funktionen, d.h., damit wird der Nebenstelle nicht die Berechtigung erteilt, diese Funktionen selbst bei einer anderen Nebenstelle auszuführen. Eine Nebenstelle besitzt die Berechtigung zum Aufschalten, wenn der Befehl 3004 auf „YES“...
Seite 68
Weitere nützliche Funktionen í Betätigen Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden. Hinweis: Eine Nebenstelle darf einen Terminruf einrichten, wenn der Befehl 3069 auf „YES“ gesetzt ist. Siehe Abschnitt „Berechtigungsklassen“ auf Seite 30. BusinessPhone – Systemadministrator...
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlsgruppen und Befehlscodes Das BusinessPhone-Kommunikationssystem hat die folgende Befehlsstruktur: Befehlsgruppe Art der Befehle 0XXX Nebenstelle 1XXX Amtsleitung 2XXX System 3XXX - 4XXX Funktionen für Berechtigungsklassen 5XXX - 6XXX Vermittlung 7XXX Wartung 8XXX Hotel und Personensuche Sie haben Zugriff auf folgende Befehle: Befehlscode Bezeichnung des Befehls Gruppe 01 - Einstellungen für Nebenstellen...
Seite 70
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 0118 Guest extension? (Gasttel. für Hotelanwendungen?) 0119 Diversion time long (Zeit für Rufumleitung lang) 0120 Diversion time short (Zeit für Rufumleitung kurz) 0121 DTMF to instrument? (MFV-Signale beim Tln. hörbar?) 0122 Long ring bursts? (Langes Rufsignal beim Teilnehmer?) 0123 Repeated call diversion? (Verkettete Rufumleitung?) 0124...
Seite 71
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 0173 Fixed diversion destination for external calls, if cordless/IP-Instrument is not available (Rufumleitung von ext. Gesprächen, wenn schnurloses Telefon/IP-Telefon nicht verfügbar) 0176 Call diversion to corporate network allowed? (Rufumleitung zu einer CN-Nummer zulässig?) 0177 Initiate callback in corporate network? (Rückruf zu einem CN-Teilnehmer einleiten?)
Seite 72
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 0504 Notification time (Benachrichtigungszeit) 0505 Activate Notification? (Benachrichtigung ein/aus?) Gruppe 11 - Abfrageposition für Amtsleitung 1101 Answering position at day (Abfrageposition bei Tag) 1102 Answering position at night (Abfrageposition bei Nacht) 1103 Reroute position at day (Abwurfposition bei Tag) 1104 Reroute position at night (Abwurfposition bei Nacht) Gruppe 12 - Amtsleitungssignal...
Seite 73
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 2806 Abbreviated Number open for tenant 5 (Kurzwahl offen für Kundengruppe 5) 2807 Abbreviated Number open for tenant 6 (Kurzwahl offen für Kundengruppe 6) 2808 Abbreviated Number open for tenant 7 (Kurzwahl offen für Kundengruppe 7) 2809 Abbreviated Number open for tenant 8 (Kurzwahl offen für Kundengruppe 8) 2810...
Seite 74
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 3006 Loudspeaker Paging group 0 (Lautsprecherdurchsage Gruppe 0) 3007 Loudspeaker Paging group 1 (Lautsprecherdurchsage Gruppe 1) 3008 Loudspeaker Paging group 2 (Lautsprecherdurchsage Gruppe 2) 3009 Loudspeaker Paging group 3 (Lautsprecherdurchsage Gruppe 3) 3010 Loudspeaker Paging group 4 (Lautsprecherdurchsage Gruppe 4) 3011 Loudspeaker Paging group 5 (Lautsprecherdurchsage Gruppe 5)
Seite 75
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 3047 Program Operator Hold key (Programmieren der Taste Halten durch Vermittlung) 3048 Program External Voice Mail key (Programmieren der Taste für externe Sprachnachrichten) 3049 Program Malicious Call ID key (Programmieren der Taste zur Identifizierung böswilliger Anrufer) 3050 Program Number Secrecy key (Programmieren der Taste Unterdrückung der Rufnummernanzeige bei abg.
Seite 76
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 3090 Day/night ACD group 7 (Tag/Nacht ACD-Gruppe 7) 3091 Day/night all ACD groups (Tag/Nacht alle ACD-Gruppen) 3092 Individual programming (Individuelle Programmierung) 3093 Individual External Diversion (Individuelle Rufumleitung extern) 3094 Conversation Recording (Gesprächsaufzeichnung) Gruppe 31 - Lautsprecherdurchsage 3102 Name for Loudspeaker Paging group 0 (Name für Lautsprecherdurchsage Gruppe 0)
Seite 77
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 3710 Pause time (Pausenzeit) 3711 Non ACD callcode request? (Anruf-Code bei nicht ACD-Anrufen erforderlich?) 3712 Display clerical time? (Anzeige der Notizzeit?) Gruppe 38 - Daten für ACD-Gruppen 3801 ACD group number (ACD-Gruppennummer) 3802 Time for 1st recorded answer (Zeit für 1.
Seite 78
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 3831 Used Music On Hold source (for ACD) (Verwendete Quelle für Musik im Wartezustand (für ACD)) 3834 Overflow time in sec for rerouting (Überlaufzeit für Abwurf in Sekunden) Gruppe 39 - ACD-Sprachansage 3901 First voice answer (Erste Sprachantwort) 3902 Second voice answer (Zweite Sprachantwort)
Seite 79
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls Gruppe 44 - Sprachansagen aufnehmen 4401 Voice Announcements (Sprachansagen) 4402 Information (Informationssystem) 4403 Months (Monate) 4404 Dates (Datumsangaben) 4405 Hours (Stunden) 4406 5 Minutes interval (5-Minuten-Intervall) 4407 Hours – language 2 (Stunden – Sprache 2) 4408 5 Minutes interval –...
Seite 80
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 4435 Mailbox content information - Language 3 (Informationen über Mailbox-Inhalt - Sprache 3) 4436 PBX group announcements (Ansagen für PBX-Gruppen) 4437 Voice Message Prompts - Forward a message (Sprachanweisungen - Nachricht weiterleiten) 4438 Voice Message Prompts - Outcall Notification (Sprachanweisungen - Abgehende Benachrichtigung) 4450...
Seite 81
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls Gruppe 53 - Berechtigungsstufen definieren 5301 Define authority level (Berechtigungsstufe definieren) Gruppe 56 - Rufnummern kontrollieren 5603 Change of line position for extension (Leitungsposition für Nebenstelle ändern) 5621 Define System access (Systemzugriff definieren) 5623 LCR directory number (LCR-Rufnummer festlegen) Gruppe 58 - Rufnummernplan anzeigen...
Seite 82
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 6103 Set hour minute second (Stunde, Minute, Sekunde einstellen) 6104 12h mode, display (Anzeige im 12-Stunden-Modus) Gruppe 65 - Daten zur Rufnummernverwaltung 6501 Directory name (Verzeichnisname) 6502 Listing of data for directory numbers (Datenliste für Rufnummern) 6510 Administrative data for short numbers (Namenszuordnung für Kurzwahlnummern)
Seite 83
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls 8020 Wake-up order time 3 (Weckrufauftrag - Zeitpunkt 3) 8021 RTR/DID time status (Zimmer-Zimmer-Wahl / Durchwahl Zeitstatus) 8030 Guest instrument key A (Gasttelefon Taste A) 8031 Guest instrument key B (Gasttelefon Taste B) 8032 Guest instrument key C (Gasttelefon Taste C) 8033...
Seite 84
Befehlsgruppen und Befehlscodes Befehlscode Bezeichnung des Befehls Gruppe 87 - Automatische Vermittlung 8701 General-announcement reference (Verweis auf allgemeine Ansage) 8702 Error-announcement reference (Verweis auf Fehleransage) 8703 Digit 0 related dir no (Ziffer 0 zugeordnete Rufnummer) 8704 Digit 1 related dir no (Ziffer 1 zugeordnete Rufnummer) 8705 Digit 2 related dir no (Ziffer 2 zugeordnete Rufnummer) 8706...
Seite 85
Allgemeine Kurzwahlnummern Tipp! Kopieren Sie diese Liste für die Zukunft, bevor Sie die Werte eintragen. Firma / Ansprechpartner Kurzwahlnr. Vollständige Rufnummer .............................................................................................................................................................................................
Seite 86
Rufnummern Tipp! Kopieren Sie diese Liste für die Zukunft, bevor Sie die Werte eintragen. Rufnummern Funktion Rufnummer Automatische Vermittlung ....................Hintergrundmusik - Nr....................Anrufübernahme-Ziffer, Gruppe 1 ....................Anrufübernahme-Ziffer, Gruppe 2 ....................Anrufübernahme-Ziffer, Gruppe 3 ....................Anrufübernahme-Ziffer, Gruppe 4 ....................Anrufübernahme-Ziffer, Gruppe 5 ....................
Index Index Datum und Uhrzeit 63 Datum einstellen 63 Allgemeine Kurzwahlnummern 50 Uhrzeit einstellen 64 Berechtigungsklassen zuweisen 52 Uhrzeit im 12-Stunden-Format anzeigen Programmieren 51 lassen 65 Verfügbare Rufnummernserien anzeigen 50 Wochentag einstellen 64 Allgemeine Kurzwahlnummern programmieren 51 Allgemeine Vorgehensweise bei der Systemprogrammierung 13 Eigenen Gebührenzähler auslesen 54 Allgemeinen Kurzwahlnummern...
Seite 88
Index Navigation in Befehlsgruppen und Rufnummern Namen zuweisen 27 Befehlscodes 17 Rufnummern verwalten 25 Navigation in den Menüs 17 Auslesen 28 Navigation und Eingabe bei der Namen zuweisen 27 Programmierung Position zweier Nebenstellennummern Kopieren 18 tauschen 29 Nutzung der Funktionen für interne Nachrichten gestatten 58 Sammel-Mailboxsystem 61 Sprachspeichersystem 60, 61...
Seite 89
Notizen Notizen BusinessPhone – Systemadministrator...
Seite 90
Notizen BusinessPhone – Systemadministrator...
Seite 91
Nebenstellen-Konfiguration Tipp! Kopieren Sie diese Liste für die Zukunft, bevor Sie die Werte eintragen..........................................................................................................................
Seite 92
Ericsson definiert die Zukunft der mobilen und auf Breitbandtechnologie basierenden Internetkommunikation - dank seiner anhaltenden Vorreiterrolle auf dem Gebiet der Telekommunikation. Als Anbieter innovativer Lösungen in mehr als 140 Ländern ist Ericsson aktiv am Aufbau weltweit führender Kommunikationsunternehmen beteiligt. Alle Rechte vorbehalten.