Seite 1
Bedienungsanleitung Dialog 3213 Systemtelefon für MD110, Version BC11...
Seite 2
Dialog 3213 anhand der Werkseinstellungen beschrieben. Sollte es Unterschiede zu der Programmierung Ihres Telefons geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator. Hinweis: Als Systemtelefon muss das Dialog 3213 an eine Nebenstellenanlage von Ericsson angeschlossen werden, die diese Art von Telefon unterstützt. Andernfalls funktioniert das Telefon nicht.
Beschreibung des Telefons Beschreibung des Telefons Dialog 3213 Dialog 3213 MD110 MD110 Program • Menu • • • PQRS WXYZ • • Transfer • Inquiry • Access 2 • Access 1 • Program • Menu • • • PQRS WXYZ •...
Seite 5
Siehe Abschnitte „Während Sie telefonieren“ und „Töne und Signale“. Lautsprecher ein/aus Siehe Abschnitt „Während Sie telefonieren“. C-Taste (Trennen) Beenden von Anrufen, Verlassen einer Funktion oder Zurücksetzen des Displays bei der Programmierung. Statt den Hörer aufzulegen, können Sie immer die C-Taste drücken. Dialog 3213...
Seite 6
Beschreibung des Telefons Optionales Beistellmodul Mit 17 programmierbaren Doppelfunktionstasten. Es können ein oder zwei Beistellmodule angeschlossen werden. Hörer Kompatibel zu handelsüblichen Hörgeräten. Herausziehbares Fach für Kurzanleitung (optional) Siehe Innenseite des hinteren Umschlags dieser Bedienungsanleitung. Dialog 3213...
Geben Sie diese Kombination ein Drücken Sie die C-Taste, um den Vorgang zu beenden Hinweis: Ältere Versionen der Funktion „Freie Platzwahl” erfordern ein anderes Vorgehen: Drücken Sie zum Anmelden die Kombination Nebenstellennummer . Zum Abmelden geben Sie die Kombination ein. Dialog 3213...
Auf einer anderen Leitungstaste Nehmen Sie den Hörer ab Drücken Sie die blinkende Leitungstaste Freisprechen Drücken Sie die blinkende Leitungstaste Sie sind nun mit dem Anrufer über Lautsprecher und Mikrofon verbunden. Drücken Sie die C-Taste, um den Anruf zu beenden Dialog 3213...
Sie auch während eines Telefonats einen weiteren Anruf entgegennehmen. Dazu muss diese Funktion aber zuerst eingeschaltet werden. Drücken, um die Funktion ein- bzw. auszuschalten Frei auf Leitung 2 Wenn die Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die Lampe. Hinweis: Die Funktionstaste wird vom Systemadministrator programmiert. Dialog 3213...
Seite 10
Drücken Sie die C-Taste, um das aktuelle Gespräch zu beenden Hinweis: Wenn der Anrufer die Funktion „Anklopfen” aktiviert hat, können Sie selbst dann einen weiteren Anruf empfangen, wenn Sie die Funktion „Frei auf Leitung 2 nicht eingeschaltet haben. Dialog 3213...
Leitung frei wird, erhalten Sie automatisch den Wählton. Das Wartezeichen ist immer dann zu hören, wenn bei Ihrem Telefonsystem die Funktion LCR benutzt wird. Ertönt ein Warnton, bedeutet das, dass die ausgewählte Leitung als zu teuer gilt. Dialog 3213...
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein Wählen Sie die Rufnummer der individuellen Amtsleitung, und drücken Sie die Raute-Taste (#) Wählen Sie die Amtskennziffer(n) für externe Verbindungen – z. B. „0” oder „00” – und dann die externe Rufnummer Dialog 3213...
Drücken Sie die Taste „Merker”, bevor Sie den Anruf beenden Merker Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator programmiert werden. Nummer erneut wählen Nehmen Sie den Hörer ab Drücken Sie die Taste „Merker”, um die Nummer erneut zu Merker wählen Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator programmiert werden. Dialog 3213...
Vom Lauthören zum Freisprechen wechseln Legen Sie den Hörer auf Sie können jetzt über die Freisprecheinrichtung telefonieren. Vom Freisprechen zum Lauthören wechseln Nehmen Sie den Hörer ab, und drücken Sie die Lautsprechertaste Beenden Sie das Gespräch mit der C-Taste Dialog 3213...
Das laufende Gespräch wird damit gehalten (die Taste für die Leitung 1 blinkt langsam). Wenn der gewünschte Gesprächspartner antwortet, können Sie zwischen den beiden Gesprächen hin und her wechseln (Makeln), den Anruf übergeben, eine Konferenz einrichten oder eines der beiden Telefonate beenden. Dialog 3213...
Seite 16
Teilnehmer gemeldet hat Der Anruf wird damit übergeben. Hinweis: Wenn Sie mehr als einen Anruf in der Leitung halten, wird das zuletzt gehaltene Gespräch übergeben. Ist bei der gewünschten Nebenstelle besetzt oder die Übergabe nicht gestattet, läutet Ihr Telefon erneut. Dialog 3213...
Seite 17
Apparat wieder aufgenommen werden. Individuell Drücken Sie die Taste für die Leitung, über die das laufende Gespräch geführt wird, und legen Sie den Hörer auf Die Lampe blinkt jetzt langsam. Drücken Sie noch einmal die Leitungstaste, um das Gespräch wieder aufzunehmen Dialog 3213...
Hinweis: Über - Sie können stattdessen auch (siehe Display) oder – falls vorhanden – die vorprogrammierte Funktionstaste „Halten/Übernahme” betätigen. - Wenn Ihre Rufnummer auf dem Telefon mehrfach präsent ist, können Sie auch die Taste für Ihre Nummer drücken. Dialog 3213...
Sie die Funktion während des Telefonats aktivieren. Während Sie telefonieren: Wählen Sie die „9” und dann die gewünschte(n) Ziffer(n) Alle Ziffern, die Sie nun eingeben, werden als MFV-Signale übermittelt. Hinweis: Sie können stattdessen auch (siehe Display) drücken. Dialog 3213...
Einstellung gelöscht wird. Nehmen Sie beim Rückruf den Hörer ab Der Teilnehmer wird von der Nebenstellenanlage angewählt. Hinweis: Sie können mehrere Rückrufe für verschiedene Nebenstellen gleichzeitig aktivieren. Alle Rückrufe von weiteren Leitungen kommen dabei auf Leitung 1 an. Dialog 3213...
Rufnummer der Nebenstelle Hinweis: Um einen Rückruf zu einer speziellen Amtsleitung aufzuheben, wählen Sie an Stelle der Rufnummer die Ziffer(n) für externe Leitungen – z. B. „0” oder „00”. Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste Dialog 3213...
- Der Warnton kann im Telefonsystem deaktiviert werden. - Die Funktion „Aufschalten” kann u. U. bei Ihrer Nebenstelle gesperrt sein. Diese Programmierung hat der System- administrator vorgenommen. Wenn Sie nicht zum Aufschalten berechtigt sind, hören Sie nur das Besetztzeichen. Dialog 3213...
Seite 23
- Der Warnton kann im Telefonsystem deaktiviert werden. - Die Funktion „Aufschalten” kann u. U. bei Ihrer Nebenstelle gesperrt sein. Diese Programmierung hat der System- administrator vorgenommen. Wenn Sie nicht zum Aufschalten berechtigt sind, hören Sie nur das Besetztzeichen. Dialog 3213...
Ankommende Anrufe werden hierbei entweder zu einer bestimmten Abfrageposition (Umleiteziel) oder zu bis zu drei vorprogrammierten, allgemeinen Abfragepositionen umgeleitet. Bei letzterer Möglichkeit wird anhand des ankommenden Anrufs entschieden, zu welcher Abfrageposition umgeleitet wird. Diese Programmierung wird vom Systemadministrator vorgenommen. Dialog 3213...
2 1 1 Zum Aktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Alle ankommenden Anrufe werden nach 3 Rufsignalen umgeleitet. Drücken Sie die C-Taste 2 1 1 Zum Deaktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein Drücken Sie die C-Taste. Dialog 3213...
Zum Deaktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein Drücken Sie die C-Taste Rufumleitung zum Pager 2 1 8 Zum Aktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein Drücken Sie die C-Taste 2 1 8 Zum Deaktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein Drücken Sie die C-Taste Dialog 3213...
Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste Von Ihrer eigenen Nebenstelle aus deaktivieren Drücken Sie die Taste „Rufumleitung” Rufumleitung Hinweis: - Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator programmiert werden. - Sie können auch wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Geben Sie die nebenstehende Kombination ein Dialog 3213...
Nebenstelle aus aktiviert werden, bevor Sie die Einstellung vom Umleiteziel aus ändern können. Vom Umleiteziel aus deaktivieren Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste Dialog 3213...
Wenn Ihre Nebenstelle die entsprechende Berechtigung besitzt, können Sie die aktivierte Rufumleitung/Follow me einer anderen Nebenstelle umgehen. Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle Drücken Sie die Raute-Taste (#), und warten Sie darauf, dass der Anruf angenommen wird Dialog 3213...
- Sie können auch für jedes Ihrer Suchprofile eine Funktions- taste programmieren, um das dazugehörige Profil zu aktivieren bzw. zu deaktivieren (die Funktionstasten müssen vorher vom Systemadministrator zugewiesen werden). Wenn das Suchprofil aktiv ist, leuchtet die Lampe der Funktions- taste. Siehe Abschnitt „Programmierung und Einstellungen“. Dialog 3213...
Geben Sie den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Stern-Taste Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste Sie hören den Wählton. Geben Sie diese Kombination ein Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Stern-Taste Dialog 3213...
Geben Sie den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Stern-Taste Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste Sie hören den Wählton. Geben Sie diese Kombination ein Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste Legen Sie den Hörer auf Dialog 3213...
Seite 33
Wenn Sie das Profil so gestalten, dass bereits frühzeitig ein Anruf- beantworter, ein Faxgerät oder ein Antwortdienst als Umleiteziel aktiviert wird, kann dies zu einer Unterbrechung der Suche führen Deaktivieren Sie die Verbindung zum Antwortdienst, oder legen Sie die Ruftondauer so fest, dass die Suche nicht beeinträchtigt wird. Dialog 3213...
Seite 34
Umleiteziel* (Sekunden) Stationär 1234 Schnurlos 5234 Voice Mail * Beispiele: Stationäres Telefon, schnurloses Telefon, Mobiltelefon, externes Telefon, Mailbox, Vermittlung usw. Profil 2 Zu Hause Such- Telefontyp oder Rufnummer Ruftondauer reihenfolge Umleiteziel* (Sekunden) Extern 222222 Mobiltelefon 0706666666 Voice Mail Dialog 3213...
Seite 35
Rufnummer Ruftondauer reihenfolge Umleiteziel* (Sekunden) Profil 3 ......Such- Telefontyp oder Rufnummer Ruftondauer reihenfolge Umleiteziel* (Sekunden) Profil 4 ......Such- Telefontyp oder Rufnummer Ruftondauer reihenfolge Umleiteziel* (Sekunden) Profil 5 ......Such- Telefontyp oder Rufnummer Ruftondauer reihenfolge Umleiteziel* (Sekunden) Dialog 3213...
Die Lampe der Programmtaste leuchtet, während alle anderen Lampen erlöschen. Drücken Sie die Taste „Nachricht” Nachricht Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator programmiert werden. Im Display wird die Rufnummer der Person angezeigt, die die Nachricht gesendet hat. Programm Drücken, um den Vorgang zu beenden Dialog 3213...
Seite 37
Bei der angerufenen Nebenstelle wird nun angezeigt, das Sie eine Nachricht hinterlassen haben. Manuellen Rückruf an eine andere Nebenstelle löschen Geben Sie die nebenstehende Kombination ein Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste Dialog 3213...
Wenn Sie die Meldung neuer Nachrichten als störend empfinden oder aus anderen Gründen nicht mehr auf neue Nachrichten hingewiesen werden wollen, können Sie so das Blinken der Taste ausschalten: Zum Ausschalten geben Sie diese Kombination ein Sie hören dann den Bestätigungston. Dialog 3213...
Abfrageposition ein. Für ankommende Anrufe bei keiner Antwort: Siehe „Rufumleitung“, Abschnitt „Rufumleitung – wenn Sie nicht an den Apparat gehen“ (Funktionscode 211). Für ankommende Anrufe bei Besetzt: Siehe „Rufumleitung“, Abschnitt „Rufumleitung – wenn bei Ihnen besetzt ist“ (Funktionscode 212). Dialog 3213...
Drücken Sie zuerst die Raute-Taste Geben Sie dann die Rufnummer der Mailbox ein (In der Regel die Nebenstellennummer des Mitarbeiters, dessen Mailbox Sie abfragen wollen.) Geben Sie den Berechtigungscode des Mitarbeiters ein, dessen Mailbox Sie abfragen wollen (falls erforderlich) Dialog 3213...
Neue Ansage aufnehmen, Aufnahme Aufnahme anhören beenden mit Aufnahme wiederholen Alte Ansage beibehalten Ansage speichern Alte Ansage beibehalten Neuen Berechtigungscode eingeben Berechtigungs- Neuen Code nochmals eingeben 1–6 Ziffern code Nur Ziffern, keine Sterne Keinen Berechtigungscode eingeben Mailbox verlassen Dialog 3213...
Drücken Sie die Stern-Taste, und geben Sie dann das Datum (MMDD) bzw. eine Uhrzeit (HHMM) ein Hinweis: Wenn keine Uhrzeit bzw. kein Tag angegeben werden soll, können Sie diesen Schritt überspringen. Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste Im Display wird die eingegebene Abwesenheitsinformation angezeigt. Dialog 3213...
Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste Hinweis: Wenn Sie den speziellen Wählton hören, müssen Sie den Berechtigungscode für die fremde Nebenstelle eingeben und zuerst die Raute-Taste ( ) drücken, bevor Sie die C-Taste betätigen (nächster Schritt). Drücken Sie die C-Taste Dialog 3213...
Kurzwahl individuell Wenn Sie bestimmte Rufnummern häufig benötigen, können Sie diese Nummern auch auf den Tasten 0 bis 9 speichern (falls Sie dazu die Berechtigung haben). Kurzwahl benutzen (0–9) Drücken Sie zweimal die Stern-Taste und dann die jeweilige Kurzwahlnummer Dialog 3213...
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Drücken Sie dann die Taste (0 bis 9), deren Kurzwahlbelegung gelöscht werden soll Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste Löschen aller individuellen Kurzwahlnummern Geben Sie die nebenstehende Kombination ein Drücken Sie die C-Taste Dialog 3213...
Seite 46
Sie das Drücken beenden. Drücken Sie die Taste „2” Ergebnis = A Ergebnis = B Ergebnis = C Wenn der richtige Buchstabe im Display erscheint, warten Sie einen kurzen Moment. Der Cursor wechselt dann automatisch zur nächsten Position. Dialog 3213...
Seite 47
Smiljana Anna 54321 Hoch Wahl Zurü. Wenn anhand der Anfangsbuchstaben des Nachnamens (SMI) ein ähnlicher Name gefunden wird (z. B. Matthias Smilke), blättern Sie mit der entsprechenden Softtaste im Telefonbuch nach oben oder unten, um zum gewünschten Namen gelangen. Dialog 3213...
Seite 48
Drücken Sie die Taste „Programm” Drücken Sie eine Funktionstaste, und geben Sie die Rufnummer oder den Funktionscode ein Drücken Sie nochmals die Funktionstaste Programm Drücken Sie die Taste „Programm”, um die Programmierung abzuschließen Die Taste ist nun programmiert. Dialog 3213...
Drücken Sie die gewünschte Funktionstaste Die gespeicherte Nummer wird im Display angezeigt. Falls Sie die gespeicherte Rufnummer löschen wollen, drücken Sie die C-Taste und dann die Funktionstaste Die gespeicherte Rufnummer wird damit gelöscht. Programm Drücken Sie die Taste „Programm” Dialog 3213...
Mit der Stoppuhr halten Sie die Dauer Ihres Gesprächs fest. 14:25 12Feb 2001 2222 Start Rset Datum Ende SUhr Stoppuhr einschalten (siehe Display) Start Zeitmessung beginnen (siehe Display) Im Display wird nun die Gesprächsdauer angezeigt. Stop Zeitmessung beenden (siehe Display) Dialog 3213...
Gesprächs oder wenn Sie bereits mitten im Gespräch sind. Weitere Funktionen Ist die Stoppuhr eingeschaltet, sind auch noch folgende Funktionen verfügbar: Datum Datum anzeigen (siehe Display) SUhr Zeitmessung anzeigen (siehe Display) Rset Zeitmessung zurücksetzen (siehe Display) Dialog 3213...
Anrufe für die eigene Gruppe vorhanden sind. ______________________________________________________ Ringruf Die Funktion „Ringruf” ermöglicht allen Nebenstellen, Anrufe vom Ringruf zu übernehmen. Drücken Sie die „8”, um einen Anruf vom Ringruf anzunehmen Hinweis: Sie können stattdessen auch PiUP (siehe Display) drücken. Dialog 3213...
Drücken Sie zuerst die Raute-Taste und dann die C-Taste Um die Umleitung aufzuheben: Geben Sie die nebenstehende Kombination ein Wählen Sie die Nummer der Gruppe, für die eine Rufumleitung eingerichtet wurde Drücken Sie zuerst die Raute-Taste und dann die C-Taste Dialog 3213...
Geben Sie den Projektcode ein, und drücken Sie die Raute-Taste Sie hören den Wählton. Proj Hinweis: Sie können stattdessen auch (siehe Display) drücken, dann den Projektcode eingeben und anschließend Eing drücken (siehe Display). Leitung Drücken Sie die Leitungstaste, um das gehaltene Gespräch wieder aufzunehmen Dialog 3213...
• Rückruf (alle Rückruf-Einstellungen werden gelöscht) • Rufumleitung/Internes und externes Follow me • Manuelles Setzen von Message Waiting/Nachrichtenumleitung • Anrufschutz • Flexible Nachtschaltung Ausführen 0 0 1 Geben Sie die nebenstehende Kombination ein Drücken Sie die C-Taste Dialog 3213...
Amtskennziffer - z. B. „0” oder „00” Drücken Sie die Stern-Taste, und wählen Sie die Nummer der Amtsleitung Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste Ausschalten Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle Drücken Sie die C-Taste Dialog 3213...
Seite 57
Bis zu sieben Teilnehmer können gleichzeitig mit derselben Alarm-Nebenstelle verbunden sein. ______________________________________________________ Notfallstatus In Ausnahmesituationen kann die Vermittlung die Nebenstellenanlage in den so genannten Notfallstatus schalten. Ist der Notfallstatus aktiviert, können nur bestimmte, zuvor per Programmierung festgelegte Nebenstellen Anrufe tätigen. Dialog 3213...
Taste für Ihre Nebenstelle programmiert wurde. Ebenso kann die Taste als Zielwahltaste eingerichtet werden: Wenn Sie nicht telefonieren, können Ihre Kollegen Sie durch Drücken dieser Taste direkt anrufen. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn Sie diese Funktion benötigen. Dialog 3213...
Bedienungsanleitung der Option Unit beschrieben. Kopfhörer ein-/ausschalten Drücken Sie die Kopfhörertaste, um den Kopfhörer ein- bzw. Kopfhörer auszuschalten Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator programmiert werden. Siehe Abschnitt „Beschreibung des Telefons”. Alle Anrufe können auch über Kopfhörerset gehandhabt werden. Dialog 3213...
Seite 60
Lautsprecher zum Kopfhörer zuschalten Schalten Sie den Lautsprecher mit der Lautsprechertaste ein bzw. aus Vom Kopfhörer zum Freisprechen wechseln Schalten Sie den Lautsprecher mit der Lautsprechertaste ein Drücken Sie dann die Kopfhörertaste Kopfhörer Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator programmiert werden. Dialog 3213...
DISA mit allgemeinem Berechtigungscode Wählen Sie die DISA-Nummer Ihrer Firma Sie hören den Wählton. Geben Sie diese Kombination ein Geben Sie den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste Sie hören den Wählton. Wählen Sie die externe Rufnummer Dialog 3213...
Lampe dieser Funktionstaste blinkt, bedeutet das, dass neue unbeantwortete Anrufe in die Anruferliste aufgenommen wurden. Sie können sich die Einträge in der Anruferliste nur dann ansehen, wenn Ihr Telefon gerade nicht benutzt wird und auch nicht gesperrt ist. Dialog 3213...
Seite 63
14:25 12Feb 2001 Robert Schmiedt 12345 Näch Lösch Wahl Ende Näch Nächste gespeicherte Rufnummer zeigen (siehe Display) Lösch Gezeigte Rufnummer löschen (siehe Display) Wahl Gezeigte Rufnummer wählen bzw. gezeigten Teilnehmer anrufen (siehe Display) Ende Anruferliste verlassen (siehe Display) Dialog 3213...
Nebenstellenanlage Ihrer Firma entsprechend programmiert wurde. Wenn Sie selbst einen Paging-Ruf starten und darauf das Zeichen für Überlastung hören, bedeutet das, dass die gewünschte Person den Pager gerade auflädt und vermutlich nicht im Hause ist. Dialog 3213...
Seite 65
Von einem Telefon der Nebenstellenanlage und innerhalb der vorgegebenen Paging-Zeit: Geben Sie diese Kombination ein Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste Wenn nur ein Paging-Ruf auf einmal möglich ist: Geben Sie diese Kombination ein Dialog 3213...
Geben Sie den Nachrichtencode ein (maximal 10 Ziffern), und drücken Sie die Raute-Taste Warten Sie auf den Bestätigungston. Legen Sie den Hörer auf Wenn Sie z. B. Ihre Rufnummer gesendet haben, warten Sie jetzt, dass Sie zurückgerufen werden. Dialog 3213...
Wenn Sie das Paging starten möchten, ohne den Mitarbeiter vorher anzurufen: Geben Sie diese Kombination ein Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste Hinterlassen Sie nach dem Zeichen eine Nachricht. Kurz bevor die eingestellte Aufnahmezeit vorüber ist, hören Sie einen Warnton. Dialog 3213...
Seite 68
Geben Sie diese Kombination ein Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Stern-Taste Geben Sie den Alarmcode ein (maximal 5 Ziffern), und drücken Sie die Raute-Taste Warten Sie auf den Bestätigungston. Legen Sie den Hörer auf Dialog 3213...
Um einen Alarm für eine andere Nebenstelle zu bestätigen: 8 2 0 Geben Sie diese Kombination ein Wählen Sie die Rufnummer der jeweiligen Nebenstelle, und drücken Sie die Stern-Taste Wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste Dialog 3213...
Um den Anrufschutz ein- bzw. auszuschalten, drücken Sie die Softtaste „Anrs” (siehe Display) Hinweis: Sie können stattdessen auch die Funktionstaste „Anrufschutz” betätigen (muss vom Systemadministrator programmiert werden) oder wie im Folgenden beschrieben vorgehen. Schalten Sie den Anrufschutz mit dieser Kombination ein Sie hören einen speziellen Wählton. Dialog 3213...
Seite 71
Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Gruppennummer (Österreich, Schweiz) Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Gruppennummer (Deutschland) Drücken Sie die Raute-Taste Sie hören einen speziellen Wählton. Drücken Sie die C-Taste Dialog 3213...
Hinweis: Sie können stattdessen auch (siehe Display) Eing drücken, den Code eingeben und dann betätigen (siehe Display). Wählen Sie die Amtskennziffer(n) - z. B. „0” oder „00” -, um eine externe Leitung zu erhalten, und dann die externe Rufnummer Dialog 3213...
Wenn Sie Ihren persönlichen Berechtigungscode bei einer fremden Nebenstelle eingeben, erhält diese Nebenstelle vorübergehend alle Befugnisse, über die Sie sonst nur bei Ihrem eigenen Telefon verfügen. Der persönliche Berechtigungscode kann nur von Ihrem eigenen Telefon aus geändert werden. Dialog 3213...
Hinweis: Sie können stattdessen auch BeCo (siehe Display) drücken, den Code eingeben und dann Eing betätigen (siehe Display). Wählen Sie die Amtskennziffer(n) - z. B. „0” oder „00” -, um eine externe Leitung zu erhalten, und dann die externe Rufnummer Dialog 3213...
Leitung zu erhalten, und dann die externe Rufnummer Persönlichen Berechtigungscode ändern Geben Sie diese Kombination ein Geben Sie den alten Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Stern-Taste Geben Sie den neuen Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste Sie hören den Bestätigungston. Dialog 3213...
Bezeichnung der Funktion oder den Namen des Teilnehmers neben die Taste schreiben. Hinweis: Wenn Sie eine programmierte Funktion löschen wollen, gehen Sie wie oben beschrieben vor. Statt jedoch den Funktionscode oder eine Rufnummer einzugeben, drücken Sie die C-Taste. Dialog 3213...
6 = sofortige Sprachverbindung Hinweis: Die Optionen 5 und 6 sind für die Besetztanzeige nicht verfügbar. Leitung 1 Drücken Sie die Leitungstaste Programm Drücken Sie die Taste „Programm”, um die Programmierung abzuschließen Drücken Sie die C-Taste, um das Display zurückzusetzen Dialog 3213...
Drücken Sie die Taste „Programm”, um die Programmierung abzuschließen ______________________________________________________ Hörer- und Lautsprecher-Lautstärke Die Lautstärke wird mit den Lautstärketasten geregelt. Stellen Sie die Lautstärke für den Hörer ein, während Sie telefonieren. Die Lautsprecher-Lautstärke wird im Freisprechmodus geregelt. Zum Ändern der Lautstärke drücken Dialog 3213...
Lampe dieser Taste leuchtet, ist die Funktion verfügbar. Drücken Sie diese Taste, um das Rufsignal auszuschalten Die leuchtende Lampe für die Rufsignaldeaktivierung zeigt an, dass das Rufsignal deaktiviert ist. Sobald Sie den Hörer abnehmen oder eine Taste drücken, wird das Rufsignal automatisch wieder eingeschaltet. Dialog 3213...
Drücken Sie die Raute-Taste, um den Melodiemodus zu beenden Hinweis: Wenn Sie länger als 30 Sekunden keine Taste drücken, wird der Melodiemodus automatisch beendet. Neue Melodie programmieren oder aktuelle Melodie ändern/löschen Programm Drücken Sie die Taste „Programm” Program Melody Dialog 3213...
Seite 82
So speichern Sie die aktuelle Melodie: Drücken Sie die blinkende Leitungstaste („Leitung 1”, „Leitung 2” oder „Rückfrage”) Programm Drücken Sie die Taste „Programm” Die aktuelle Melodie wird gespeichert. Hinweis: Die Melodie ist noch nicht aktiviert (siehe Abschnitt „Gespeicherte Melodien aktivieren oder deaktivieren”). Dialog 3213...
Drücken Sie die betreffende Taste (1 bis 9), um eine Note einzugeben Hinweis: Ein kurzer Tastendruck ergibt einen kurzen Ton, ein langer Tastendruck liefert einen langen Ton (lange Töne werden auf dem Display durch Großbuchstaben dargestellt). Das Pluszeichen kennzeichnet Noten der nächsthöheren Oktave (z. B. +c und +d). Dialog 3213...
Seite 84
C d d D D pp C C C C #d #d #D #D pp D D D ##A G pppp G F G Geben Sie die Noten ein Graue Ziffern = langer Tastendruck. Hinweis: Die Raute-Taste ( ) (Halbtonschritt nach oben oder unten) wird zwar nach der Note gedrückt, im Display steht das Kreuz aber vor der Note. Dialog 3213...
Seite 85
Display-Anzeige (es werden nur die letzten 19 Noten angezeigt): Program Intern #D#DppDDDbAGppppGFG< Hinweis: Das um einen Halbton verringerte A ( A) wird als „bA” dargestellt. Der Buchstabe „b” steht also sowohl für die Note „b” als auch für die Verringerung um einen Halbton. Dialog 3213...
Sie Töne hören, die hier nicht erläutert sind oder die Sie nicht kennen, fragen Sie den Systemadministrator um Rat. Wählton Spezieller Wählton Freizeichen oder alle 4 Sekunden Warteton Besetztzeichen Überlastung Nummer nicht verfügbar Anklopfen Aufschalten Konferenz alle 15 Sekunden (für alle Teilnehmer hörbar) Bestätigungston Warnton, teure Verbindung Dialog 3213...
Seite 87
Abschnitt werden die gängigsten Rufsignale beschrieben, die in vielen Ländern verwendet werden. Wenn Sie Töne hören, die hier nicht beschrieben sind oder die Sie nicht kennen, fragen Sie den Systemadministrator um Rat. Interner Anruf Externer Anruf Rückruf (Erinnerung an den automatischen Rückruf) Dialog 3213...
Erloschene Lampe Die Funktion ist nicht aktiv. Kontinuierlich Die Funktion ist aktiv, oder die überwachte Leitung ist besetzt. Langsam blinkende Die Leitung oder Funktion wurde gehalten. Lampe Schnell blinkende Ankommender Anruf. Lampe Licht mit kurzen Laufendes Gespräch. Unterbrechungen Dialog 3213...
Ruhezustand Wenn Ihr Telefon nicht benutzt wird, werden in der ersten Zeile allgemeine Informationen, in der mittleren die Rufnummer Ihrer Nebenstelle und in der unteren der Text der Softtasten angezeigt. 14:25 12Feb 2001 2222 Öffn Proj BeCo Liste Dialog 3213...
22222 Der Anrufer mit der Rufnummer 22222 hat die Nebenstelle 44444 angerufen. Dort wurde die Rufumleitung zu Ihrem Telefon eingestellt. Noch bevor Sie den Anruf annehmen, wissen Sie also, dass der Anrufer eigentlich die Nebenstelle 22222 erreichen wollte. Dialog 3213...
Seite 91
Kennummer (Projektcode) Rset Zeitmessung zurücksetzen Nach unten blättern („Abwärts”) RüRu Rückruf Sperr Nebenstelle sperren Start/Stop Zeitmessung beginnen/beenden Such Suche SUhr Gemessene Zeit anzeigen Über Anrufübernahme Wahl Angezeigte Nummer wählen Wahlw Wahlwiederholung der letzten externen Nummer Öffn Sperre aufheben Dialog 3213...
Hinweis: Werkseitig sind die Ziffern 5 bis 9 auf Englisch eingestellt. Sie können bei Bedarf mit anderen Sprachen belegt werden. Sprache auswählen Geben Sie diese Kombination ein (0–9) Geben Sie den Sprachencode ein Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste Dialog 3213...
Überbegriff für Leitung 1, Leitung 2 und die Rückfrage-Leitung. Auf Leitung 1 und 2 kommen alle Anrufe für Ihre Nebenstellennummer an. Ebenso können Sie von diesen Leitungen abgehende Gespräche tätigen. Die Rückfrage-Leitung kann dagegen nur für abgehende Anrufe benutzt werden. Dialog 3213...
Installation Anschlusskabel 1 Hörerkabel 2 Kabel zur Telefonanlage 3 Platz für persönliches Telefonbuch (optional) 4 Löcher für Wandmontage 5 Bohrschablone für Wandmontage des Telefons (Seite als Schablone kopieren). 54 mm Hörerhalterung bei Wandmontage Dialog 3213...
Rufe Anrufe tätigen Gespräche halten Anrufer informieren Gesprächsübergabe Anruferliste Gruppenverband Anrufschutz Halten von Gesprächen Anrufschutz - Gruppe Hörer- und Lautsprecher-Lautstärke Anrufübernahme aus der Gruppe Hotline Apparat zurücksetzen ID-Code des Anrufenden senden Aufschalten bei besetzter Nebenstelle Individuelle Kurzwahlnummern Dialog 3213...
Seite 100
Tonfolge des Rufsignals einstellen Funktionstaste Umleitung Persönliche Rufnummer Visuelle Signalisierung Persönlicher Berechtigungscode Voice Mail Programmierung und Einstellungen Wählen während des Telefonierens Projektcode Wechsel Freisprechen/Hörer Ringruf Wechsel Hörer/Freisprechen Rückfrage Weitere nützliche Funktionen Rufsignal einstellen Zielwahl Rufsignale Zusätzliche Rufnummer Rufsignal-Lautstärke Dialog 3213...
Seite 102
Wort. und Konzernen. Darüber hinaus bieten wir auch Lösungen für Internet Service Provider an. Dank des Hand in Hand arbeitenden Ericsson- Netzwerks sind wir in der Lage, unseren Kunden auf allen Gebieten Qualitätsleistungen zu bieten. Mit Ericsson verfügen Ihre Mitarbeiter sowohl über Mobilität innerhalb privater als...