Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ericsson Dialog 3210 Bedienungsanleitung
Ericsson Dialog 3210 Bedienungsanleitung

Ericsson Dialog 3210 Bedienungsanleitung

Systemtelefone
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dialog 3210:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Dialog 3210, 3211 und 3212
SYSTEMTELEFONE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ericsson Dialog 3210

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Dialog 3210, 3211 und 3212 SYSTEMTELEFONE...
  • Seite 2 Copyright © 1999. Ericsson GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen sind urheberrechtlich geschützt. Ohne die vorherige schriftliche Erlaubnis der Firma Ericsson darf kein Teil dieses Dokuments für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, und zwar unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Wie Sie diese Anleitung benutzen ..........3 Beschreibung der Telefone ............4 Ankommende Rufe ..............6 Abgehende Rufe................8 Während Sie telefonieren ............12 Sie empfangen Besetztzeichen ..........19 Rufumleitung ................23 Interne Nachrichten ..............33 Voice Mail ................36 Anrufer informieren ..............40 Kurzwahl ................42 Teamfunktionen ..............46 Weitere nützliche Funktionen ..........47 Paging - Personen suchen............58 Sicherheit ................63...
  • Seite 5: Wie Sie Diese Anleitung Benutzen

    Unterschiede zu der Programmierung Ihres Telefons geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator. Hinweis: Als Systemtelefone müssen das Dialog 3210, 3211 und 3212 an eine Nebenstellenanlage von Ericsson angeschlossen werden, die diese Art von Telefonen unterstützt. Ansonsten funktionieren die Telefone nicht.
  • Seite 6: Beschreibung Der Telefone

    Beschreibung der Telefone BESCHREIBUNG DER TELEFONE Dialog 3210 Dialog 3211 und 3212 Dialog 3211 besitzt kein Display. Übergabe Rückfrage Leitung 2 MD110 Leitung 1 Programm PQRS WXYZ PQRS WXYZ Ü bergabe Rückfrage Leitung 2 Leitung 1 Die Funktionen sind z. T. je Modell unterschiedlich. Falls eine Funktion anders ausgeführt werden muss oder nicht verfügbar ist, wird im jeweiligen Abschnitt darauf...
  • Seite 7 Beschreibung der Telefone Rufumleitung (Follow-me) Siehe Abschnitt „Rufumleitung”. Die Funktion kann vom Systemadministrator gelöscht oder auf eine andere, programmierbare Funktionstaste gelegt werden. Programmierbare Funktionstasten Siehe Abschnitt „Programmierung”. Programmierbare Funktionstaste/Kopfhörertaste Hierbei handelt es sich - wie unter 5 - um eine program- mierbare Funktionstaste.
  • Seite 8: Ankommende Rufe

    Ankommende Rufe ANRUFE ENTGEGENNEHMEN Ein ankommender Ruf wird mit dem Rufsignal und mit einer blinkenden Lampe dargestellt. Auf Leitung 1 In der Regel werden ankommende Anrufe auf Leitung 1 dargestellt. Nehmen Sie den Hörer ab. Auf einer anderen Leitungstaste Nehmen Sie den Hörer ab. Drücken Sie die blinkende Leitungstaste.
  • Seite 9: Einen Weiteren Anruf Während Eines Laufenden Gesprächs Beantworten

    Ankommende Rufe Einen weiteren Anruf während eines laufenden Gesprächs beantworten Falls bei Ihrem Telefon die Taste „Frei für 2. Anruf“ programmiert wurde, können Sie auch während eines Telefonats einen weiteren Anruf entgegennehmen. Dazu muss diese Funktion aber zuerst eingeschaltet werden. Frei für 2.
  • Seite 10: Abgehende Rufe

    Abgehende Rufe ANRUFE TÄTIGEN So nehmen Sie interne und externe Anrufe vor: Nehmen Sie den Hörer ab und gehen Sie - je nachdem, ob Sie einen internen oder externen Teilnehmer anrufen wollen - wie folgt vor: Interne Anrufe Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle. Externe Anrufe Wählen Sie die Amtskennziffer(n) für externe Verbindungen.
  • Seite 11: Persönliche Amtsleitung

    Abgehende Rufe Freisprechen (Nur bei Dialog 3211 und 3212) Bei aufgelegtem Hörer: Wählen Sie die Rufnummer. Sie sind nun mit dem Teilnehmer über Lautsprecher und Mikrofon verbunden. Drücken Sie die C-Taste, um den Anruf zu beenden. Hinweis: Noch schneller und einfacher können Sie telefonieren, wenn Sie die allgemeinen Kurzwahlnummern (Kurzwahl-Zentral) benutzen.
  • Seite 12 Abgehende Rufe WAHLWIEDERHOLUNG DER LETZTEN EXTERNEN NUMMER Wenn Sie einen externen Anruf vornehmen, werden alle gewählten Ziffern gespeichert, und zwar unabhängig davon, ob Ihr Anruf erfolgreich war oder nicht. Nehmen Sie den Hörer ab. Drücken Sie dreimal hintereinander die Stern-Taste. Die zuletzt eingegebene externe Rufnummer wird damit erneut gewählt.
  • Seite 13 Abgehende Rufe MONITORING (Nur bei Dialog 3210) Mit dieser Funktion können Sie über Lautsprecher mit- verfolgen, was auf einer Leitung passiert, ohne dass Sie selbst gehört werden können. Der Hörer wird dabei aufgelegt. Benutzen Sie die Funktion Monitoring, wenn Sie z. B. darauf warten, dass ein Teilnehmer aufhört zu telefonieren oder Sie...
  • Seite 14: Während Sie Telefonieren

    Während Sie telefonieren LAUTHÖREN (Nur bei Dialog 3211 und 3212.) Mit dieser Funktion können auch weitere Personen in Ihrem Büro das Gespräch mit verfolgen. Der andere Teilnehmer ist dabei über den Lautsprecher zu hören, während Sie weiterhin in den Hörer sprechen. Während Sie telefonieren: Drücken Sie die Lautsprechertaste, um den Lautsprecher ein- bzw.
  • Seite 15: Vom Freisprechen Zum Hörer Wechseln

    Setzen Sie jetzt das Telefonat mit dem Hörer fort. MIKROFON ABSCHALTEN /Prog Drücken Sie die Mikrofontaste, um das Mikrofon ein- (Dialog 3210) bzw. auszuschalten. (Dialog 3211/ 3212) Wenn die Lampe leuchtet, kann der andere Teilnehmer das Gespräch in Ihrem Büro nicht mit verfolgen.
  • Seite 16: Rückfrage

    Während Sie telefonieren RÜCKFRAGE Sie führen ein Gespräch auf Leitung 1 und wollen nun telefonisch mit einem internen oder externen Teilnehmer Rücksprache halten. Rückfrage Drücken Sie die Taste „Rückfrage“. Hinweis: Sie können auch „Leitung 2“ drücken. Rufen Sie den zweiten Teilnehmer an. Leitung 1 Das laufende Gespräch wird damit geparkt (die Leitungstaste blinkt langsam).Wenn der gewünschte Gesprächspartner...
  • Seite 17 Während Sie telefonieren GESPRÄCHSÜBERGABE Sie wollen das laufende Gespräch an einen anderen Teilnehmer übergeben. Rückfrage Drücken Sie die Taste „Rückfrage”. Rufen Sie den zweiten Teilnehmer an. Übergabe Drücken Sie die Taste „Übergabe”, bevor oder nachdem sich der Teilnehmer gemeldet hat. Der Anruf wird damit übergeben.
  • Seite 18: Allgemein

    Während Sie telefonieren GESPRÄCHE HALTEN Hiermit können Sie ein laufendes Gespräch in der Leitung halten. Gehaltene Gespräche können von Ihrem eigenen Telefon oder einem anderen Apparat wiederaufgenommen werden. Individuell Drücken Sie die Leitungstaste, über die das laufende Gespräch geführt wird, und legen Sie den Hörer auf.
  • Seite 19: Id-Code Des Anrufenden Bei Übergabe Senden

    Während Sie telefonieren ID-CODE DES ANRUFENDEN BEI ÜBERGABE SENDEN Wenn Sie ein Gespräch übergeben, können Sie auch den ID- Code des Anrufers oder seine Rufnummer senden. Der ID- Code bzw. die Rufnummer wird dann im Display der empfangenden Nebenstelle angezeigt. Sie führen ein Gespräch mit einem externen Teilnehmer auf Leitung 1.
  • Seite 20: Wählen Während Sie Telefonieren (Nachwahl)

    Während Sie telefonieren WÄHLEN WÄHREND SIE TELEFONIEREN (NACHWAHL) Wenn Sie bei bestimmten interaktiven Servicediensten anrufen - z. B. zum Telefon-Banking -, benötigen Sie das Tonwahlverfahren (MFV). Sie müssen hier z. B. eine Taste drücken, damit ein Ton an den Servicedienst übermittelt wird.
  • Seite 21: Sie Empfangen Besetztzeichen

    Sie empfangen Besetztzeichen NEBENSTELLE ODER EXTERNE LEITUNG BESETZT Wenn bei einer Nebenstelle besetzt ist, niemand an den Apparat geht oder alle externen Leitungen belegt sind, stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung: Automatischer Rückruf Diese Funktion können Sie immer dann benutzen, wenn der gewünschte Teilnehmer gerade telefoniert oder nicht an den Apparat geht: Drücken Sie die „6”.
  • Seite 22 Sie empfangen Besetztzeichen NEBENSTELLE ODER EXTERNE LEITUNG BESETZT (Fortsetzung) Legen Sie den Hörer auf, um den Vorgang zu beenden. Sobald eine Amtsleitung frei wird, werden Sie automatisch zurückgerufen. Ihr Telefon läutet dabei mit dem Rückrufsignal. Sie müssen den Rückruf innerhalb von acht Sekunden annehmen, da sonst die Rückruf-Einstellung gelöscht wird.
  • Seite 23: Anklopfen

    Sie empfangen Besetztzeichen Anklopfen Wenn Sie dringend mit einem gerade telefonierenden Teilnehmer sprechen müssen oder eine freie Amtsleitung benötigen, können Sie ein Anklopf-Signal senden. Drücken Sie die „5”. Hinweis: Sie können statt dessen auch die Funktionstaste „Anklopfen“ betätigen. Diese Taste können Sie selbst programmieren. Legen Sie nicht den Hörer auf.
  • Seite 24: Bei Besetzter Amtsleitung Aufschalten

    Sie empfangen Besetztzeichen NEBENSTELLE ODER EXTERNE LEITUNG BESETZT (Fortsetzung) Bei besetzter Amtsleitung aufschalten Wenn eine Amtsleitung besetzt ist, können Sie ebenfalls das laufende Gespräch unterbrechen. Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Nummer der externen Leitung. Drücken Sie die Raute-Taste (#), und wählen Sie die Ziffer(n) für Amtsleitungen (z.
  • Seite 25: Rufumleitung

    Rufumleitung RUFUMLEITUNG Wenn Sie nicht gestört werden wollen oder gerade nicht an Ihrem Arbeitsplatz sind, können Sie alle für Sie bestimmten Anrufe zu einer vorprogrammierten Abfrageposition umleiten lassen. Wenn Sie die Rufumleitung aktiviert haben, hören Sie einen speziellen Wählton, sobald Sie den Hörer abnehmen.
  • Seite 26: Sofortige Rufumleitung Von Ihrer Eigenen Nebenstelle Aus Deaktivieren

    Rufumleitung RUFUMLEITUNG (Fortsetzung) Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Drücken Sie die C-Taste. Hinweis: Die Rufumleitung kann auch vom Umleiteziel aus aktiviert und deaktiviert werden. Gehen Sie dazu wie im Abschnitt „Follow-me intern“ beschrieben vor. Sofortige Rufumleitung von Ihrer eigenen Nebenstelle aus deaktivieren Rufumleitung Drücken Sie die Taste „Rufumleitung“...
  • Seite 27 Rufumleitung Zum Deaktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Drücken Sie die C-Taste. Rufumleitung - wenn bei Ihnen besetzt ist Zum Aktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Drücken Sie die C-Taste. Zum Deaktivieren geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Drücken Sie die C-Taste.
  • Seite 28: Von Ihrer Eigenen Nebenstelle Aus Aktivieren

    Rufumleitung FOLLOW-ME INTERN Mit Follow-me intern können Sie alle für Sie bestimmten Anrufe zu einer beliebigen Nebenstelle (innerhalb des Firmennetzes) umleiten. Wenn Follow-me aktiviert wurde, hören Sie beim Abnehmen des Hörers einen speziellen Wählton. Ausserdem leuchtet die Rufumleitungstaste durchgehend und zeigt so an, dass für den dreifachen Leitungszugriff Follow-me aktiviert wurde.
  • Seite 29 Rufumleitung Von Ihrer eigener Nebenstelle aus deaktivieren Rufumleitung Drücken Sie die Taste „Rufumleitung”. Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator programmiert werden. Sie können auch wie im folgenden beschrieben vorgehen. Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Drücken Sie die C-Taste. Vom Umleiteziel aus ändern Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle.
  • Seite 30: Aktivieren

    Rufumleitung FOLLOW-ME INTERN (Fortsetzung) Vom Umleiteziel aus deaktivieren Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer Ihrer Nebenstelle. Drücken Sie die Raute-Taste (#) und dann die C-Taste. FOLLOW-ME EXTERN Wenn Sie die Berechtigung für Follow-me extern besitzen, können Sie alle für Sie bestimmten Anrufe zu einer beliebigen, externen Rufnummer umleiten.
  • Seite 31: Rufumleitung Durchbrechen

    Rufumleitung Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Drücken Sie die C-Taste. RUFUMLEITUNG DURCHBRECHEN Wenn Ihre Nebenstelle die entsprechende Berechtigung besitzt, können Sie hiermit die aktivierte Rufumleitung/Follow-me einer anderen Nebenstelle umgehen. Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle. Drücken Sie die Raute-Taste (#), und warten Sie darauf, dass der Anruf angenommen wird.
  • Seite 32 Rufumleitung PERSONAL NUMBER (Optional) Dank dieser Funktion können Sie selbst dann unter Ihrer normalen Büronummer erreicht werden, wenn Sie gerade nicht an Ihrem Arbeitsplatz, sondern z. B. in einem anderen Raum, ausserhalb der Firma oder sogar zu Hause sind. Je nach den Möglichkeiten der Nebenstellenanlage in Ihrer Firma können Sie entweder ein sogenanntes individuelles „Suchprofil“...
  • Seite 33: Personal Number Mit Ihrem Telefon Im Büro Aktivieren/Profil Wechseln

    Rufumleitung Personal Number mit Ihrem Telefon im Büro aktivieren/Profil wechseln Geben Sie diese Kombination ein. Geben Sie die Ziffer des Suchprofils ein (1-5). Drücken Sie die Raute-Taste und dann die C-Taste. Im Display wird das ausgewählte Suchprofil angezeigt. Personal Number mit Ihrem Telefon im Büro ausschalten Geben Sie diese Kombination ein.
  • Seite 34 Rufumleitung PERSONAL NUMBER (Fortsetzung) Wählen Sie Rufnummer Ihrer Nebenstelle, und drücken Sie die Stern-Taste. Geben Sie die Ziffer des Suchprofils ein (1-5). Drücken Sie die Raute-Taste, und legen Sie den Hörer auf. Personal Number von ausserhalb ausschalten Damit Sie ein aktiviertes Profil von einem externen Telefon aus aufheben können, muss dieses Telefon über eine Raute- Taste (#) und eine Stern-Taste (*) verfügen.
  • Seite 35: Manuelles Setzen Von Message Waiting (Mmw)

    Interne Nachrichten MANUELLES SETZEN VON MESSAGE WAITING (MMW) Wenn bei einer Nebenstelle niemand an den Apparat geht, können Sie dem gewünschten Teilnehmer eine Nachricht hinterlassen (falls dies gestattet ist). MMW abfragen Drücken Sie die Taste „MMW”. Hinweis: Die Funktionstaste muss vom Systemadministrator programmiert werden.
  • Seite 36 Interne Nachrichten MANUELLES SETZEN VON MESSAGE WAITING (MMW) (Fortsetzung) MMW an eine andere Nebenstelle senden Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle. Drücken Sie die Raute-Taste (#) und dann die C-Taste. Bei der angerufenen Nebenstelle wird nun angezeigt, dass Sie eine Nachricht hinterlassen haben.
  • Seite 37: Message Waiting

    Interne Nachrichten MESSAGE WAITING (Optional) Wenn Sie über diese Funktion verfügen und Ihre Anrufe an einen Nachrichtencomputer weitergeleitet werden, werden vorhandene neue Nachrichten durch eine blinkende Tasten- lampe angezeigt. Diese Funktionstaste wird vom System- administrator programmiert. Die für Sie hinterlassenen Nachrichten werden auf dem Drucker ausgegeben, der an den Computer angeschlossen ist.
  • Seite 38: Voice Mail

    Voice Mail INTEGRIERTE VOICE MAIL (Optional) Die integrierte Voice Mail funktioniert im wesentlichen wie ein Anrufbeantworter: Sie können eine Ansage aufnehmen, die dann abgespielt wird, wenn Sie einen Anruf nicht persönlich entgegennehmen können. Wenn Sie z. B. in einer Besprechung oder ausser Haus sind, hören Ihre Anrufer diese Ansage und können anschliessend eine Nachricht für Sie in Ihrer Mailbox hinterlassen.
  • Seite 39 Voice Mail In Ihre eigene Mailbox einwählen Von Ihrem Telefon im Büro aus: Wählen Sie die Rufnummer des Voice Mail Systems. Wenn Sie nach Ihrem Berechtigungscode gefragt werden: Geben Sie Ihren Berechtigungscode ein. (Bei Auslieferung entspricht der Code der Rufnummer Ihrer Nebenstelle.) Von einem fremden Telefon aus: Wählen Sie die Rufnummer des Voice Mail Systems.
  • Seite 40: In Eine Fremde Mailbox Einwählen

    Voice Mail In eine fremde Mailbox einwählen Wählen Sie die Rufnummer des Voice Mail Systems. Sie werden aufgefordert, Ihren Berechtigungscode einzugeben. Da die andere Nebenstelle einen eigenen Berechtigungscode für das Voice Mail System besitzt: Drücken Sie zuerst die Raute-Taste. Geben Sie dann die Rufnummer der Mailbox ein. (In der Regel die Nebenstellennummer des Mitarbeiters, dessen Mailbox Sie abfragen wollen.)Wenn Sie nach dem Berechtigungscode gefragt werden:...
  • Seite 41: Mailbox - Aufbau Und Funktionen

    Voice Mail MAILBOX - AUFBAU UND FUNKTIONEN Nächste Nachricht anhören Nachrichten Nachricht noch einmal anhören Gehörte Nachricht löschen Zurück zur Start-Ebene Mailbox verlassen Begrüßung Derzeitige Ansage anhören Aufnahme anhören Neue Ansage aufnehmen, Aufnahme wiederholen Aufnahme mit beenden Ansage speichern Alte Ansage beibehalten Alte Ansage beibehalten Neuen Berechtigungscode Neuen Code nochmals...
  • Seite 42: Anrufer Informieren

    Anrufer informieren ABWESENHEITSINFORMATION (Optional) Hiermit können Sie Ihre Anrufer während Ihrer Abwesenheit z. B. darüber informieren, um welche Uhrzeit oder an welchem Tag Sie wieder erreichbar sind. Um die Abwesenheitsinformation einzugeben, werden sogenannte Codes benutzt. Aktivieren Beispiel: Zurück am 15. September. Geben Sie die nebenstehende Kombination ein.
  • Seite 43: Für Eine Andere Nebenstelle Einstellen

    Anrufer informieren Für eine andere Nebenstelle einstellen Geben Sie die nebenstehende Kombination ein. Wählen Sie Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Stern-Taste. Geben Sie den Abwesenheits-Code ein. Drücken Sie die Stern-Taste und geben Sie dann das Datum bzw. die Uhrzeit ein, zu der der- oder diejenige wieder am Arbeitsplatz zurück ist.
  • Seite 44: Kurzwahl

    Kurzwahl KURZWAHL-ZENTRAL Kurzwahlnummern vereinfachen das Telefonieren erheblich, da Sie nur einige wenige Ziffern wählen müssen, um den gewünschten Teilnehmer anzurufen. Allgemeine Kurzwahl- nummern (auch Kurzwahl-Zentral) bestehen aus 1-5 Ziffern und sind in der Nebenstellenanlage gespeichert. Die allgemeinen Kurzwahlnummern werden vom Systemadministrator programmiert.
  • Seite 45: Löschen Einer Individuellen Kurzwahlnummer

    Kurzwahl Hinweis: Die programmierte Rufnummer darf bis zu 20 Zahlen und ein Stern-Zeichen (*) umfassen. Mit dem Stern-Zeichen wird der zweite Wählton vom öffentlichen Telefonnetz angezeigt. Beim Dialog 3212 erscheinen im Display lediglich die letzten 20 Ziffern der Rufnummer. Löschen einer individuellen Kurzwahlnummer Geben Sie die nebenstehende Kombination ein.
  • Seite 46: Dialog 3210 - Zielwahltaste Programmieren

    Meier Drücken Sie die Zielwahltaste, um einen Anruf einzuleiten. Hinweis: Diese Funktionstaste muss zuvor von Ihnen programmiert werden. Dialog 3210 - Zielwahltaste programmieren /Prog Halten Sie die Taste „Prog“ während der Programmierung gedrückt. Drücken Sie die gewünschte Funktionstaste, und geben Sie die Rufnummer ein.
  • Seite 47: Überprüfen/Löschen Der Programmierten Rufnummer

    Kurzwahl Dialog 3211/3212 - Zielwahltaste programmieren Programm Drücken Sie die Taste „Programm”. Drücken Sie eine Funktionstaste, und geben Sie die Rufnummer ein. Drücken Sie nochmals die Funktionstaste. Programm Drücken Sie die Taste „Programm”, um die Programmierung abzuschliessen. Beschriften Sie die Taste nun mit einem Namen. Überprüfen/Löschen der programmierten Rufnummer Hinweis: Nur beim Dialog 3212 kann die Rufnummer überprüft werden.
  • Seite 48: Teamfunktionen

    Teamfunktionen ANRUFÜBERNAHME AUS DER GRUPPE Wenn mehrere Mitarbeiter im Team arbeiten, können ihre Telefone vom Systemadministrator so programmiert werden, dass sie gemeinsam eine Anrufübernahmegruppe bilden. In einer Anrufübernahmegruppe kann jedes Gruppen- mitglied Anrufe für ein anderes Mitglied annehmen. Drücken Sie die „8”, um einen Anruf für die Gruppe anzunehmen.
  • Seite 49: Weitere Nützliche Funktionen

    Weitere nützliche Funktionen PROJEKTCODE (Optional) Um die Kosten für externe Anrufe bestimmten Aufträgen zuzuweisen, können Sie eine spezielle Kennummer benutzen. Dieser Projektcode darf bis zu 15 Ziffern umfassen. Eingabe des Projektcodes vor dem Gespräch Geben Sie diese Kombination ein. Geben Sie den Projektcode ein, und drücken Sie die Raute-Taste.
  • Seite 50: Sofortige Sprachverbindung

    Weitere nützliche Funktionen SOFORTIGE SPRACHVERBINDUNG Hinweis: Diese Funktion ist nur bei Dialog 3211 und Dialog 3212 verfügbar, da diese Telefone eine Freisprecheinrichtung besitzen. Sie können auch Anrufe direkt über die Freisprecheinrich- tung annehmen, ohne dass Sie vorher eine Taste drücken müssen.
  • Seite 51: Nachtschaltung

    Weitere nützliche Funktionen NACHTSCHALTUNG Wenn sich die Nebenstellenanlage im Nachtschaltungsmodus befindet, werden alle ankommenden Anrufe statt an die Vermittlung zu einer bestimmten Nebenstelle bzw. Neben- stellengruppe weitergeleitet. Bei Ihrer Nebenstellenanlage gibt es vier verschiedene Arten der Nachtschaltung: Allgemeine Nachtschaltung Alle ankommenden Anrufe zur Vermittlung werden an eine bestimmte Nebenstelle geleitet.
  • Seite 52: Apparat Zurücksetzen

    Weitere nützliche Funktionen NACHTSCHALTUNG (Fortsetzung) Einschalten Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie dann die Amtskennziffer - z. B. „0“ oder „00“. Drücken Sie die Stern-Taste, und wählen Sie die Nummer der Amtsleitung. Drücken Sie die Raute-Taste (#) und dann die C-Taste. Ausschalten Geben Sie die nebenstehende Kombination ein, und wählen Sie dann die Rufnummer Ihrer Nebenstelle.
  • Seite 53: Verzögerter Verbindungsaufbau

    Weitere nützliche Funktionen AUTOMATISCHER VERBINDUNGSAUFBAU (HOT LINE) Wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator, wenn Sie diese Funktion benötigen. Verzögerter Verbindungsaufbau Wenn der Hörer des Hotline-Telefons abgenommen oder eine Leitungstaste gedrückt wird, wird eine gewisse Zeit gewartet, bis die Verbindung automatisch hergestellt wird. Wird während der Wartezeit keine Ziffer eingegeben, wird die Verbindung automatisch zu einer bestimmten Nebenstelle oder Amtsleitung (je nachdem, was als...
  • Seite 54: Datenübertragung

    Weitere nützliche Funktionen NOTFALLSTATUS In Ausnahmesituationen kann die Vermittlung die Neben- stellenanlage in den sogenannten Notfallstatus schalten. Ist der Notfallstatus aktiviert, können nur bestimmte, zuvor per Programmierung festgelegte Nebenstellen Anrufe tätigen. DATENÜBERTRAGUNG Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihr Telefon gemeinsam mit Ihrem PC zu nutzen.
  • Seite 55: Identifizieren Böswilliger Anrufer (Fangschaltung)

    Weitere nützliche Funktionen BESETZTANZEIGE Die Rufnummer Ihrer Nebenstelle kann hiermit bei mehreren anderen Systemtelefonen dargestellt werden. Auf diesen Apparaten gibt es dann eine Taste, die für Ihre Rufnummer reserviert ist. So können Ihre Kollegen an der Lampenanzeige sehen, ob Sie gerade telefonieren oder ob ein Anruf für Sie ankommt.
  • Seite 56: Kopfhörer Ein-/Ausschalten

    Weitere nützliche Funktionen KOPFHÖRERSET Wenn Ihr Telefon mit der Option Unit DBY 410 02 ausgestattet ist, stehen Ihnen die im folgenden beschriebenen Funktionen zur Verfügung: Hinweis: Die Installation der Option Unit und des Kopfhörersets wird in der Bedienungsanleitung der Option Unit beschrieben. Kopfhörer ein-/ausschalten Drücken Sie die Taste „Kopfhörer”, um den Kopfhörer ein- bzw.
  • Seite 57 Weitere nützliche Funktionen Vom Hörer zum Kopfhörer wechseln Drücken Sie die Kopfhörertaste. Lautsprecher zum Kopfhörer zuschalten (Nur bei Dialog 3211 und 3212) Schalten Sie den Lautsprecher mit der Lautsprechertaste dazu bzw. aus. Vom Kopfhörer zum Freisprechen wechseln (Nur bei Dialog 3211 und 3212) Schalten Sie den Lautsprecher mit der Lautsprechertaste an.
  • Seite 58: Von Ausserhalb Das Firmennetz Nutzen (Disa)

    Weitere nützliche Funktionen VON AUSSERHALB DAS FIRMENNETZ NUTZEN (DISA) (Optional) Wenn Sie ausserhalb Ihrer Firma arbeiten und Geschäfts- telefonate führen wollen, können Sie sich mit dieser Funktion direkt in Ihre Firma einwählen, um so den gewünschten externen Anruf vorzunehmen (DISA = Direct Inward System Access).
  • Seite 59 Weitere nützliche Funktionen DISA mit allgemeinem Berechtigungscode Wählen Sie die DISA-Nummer Ihrer Firma. Sie hören den Wählton. Geben Sie diese Kombination ein. Geben Sie den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste. Wählen Sie die externe Rufnummer. DISA mit persönlichem Berechtigungscode Wählen Sie die DISA-Nummer Ihrer Firma.
  • Seite 60: Paging - Personen Suchen

    Paging - Personen suchen PAGING - PERSONEN SUCHEN (Optional) Mit Ihrem Telefon können Sie auch die Mitarbeiter erreichen, die einen sogenannten Pager bei sich tragen oder auf deren Telefon eine Taste mit Lampe für die Paging-Funktion programmiert wurde. Je nachdem, welches Paging-System in Ihrer Firma benutzt wird, können Sie entweder einen Nachrichtencode übermitteln (darunter versteht man eine Folge von Zahlen, z.
  • Seite 61: Pager Mit Display

    Paging - Personen suchen Pager ohne Display und Paging mit Funktionstaste Paging starten Wenn niemand den Anruf annimmt oder Sie das Besetztzeichen hören, legen Sie nicht den Hörer auf. Drücken Sie die „7“. Warten Sie, bis jemand antwortet. Legen Sie nicht den Hörer auf. Wenn Sie das Paging ausführen wollen, ohne den Mitarbeiter vorher anzurufen: Geben Sie diese Kombination ein.
  • Seite 62 Paging - Personen suchen PAGING - PERSONEN SUCHEN (Fortsetzung) Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste. Warten Sie auf den Bestätigungston. Legen Sie den Hörer auf. Warten Sie, bis Sie zurückgerufen werden. Wenn Sie einen Nachrichtencode senden wollen: Geben Sie diese Kombination ein.
  • Seite 63 Paging - Personen suchen Pager mit Sprachempfang Paging starten Wenn niemand den Anruf annimmt oder Sie das Besetztzeichen hören, legen Sie nicht den Hörer auf. Drücken Sie die „7“. Hinterlassen Sie nach dem Zeichen eine Nachricht. Kurz bevor die eingestellte Aufnahmezeit vorüber ist, hören Sie einen Warnton.
  • Seite 64 Paging - Personen suchen Alarm-Paging Starten Geben Sie diese Kombination ein. Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Raute-Taste. Warten Sie auf den Bestätigungston. Legen Sie den Hörer auf. Wenn Sie einen Alarmcode senden wollen: Geben Sie diese Kombination ein. Wählen Sie die Rufnummer der Nebenstelle, und drücken Sie die Stern-Taste.
  • Seite 65: Aufschaltschutz

    Sicherheit AUFSCHALTSCHUTZ Wenn Sie bei einem Anruf nicht gestört werden wollen, können Sie den Aufschaltschutz aktivieren. Eine Störung Ihres Gesprächs durch andere Teilnehmer - Anklopfen, Aufschalten etc. - ist dann nicht möglich. Sobald Sie das Gespräch beenden, wird der Aufschaltschutz automatisch aufgehoben.
  • Seite 66 Sicherheit ANRUFSCHUTZ - GRUPPE Falls der Systemadministrator Ihr Telefon als Vermittlung eingerichtet hat, können Sie auch den Anrufschutz für eine Gruppe von Nebenstellen einstellen. Als Vermittlung können Sie aber den Anrufschutz der Gruppe umgehen, wenn Sie z. B. einen bestimmten Teilnehmer aus dieser Gruppe sprechen wollen.
  • Seite 67 Sicherheit BERECHTIGUNGSCODE, ALLGEMEINER (Optional) Jedem Berechtigungscode (bestehend 1 bis 7 Ziffern) entspricht eine Berechtigungsklasse, in der wiederum bestimmte Befugnisse festgehalten sind. Mit dem allgemeinen Berechtigungscode können Sie von jedem Apparat in Ihrer Firma einmal telefonieren, der zu dieser Berechtigungsklasse gehört. Auch ist es möglich, mit diesem Berechtigungscode die Sperre einer Nebenstelle aufzuheben oder eine Nebenstelle zu sperren.
  • Seite 68: Nebenstelle Sperren

    Sicherheit BERECHTIGUNGSCODE, ALLGEMEINER (Fortsetzung) Nebenstelle sperren Geben Sie diese Kombination ein. Geben Sie dann den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den Bestätigungston. BERECHTIGUNGSCODE, PERSÖNLICHER (Optional) Ein persönlicher Berechtigungscode besteht aus 1 bis 7 Ziffern und wurde nur Ihrer Nebenstelle zugeordnet. Hiermit können Sie z.
  • Seite 69 Sicherheit Sperre beim eigenen Telefon aufheben Geben Sie diese Kombination ein. Geben Sie dann den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den Bestätigungston. Eigene Berechtigungsklasse einem anderen Telefon zuweisen Geben Sie diese Kombination ein. Geben Sie dann den Berechtigungscode ein, und drücken Sie die Stern-Taste.
  • Seite 70: Programmierung

    Wenn Sie die Funktion dann benutzen wollen, müssen Sie nur noch die entsprechende Taste drücken. Einige Funktionen können allerdings nur vom Systemadministrator programmiert werden. Dialog 3210 - Funktionstaste programmieren/ändern /Prog Halten Sie die Taste „Prog“ während der Programmierung gedrückt.
  • Seite 71: Überprüfen Einer Programmierten Funktion Oder Rufnummer

    Programmierung Dialog 3211/3212 - Funktionstaste programmieren/ändern Programm Drücken Sie die Taste „Programm”. Drücken Sie dann die gewünschte Funktionstaste. Hinweis: Ist die Taste bereits mit einer Funktion oder Rufnummer belegt, erscheint die Funktion bzw. die Rufnummer im Display (nur beim Dialog 3212). oder Geben Sie die Rufnummer oder einen Funktionscode (siehe nächste Seite) ein.
  • Seite 72: Funktionen Und Erforderliche Daten

    Programmierung FUNKTIONEN UND ERFORDERLICHE DATEN Funktion Funktions-Code oder zugehörige Nummer Anrufübernahme: Gruppe Individuell Nebenstellennummer + 8 Anklopfen Halten, allgemein Konferenz Zielwahl Nebenstellennummer Flexible Nachtschaltung *84*0* + Nummer der Amtsleitung + # Aufschalten bei besetzter Nebenstelle Die folgenden Funktionen müssen vom Systemadministrator programmiert werden: •...
  • Seite 73: Rufsignal Einstellen

    Programmierung RUFSIGNAL EINSTELLEN Dialog 3210 Ihr Telefon verfügt über 4 verschiedene, programmierbare Rufsignale. Wenn Sie z. B. für einzelnen Leitungen, weitere Rufnummern und die Besetztanzeige unterschiedliche Rufsignale programmieren, können Sie allein am Rufsignal erkennen, um was für einen Anruf es sich handelt.
  • Seite 74 Programmierung Dialog 3211/3212 Ihr Telefon verfügt über 6 verschiedene, programmierbare Rufsignale. Wenn Sie z. B. für einzelnen Leitungen, weitere Rufnummern und die Besetztanzeige unterschiedliche Rufsignale programmieren, können Sie allein am Rufsignal erkennen, um was für einen Anruf es sich handelt. Programm Drücken Sie die Taste „Programm”.
  • Seite 75: Tonart Des Rufsignals Einstellen

    Bei Ihrem Telefon stehen Ihnen 10 verschiedene Möglich- keiten zur Verfügung, was für eine Rufmelodie (Tonart) erklingen soll. Jede Variante kann dabei mit einer Ziffer von 0 bis 9 ausgewählt werden. Dialog 3210 /Prog Halten Sie die Taste „Prog“ während der Programmierung gedrückt.
  • Seite 76: Einstellungen

    Einstellungen TONART DES RUFSIGNALS EINSTELLEN (Fortsetzung) Dialog 3211/3212 Programm Drücken Sie die Taste „Programm”. Die derzeit eingestellte Tonart wird angezeigt (nur beim Dialog 3212). Geben Sie eine Ziffer ein (0-9). Jetzt ertönt die neu eingestellte Rufmelodie. Programm Drücken, um die Programmierung zu beenden. Um das Display während der Programmierung zurückzusetzen, drücken Sie die C-Taste.
  • Seite 77: Töne Und Signale

    Töne und Signale TÖNE Die jeweiligen Töne hören Sie, wenn Sie den Hörer abneh- men oder über die Freisprecheinrichtung einen Anruf ein- leiten. Die Töne werden von der Nebenstellenanlage gesandt. Wählton Spezieller Wählton Freizeichen oder alle 4 Sekunden Warteton Besetztzeichen Überlastung Nummer nicht verfügbar...
  • Seite 78: Visuelle Signalisierung

    Visuelle Signalisierung LAMPENANZEIGE Erloschene Lampe Die Funktion ist nicht aktiv. Kontinuierlich Die Funktion ist aktiv oder die überwachte Leitung ist besetzt. Schnell blinkende Ankommender Anruf Lampe Langsam blinkende Die Leitung oder Funktion Lampe wurde gehalten. Licht mit kurzen Laufendes Gespräch Unterbrechungen Dialog Dialog...
  • Seite 79: Display

    Display DISPLAY Hinweis: Nur das Dialog 3212 besitzt ein Display. Im Display erscheinen - je nachdem, in welchem Zustand sich das Telefon befindet - verschiedene Informationen. Hier wird z. B. die Uhrzeit, das aktuelle Datum, der Verbindungsstatus oder die Rufnummer des Teilnehmers angezeigt, mit dem Sie gerade telefonieren.
  • Seite 80 Display DISPLAY (Fortsetzung) Ankommender Ruf Bei ankommenden Anrufen blinkt in der oberen Zeile die Rufnummer des Anrufers. 33333 Falls es sich um einen umgeleiteten Anruf handelt, wird dies in der oberen Zeile angezeigt. In der unteren Zeile blinkt dazu die Rufnummer des Anrufers. 44444 ANRUFUML.
  • Seite 81: Sprache Einstellen

    Display SPRACHE EINSTELLEN (Optional) Für die Anzeige der Display-Texte können Sie zwischen verschiedenen Sprachen wählen. Die Zahlen von 0 bis 9 stehen dabei jeweils für eine andere Sprache: 0 = Englisch 1 = Französisch 2 = Deutsch 3 = Spanisch 4 = Italienisch 5 = ________ 6 = ________...
  • Seite 82: Option Unit/Begriffe

    Option Unit/Begriffe OPTION UNIT Bei dem Gerät DBY 410 02 handelt es sich um ein Zubehörteil, das unten an Ihrem Telefonapparat angebracht wird. An die Option Unit können folgende Geräte angeschlossen werden: • Kassettenrecorder • Zusätzliche Glocke oder Besetztsignalmelder ausserhalb des Raums •...
  • Seite 83: Aufstellen Des Telefons

    Installation STANDFÜSSE ANBRINGEN AUFSTELLEN DES TELEFONS Hochklappbares Display (nur bei Dialog 3212) Einstellbare Neigung Drücken für geringere Ziehen für höheren Neigung Neigungswinkel Dialog Dialog Dialog 3210 3211 3212...
  • Seite 84 1 Hörerkabel 2 Kabel zur Telefonanlage 3 Platz für persönliches Telefonbuch (optional) 4 Löcher für Wandmontage 5 Schablone für Wandmontage des Dialog 3210 (Seite als Vorlage kopieren). 6 Schablone für Wandmontage des Dialog 3211/3212 (Seite als Vorlage kopieren). Dialog 3211/3212 Hörerhalterung...
  • Seite 85: Beschriftung

    Beschriftung BESCHRIFTUNG Diese Vorlagen können Sie kopieren und ausschneiden, um die Tasten nach Ihren Vorstellungen zu beschriften. MD110 Programm Übergabe Übergabe Rückfrage Rückfrage Leitung 2 Leitung 2 Leitung 1 Leitung 1 Dialog Dialog Dialog 3210 3211 3212...
  • Seite 86: Index

    Index Seite Seite Abwesenheitsinformation .......40 Kurzwahl-Zentral ..........42 Alarm-Nebenstelle .........51 Lampenanzeige ..........76 Anrufe entgegennehmen ........6 Lauthören ............12 Anrufe tätigen ..........8 Mailbox - Aufbau und Funktionen....39 Anrufschutz ...........63 Manuelles Setzen von Message Anrufschutz - Gruppe ........64 Waiting (MMW) ...........33 Anrufübernahme aus der Gruppe ....46 Merker ............10 Anschlusskabel ..........82 Message Waiting ...........35...
  • Seite 89: Kurzanleitung

    Kurzanleitung Kopieren Sie diese Seite, um sie in das herausziehbare Fach (optional) unten an Ihrem Telefon zu legen. KURZANLEITUNG FUNKTION AKTIVIEREN DEAKTIVIEREN Anklopfen Anrufschutz *27# #27# Anrufschutz - Gruppe * 28 * Gruppennr. # #28 * Gruppennr. # Durchbrechen * 60 * Nebenstelle # Anrufumleitung durchbrechen * 60 * Nebenstelle #...
  • Seite 90 Unternehmen und Konzernen. Darüber hinaus bieten wir auch Lösungen für Internet Service Provider an. Dank des Hand in Hand arbeitenden Ericsson-Netzwerks sind wir in der Lage, unseren Kunden auf allen Gebieten der Kommunikation Qualitätsleistungen zu bieten.

Diese Anleitung auch für:

Dialog 3211Dialog 3212

Inhaltsverzeichnis