Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heraeus Baureihe 6000 Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zuluftleitung
Abluftleitung
Zur Frischluftversorgung des Gerates kann eine Zu-
luftleitung angeschlossen werden. Sie soil so ausgelegt
sein, daB der gewunschte Luftwechsel erreicht wird.
Die beim Erwarmen im Gerat entstehenden Dampfe
konnen durch eine Abluftleitung abgeleitet werden.
Gesundheits- und umweftschadliche Dampfe und Gase
mussen in jedem Fall abgefOhrt werden.
Hierzu ist eine temperaturfeste, korrosionsbestandige
Abluftleitung zu verwenden, die an den Entlijftungsstutzen
angeschlossen werden kann.
Wenn mehrere Gerate nebeneinander an eine zentrale
Absaugleitung angeschlossen werden, empfehlen wir die
Installation eines Zugunterbrechers (siehe Abb.).
•e-
( "
J
'
!
~
1
(
!
'
_
i
• — _
_
A-
i
0
i
Untertischeinbau
Warmeschranke ohne Ventilator (T 6060 und T 6120)
konnen auch in Labortische eingebaut werden.
UT-Schranke durfen nicht eingebaut werden.
Aus sicherheitstechnischen Grunden mussen die Labor-
tische aus nicht brennbaren Werkstoffen nach DIN 4102
bestehen. Beim Einbau verfahrt man wie folgt:
* Warmeschrank elektrisch anschlieBen.
* Einschieben in Tischunterbau, dabei Netzleitung nicht
beschadigen.
Der Abstand des Warmeschrankes zur Ruckwand des
Labortisches ist durch den Wandabstandshalter gegeben.
Zu den Seitenwanden und zur Decke muB der Abstand
mindestens 25 mm betragen.
WPPBL1 /ID 101/1 B.CH80
50012336
- 6 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Heraeus Baureihe 6000

Inhaltsverzeichnis