162 •
Feldbus-Kommunikation
ETHERNET
(3) TCP, UDP:
a) TCP: (Transmission Control Protocol)
b) UDP: (User Datagram Protocol)
ten und damit in der resultierenden höheren Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Viele Programme nutzen beide Protokolle. Wichtige Statusinformationen wer-
den über die zuverlässige TCP-Verbindung gesendet, während der Hauptstrom
der Daten über UDP versendet wird.
(4) Verwaltungs-, Diagnose und Anwendungsprotokolle:
Auf dem TCP/IP-Stack oder auf der UDP/IP-Schicht setzen entsprechend im-
plementierte Verwaltungs-, Diagnose- und Anwenderprotokolle auf, die an-
wendergerechte Dienste zur Verfügung stellen. Zur Verwaltung und Diagnose
sind dieses z. B. SMTP (Simple Mail Transport Protocol) für Emails, HTTP
(Hypertext Transport Protokoll) für WWW-Browser und einige andere.
Für die Anwendung in der industriellen Datenkommunikation sind als Bei-
spiel in dieser Darstellung die Protokolle MODBUS/TCP (UDP) und Ether-
Net/IP implementiert.
Das MODBUS-Protokoll setzt dabei ebenfalls direkt auf TCP (UDP)/IP auf,
EtherNet/IP hingegen besteht zusammengefasst aus den Protokollschichten
ETHERNET, TCP und IP mit einem darauf aufsetzenden Encapsulation Pro-
tokoll. Dieses dient zur Anbindung an CIP (Control and Information Proto-
col).
CIP wird in gleicher Weise, wie von EtherNet/IP, auch von DeviceNet ver-
wendet. Dadurch lassen sich Applikationen mit DeviceNet-Geräteprofilen sehr
einfach auf EtherNet/IP überführen.
Das über der IP-Schicht angeordnete TCP-Protokoll überwacht
den Transport der Datenpakete, sortiert deren Reihenfolge und
fordert fehlende Pakete erneut an. TCP ist ein verbindungsorientiertes
Transport-Protokoll.
Zusammengefasst werden die Protokoll-Schichten TCP und IP
auch TCP/IP-Protokoll-Stapel oder TCP/IP-Stack genannt.
Die UDP-Schicht ist ebenso wie TCP ein Transport Protokoll, welches
über der IP-Schicht angeordnet ist. Im Vergleich zum TCP-Protokoll ist
UDP nicht verbindungsorientiert. Das heißt es gibt keine Kontroll-
mechanismen für den Datenaustausch zwischen Sender und Empfänger.
Der Vorteil dieses Protokolls liegt in der Effizienz der übertragenen Da-
(3)
(2)
(1)
(physikalisches Interface, CSMA/CD)
TCP, UDP
IP
ETHERNET
WAGO-I/O-SYSTEM 750
PROFINET IO