Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
Handbuch
750-330
Feldbuskoppler BACnet/IP
Version 1.1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für WAGO 750-330

  • Seite 1 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Handbuch 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Version 1.1.0...
  • Seite 2 WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP © 2017 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dieser Dokumentation sind teilweise dem BACnet-Standard 135-2010 entnommen oder basieren auf dem Originalinhalt. Diese Inhalte sind urheber- rechtlich geschützt. Für diese Inhalte gilt: ©2010, American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers, Inc.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Rechtliche Grundlagen ................15 2.1.1 Änderungsvorbehalt ................15 2.1.2 Personalqualifikation ................15 2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 15 2.1.4 Technischer Zustand der Geräte ............16 Sicherheitshinweise ................. 17 Spezielle Einsatzbestimmungen für ETHERNET-Geräte ...... 19 Systembeschreibung .................. 20 Fertigungsnummer .................. 21 Hardware-Adresse (MAC-ID) ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.2.1 Geräteeinspeisung................48 4.2.2 Feldbusanschluss ................49 Anzeigeelemente ..................50 Bedienelemente ..................51 4.4.1 Service-Schnittstelle ................51 4.4.2 Betriebsartenschalter ................52 4.4.3 Adresswahlschalter ................53 4.4.4 Speicherkartensteckplatz ..............54 4.4.4.1 Speicherkarte einfügen ..............55 4.4.4.2...
  • Seite 5 IP-Adresse an den Feldbusknoten vergeben ......... 117 8.2.1 Hinweise zum Startverhalten bezüglich BACnets ......117 8.2.2 IP-Adresse mit dem Adresswahlschalter vergeben ......118 8.2.3 IP-Adresse mit WAGO-ETHERNET-Settings vergeben ....120 8.2.4 IP-Adresse mit einem BootP-Server vergeben ......... 122 8.2.4.1 MAC-ID ermitteln ............... 123 8.2.4.2 IP-Adresse ermitteln ..............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Clock ..................... 153 Security ....................156 MODBUS ....................159 9.10 BACnet ....................161 9.11 PLC Info ....................163 9.12 PLC ....................... 163 9.13 Features ....................168 9.14 I/O Config ..................... 170 9.15 Disk Info ....................172 9.16...
  • Seite 7 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.3.1.2.6 Protokoll-Umsetzungsbestätigung (Protocol- Implementation-Conformance-Statement - PICS) ..... 223 11.1.3.1.2.7 Geräteprofile ............... 224 11.1.3.1.2.8 Datentypen ................. 225 11.1.3.1.2.9 BACnet-Komponenten im Überblick ......... 226 11.1.3.1.3 Einsatzbereiche in der Gebäudeautomation ......227 11.1.3.1.3.1 Management-Ebene ............227 11.1.3.1.3.2 Automationsebene ..............
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.1.7 8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten ................278 12.2.1.8 16-Kanal-Digitaleingangsklemmen ..........278 12.2.2 Digitalausgangsklemmen ..............279 12.2.2.1 1-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Eingangsdaten ....279 12.2.2.2 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen ..........279 12.2.2.3 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten ................280 12.2.2.4...
  • Seite 9 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.3 Active_Text ..................310 15.1.4 Alarm_Value ..................311 15.1.5 APDU_Segment_Timeout ..............311 15.1.6 APDU_Timeout ................312 15.1.7 Application_Software_Version ............312 15.1.8 Archive ..................... 313 15.1.9 Backup_Failure_Timeout ..............313 15.1.10 Change_Of_State_Count ..............313 15.1.11 Change_Of_State_Time ..............314 15.1.12...
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.53 Object_Identifier................330 15.1.54 Object_List ..................330 15.1.55 Object_Name ..................330 15.1.56 Object_Type ..................330 15.1.57 Out_Of_Service ................331 15.1.58 Polarity ..................... 332 15.1.59 Present_Value ................... 333 15.1.60 Priority_Array................... 336 15.1.61 Priority_For_Writing ................ 336 15.1.62...
  • Seite 11 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Inhaltsverzeichnis 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.3.10 Snmp Group..................360 15.3.11 Snmp Trap String Group ..............363 15.3.12 Snmp User Trap String Group ............364 15.3.13 Plc Connection Group ..............364 15.3.14 Modbus Group .................. 365 15.3.15 Process Image Group ................ 366 Glossar ........................
  • Seite 12: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird. Gültigkeitsbereich Die vorliegende Dokumentation gilt für den „Feldbuskoppler BACnet/IP“ (750- 330). Das Produkt „Feldbuskoppler BACnet/IP“ (750-330) darf nur nach Anweisungen dieser Betriebsanleitung und der Systembeschreibung zum WAGO-I/O-SYSTEM 750 installiert und betrieben werden. ACHTUNG Versorgungsauslegung des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 beachten! Sie benötigen zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung die...
  • Seite 13: Symbole

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird. GEFAHR Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod...
  • Seite 14: Darstellung Der Zahlensysteme

    Hinweise zu dieser Dokumentation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Darstellung der Zahlensysteme Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme Zahlensystem Beispiel Bemerkung Dezimal Normale Schreibweise Hexadezimal 0x64 C-Notation Binär '100' In Hochkomma, '0110.0100' Nibble durch Punkt getrennt Schriftkonventionen Tabelle 2: Schriftkonventionen Schriftart Bedeutung kursiv Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z.
  • Seite 15: Wichtige Erläuterungen

    Rechtliche Grundlagen 2.1.1 Änderungsvorbehalt Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt.
  • Seite 16: Technischer Zustand Der Geräte

    Software sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    GEFAHR Nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen einbauen! Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes Betriebsmittel. Bauen Sie dieses ausschließlich in abschließbaren Gehäusen, Schränken oder in elektrischen Betriebsräumen auf. Ermöglichen Sie nur autorisiertem Fachpersonal den Zugang mittels Schlüssel oder Werkzeug.
  • Seite 18 Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP ACHTUNG Nur mit zulässigen Materialien reinigen! Reinigen Sie verschmutzte Kontakte mit ölfreier Druckluft oder mit Spiritus und einem Ledertuch. ACHTUNG Kein Kontaktspray verwenden! Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann.
  • Seite 19: Spezielle Einsatzbestimmungen Für Ethernet-Geräte

    ETHERNET-Geräte in Ihrer Anlage einsetzen: • Verbinden Sie Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke nicht mit einem offenen Netzwerk wie dem Internet oder einem Büronetzwerk. WAGO empfiehlt, Steuerungskomponenten und Steuerungsnetzwerke hinter einer Firewall anzubringen. • Beschränken Sie den physikalischen und elektronischen Zugang zu sämtlichen Automatisierungskomponenten auf einen autorisierten...
  • Seite 20: Systembeschreibung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Systembeschreibung Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 ist ein modulares und feldbusunabhängiges Ein-/ Ausgabesystem (E/A-System). Der hier beschriebene Aufbau besteht aus einem Feldbuskoppler/-controller (1) und den angereihten Busklemmen (2) für beliebige Signalformen, die zusammen den Feldbusknoten bilden. Die Endklemme (3) schließt den Knoten ab und ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des...
  • Seite 21: Fertigungsnummer

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Fertigungsnummer Die Fertigungsnummer gibt den Auslieferungszustand direkt nach der Herstellung an. Diese Nummer ist Teil der seitlichen Bedruckung jeder Komponente. Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer In der seitlichen Bedruckung besteht die Fertigungsnummer aus zwei Zeilen.
  • Seite 22: Hardware-Adresse (Mac-Id)

    Abreißetiketten auf der linken Seite des Feldbuskopplers/-controllers. Die MAC-ID besitzt eine feste Länge von 6 Byte (48 Bit) in hexadezimaler Schreibweise. Die ersten 3 Byte geben Auskunft über den Hersteller (z. B. 00:30:DE für WAGO). Die weiteren 3 Byte beinhalten die laufende Seriennummer der Geräte-Hardware. Handbuch...
  • Seite 23: Komponenten-Update

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Komponenten-Update Für den Fall des Updates einer Komponente enthält die seitliche Bedruckung jeder Komponente eine vorbereitete Matrix. Diese Matrix stellt für insgesamt drei Updates Spalten zum Eintrag der aktuellen Update-Daten zur Verfügung, wie Betriebsauftragsnummer (NO), Update-Datum (DS), Softwareversion (SW, optional), Hardwareversion (HW) und die Firmware- Loader-Version (FWL, optional).
  • Seite 24: Spannungsversorgung

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Spannungsversorgung 3.6.1 Absicherung der Elektronikversorgung ACHTUNG Elektronikversorgung nur mit geeigneter Absicherung versorgen! Die Elektronikversorgung des Feldbuskopplers/-controllers darf nur über eine Sicherung 2 A, träge, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, angeschlossen werden. Bei höheren Strömen kann die Elektronik beschädigt werden.
  • Seite 25: Abbildung 4: Potentialtrennung Für Feldbuskoppler/-Controller (Beispiel)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 4: Potentialtrennung für Feldbuskoppler/-controller (Beispiel) Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 26: Systemversorgung

    750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 3.6.3 Systemversorgung 3.6.3.1 Anschluss Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt als Systemversorgung eine 24V- Gleichspannung. Die Einspeisung erfolgt über den Feldbuskoppler/-controller und bei Bedarf zusätzlich über Potentialeinspeiseklemmen mit Busnetzteil, Bestellnr. 750-613. Die Einspeisung ist gegen Verpolung geschützt. Hinweis Keine unzulässige Spannung/Frequenz aufschalten! Schalten Sie keine unzulässigen Spannungs- oder Frequenzwerte auf.
  • Seite 27: Auslegung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 6: Systemspannung für Standard-Feldbuskoppler/-controller und ECO-Feldbuskoppler Hinweis Rücksetzen des Systems nur gleichzeitig bei allen Versorgungsmodulen! Führen Sie das Rücksetzen des Systems durch Aus- und Wiedereinschalten der Systemversorgung gleichzeitig an allen Versorgungsmodulen (Feldbuskoppler/-controller und Potentialeinspeiseklemme mit Busnetzteil) durch.
  • Seite 28 Potentialeinspeiseklemme mit Busnetzteil (750-613), z. B. in der Mitte des Knotens, vorgesehen werden. Hinweis Empfehlung ® Sie können mit der WAGO-ProServe -Software smartDESIGNER den Aufbau eines Feldbusknotens konfigurieren. Über die integrierte Plausibilitätsprüfung können Sie die Konfiguration überprüfen. Der maximale Eingangsstrom der 24V-Systemversorgung beträgt je Einspeisestelle 500 mA.
  • Seite 29 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Feldbuskoppler oder -controller = Summe aller Stromaufnahmen der angereihten (5 V) ges. Busklemmen + interne Stromaufnahme des Feldbuskopplers/-controllers Potentialeinspeiseklemme = Summe aller Stromaufnahmen der angereihten (5 V) ges. Busklemmen an der Potentialeinspeiseklemme (5 V) ges.
  • Seite 30: Feldversorgung

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 3.6.4 Feldversorgung 3.6.4.1 Anschluss Sensoren und Aktoren können direkt in 1- bis 4-Leiteranschlusstechnik an den jeweiligen Kanal der Busklemmen angeschlossen werden. Die Versorgung der Sensoren und Aktoren übernimmt die Busklemme. Die Ein- und Ausgangstreiber einiger Busklemmen benötigen die feldseitige Versorgungsspannung.
  • Seite 31 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Feldversorgung für Standard-Feldbuskoppler/-controller und erweiterte ECO-Feldbuskoppler” Feldversorgung 24 V (-15 % / +20 %) Optionales Erdpotential Leistungskontakte Potentialverteilung zu benachbarten Busklemmen Die Weiterleitung der Versorgungsspannung für die Feldseite erfolgt über die Leistungskontakte.
  • Seite 32: Absicherung

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 3.6.4.2 Absicherung Die interne Absicherung der Feldversorgung ist für verschiedene Feldspannungen über entsprechende Potentialeinspeiseklemmen möglich. Tabelle 6: Potentialeinspeiseklemmen Bestellnummer Feldspannung 750-601 24 V DC, Einspeisung/Sicherung 750-609 230 V AC, Einspeisung/Sicherung 750-615 120 V AC, Einspeisung/Sicherung...
  • Seite 33: Abbildung 9: Sicherungshalter Ziehen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Um eine Sicherung einzulegen, zu wechseln oder um nachfolgende Busklemmen spannungsfrei zu schalten, kann der Sicherungshalter herausgezogen werden. Dazu wird, z. B. mit einem Schraubendreher, in einen der beidseitig vorhandenen Schlitze gegriffen und der Halter herausgezogen.
  • Seite 34: Abbildung 12: Sicherungsklemmen Für Kfz-Sicherungen, Serie 282

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Alternativ kann die Absicherung extern erfolgen. Hierbei bieten sich die Sicherungsklemmen der WAGO-Serien 281 und 282 an. Abbildung 12: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 282 Abbildung 13: Sicherungsklemmen für Kfz-Sicherungen, Serie 2006 Abbildung 14: Sicherungsklemmen mit schwenkbarem Sicherungshalter, Serie 281...
  • Seite 35: Ergänzende Einspeisevorschriften

    Systembeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 3.6.5 Ergänzende Einspeisevorschriften Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 kann auch im Schiffbau bzw. Off-/Onshore- Bereichen (z. B. Arbeitsplattformen, Verladeanlagen) eingesetzt werden. Dies wird durch die Einhaltung der Anforderungen einflussreicher Klassifikationsgesellschaften, z. B. Germanischer Lloyd und Lloyds Register, nachgewiesen.
  • Seite 36: Versorgungsbeispiel

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 3.6.6 Versorgungsbeispiel Hinweis System- und Feldversorgung getrennt einspeisen! Speisen Sie die Systemversorgung und die Feldversorgung getrennt ein, um bei aktorseitigen Kurzschlüssen den Busbetrieb zu gewährleisten. Abbildung 17: Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 37 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/-controller” Pos. Beschreibung Potentialeinspeisung am Feldbuskoppler/-controller über externe Einspeiseklemme Potentialeinspeisung mit jeweils optionaler Funktionserde Potentialeinspeisung mit Busnetzteil Distanzklemme empfohlen Potentialeinspeisung passiv Potentialeinspeisung mit Sicherungshalter/Diagnose Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 38: Netzgeräte

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 3.6.7 Netzgeräte Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 benötigt zum Betrieb eine 24V-Gleichspannung (Systemversorgung). Hinweis Empfehlung Eine stabile Netzversorgung kann nicht immer und überall vorausgesetzt werden. Daher sollten Sie geregelte Netzteile verwenden, um die Qualität der Versorgungsspannung zu gewährleisten.
  • Seite 39: Erdung

    Sicherheitsvorschriften die Erdung aufgebaut werden. Hinweis Empfehlung Der optimale Aufbau ist eine metallische Montageplatte mit Erdungsanschluss, die elektrisch leitend mit der Tragschiene verbunden ist. Die separate Erdung der Tragschiene kann einfach mit Hilfe der WAGO- Schutzleiterklemmen aufgebaut werden. Tabelle 9: WAGO-Schutzleiterklemmen Bestellnummer Beschreibung...
  • Seite 40: Funktionserde

    Systembeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 3.7.2 Funktionserde Die Funktionserde erhöht die Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Einflüssen. Einige Komponenten des I/O-Systems besitzen einen Tragschienenkontakt, der elektromagnetische Störungen zur Tragschiene ableitet. Abbildung 18: Tragschienenkontakt (Beispiel) GEFAHR Auf ausreichende Erdung achten! Achten Sie auf den einwandfreien Kontakt zwischen dem Tragschienenkontakt und der Tragschiene.
  • Seite 41: Schirmung

    Eine verbesserte Schirmung wird erreicht, wenn die Verbindung zwischen Schirm und Erdpotential niederohmig ist. Legen Sie zu diesem Zweck den Schirm großflächig auf, z. B. unter Verwendung des WAGO-Schirm- Anschlusssystems. Dies wird insbesondere für Anlagen mit großer Ausdehnung empfohlen, bei denen Ausgleichsströme fließen oder hohe impulsförmige Ströme (z.
  • Seite 42: Geschirmte Signalleitungen

    Signalleitungen. Nur so ist gewährleistet, dass die für das jeweilige Gerät angegebene Genauigkeit und Störfestigkeit auch bei Vorliegen von Störungen, die auf das Signalkabel einwirkenden, erreicht werden. Bei einigen WAGO-Geräten können Sie den Leitungsschirm direkt anklemmen. Bei allen anderen verwenden Sie das WAGO-Schirmanschlusssystem. 3.8.4 WAGO-Schirmanschlusssystem Das WAGO-Schirmanschlusssystem, Serie 790, besteht aus Schirmklemmbügeln,...
  • Seite 43: Gerätebeschreibung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Gerätebeschreibung Der Feldbuskoppler BACnet/IP 750-330 verbindet das WAGO-I/O-SYSTEM mit dem Protokoll BACnet. Er stellt intern zwei Funktionen bereit: Native-Server: Für die an den Feldbuskoppler angeschlossenen Digitaleingangsklemmen/-ausgangsklemmen und Analogeingangsklemmen/-ausgangsklemmen werden automatisch passende BACnet-Objekte pro Kanal generiert.
  • Seite 44 Verwendung einer Speicherkarte ist optional. Hinweis Nur empfohlene Speicherkarte verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte SD (Art.-Nr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz im Feldbuskoppler BACnet/IP spezifiziert ist.
  • Seite 45 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Information Weitere Information zum BACnet-Konfigurator Den BACnet-Konfigurator finden Sie im Internet auf der Seite: im Bereich „Downloads“  „BACnet-Konfigurator“. http://www.wago.com Die Dokumentation zum BACnet-Konfigurator finden Sie unter: im Bereich „Dokumentation“  WAGO-Software http://www.wago.com  WAGO-BACnet-Konfigurator. Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 46: Ansicht

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Ansicht Die Ansicht zeigt drei Einheiten: • Auf der linken Seite befindet sich der Feldbusanschluss. • In dem mittleren Bereich sind LEDs zur Statusanzeige des Betriebes, zur Buskommunikation, zur Fehlermeldung und Diagnose sowie der Speicherkarten-Steckplatz und die Service-Schnittstelle zu finden.
  • Seite 47 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 10: Legende zur Abbildung „Ansicht Feldbuskoppler BACnet/IP 750-330“ Pos. Bedeutung Details siehe Kapitel zeichnung LNK ACT 1, LNK ACT 2, „Gerätebeschreibung“ > Status-LEDs Feldbus MS/BT, „Anzeigeelemente“ NS, I/O, Gruppenbezeichnungsträger (herausziehbar) mit zusätzlicher Beschriftungsmöglichkeit auf zwei Mini-WSB-Schildern A, B bzw.
  • Seite 48: Anschlüsse

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Anschlüsse 4.2.1 Geräteeinspeisung ® Die Versorgung wird über Klemmstellen mit CAGE CLAMP -Anschluss eingespeist. Das integrierte Netzteil erzeugt die erforderlichen Spannungen zur Versorgung der Elektronik und der angereihten Busklemmen. Das Feldbus-Interface ist galvanisch von dem elektrischen Potential der Geräteelektronik getrennt.
  • Seite 49: Feldbusanschluss

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.2.2 Feldbusanschluss Der Anschluss an den Feldbus erfolgt über zwei RJ-45-Steckverbinder, die über einen integrierten Switch mit dem Feldbuskoppler verbunden sind. Der integrierte Switch arbeitet im Store-and-Forward Betrieb und unterstützt für jeden Port die Übertragungsgeschwindigkeiten 10/100 Mbit sowie die Übertragungsmodi Voll- bzw.
  • Seite 50: Anzeigeelemente

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Anzeigeelemente Der Betriebszustand des Feldbuskopplers bzw. des gesamten Knotens wird über Leuchtmelder in Form von Leuchtdioden (LEDs) signalisiert. Diese sind zum Teil mehrfarbig (rot, grün oder rot/grün (=orange)) ausgeführt. Abbildung 25: Anzeigeelemente Zur Diagnose der verschiedenen Bereiche für Feldbus, Knoten und...
  • Seite 51: Bedienelemente

    Bedienelemente 4.4.1 Service-Schnittstelle Die Service-Schnittstelle befindet sich hinter der Abdeckklappe. Sie wird für die Kommunikation mit WAGO-I/O-CHECK und zum Download des Firmware-Updates genutzt. Abbildung 26: Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Klappe) Tabelle 15: Legende zur Abbildung „Service-Schnittstelle (geschlossene und geöffnete Klappe)“...
  • Seite 52: Betriebsartenschalter

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.4.2 Betriebsartenschalter Der Betriebsartenschalter befindet sich hinter der Abdeckklappe. Abbildung 27: Betriebsartenschalter (geschlossene und geöffnete Klappe der Service-Schnittstelle) Tabelle 16: Legende zur Abbildung „Betriebsartenschalter“ Nummer Beschreibung Geschlossene Klappe öffnen Betriebsartenschalter Bei Niederdrücken des Betriebsartenschalters (z. B. mit einem Schraubendreher) erfolgt ein Hardware-Reset.
  • Seite 53: Adresswahlschalter

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.4.3 Adresswahlschalter Abbildung 28: Adresswahlschalter (hier Einstellung „0“) Der 8-polige DIP-Schalter dient zum Einstellen der IP-Adresse und zur Auswahl des Protokolls, mit dem die IP-Adresse eingestellt werden kann. Die IP-Adresse setzt sich aus einem Netzanteil und einem Hostanteil zusammen.
  • Seite 54: Speicherkartensteckplatz

    Card“ (kurz: SD-Karte) oder einer SD-Karte mit einer höheren Speicherkapazität („SD High Capacity“, kurz: SDHC-Karte). Hinweis Nur empfohlene Speicherkarte verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte SD (Art.-Nr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz im Feldbuskoppler spezifiziert ist.
  • Seite 55: Speicherkarte Einfügen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.4.4.1 Speicherkarte einfügen Öffnen Sie mit Hilfe eines Betätigungswerkzeuges oder eines Schraubendrehers die transparente Abdeckklappe, indem Sie diese nach oben klappen. Nehmen Sie die Speicherkarte so, dass die Kontakte sichtbar auf der rechten Seite sind und die schräge Kante oben ist, wie im obigen Bild dargestellt.
  • Seite 56: Technische Daten

    - mit Busverlängerung Konfiguration über PC Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte SD (Art.-Nr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz im Feldbuskoppler spezifiziert ist. Die Kompatibilität zu anderen im Handel erhältlichen Speichermedien kann nicht gewährleistet werden.
  • Seite 57: Versorgung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.5.3 Versorgung Tabelle 20: Technische Daten – Versorgung Spannung über Leistungskontakte DC 24 V (-25 % ... +30 %) Strom über Leistungskontakte DC 10 A max. Netzausfallzeit gemäß IEC 61131-2 Abhängig von externer Pufferung...
  • Seite 58: Klimatische Umgebungsbedingungen

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 25: Technische Daten – Datenkontakte Datenkontakte Gleitkontakte, hartvergoldet, selbstreinigend 4.5.7 Klimatische Umgebungsbedingungen Tabelle 26: Technische Daten – klimatische Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturbereich 0 °C …55 °C −20 °C … +60 °C Betriebstemperaturbereich bei Komponenten mit erweitertem Temperaturbereich (750-xxx/025-xxx) −25 °C …...
  • Seite 59: Mechanische Festigkeit

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.5.8 Mechanische Festigkeit Tabelle 27: Technische Daten – Mechanische Festigkeit Vibrationsfestigkeit gem. IEC 60068-2-6 Anmerkung zur Schwingungsprüfung: a) Schwingungsart: Frequenzdurchläufe mit einer Änderungsgeschwindigkeit von 1 Oktave/Minute 10 Hz ≤ f < 57 Hz, Amplitude 0,075 mm konstant , 57 Hz ≤...
  • Seite 60: Zulassungen

     Service  Downloads  finden Sie im Internet unter: www.wago.com Zusätzliche Dokumentation und Information für Automatisierungsprodukte  WAGO-I/O-SYSTEM 750 Systembeschreibung. Folgende Zulassungen wurden für den Feldbuskoppler/-controller 750-330 erteilt: Konformitätskennzeichnung Folgende BACnet-Zertifikate wurden für die jeweiligen Softwareversionen (SW) erteilt: Tabelle 28: BACnet-Zertifikate...
  • Seite 61: Normen Und Richtlinien

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Normen und Richtlinien Der Feldbuskoppler/-controller 750-330 erfüllt folgende EMV-Normen: EMV CE-Störfestigkeit EN 61000-6-2 EMV CE-Störaussendung EN 61000-6-3 Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 62: Bacnet-Building-Controller (B-Bc)

    Hintergrundinformationen zur BACnet-Technologie, beispielsweise zu den Themen „Interoperabilitätsbereiche“ und „Geräteprofile“, erhalten Sie im Kapitel „BACnet“. Der Feldbuskoppler BACnet/IP 750-330 repräsentiert das Geräteprofil des BACnet-Building-Controllers (B-BC). Als solcher dient der Feldbuskoppler als ein Automationssystem, das eine Vielzahl verschiedener Gebäudeautomations- und Steuerungsaufgaben übernehmen kann. Es unterstützt die Definition...
  • Seite 63 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Device und Network Management • Antworten auf Statusanfragen • Antworten auf Anfragen bzgl. Informationen über zugehörige Objekte • Antworten auf Meldungen zur Kommunikationssteuerung • Synchronisieren des internen Taktes auf Anfrage • Neustart auf Anfrage •...
  • Seite 64: Data Sharing Bibbs

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.8.1 Data Sharing BIBBs Diese BIBBs beschreiben die BACnet-Merkmale für die interoperable Unterstützung der Funktionen für den Datenaustausch. Data Sharing - ReadProperty-A (DS-RP-A) Das Gerät A ist der Nutzer der Daten von Gerät B.
  • Seite 65 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Data Sharing-WriteProperty-B (DS-WP-B) Das Gerät B erlaubt das Verstellen eines Wertes durch Gerät A. BACnet-Dienst Anfragen Ausführen WriteProperty Data Sharing-WritePropertyMultiple-B (DS-WPM-B) Das Gerät B erlaubt gleichzeitiges Verstellen mehrerer Werte durch Gerät A. BACnet-Dienst Anfragen Ausführen...
  • Seite 66: Alarm And Event Management Bibbs

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Data Sharing-COVP-B (DS-COVP-B) Gerät B ist ein Anbieter von COV-Daten einer beliebigen Eigenschaft eines bestimmten Objektes für Gerät A. BACnet-Dienst Anfragen Ausführen SubscribeCOVProperty ConfirmedCOVNotification UnconfirmedCOVNotification Geräte, die DS-COVP-B entsprechen, müssen mindestens fünf gleichzeitige Abonnements unterstützen. Die Unterstützung von Abonnements mit begrenzter Lebensdauer ist erforderlich, die Unterstützung von Abonnements mit...
  • Seite 67 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Generieren von TO-FAULT- oder TO-OFFNORMAL- Ereignisbenachrichtigungen unterstützt, muss AE-INFO-B unterstützen. Geräte dürfen diesen BIBB nicht unterstützen, wenn sie nur Event-Enrollment- Objekte verwenden, die nur das Generieren von CHANGE_OF_LIFE_SAFETY und /oder BUFFER_READY-Benachrichtigungen unterstützen. Alarm and Event-ACK-B (AE-ACK-B) Gerät B bearbeitet Bestätigungen von zuvor übertragenen Alarm-/...
  • Seite 68: Scheduling Bibbs

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.8.3 Scheduling BIBBs Diese BIBBs beschreiben die BACnet-Merkmale für die interoperable Unterstützung für die Zeitprogramm-Funktionen. Scheduling-Internal-B (SCHED-I-B) Gerät B gibt Zeit und Datum für das Scheduling von Werten bestimmter Eigenschaft bestimmter Objekte des Gerätes an. Zusätzlich zur Unterstützung der BIBBs DS-RP-B und DS-WP-B verfügt jedes mit SCHED-I-B konforme Gerät...
  • Seite 69: Device- Und Network-Management-Bibbs

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP BACnet-Dienst Anfragen Ausführen ConfirmedEventNotification ReadRange T-ATR-B konforme Geräte müssen das Trendaufzeichnungs-Objekt unterstützen. Trending-Viewing and Modifying Trends External-B (T-VMT-E-B) Gerät B kann ein Trending von Eigenschaften von Objekten anderer Geräte durchführen. Gerät B muss T-VMT-I-B und DS-RP-A unterstützen. Die Eigenschaften Log_Interval und Log_DeviceObjectProperty müssen schreibbar...
  • Seite 70 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Device Management-Dynamic Object Binding-B (DM-DOB-B) Das Gerät B stellt Adressinformationen über seine Objekte auf Anfrage zur Verfügung. BACnet-Dienst Anfragen Ausführen Who-Has I-Have Device Management-DeviceCommunicationControl-B (DM-DCC-B) Das Gerät B reagiert auf die von Gerät A ausgeübte Kommunikationssteuerung.
  • Seite 71 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP BACnet-Dienst Anfragen Ausführen UTCTimeSynchronization DM-UTC-B konforme Geräte müssen die Eigenschaften Local_Time, Local_Date, UTC_Offset und Daylight_Saving_Status des Device-Objektes unterstützen. Device Management-ReinitializeDevice-B (DM-RD-B) Das Gerät B führt ein Programm-Startkommando eines Gerätes A aus. Das optionale Passwortfeld ist zu unterstützen.
  • Seite 72 Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP BACnet-Dienst Anfragen Ausführen UnconfirmedCOVNotification Device Management-List Manipulation-B (DM-LM-B) Das Gerät B antwortet auf Anfragen zum Hinzufügen oder Löschen von Listenelemente. BACnet-Dienst Anfragen Ausführen AddListElement RemoveListElement Device Management-Object Creation and Deletion-B (DM-OCD-B) Das Gerät B erstellt und löscht Objektinstanzen basierend auf Anfragen des Gerätes A.
  • Seite 73: Nativer" Betrieb Des B-Bc

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.8.6 „Nativer“ Betrieb des B-BC Wird der 750-330 eingeschaltet, liegen nicht alle Objekte an, die vom System unterstützt werden. In diesem noch unkonfigurierten Zustand werden folgende Objekte für die gesteckten Busklemmen angelegt: • Analog-Input-Objekt •...
  • Seite 74: Analog-Input-Objekt

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.8.6.1 Analog-Input-Objekt Das Analog-Input-Objekt definiert ein standardisiertes Objekt, dessen Eigenschaften die extern erkennbaren Merkmale eines Analog Input darstellen. Das Analog-Input-Objekt und dessen Eigenschaften werden in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Die Eigenschaften werden in Kapitel “Liste aller BACnet-Eigenschaften im nativen Betrieb”...
  • Seite 75: Analog-Output-Objekt

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.8.6.2 Analog-Output-Objekt Das Analog-Output-Objekt definiert ein standardisiertes Objekt, dessen Eigenschaften die extern erkennbaren Merkmale eines Analog Output darstellen. Das Analog-Output-Objekt und dessen Eigenschaften werden in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Die Eigenschaften werden in Kapitel “Liste aller BACnet-Eigenschaften im nativen Betrieb”...
  • Seite 76: Binary-Input-Objekt

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.8.6.3 Binary-Input-Objekt Das Binary-Input-Objekt definiert ein standardisiertes Objekt, dessen Eigenschaften die extern erkennbaren Merkmale eines Binary Input darstellen. Ein „Binary Input“ ist ein physisches Gerät oder ein Hardware Input und muss einen von zwei definierten Zuständen annehmen. In dieser Beschreibung werden diese Zustände mit ACTIVE bzw.
  • Seite 77: Binary-Output-Objekt

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 32: Eigenschaften des Binary-Input-Objektes Eigenschaft Datentyp Vorgabewert Schreibbar via BACnet Event_Message_Texts BACnetARRAY[3] of CharacterString Message_Text (512) BACnetARRAY[3] of CharacterString *entspricht der Bestellnummer der Busklemme 4.8.6.4 Binary-Output-Objekt Das Binary-Output-Objekt definiert ein standardisiertes Objekt, dessen Eigenschaften die extern erkennbaren Merkmale eines Binary Output darstellen.
  • Seite 78: Calendar-Objekt

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 33: Eigenschaften des Binary-Output-Objektes Eigenschaft Datentyp Vorgabewert Schreibbar via BACnet Change_Of_State_Count Unsigned Time_Of_State_Count_Reset BACnetDateTime UNSPECIFIED Elapsed_Active_Time Unsigned32 Time_Of_Active_Time_Reset BACnetDateTime UNSPECIFIED Minimum_Off_Time Unsigned32 Minimum_On_Time Unsigned32 Priority_Array BACnetPriorityArray Relinquish_Default BACnetBinaryPV Time_Delay Unsigned Notification_Class Unsigned Feedback_Value...
  • Seite 79: Device-Objekt

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4.8.6.6 Device-Objekt Das Device-Objekt definiert ein standardisiertes Objekt, dessen Eigenschaften die extern erkennbaren Merkmale eines BACnet-Gerätes darstellen. Jedes BACnet- Gerät erfordert genau ein Device-Objekt. Ein Device-Objekt ist durch die Eigenschaft Object_Identifier referenziert, die nicht nur für das zu dem Objekt gehörende BACnet-Gerät, sondern im gesamten BACnet-Internetwork eindeutig...
  • Seite 80: File-Objekt

    Gerätebeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 35: Eigenschaften des Device-Objektes Eigenschaft Datentyp Vorgabewert Schreibbar via BACnet Database_Revision Unsigned Configuration_Files BACnetARRAY[N] des BACnetObjectIdentifier Last_Restore_Time BACnetTimeStamp UNSPECIFIED Backup_Failure_Timeout Unsigned16 Backup_Preparation_Time Unsigned16 Restore_Preparation_Time Unsigned16 Restore_Completion_Time Unsigned16 Backup_And_Restore_State Unsigned16 Active_COV_Subscriptions List of BACnetCOV-...
  • Seite 81 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Gerätebeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Zeitpläne sind in zwei verschiedene Tage aufgeteilt: Standardtage unter der Woche und Ausnahmetage. Beide Typen können Ereignisse für den gesamten Tag oder für einen Teil des Tages festlegen. Ein Prioritätssystem legt fest, welches geplante Ereignis zu einer bestimmten Zeit gesteuert wird.
  • Seite 82: Montieren

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Montieren Einbaulage Neben dem horizontalen und vertikalen Einbau sind alle anderen Einbaulagen erlaubt. Hinweis Bei vertikalem Einbau Endklammer verwenden! Montieren Sie beim vertikalen Einbau zusätzlich unterhalb des Feldbusknotens eine Endklammer, um den Feldbusknoten gegen Abrutschen zu sichern.
  • Seite 83 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Hinweis Gesamtausdehnung mit Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung erhöhen! Mit der Busklemme 750-628 (Kopplerklemme zur Klemmenbusverlängerung) können Sie die Gesamtausdehnung eines Feldbusknotens erhöhen. Bei einem solchen Aufbau stecken Sie nach der letzten Busklemme eines Klemmenblocks eine Busklemme 750-627 (Endklemme zur Klemmenbusverlängerung.
  • Seite 84: Montage Auf Tragschiene

    EN 50022 (TS 35, DIN Rail 35) aufgerastet werden. ACHTUNG Ohne Freigabe keine WAGO-fremden Tragschienen verwenden! WAGO liefert normkonforme Tragschienen, die optimal für den Einsatz mit dem WAGO-I/O-SYSTEM geeignet sind. Sollten Sie andere Tragschienen einsetzen, muss eine technische Untersuchung und eine Freigabe durch WAGO Kontakttechnik GmbH &...
  • Seite 85: Wago-Tragschienen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 5.3.2 WAGO-Tragschienen Die WAGO-Tragschienen erfüllen die elektrischen und mechanischen Anforderungen. Tabelle 38: WAGO-Tragschienen Bestellnr. Beschreibung 210-112 35 × 7,5; 1 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; gelocht 210-113 35 × 7,5; 1 mm; Stahl; bläulich, verzinkt, chromatiert; ungelocht 210-197 35 ×...
  • Seite 86: Montagereihenfolge

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Montagereihenfolge Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 werden direkt auf eine Tragschiene gemäß EN 50022 (TS 35) aufgerastet. Die sichere Positionierung und Verbindung erfolgt über ein Nut- und Feder- System. Eine automatische Verriegelung garantiert den sicheren Halt auf der Tragschiene.
  • Seite 87: Geräte Einfügen Und Entfernen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Geräte einfügen und entfernen ACHTUNG Arbeiten an Geräten nur spannungsfrei durchführen! Arbeiten unter Spannung können zu Schäden an den Geräten führen. Schalten Sie daher die Spannungsversorgung ab, bevor Sie an den Geräten arbeiten. Handbuch...
  • Seite 88: Feldbuskoppler/-Controller Einfügen

    Montieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 5.6.1 Feldbuskoppler/-controller einfügen Wenn Sie den Feldbuskoppler/-controller gegen einen bereits vorhandenen Feldbuskoppler/-controller austauschen, positionieren Sie den neuen Feldbuskoppler/-controller so, dass Nut und Feder zur nachfolgenden Busklemme verbunden sind. Rasten Sie den Feldbuskoppler/-controller auf die Tragschiene auf.
  • Seite 89: Busklemme Einfügen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Montieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 5.6.3 Busklemme einfügen Positionieren Sie die Busklemme so, dass Nut und Feder zum Feldbuskoppler/-controller oder zur vorhergehenden und gegebenenfalls zur nachfolgenden Busklemme verbunden sind. Abbildung 32: Busklemme einsetzen (Beispiel) Drücken Sie die Busklemme in den Verbund, bis die Busklemme auf der Tragschiene einrastet.
  • Seite 90: Geräte Anschließen

    Geräte anschließen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Geräte anschließen Datenkontakte/Klemmenbus Die Kommunikation zwischen Feldbuskoppler/-controller und Busklemmen sowie die Systemversorgung der Busklemmen erfolgt über den Klemmenbus. Er besteht aus 6 Datenkontakten, die als selbstreinigende Goldfederkontakte ausgeführt sind. Abbildung 35: Datenkontakte ACHTUNG...
  • Seite 91: Leistungskontakte/Feldversorgung

    Messerkontakte vorhanden. Abbildung 36: Beispiele für die Anordnung von Leistungskontakten Hinweis Feldbusknoten mit smartDESIGNER konfigurieren und überprüfen ® Sie können mit der WAGO-ProServe -Software smartDESIGNER den Aufbau eines Feldbusknotens konfigurieren. Über die integrierte Plausibilitätsprüfung können Sie die Konfiguration überprüfen. Handbuch...
  • Seite 92: Leiter An Cage Clamp Anschließen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP ® Leiter an CAGE CLAMP anschließen ® CAGE CLAMP -Anschlüsse von WAGO sind für ein-, mehr- oder feindrähtige Leiter ausgelegt. ® Hinweis Nur einen Leiter pro CAGE CLAMP anschließen! ® Sie dürfen an jedem CAGE CLAMP -Anschluss nur einen Leiter anschließen.
  • Seite 93: Funktionsbeschreibung

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Funktionsbeschreibung Betriebssystem Nach der Projektierung der Masteranschaltung und der elektrischen Installation der Feldbusstation kann das System in Betrieb genommen werden. Nach Einschalten der Versorgungsspannung oder nach Hardware-Reset startet der Feldbuskoppler. In der Initialisierungsphase ermittelt der Feldbuskoppler die angereihten Busklemmen und die vorliegende Konfiguration.
  • Seite 94: Prozessdatenaufbau

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Prozessdatenaufbau Die folgenden Kapitel geben einen Einblick in die interne Funktionsweise, Datenverarbeitung und Adressierung bei der MODBUS-Kommunikation. BACnet-Prozessdaten hingegen werden nicht in einem festen internen Prozessabbild abgelegt. Der Feldbuskoppler BACnet/IP erzeugt anhand der gesteckten Busklemmen BACnet-Objekte, welche die Prozessdaten repräsentieren und in keinem direkt adressierbaren oder sichtbaren Prozessabbild liegen.
  • Seite 95 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Hinweis Hardware-Änderung kann Änderung des Prozessabbildes bewirken! Wenn die Hardware-Konfiguration durch Hinzufügen, Austausch, Entfernen oder Umparametrieren von Busklemmen mit einer Datenbreite > 0 Bit geändert wird, ergibt sich daraus ein neuer Aufbau des Prozessabbildes.
  • Seite 96: Prozessdaten Modbus

    Byte sind, erfolgt nach dem Intel-Format. Die Klemmen lassen sich über MODBUS über die Adressen direkt ansprechen. Information Weitere Information Der feldbusspezifische Aufbau der Prozesswerte aller Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 und 753 finden Sie in dem Kapitel “Aufbau der Prozessdaten für MODBUS/TCP”. Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 97: Datenaustausch

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Datenaustausch Der Austausch der Prozessdaten findet bei dem Feldbuskoppler BACnet/IP über das BACnet/IP-Protokoll und über das MODBUS-Protokoll statt. Der Feldbuskoppler BACnet/IP arbeitet nach dem Client-Server-Prinzip. Der Client beansprucht Dienste des Servers. Er abonniert sich beispielsweise auf Wertänderungen oder setzt Grenzen für Alarm-/Ereignismeldungen.
  • Seite 98: Speicherbereiche

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 7.3.1 Speicherbereiche Abbildung 39: Speicherbereiche und Datenaustausch für einen Feldbuskoppler Das Prozessabbild des Feldbuskopplers beinhaltet in dem jeweiligen Speicherbereich Wort 0...255 und Wort 512...1275 die physikalischen Daten der Busklemmen. Von der Feldbusseite können die Eingangsklemmendaten gelesen werden.
  • Seite 99: Datenaustausch Modbus/Tcp-Master Und Busklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 7.3.2 Datenaustausch MODBUS/TCP-Master und Busklemmen Der Datenaustausch zwischen MODBUS/TCP-Master und den Busklemmen erfolgt über die in dem Feldbuskoppler/-controller implementierten MODBUS- Funktionen durch bit- oder wortweises Lesen und Schreiben. Im Feldbuskoppler/-controller gibt es 4 verschiedene Typen von Prozessdaten: •...
  • Seite 100: Abbildung 40: Datenaustausch Zwischen Modbus-Master Und Busklemmen

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 40: Datenaustausch zwischen MODBUS-Master und Busklemmen Ab Adresse 0x1000 liegen die Registerfunktionen. Diese sind analog mit den implementierten MODBUS-Funktionscodes (read/write) ansprechbar. Anstatt der Adresse eines Klemmenkanals wird dazu die jeweilige Registeradresse angegeben. Information...
  • Seite 101: Speicherkartenfunktion

    Konfigurationen auf einen oder mehrere Feldbuskoppler kopiert werden. Hinweis Nur empfohlene Speicherkarte verwenden! Setzen Sie ausschließlich die von WAGO erhältliche Speicherkarte SD (Art.-Nr. 758-879/000-001) ein, da diese für industrielle Anwendungen unter erschwerten Umgebungsbedingungen und für den Einsatz im Feldbuskoppler spezifiziert ist.
  • Seite 102 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Hinweis Vorformatierung der SD-Karte beachten! Beachten Sie, dass SD-Karten ≤ 2 GB oft mit dem Dateisystemtyp „FAT16“ formatiert sind und Sie maximal 512 Einträge in dem Root-Verzeichnis erzeugen können. Für mehr als 512 Einträge erzeugen Sie diese in einem Unterverzeichnis oder formatieren die SD-Karte mit „FAT32“.
  • Seite 103: Transfer Von Konfigurationsdaten Und Automatischer Systemstart

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 7.4.1 Transfer von Konfigurationsdaten und automatischer Systemstart Diese Funktion eignet sich für den Austausch von Konfigurationsdaten zwischen mehreren Feldbuskopplern mittels SD-Karte. Hinweis Vervielfältigung nur zwischen Feldbuskopplern gleichen Typs möglich! Achten Sie darauf, die Funktion „Restore“ zum Vervielfältigen nur zwischen Feldbuskopplern mit identischer Bestellnummer durchzuführen.
  • Seite 104 Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Hinweis Automatische Restore-Funktion bei Nichtnutzung deaktivieren! Wenn die Funktion „Autorestore Global Enable“ sowie damit zusammenhängend „Always restore settings from SD card on reboot“ bzw. „Restore settings from disk on next reboot only“ aktiviert sind, dann wird bei jedem bzw.
  • Seite 105 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Hinweis Datengröße darf nicht größer als die interne Laufwerksgröße sein! Beachten Sie, dass bei einem Restore die Größe der Daten in dem Verzeichnis /copy/ die Gesamtgröße des internen Laufwerks nicht überschreiten darf. Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 106: Backup-Funktion (Speichern Von Gerätinternen Daten Und Einstellungen Auf Die Speicherkarte)

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 7.4.2 Backup-Funktion (Speichern von gerätinternen Daten und Einstellungen auf die Speicherkarte) Der Feldbusknoten und die BACnet-Konfiguration sind in Betrieb und die Speicherkarte ist gesteckt. Sie starten im Web-Based-Management auf der Seite „Backup & Restore“ die Funktion „Backup ALL device settings to removable disk“, um während des...
  • Seite 107 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 41: Mögliche Störungen während der Backup-Funktion Mögliche Störung Vorgang Fehlermeldung Abhilfe Speicherkarte ist voll Die Kopierfunktion Blinkcode der I/O-LED Speicherkarte durch wird abgebrochen. (Fehlercode 14, eine neue ersetzen, Geräteeinstellungen Fehlerargument 4) bis dann Neustart der und Dateien des der Fehler beseitigt ist.
  • Seite 108: Restore-Funktion (Laden Von Gerätinternen Daten Und Einstellungen Von Der Speicherkarte)

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 7.4.3 Restore-Funktion (Laden von gerätinternen Daten und Einstellungen von der Speicherkarte) Der Feldbusknoten und die BACnet-Konfiguration sind in Betrieb und die Speicherkarte ist gesteckt. Sie starten im Web-Based-Management auf der Seite „Backup & Restore“ die Funktion „Restore device settings to removable disk using the options below“, um...
  • Seite 109 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Hinweis Bei Parameteränderungen führt das Gerät einen Neustart durch! Beachten Sie, dass das Gerät zur Übernahme der Daten einen Neustart durchführt, wenn Parameter mit anderen Einstellungen von der Speicherkarte überschrieben werden. Tabelle 42: Mögliche Störungen während der Restore-Funktion Mögliche Störung Vorgang...
  • Seite 110: Bacnet-Trenddaten Speichern

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 7.4.4 BACnet-Trenddaten speichern Ein BACnet-Trend-Log-Objekt kann Eigenschaften referenzierter Objekte überwachen, erfassen und mit einem Zeitstempel versehen speichern. Diese Trendaufzeichnungen werden standardmäßig im internen Laufwerk des Feldbuskopplers gesichert. Um bei umfangreichen Trendaufzeichnungen die Speicherkapazität zu erhöhen, ist es ratsam, BACnet-Trend-Log-Daten auf die SD-Karte auszulagern.
  • Seite 111: Einlegen Einer Speicherkarte Im Betrieb

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 7.4.5 Einlegen einer Speicherkarte im Betrieb Der Feldbusknoten und die BACnet-Konfiguration sind in Betrieb. Sie legen eine Speicherkarte im laufenden Betrieb ein. Im Normalbetrieb wird die Speicherkarte als Laufwerk in das Dateisystem des Feldbuskopplers eingebunden.
  • Seite 112: Herausziehen Der Speicherkarte Im Betrieb

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 7.4.6 Herausziehen der Speicherkarte im Betrieb Der Feldbusknoten ist in Betrieb und die Speicherkarte ist gesteckt. Sie ziehen die Speicherkarte im laufenden Betrieb heraus. Hinweis Daten können beim Schreiben verloren gehen! Die SD-LED blinkt während des Zugriffs gelb/orange.
  • Seite 113: Ftp-Netzwerkzugriff Auf Das Dateisystem Der Speicherkarte

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Funktionsbeschreibung 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 7.4.7 FTP-Netzwerkzugriff auf das Dateisystem der Speicherkarte Der Feldbusknoten ist in Betrieb und die Speicherkarte ist gesteckt. Der FTP-Client greift über das Netzwerk auf das Dateisystem der Speicherkarte zu (Laufwerk S:). Im Normalbetrieb schreibt der FTP-Client Daten auf das Dateisystem der Speicherkarte oder liest Daten von dem Dateisystem der Speicherkarte.
  • Seite 114: Aufbau Der Verzeichnisstruktur

    Funktionsbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 7.4.8 Aufbau der Verzeichnisstruktur Mit der Funktion „Backup device settings to removable disk“ auf der WBM-Seite „Features“ wird eine Sicherung des internen Laufwerks erstellt. Dabei wird auf der SD-Karte ein Ordner „copy“ angelegt. In diesen Ordner werden alle Dateien und Unterverzeichnisse des internen Laufwerks „A:“...
  • Seite 115: In Betrieb Nehmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP In Betrieb nehmen In diesem Kapitel wird Ihnen exemplarisch die Vorgehensweise für die Inbetriebnahme eines Feldbusknotens schrittweise aufgezeigt. Hinweis Exemplarisches Beispiel! Diese Beschreibung ist exemplarisch und beschränkt sich hier auf die Ausführung einer lokalen Inbetriebnahme eines einzelnen Feldbusknoten mit einem nicht vernetzten Rechner unter Windows.
  • Seite 116: Pc Und Feldbusknoten Anschließen

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP PC und Feldbusknoten anschließen 1. Montieren Sie den Feldbusknoten auf der Tragschiene TS 35. Beachten Sie hierbei die Montagehinweise gemäß dem Kapitel „Montieren“. 2. Schließen Sie die 24V-Versorgungsspannung an die Einspeiseklemmen an.
  • Seite 117: Ip-Adresse An Den Feldbusknoten Vergeben

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP IP-Adresse an den Feldbusknoten vergeben Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die IP-Adresse zu vergeben. Diese werden in den nachfolgenden Kapiteln einzeln beschrieben. • IP-Adresse mit dem Adresswahlschalter vergeben (manuell über den DIP-Schalter) •...
  • Seite 118: Ip-Adresse Mit Dem Adresswahlschalter Vergeben

    DIP-Switch-IP-Adresse setzt sich aus der im Feldbuskoppler gespeicherten Basisadresse und der am DIP-Schalter eingestellten Host-ID zusammen. Die IP-Adresse, welche z. B. über das Web-based Management-System oder WAGO-ETHERNET-Settings eingestellt wurde, ist inaktiv. Hinweis Adresswahlschalterwerte 0 und 255 sind fest vordefiniert, Adresswahlschalter inaktiv! Stellen Sie über den Adresswahlschalter den Wert 0 oder 255 ein, so ist der...
  • Seite 119: Abbildung 47: Adresswahlschalter, Hier Z. B. Einstellung Des Wertes „50" (2 1 + 2 4 + 2 5 )

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Stellen Sie die Bits der Reihe nach mit den 8 Adressschaltern ein. Beginnen Sie mit Adressschalter 1 zur Einstellung von Bit 0 (LSB) und enden Sie bei Adressschalter 8 mit Bit 7 (MSB).
  • Seite 120: Ip-Adresse Mit Wago-Ethernet-Settings Vergeben

    Führen Sie nach dem Verstellen des Schalters einen Neustart des Feldbusknotens durch, damit die geänderte Konfiguration übernommen wird. Verbinden Sie Ihren PC unter Verwendung eines WAGO-Kommunika- tionskabels 750-920 bzw. 750-923 mit der Service-Schnittstelle des Feldbuskopplers. Starten Sie das Programm WAGO-ETHERNET-Settings.
  • Seite 121 Subnetzmaske und des Gateways ein. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Schreiben], um die Einstellungen in den Feldbusknoten zu übernehmen. Sie können nun WAGO-ETHERNET-Settings schließen oder bei Bedarf direkt im Web-Based-Management-System weitere Einstellungen vornehmen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche [WBM] auf der rechten Seite.
  • Seite 122: Ip-Adresse Mit Einem Bootp-Server Vergeben

    Seiten des WBMs möglich ist, kann anschließend die Software- Konfiguration über das WBM erfolgen. Im WBM ist standardmäßig BootP aktiviert. Falls noch keine IP-Adresse zugewiesen ist, können Sie ansonsten WAGO- ETHERNET-Settings verwenden oder auch BootP über WAGO- ETHERNET-Settings, in dem Register Netzwerk, aktivieren.
  • Seite 123: Mac-Id Ermitteln

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Die Beschreibung umfasst die folgenden Arbeitsschritte: • MAC-ID ermitteln • IP-Adresse ermitteln • IP-Adresse vergeben und BootP aktivieren • IP-Adresse dauerhaft vergeben durch Option „use IP from EEPROM“ 8.2.4.1 MAC-ID ermitteln Notieren Sie die MAC-ID Ihres Feldbuskopplers, bevor Sie Ihren Feldbusknoten aufbauen.
  • Seite 124: Ip-Adresse Ermitteln

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 4 mittels I/O-LED ausgegeben, zeigt dies an, dass noch keine IP-Adresse zugewiesen wurde. 8.2.4.2 IP-Adresse ermitteln Ist der PC bereits in ein IP-Netzwerk eingebunden, können Sie die IP-Adresse des PCs ermitteln, indem Sie auf Ihrer Bildschirmoberfläche über das Startmenü...
  • Seite 125: Ip-Adresse Vergeben

    Aktivieren Sie den Frage-Antwort-Mechanismus des BootP-Protokolls entsprechend der Handhabung, die abhängig von dem eingesetzten BootP- Programm ist. Alternativ nehmen Sie die Aktivierung von BootP in WAGO- ETHERNET-Settings oder falls bereits über eine IP-Adresse ein Zugriff auf die internen Web-Seiten des WBMs möglich ist, im Web-Based- Management-System vor.
  • Seite 126 Browsers ein und drücken Sie die Taste [Enter]. Wenn ein Dialogfenster mit einer Passwort-Abfrage erscheint, geben Sie als Administrator den Benutzernamen „admin“ und das Kennwort „wago“ ein. Dieses dient der Zugriffssicherung und enthält die drei verschiedenen Benutzergruppen: „admin“, „guest“ und „user“.
  • Seite 127: Gründe Für Eine Fehlgeschlagene Ip-Adressvergabe

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Hinweis Änderung der Feldbuskoppler-IP durch DHCP-Server im Netz möglich! Ist DHCP aktiviert und wird in das Netzwerk ein DHCP-Server (z. B. ein Router mit aktivem DHCP-Server) eingebaut, erfolgt nach einem Netzausfall (Ausfall der 24-V-DC-Versorgung der Feldbuskoppler) eine automatische Adressvergabe aus dem Adressbereich des DHCP-Servers.
  • Seite 128: Funktion Des Feldbusknotens Testen

    In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Funktion des Feldbusknotens testen Um die korrekte Vergabe der IP-Adresse und die Kommunikation mit dem Feldbusknoten zu testen, schalten Sie zunächst die Betriebsspannung des Feldbusknotens aus. Stellen Sie eine nicht-serielle Feldbusverbindung zwischen Client-PC und Feldbusknoten her.
  • Seite 129: Flash-Dateisystem Vorbereiten

    -argument aus und beheben Sie den Fehler. Information Weitere Informationen zu der LED-Signalisierung Entnehmen Sie die genaue Beschreibung für die Auswertung der angezeigten LED-Signale dem Kapitel „Diagnose“ > … > „LED- Signalisierung“. Starten Sie das Programm WAGO-ETHERNET-Settings. Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 130 In Betrieb nehmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Um das Dateisystem zu formatieren und nachfolgend die Webseiten in das Flash-Dateisystem zu extrahieren, wählen Sie in der oberen Menüleiste die Schaltfläche Dateisystem zurücksetzen. Das Formatieren und Extrahieren ist beendet, sobald im unteren Statusfenster „Zurücksetzen des Dateisystems erfolgreich“...
  • Seite 131: Echtzeituhr Synchronisieren

    Synchronisieren Sie die Echtzeituhr bei der Inbetriebnahme mit der aktuellen Rechnerzeit. Um die Echtzeituhr zu synchronisieren gibt es zwei Möglichkeiten: • Echtzeituhr mit den WAGO-ETHERNET-Settings synchronisieren • Echtzeituhr über das Web-Based-Management-System synchronisieren Echtzeituhr mit den WAGO-ETHERNET-Settings synchronisieren Schalten Sie die Betriebsspannung des Feldbuskopplers aus.
  • Seite 132: Abbildung 48: Ethernet-Settings-Beispiel Für Die Zeitsynchronisation

    Die Startseite des Web-Interface wird aufgebaut. Wählen Sie „Clock“ in der linken Menüleiste. Wenn ein Abfragedialog erschint, geben Sie Ihren Benutzernamen und das Passwort ein (Default: User = „admin“, Passwort = „wago“ oder: User = „user“, Passwort = „user“). Die HTML-Seite „Clock configuration“ wird aufgebaut.
  • Seite 133: Abbildung 49: Beispiel Wbm Clock Configuration

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 In Betrieb nehmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 49: Beispiel WBM Clock configuration Klicken Sie auf [SUBMIT], um die Änderungen in Ihren Feldbusknoten zu übernehmen. Damit die Einstellungen des Web-Interface wirksam werden, führen Sie einen Neustart des Feldbusknotens durch.
  • Seite 134: Werkseinstellungen Wiederherstellen

    -Adapter 750-921 an die Service-Schnittstelle des Feldbuskopplers und an Ihren PC an. Schalten Sie die Betriebsspannung des Feldbuskopplers wieder ein. Starten Sie das Programm WAGO-ETHERNET-Settings. Wählen Sie in der oberen Menüleiste die Schaltfläche [Werkseinstellungen] und bestätigen Sie die folgende Abfrage mit [Ja].
  • Seite 135: Im Web-Based-Management-System (Wbm) Konfigurieren

    HTML-Seite. Es erscheint ein Abfragedialog. Geben Sie im Abfragedialog Ihren Benutzernamen und das Passwort ein (standardmäßig: User = „admin“, Passwort = „wago“ oder User = „user“, Passwort = „user“). Die entsprechende HTML-Seite wird aufgebaut. Führen Sie die gewünschten Einstellungen durch.
  • Seite 136 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Über die Links der Navigationsleiste erreichen Sie die folgenden WBM-Seiten: • Information • Ethernet • TCP/IP • Port • SNMP • SNMP V3 • Watchdog • Clock • Security • Modbus •...
  • Seite 137: Information

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Information Auf der WBM-Seite „Information“ erhalten Sie eine Übersicht mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem Feldbuskoppler/-controller. Abbildung 50: WBM-Seite „Information“ Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 138: Tabelle 47: Wbm-Seite „Information

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 47: WBM-Seite „Information“ Coupler details Eintrag Standardwert Wert (Beispiel) Beschreibung Order number 750-330 750-330 Bestellnummer Mac address 0030DEXXXXXX 0030DE000006 Hardware MAC-Adresse Firmware kk.ff.bb (rr) 01.01.09 (00) Firmware-Revisionsnummer revision (kk = Kompatibilität, ff = Funktio- nalität, bb = Bugfix, rr = Revision)
  • Seite 139: Ethernet

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Ethernet Auf der Seite „Ethernet“ konfigurieren Sie die Übertragungsrate und die Bandbreitenbegrenzung für die ETHERNET-Kommunikation. Abbildung 51: WBM-Seite „Ethernet“ Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 140: Tabelle 48: Wbm-Seite „Ethernet

    Netzwerkzugriff auf den Feldbuskoppler, alle  anderen werden geblockt.  MAC-Adressenfilter deaktivieren. Alle MAC-Adressen haben Netzwerkzugriff auf den Feldbuskoppler.  Die WAGO-Geräte des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 und 767 haben immer Netzwerkzugriff auf den Feldbuskoppler, unabhängig von den WAGO 750/767  Listeneinträgen. devices ...
  • Seite 141: Tabelle 49: Wbm-Seite „Ethernet

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 49: WBM-Seite „Ethernet“ Misc. Configuration Eintrag Port Beschreibung internal Input Limit Rate Die Input-Limit-Rate begrenzt den Netzwerkverkehr beim Empfangen. Die Rate wird in Megabit pro Sekunde bzw.  No Limit Kilobit pro Sekunde angegeben.
  • Seite 142: Tcp/Ip

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP TCP/IP Auf der HTML-Seite „TCP/IP“ konfigurieren Sie die Netzwerkadressierung und die Netzwerkidentifikation. Abbildung 52: WBM-Seite „TCP/IP“ Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 143: Tabelle 50: Wbm-Seite „Tcp/Ip

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 50: WBM-Seite „TCP/IP“ EEPROM Configuration Data Eintrag Standardwert Wert (Beispiel) Beschreibung IP-Address 0.0.0.0 192.168.1.180 IP-Adresse eintragen Subnet Mask 255.255.255.0 255.255.255.0 Subnetzmaske eintragen Gateway 0.0.0.0 0.0.0.0 Gateway eintragen Host Name 0030DEXXX...
  • Seite 144: Port

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Port Auf der HTML-Seite „Port“ aktivieren oder deaktivieren Sie die über das IP- Protokoll verfügbaren Dienste. Abbildung 53: WBM-Seite „Port“ Tabelle 51: WBM-Seite „Port“ Port Settings Eintrag Standardwert Beschreibung  „File Transfer Protocol“ aktivieren ...
  • Seite 145 „Hypertext Transfer Protocol over SSL-encrypted connection”. Betreiben der WebVisu über HTTPS! Hinweis Sie können die WebVisu über das HTTPS- Protokoll betreiben, wenn HTTPS aktiviert ist und Sie eine WAGO-I/O-PRO-Version >= .42 verwenden.  „Simple Network Management Protocol“ aktivieren ...
  • Seite 146: Snmp

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP SNMP Auf der HTML-Seite „SNMP“ nehmen Sie Einstellungen für das Simple- Network-Management-Protokoll vor. SNMP stellt einen Standard für das Management von Geräten in einem TCP/IP- Netzwerk dar. Es dient dem Transport von Kontrolldaten, die den Austausch von Management-Informationen, Status- und Statistikdaten zwischen einzelnen Netzwerkkomponenten und einem Management-System ermöglichen.
  • Seite 147: Snmp V1/V2C

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 9.5.1 SNMP V1/V2c Bei SNMP in der Version 1 und 2c handelt es sich um einen Community- Nachrichtenaustausch. Dazu muss der Community-Name der Netzgemeinschaft angegeben werden. Abbildung 54: WBM-Seite „SNMP“ Handbuch...
  • Seite 148: Tabelle 52: Wbm-Seite „Snmp

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 52: WBM-Seite „SNMP“ SNMP Configuration Eintrag Wert (Beispiel) Beschreibung Description WAGO 750-330 Gerätebeschreibung (sysDescription) BACNET/IP Physical location LOCAL Standort des Gerätes (sysLocation) Contact support@wago.com E-Mail-Kontaktadresse (sysContact) SNMP v1/v2 Manager Configuration...
  • Seite 149: Snmp V3

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 9.5.2 SNMP V3 In der Version 3 von SNMP ist der Nachrichtenaustausch an Anwender gebunden. Jedes Gerät, welches die über das WBM eingestellten Passwörter kennt, kann Werte aus dem Feldbuskoppler lesen bzw. schreiben.
  • Seite 150: Tabelle 53: Wbm-Seite „Snmp V3

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 53: WBM-Seite „SNMP V3“ SNMP v3 (user based) Eintrag Wert (Beispiel) Beschreibung  Anwender 1 bzw. 2 aktivieren  1. User / 2. User activate  Anwender 1 bzw. 2 deaktivieren Keine Verschlüsselung der...
  • Seite 151: Watchdog

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Watchdog Auf der HTML-Seite „Watchdog“ nehmen Sie Einstellungen für den Connection- und MODBUS-Watchdog vor. Abbildung 56: WBM-Seite „Watchdog“ Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 152: Tabelle 54: Wbm-Seite „Watchdog

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 54: WBM-Seite „Watchdog“ Connection Watchdog Eintrag Standardwert Beschreibung Connection Timeout Value Überwachungszeit für TCP-Verbindungen. (100 ms) Nach Ablauf dieser Zeit ohne erfolgten Daten- verkehr wird die TCP-Verbindung geschlossen. Modbus Watchdog...
  • Seite 153: Clock

    Verwenden Sie nach einem Spannungsausfall die Software WAGO-I/O- CHECK“, dann können dort Fehlermeldung auftreten. Rufen Sie in diesem Fall das Web-based Management-System auf und stellen Sie unter „Clock“ die Echtzeit ein. Rufen Sie WAGO-I/O-CHECK anschließend erneut auf. Hinweis Möglicher Telegrammverlust bei Konfiguration im laufenden Betrieb! Bei der Konfiguration mittels WAGO-I/O-CHECK im laufenden Betrieb kann es zu Telegrammverlusten kommen.
  • Seite 154: Abbildung 57: Wbm-Seite „Clock

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 57: WBM-Seite „Clock“ Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 155: Tabelle 55: Wbm-Seite „Clock

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 55: WBM-Seite „Clock“ Configuration Data Eintrag Standardwert Wert (Beispiel) Beschreibung Koordinierte aktuelle Uhrzeit einstellen Time on device 13:00:31 Weltzeit UTC Date Datum abhängig aktuelles Datum einstellen 2013-02-08 (YYYY-MM-DD) von der UTC...
  • Seite 156: Security

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Security Auf der HTML-Seite „Security“ richten Sie durch Passwörter Lese- und/oder Schreibzugriffe für verschiedene Anwendergruppen zum Schutz vor Konfigurationsänderungen ein. Hinweis Passwortänderung nur durch „admin“ und nach Software-Reset möglich! Sie können nur über den Benutzer „admin“ und dem zugehörigen Passwort die Passwörter ändern.
  • Seite 157: Abbildung 58: Wbm-Seite „Security

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 58: WBM-Seite „Security“ Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 158: Tabelle 56: Wbm-Seite „Security

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 56: WBM-Seite „Security“ Webserver Security Eintrag Standardwert Beschreibung Passwortschutz für den Zugriff auf das Web-  Interface aktivieren Webserver authentication  enabled Passwortschutz für den Zugriff auf das Web- ...
  • Seite 159: Modbus

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP MODBUS Auf der HTML-Seite „MODBUS“ nehmen Sie Einstellungen für das MODBUS- Protokoll vor. Abbildung 59: WBM-Seite „Modbus“ Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 160: Tabelle 57: Wbm-Seite „Modbus

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 57: WBM-Seite „Modbus“ Modbus UDP Multicast Address Setup Eintrag Standardwert Beschreibung  Multicast für die MODBUS/UDP-Übertragung aktivieren. Zusätzlich zur eigenen IP-Adresse nimmt der Feldbuskoppler auch für die nachfolgend eingetragenen ...
  • Seite 161: Bacnet

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 9.10 BACnet Auf der Seite „BACnet“ stellen Sie die Übertragungsgeschwindigkeit des Klemmenbusses und den UDP-Port ein. Abbildung 60: WBM-Seite „BACnet“ Tabelle 58: WBM-Seite „BACnet“ Configuration Eintrag Standardwert Beschreibung Der BACnet-Feldbus ist deaktiviert. BACnet- ...
  • Seite 162: Tabelle 59: Wbm-Seite „Bacnet

     zusammen mit einer speziellen Target-Datei verwendet werden, die nicht im Standard- Lieferumfang enthalten ist. Diese Funktion kann bei dem Feldbuskoppler BACnet/IP 750-330 nicht verwendet werden. Hinweis Für WAGO-BACnet-Koppler keine Eingabe der Netzwerknummer notwendig! Eine BACnet-Netzwerknummer dient dazu, einem BACnet-Router zu erlauben, Nachrichten von einem BACnet-Netzwerk in ein anderes BACnet- Netzwerk zu leiten.
  • Seite 163: Plc Info

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 9.11 PLC Info Die HTML-Seite „PLC Info“ enthält keine Projektinformationen, da es sich um einen Feldbuskoppler handelt, der nicht für die Programmierung vorgesehen ist. 9.12 Auf der HTML-Seite „PLC“ sind nicht alle Funktionen verfügbar, da es sich um einen Feldbuskoppler handelt, der nicht für die Programmierung vorgesehen ist.
  • Seite 164 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Hinweis Rückkehr von „WebVisu.htm“-Seite nur über IP-Adresse des Feldbuscontrollers möglich! Beachten Sie bei Einstellungen für die Seite „WebVisu.htm“, dass diese nicht über Hyperlinks verfügt, die auf die anderen WBM-Seiten verlinken. Um die „WebVisu.htm“ als Startseite zu deaktivieren oder um auf eine der...
  • Seite 165: Tabelle 60: Wbm-Seite „Plc

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 60: WBM-Seite „PLC“ PLC Features Funktion Standardwert Beschreibung Aktivieren, wenn alle Ausgänge bei Stoppen des  Set outputs to Anwenderprogramms auf null gesetzt werden sollen Process zero, if user ...
  • Seite 166 PLC Root Location Funktion Standard Beschreibung wert Aktivieren, wenn alle Dateien, die die WebVisu, das Bootprojekt und die WAGO-I/O-PRO-Applikation betreffen, zukünftig in das interne Dateisystem (A:\PLC) gespeichert werden sollen.  Es werden keine Dateien von der SD-Karte in das interne Internal File ...
  • Seite 167 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Bei dem Optionswechsel von dem internen Dateisystem zum Speichern auf die SD-Karte sind die folgenden Anwendungsfälle zu unterscheiden: • Keine SD-Karte gesteckt: Sie wählen die Option „External SD memory card“ an und klicken auf die Schaltfläche [SUBMIT].
  • Seite 168: Features

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 9.13 Features Auf der HTML-Seite „Features“ aktivieren bzw. deaktivieren Sie zusätzliche Funktionen. Die Funktion „Autoreset on system error“ kann bei Verwendung in schwer zugänglichen Bereichen (z. B. im Offshore-Bereich) einen sicheren und schnellen Wiederanlauf bei temporären Fehlern (z.
  • Seite 169: Tabelle 61: Wbm-Seite „Features

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 61: WBM-Seite „Features“ Aditional functions Eintrag Standardwert Beschreibung Automatischer Software-Neustart beim Auftreten eines  Systemfehlers aktiv Autoreset on  system error Automatischer Software-Neustart beim Auftreten eines  Systemfehlers nicht aktiv Automatisches Setzen der statischen IP-Adressen aktiv.
  • Seite 170: I/O Config

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 9.14 I/O Config Auf der HTML-Seite „I/O config” wird die Anzahl der Busklemmen angezeigt, die in Ihrer Hardware angeschlossen sind. Die Angaben in der zweiten Zeile sind für den vorliegenden Feldbuskoppler nicht relevant, da eine softwaretechnische Hardware-Konfiguration bei einem Feldbuskoppler nicht durchgeführt wird.
  • Seite 171: Abbildung 64: Wbm-Seite „Io Config" (Ansicht 2)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 64: WBM-Seite „IO config“ (Ansicht 2) Tabelle 62: WBM-Seite „I/O Config“ Configuration details Eintrag Wert (Beispiel) Beschreibung Number of modules on terminalbus 5 Anzahl der Busklemmen (Hardware) Number of modules in I/O...
  • Seite 172: Disk Info

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 9.15 Disk Info Auf der Seite „Disk Info“ werden Informationen zum internen Laufwerk angezeigt. Ist die SD-Karte gesteckt, werden hier außerdem die Informationen der SD-Karte angezeigt. Abbildung 65: WBM-Seite „Disk Info“...
  • Seite 173: Sd Card

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 9.16 SD Card Auf der HTML-Seite „SD Card“ können Sie Informationen zu der eingesetzten Speicherkarte entnehmen sowie mittels zweier Schaltflächen den Inhalt des Ordners „PLC“ auf der Speicherkarte löschen bzw. den Ordner „PLC“ auf der Speicherkarte anlegen.
  • Seite 174: Tabelle 64: Wbm-Seite „Sd Card

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 64: WBM-Seite „SD Card“ SD Card Info Eintrag Standardwert Wert (Beispiel) Beschreibung Card Serial Number _________ 76169405 Seriennummer der Speicherkarte SAMSUNG_ Card Name _________ 8 GB Bezeichnung der Speicherkarte Größe des freien Speicherplatzes auf der...
  • Seite 175: Backup & Restore

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 9.17 Backup & Restore Auf der HTML-Seite „Backup & Restore“ konfigurieren Sie Einstellungen zum Sichern und Wiederherstellen von Gerätedaten. Mittels einer SD-Karte lassen sich Gerätedaten von einem auf ein oder mehrere andere Feldbuskoppler übertragen.
  • Seite 176: Tabelle 65: Wbm-Seite „Backup & Restore

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 65: WBM-Seite „Backup & Restore“ Services Eintrag Schaltfläche Beschreibung [START] Alle gerätinternen Daten und Einstellungen auf Backup ALL device settings SD-Karte speichern. to removable disk Unter „Status“ wird die Statusmeldung angezeigt.
  • Seite 177 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 65: WBM-Seite „Backup & Restore“ Services Eintrag Schaltfläche Beschreibung  gateway, DNS servers, auto Die genannten IP-Einstellungen werden nicht reset on system error, geladen. BOOTP request before static IP, non-adaptive Kbus speed ...
  • Seite 178: Webvisu

    Im Web-Based-Management-System (WBM) konfigurieren WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 9.18 WebVisu Auf der HTML-Seite „WebVisu“ können Programmvisualisierungen angezeigt werden. Da es sich um einen Feldbuskoppler handelt, der nicht für die Programmierung vorgesehen ist, beinhaltet diese Seite keine Visualisierung. Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 179: Diagnose

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Diagnose 10.1 LED-Signalisierung Für die Vor-Ort-Diagnose stehen LEDs zur Verfügung, die den Betriebszustand des Feldbuskopplers bzw. des gesamten Feldbusknotens anzeigen (siehe folgende Abbildung). Abbildung 68: Anzeigeelemente Die Diagnoseanzeigen und deren Bedeutung werden in den nachfolgenden Kapiteln erläutert.
  • Seite 180: Feldbusstatus Auswerten

    1. Führen Sie einen Neustart des Gerätes behebbaren Fehler an. durch, indem Sie die Versorgungs- spannung aus- und einschalten. 2. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den WAGO-I/O- Support. Fehler bei der Initialisierung des 1. Korrigieren Sie die BACnet- blinkend...
  • Seite 181 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Mindestens eine MODBUS/TCP- grün Verbindung ist aufgebaut. grün Es besteht keine MODBUS/TCP- blinkend Verbindung. Das System hat eine doppelt 1. Verwenden Sie eine noch nicht verwendete IP-Adresse erkannt. verwendete IP-Adresse. Mindestens eine MODBUS/TCP- 1. Starten Sie das Gerät durch Aus- und...
  • Seite 182: Knotenstatus Auswerten - I/O-Led (Blinkcode-Tabelle)

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 10.1.2 Knotenstatus auswerten – I/O-LED (Blinkcode-Tabelle) Der Betriebszustand der Kommunikation zwischen dem Feldbuskoppler/ -controller und den Busklemmen wird über die I/O-LED signalisiert. Tabelle 68: Diagnose des Knotenstatus – Abhilfe im Fehlerfall LED-Status Bedeutung Abhilfe grün...
  • Seite 183: Abbildung 69: Knotenstatus -Signalisierung Der I/O-Led

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 69: Knotenstatus -Signalisierung der I/O-LED Abbildung 70: Kodierung der Fehlermeldung Beispiel eines Klemmenfehlers: • Die I/O-LED leitet mit der 1. Blinksequenz (ca. 10 Hz) die Fehleranzeige ein. • Nach der ersten Pause folgt die 2. Blinksequenz (ca. 1 Hz): Die I/O-LED blinkt viermal.
  • Seite 184: Tabelle 69: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 1

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP • Nach der zweiten Pause folgt die 3. Blinksequenz (ca. 1 Hz): Die I/O-LED blinkt zwölf Mal. Das Fehlerargument 12 bedeutet, dass der Klemmenbus nach der 12. Busklemme unterbrochen ist. Somit ist die 13. Busklemme entweder defekt oder aus dem Verbund herausgezogen.
  • Seite 185: Tabelle 70: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 2

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 69: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 1 Fehlercode 1: „Hardware- und Konfigurationsfehler“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Ungültige Hardware- 1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. Firmware- 2. Tauschen Sie den Feldbuskoppler aus.
  • Seite 186: Tabelle 71: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 3

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 71: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 3 Fehlercode 3: „Protokollfehler Klemmenbus“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung --- Befinden sich Potentialeinspeiseklemmen mit Busnetzteil (750-613) im Knoten? --- 1. Überprüfen Sie, ob diese Busklemmen korrekt mit Spannung versorgt werden.
  • Seite 187: Tabelle 72: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 4

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 72: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 4 Fehlercode 4: „Physikalischer Fehler Klemmenbus“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung 1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. 2. Stecken Sie eine Busklemme mit Prozessdaten hinter den Feldbuskoppler.
  • Seite 188: Tabelle 74: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 6

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 73: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 5 Fehlercode 5: „Initialisierungsfehler Klemmenbus“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Fehler bei der 1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. Registerkom- 2. Tauschen Sie die (n+1)-te Busklemme mit Prozessdaten munikation während...
  • Seite 189: Tabelle 78: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 12

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 75: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 7 Fehlercode 7: „Nicht unterstützte Busklemme“ Fehler- Fehler- Abhilfe argument beschreibung Erste nicht 1. Schalten Sie die Versorgungsspannung des Knotens aus. unterstützte 2. Tauschen Sie die n-te Busklemme mit Prozessdaten aus Busklemme bzw.
  • Seite 190: Tabelle 79: Blinkcode-Tabelle Für Die I/O-Led-Signalisierung, Fehlercode 14

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 79: Blinkcode-Tabelle für die I/O-LED-Signalisierung, Fehlercode 14 Fehlercode 14: "Fehler bei externem Speicher (Speicherkarte)" Fehler- Fehlerbeschreibung Abhilfe argument Speicherkarte ist nicht 1. Ersetzen Sie die Speicherkarte durch eine neue. benutzbar (Meldung vom 2. Sollte der Fehler weiterhin gemeldet werden, wenden Treiber) Sie sich an den I/O-Support.
  • Seite 191: Speicherkartenstatus Auswerten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Diagnose 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 10.1.3 Speicherkartenstatus auswerten Der Zugriff auf die Speicherkarte wird über die SD-LED signalisiert. Die SD-LED befindet sich direkt über dem Speicherkarten-Steckplatz hinter der transparenten Abdeckklappe. 10.1.4 Versorgungsspannungsstatus auswerten Im Einspeiseteil des Gerätes befinden sich zwei grüne LEDs zur Anzeige der Versorgungsspannungen.
  • Seite 192: Fehlerverhalten

    Diagnose WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 10.2 Fehlerverhalten 10.2.1 Feldbusausfall Ein Feldbusausfall liegt vor, wenn z. B. der Master abgeschaltet oder das Buskabel unterbrochen ist. Ein Fehler im Master kann auch zum Feldbusausfall führen. Ein Feldbusausfall wird durch Leuchten der roten ‘ERROR‘-LED angezeigt.
  • Seite 193: Feldbuskommunikation

    Anwendungsprotokoll außerdem noch einige, für eine zuverlässige Kommunikation und Datenübertragung wichtige Kommunikationsprotokolle und darauf aufbauend noch weitere Protokolle für die Konfiguration und Diagnose des Systems, die in den ETHERNET basierenden WAGO-Feldbuskoppler/-controller implementiert sind. Diese Protokolle werden in den weiteren Kapiteln näher erläutert.
  • Seite 194: Tabelle 82: Netzwerkklasse Class A

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Die wichtigsten Informationen in dem IP-Header sind die IP-Adressen vom Absender und Empfänger sowie das benutzte Transportprotokoll. IP-Adressen Für die Kommunikation im Netz muss jeder Feldbusknoten über eine 32-Bit lange Internet-Adresse (IP Adresse) verfügen.
  • Seite 195: Tabelle 84: Netzwerkklasse Class C

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP • Class C: (Net-ID: Byte 1 … Byte 3, Host-ID: Byte 4) Tabelle 84: Netzwerkklasse Class C z. B. 11000101 00010000 11101000 00010110 Net-ID Host-ID Die höchsten Bits bei Class C-Netzen sind immer '110'.
  • Seite 196: Tabelle 86: Beispiel: Klasse B-Adresse Mit Feld Für Subnetzwerk-Id

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Subnetzwerke Um das Routing innerhalb von großen Netzwerken zu ermöglichen, wurde in der Spezifikation RFC 950 eine Konvention eingeführt. Dabei wird ein Teil der Internet-Adresse, die Host-ID, weiter unterteilt und zwar in eine Subnetzwerknummer und die eigentliche Stationsnummer des Knoten. Mit Hilfe der Netzwerknummer kann nun innerhalb des Teilnetzwerkes in interne Unternetzwerke verzweigt werden, von außen aber ist das gesamte Netzwerk als...
  • Seite 197: Tabelle 90: Beispiel Für Eine Ip-Adresse Aus Einem Class B-Netz

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Der Empfängerknoten, der sich in einem Subnetz befindet, berechnet zunächst die richtige Netzwerknummer aus seiner eigenen IP-Adresse und der Subnetzwerk- Maske. Erst im Anschluss daran, überprüft er die Knotennummer und liest dann bei Übereinstimmung den gesamten Paket-Rahmen aus.
  • Seite 198: Tcp (Transmission Control Protocol)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP ETHERNET sind Multicast-Adressen vorhanden, mit denen ein durch sie adressiertes Paket durch eine einzige Sendeoperation an mehrere Empfänger verschickt wird. Hier stützt man sich darauf, dass ein gemeinsames Medium die Möglichkeit bietet, Pakete an mehrere Empfänger gleichzeitig zu senden. Die Stationen untereinander müssen sich nicht informieren, wer zu einer Multicast-...
  • Seite 199: Udp (User Datagram Protocol)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.1.3 UDP (User Datagram Protocol) Das UDP-Protokoll ist, wie auch das TCP-Protokoll, für den Datentransport zuständig. Im Vergleich zum TCP-Protokoll ist UDP nicht verbindungsorientiert. Das heißt es gibt keine Kontrollmechanismen bei dem Datenaustausch zwischen Sender und Empfänger.
  • Seite 200: Konfigurations- Und Diagnoseprotokolle

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.2 Konfigurations- und Diagnoseprotokolle 11.1.2.1 BootP (Bootstrap Protocol) Mit dem „Bootstrap Protocol“ (BootP) können Sie dem Feldbuskoppler/ -controller in einem TCP/IP-Netzwerk eine IP-Adresse und andere Parameter zuweisen. Außerdem können Subnetzmaske und Gateway übermittelt werden.
  • Seite 201: Dhcp (Dynamic Host Configuration Protocol)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 91: BootP-Optionen Option Bedeutung [OPT1] Subnetzmaske 32 Bit Adressmaske, die anzeigt, welche Bits der IP-Adresse das Netzwerk und welche die Netzwerkstationen bestimmen. [OPT2] Zeitzone Zeitverschiebung zwischen der lokalen Zeit und der UTC (Universal Time Coordinated).
  • Seite 202 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Sowohl BootP als auch DHCP weisen dem Feldbusknoten (Client) beim Starten eine IP-Adresse zu, der Ablauf ist dabei der gleiche wie bei BootP. Bei der Konfiguration der Netzwerkparameter über DHCP sendet der Feldbuskoppler/-controller nach der Initialisierung eigenständig eine Client Anfrage an den DHCP-Server z.
  • Seite 203 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Stattdessen gehen die Clients automatisch in bestimmten Zeitabständen einen Neubindungszustand ein, um die Zuordnung der geleasten Adressen am DHCP- Server zu erneuern. Dieser Vorgang wird im Hintergrund ausgeführt und ist für Sie als Anwender transparent.
  • Seite 204: Http (Hypertext Transfer Protocol)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 92: DHCP-Optionen Option Bedeutung [OPT1] Subnetzmaske 32 Bit Adressmaske, die anzeigt, welche Bits der IP-Adresse das Netzwerk und welche die Netzwerkstationen bestimmen. [OPT2] Zeitzone Zeitverschiebung zwischen der lokalen Zeit und der UTC (Universal Time Coordinated).
  • Seite 205: Dns (Domain Name Systems)

    11.1.2.4 DNS (Domain Name Systems) Der DNS-Client ermöglicht die Umsetzung von logischen Internet-Namen, wie z. B. www.wago.com in die entsprechende dezimale, mit Trennpunkten dargestellte IP-Adresse über einen DNS-Server. Eine umgekehrte Zuordnung ist ebenso möglich. Die Adressen der DNS-Server werden mittels DHCP, BootP oder Web-based Management konfiguriert.
  • Seite 206: Snmp (Simple Network Management Protokoll)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Hinweis Zyklen für Flash auf 1 Million begrenzt! Bis zu 1 Million Schreibzyklen pro Sektor sind beim Beschreiben des Flash für das Dateisystem möglich. Das Dateisystem unterstützt „Wear-Leveling“, damit nicht immer auf dieselben Sektoren geschrieben wird.
  • Seite 207 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Management-Informationen, Status- und Statistikdaten zwischen einzelnen Netzwerkkomponenten und einem Management-System ermöglichen. Eine SNMP-Management-Workstation fragt die SNMP-Agenten ab, um Informationen über die entsprechenden Geräte zu erhalten. SNMP wird in den Versionen 1/2c und für einige Feldbuskoppler/-controller zusätzlich in der Version 3 unterstützt.
  • Seite 208: Beschreibung Der Mib Ii

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.2.7.1 Beschreibung der MIB II Die Management Information Base MIB II nach RFC1213 unterteilt sich in die folgenden Gruppen: Tabelle 95: MIB-II-Gruppen Gruppe Identifier System Group 1.3.6.1.2.1.1 Interface Group 1.3.6.1.2.1.2 IP Group 1.3.6.1.2.1.4 IpRoute Table Group 1.3.6.1.2.1.4.21...
  • Seite 209: Anwendungsprotokolle

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.3 Anwendungsprotokolle Über die implementierten Anwendungsprotokolle ist mit dem Feldbuskoppler/ -controller die entsprechende feldbusspezifische Kommunikation möglich. Dadurch hat der Anwender einen einfachen Zugriff von dem jeweiligen Feldbus auf den Feldbusknoten. Die in dem Feldbuskoppler/-controller implementierten feldbusspezifischen Anwendungsprotokolle sind im Einzelnen in den nachfolgenden Kapiteln ausführlich beschrieben.
  • Seite 210: Bacnet-Komponenten

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.3.1.2 BACnet-Komponenten Nach dem BACnet-Standard werden 50 unterschiedliche Objekte und 37 Dienste auf Anwenderebene unterstützt. Ein Objekt setzt sich aus mehreren objektspezifischen Eigenschaften (Properties) zusammen. Auch Dienste (Services) präsentieren und übergeben ihre Daten in bestimmten Strukturen.
  • Seite 211 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 97: BACnet-Objekte Objekt Funktion 26 Global-Group Globale Gruppeneingaben, Objekt zur Gruppierung von lesbaren Eigenschaften beliebiger Objekte im gesamten Netzwerk 27 Trend-Log- Objekt zur Trend-Aufzeichnung für mehrere Werte, auch geräte- und netzwerkübergreifend Multiple 28 Load-Control Objekt zur Höchstlastbegrenzung, Laststeuerung...
  • Seite 212: Eigenschaften (Properties)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.3.1.2.2 Eigenschaften (Properties) Objekte werden durch spezifische Eigenschaften (Properties) beschrieben, die Werte besitzen. So lassen sich Objektinformationen wie Name, Zustand, Verhalten etc. des betreffenden Objektes ablesen. Folgende drei Eigenschaften sind allen Objekten gemein: •...
  • Seite 213 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP jedem Objekt eingesetzt werden. Es gelten die gleichen Algorithmen wie bei Intrinsic Reporting, CHANGE_OF_BITSTRING, CHANGE_OF_STATE, CHANGE_OF_VALUE, COMMAND_FAILURE, FLOATING_LIMIT, OUT_OF_RANGE, BUFFER_READY, CHANGE_OF_LIFE_SAFETY, UNSIGNED_RANGE, ACCESS_EVENT, CHANGE_OF_CHARACTERSTRING, DOUBLE_OUT_OF_RANGE, SIGNED_OUT_OF_RANGE, UNSIGNED_OUT_OF_RANGE, CHANGE_OF_STATUS_FLAGS Die aufgeführten Mechanismen sind auf folgende Alarm- und Ereignis-Dienste anwendbar: •...
  • Seite 214 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP • SubscribeCOV Service Anfrage um Aufnahme in die Empfängerliste für Wertänderungen. • SubscribeCOVProperty Service Zur Anfrage um Aufnahme in eine Empfängerliste für Wertänderungen, bestimmter Eigenschaften. Objektzugriff (Object Access Services) • AddListElement Service Fügt ein oder mehrere Listenelemente zu Objekteigenschaften hinzu, die ihrerseits aus Listen bestehen.
  • Seite 215 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP • AtomicWriteFile Service Anfrage einer Datei, die als Ganzes oder als Teil geöffnet, geschrieben und wieder geschlossen wird. Ferngerätezugriff (Remote Device Management Service) • DeviceCommunicationControl-Service Clients weisen entfernte Geräte an, die Kommunikation mit allen Protokolleinheiten der Anwendungsschicht (Application Protocol Data Units - APDUs) für eine bestimmte Zeit zu stoppen.
  • Seite 216: Client-Server-Kommunikation

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Virtuelle Terminaldienste (Virtual-Terminal-Service) • VT-Open Service Stellt eine Verbindung zu einem Netzwerk her. • VT-Close Service Bricht die Verbindung ab. • VT-Data Service Überträgt Daten zwischen Netzteilnehmern. 11.1.3.1.2.3.1 Client-Server-Kommunikation Bei der Client-Server-Kommunikation werden grundsätzlich Client und Server mit unterschiedlichen Funktionen bedacht.
  • Seite 217: Tabelle 98: Prioritätsebenen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 98: Prioritätsebenen Prioritätsebene Anwendung 1 (hoch) Manuelle Sicherheitsregelung (Manual-Life Safety) Automatische (Automatic-Life Safety) Sicherheitsregelung Frei verfügbar Frei verfügbar Anwendungssteuerung für (Critical Equipment kritische Prozesse Control) Zeitlich begrenztes Ein- (Minimum On/Off) /Ausschalten Frei verfügbar...
  • Seite 218: Abbildung 71: Beispiel Einer Priorisierung

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 71: Beispiel einer Priorisierung Minimum On/Off Einige Objekte, wie beispielsweise das Binary-Output-Objekt, besitzen die Eigenschaften „Minimum_Off_Time“ und „Minimum_On_Time“. Sind diese Eigenschaften mit Werten belegt (Unsigned32), geben diese in Sekunden an, wie lange der momentane Zustand erhalten bleiben muss, bevor ein anderer eintreten kann.
  • Seite 219 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Die Änderung zum Wert „UP“ hat mit der Priorität „1“ den Vorrang und wird als Present_Value im Objekt eingetragen. Der Wert „UP“ wird auf die Prioritätsebene „6“ übertragen, die für zeitlich begrenztes Ein- und Ausschalten vorgesehen ist.
  • Seite 220: Interoperabilitätsbereiche (Iob)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.3.1.2.4 Interoperabilitätsbereiche (IOB) Die Anforderungen für die Gesamtoperabilität des Systems werden in 5 Bereiche gegliedert. Diese Bereiche legen Funktionalitäten für Teilbereiche der Anforderungen fest und dienen als Grundlage für die Bewertung der Interopera- bilität. Sie werden als Interoperabilitätsbereiche (IOBs) oder in englischer Sprache...
  • Seite 221 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP AE-N-A Alarm-and-Event-Notification-A Beispiel: Der Client (A) verarbeitet Alarme und Meldungen. Hierfür sind die Dienste ConfirmedEventNotification und UnconfirmedEventNotification notwendig. Diese ermöglichen eine Rückmeldung an den Initiator über die Verarbeitbarkeit der Ereignismeldung. Zeitplansteuerung (Scheduling - SCHED) Über das Scheduling sind Aktionen, die zeitabhängig gesteuert werden sollen,...
  • Seite 222: Bacnet Interoperabilitätsblöcke (Bacnet Interoperability-Building-Blocks - Bibbs)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP DM-DDB-A Device-Management-Dynamic-Device-Binding-A Beispiel: Ein Gerät A informiert sich über andere im Netzwerk befindliche Geräte und interpretiert Geräte-Angaben. Jeder IOB bzw. IA setzt sich aus mehreren BIBBs zusammen. Diese beinhalten Funktionen, die je nach Geräteprofil variieren (siehe Kapitel „Geräteprofile“).
  • Seite 223: Protokoll-Umsetzungsbestätigung (Protocol-Implementation-Conformance-Statement - Pics)

    Anfragen unterstützt werden • ob segmentierte Antworten unterstützt werden Information Weitere Information Das Dokument PICS zum Handbuch „Feldbuskoppler BACnet/IP 750-330“ finden Sie auf der Internetseite http://www.wago.com unter Dokumentation  WAGO-I/O-SYSTEM 750  Feldbuskoppler und programmierbare Feldbuscontroller  750-330  Weitere Informationen Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 224: Geräteprofile

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.3.1.2.7 Geräteprofile Es werden acht Geräteprofile unterschieden, die im Anhang L des BACnet- Standards definiert sind. Das Aufsplitten erfolgt nach den minimal zu unterstützenden BIBBs im jeweiligen IOB und ermöglicht einen schnellen und aussagekräftigen Vergleich zwischen unterschiedlichen BACnet-Geräten.
  • Seite 225: Datentypen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 99: IOBs/BIBBs der standardisierten Geräteprofile B-AWS B-OWS B-OD B-BC B-AAC B-ASC B-SA B-SS Data Sharing DS-RP-A,B DS-RP-A,B DS-RP-A,B DS-RP-A,B DS-RP-B DS-RP-B DS-RP-B DS-RP-B DS-RPM-A DS-RPM-A DS-RPM-A,B DS-RPM-B DS-WP-A DS-WP-A DS-WP-A DS-WP-A,B DS-WP-B DS-WP-B...
  • Seite 226: Bacnet-Komponenten Im Überblick

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.3.1.2.9 BACnet-Komponenten im Überblick Die folgende Abbildung verdeutlicht den Zusammenhang der zuvor genannten Komponenten am Beispiel eines BACnet-Building-Controllers (B-BC). Abbildung 73: Zusammenhang der BACnet-Komponenten Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 227: Einsatzbereiche In Der Gebäudeautomation

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.3.1.3 Einsatzbereiche in der Gebäudeautomation Der Einsatz von BACnet-Geräten hat den Vorteil, dass viele verschiedene Geräte und Netze einfach miteinander verbunden und administriert werden können. Das BACnet-Protokoll deckt dabei die Kommunikation auf der Automatisierungs- und Management-Ebene ab.
  • Seite 228: Automationsebene

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.3.1.3.2 Automationsebene Die Automationsebene umfasst die Alarmorganisation und die Bedienung von Anlagen. Anwendungsbereiche • Überwachen • Optimieren • Steuern • Regeln • Melden 11.1.3.1.3.3 Feldebene Auf dieser Ebene erfolgt die Steuerung einzelner Geräte und Alarmmeldungen, z.
  • Seite 229 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP BACnet-Network-Layer Auf dieser Vermittlungsschicht erfolgt der Datentransport via BACnet, Profibus FMS, World-FIP und/oder EIBnet. BACnet-Virtual-Link-Layer (BVLL) Diese Schicht umfasst die Sicherung und Bitübertragung der Daten. Die Daten können über Protokolle und Anschlussmöglichkeiten, die im Standard festgelegt sind, übertragen werden.
  • Seite 230: Bacnet Im Netzwerk

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.3.1.5 BACnet im Netzwerk Es gibt 2 Möglichkeiten, Nachrichten über Netze zu senden, die auf dem Internetprotokoll (IP) basieren • IP-Message-Tunneling • BACnet/IP 11.1.3.1.5.1 IP-Message-Tunneling Geräte, die nicht über BACnet/IP kommunizieren oder keine vom BACnet- Standard spezifizierten Schnittstellen zur Kommunikation verwenden, benötigen...
  • Seite 231: Bacnet/Ip

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.1.3.1.5.2 BACnet/IP Zur Datenübertragung mittels BACnet/IP muss jedes einzelne BACnet-Gerät in einem Subnetz IP-fähig sein, verfügt also über eine eigene IP-Adresse und einen IP-Protokoll-Stack. So können Geräte direkt miteinander kommunizieren. Es sind keine Tunneling-Router notwendig (siehe folgende Abbildung).
  • Seite 232: Bacnet/Ip In Fremde Netze

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 78: Versenden einer Broadcast-Nachricht 11.1.3.1.5.4 BACnet/IP in fremde Netze Wenn ein Gerät, welches in ein Subnetz eingebunden ist und Broadcasts aus einem anderen Subnetz empfangen oder in ein anderes Subnetz senden möchte, werden in beiden Subnetzen BBMDs benötigt.
  • Seite 233: Modbus-Funktionen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2 MODBUS-Funktionen 11.2.1 Allgemeines MODBUS ist ein herstellerunabhängiger, offener Feldbusstandard für vielfältige Anwendungen in der Fertigungs- und Prozessautomation. Das MODBUS-Protokoll ist nach dem aktuellen Internet-Draft der IETF (Internet Engineering Task Force) implementiert und erfüllt folgende Funktionen: •...
  • Seite 234: Tabelle 101: Grunddatentypen Des Modbus-Protokolls

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Information Weitere Information Weiterführende Informationen zu der „Open MODBUS/TCP Specification“ finden Sie im Internet unter: http://www.modbus.org Das MODBUS-Protokoll basiert dabei im Wesentlichen auf den folgenden Grunddatentypen: Tabelle 101: Grunddatentypen des MODBUS-Protokolls Datentyp Länge Beschreibung...
  • Seite 235 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Hinweis Bei der Adressierung auf das verwendete Zahlensystem achten! Die aufgeführten Beispiele verwenden als Zahlenformat das Hexadezimalsystem (Bsp.: 0x000). Die Adressierung beginnt mit 0. Je nach Software und Steuerung kann das Format und der Beginn der Adressierung variieren.
  • Seite 236: Anwendung Der Modbus-Funktionen

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.2 Anwendung der MODBUS-Funktionen Die grafische Übersicht zeigt anhand eines exemplarischen Feldbusknotens den Zugriff einiger MODBUS-Funktionen auf die Daten des Prozessabbildes. Abbildung 80: Anwendung von MODBUS-Funktionen für einen Feldbuskoppler/-controller Hinweis Registerfunktionen für analoge Signale, Coil-Funktionen für binäre Signale verwenden! Es ist sinnvoll, auf die analogen Signale mit Registerfunktionen ...
  • Seite 237: Beschreibung Der Modbus-Funktionen

    Alle implementierten MODBUS-Funktionen werden in der folgenden Weise ausgeführt: Mit der Eingabe eines Funktionscodes stellt der MODBUS/TCP-Master (z. B. ein PC) eine entsprechende Anfrage (Request) an den WAGO- Feldbusknoten. Der WAGO-Feldbusknoten sendet ein Telegramm als Antwort (Response) an den Master zurück.
  • Seite 238: Funktionscode Fc1 (Read Coils)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.3.1 Funktionscode FC1 (Read Coils) Diese Funktion liest den Inhalt mehrerer Eingangs- und Ausgangsbits. Aufbau des Request Die Anfrage bestimmt die Startadresse und die Anzahl der zu lesenden Bits. Beispiel: Eine Anfrage, mit welcher Bit 0 bis Bit 7 gelesen werden.
  • Seite 239: Tabelle 107: Aufbau Der Exception Für Den Funktionscode Fc1

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Aufbau der Exception Tabelle 107: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC1 Byte Feldname Beispiel Byte 7 MODBUS function code 0x81 Byte 8 Exception code 0x01 oder 0x02 Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 240: Funktionscode Fc2 (Read Discrete Inputs)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.3.2 Funktionscode FC2 (Read Discrete Inputs) Diese Funktion liest den Inhalt mehrerer Eingangsbits (digitale Eingänge). Aufbau des Request Die Anfrage bestimmt die Startadresse und die Anzahl der zu lesenden Bits. Beispiel: Eine Anfrage, mit welcher Bit 0 bis Bit 7 gelesen werden.
  • Seite 241: Tabelle 111: Aufbau Der Exception Für Den Funktionscode Fc2

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Aufbau der Exception Tabelle 111: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC2 Byte Feldname Beispiel Byte 7 MODBUS function code 0x82 Byte 8 Exception code 0x01 oder 0x02 Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 242: Funktionscode Fc3 (Read Holding Registers)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.3.3 Funktionscode FC3 (Read Holding Registers) Diese Funktion dient dazu, eine Anzahl von Eingangsworten (Eingangsregister) zu lesen. Aufbau des Request Die Anfrage bestimmt die Adresse des Startwortes (Startregister) und die Anzahl der Register, die gelesen werden. Die Adressierung beginnt mit 0.
  • Seite 243: Funktionscode Fc4 (Read Input Registers)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.3.4 Funktionscode FC4 (Read Input Registers) Diese Funktion dient dazu, eine Anzahl von Eingangsworten (Eingangsregister) zu lesen. Aufbau des Request Die Anfrage bestimmt die Adresse des Startwortes (Startregister) und die Anzahl der Register, die gelesen werden sollen. Die Adressierung beginnt mit 0.
  • Seite 244: Funktionscode Fc5 (Write Single Coil)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.3.5 Funktionscode FC5 (Write Single Coil) Diese Funktion dient dazu, ein digitales Ausgangsbit zu schreiben. Aufbau des Request Die Anfrage bestimmt die Adresse des Ausgangsbits. Die Adressierung beginnt mit 0. Beispiel: Setzen des 2. Ausgangsbits (Adresse 1).
  • Seite 245: Funktionscode Fc6 (Write Single Register)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.3.6 Funktionscode FC6 (Write Single Register) Diese Funktion schreibt einen Wert in ein einzelnes Ausgangswort (Ausgangsregister). Aufbau des Request Die Adressierung beginnt mit 0. Die Anfrage bestimmt die Adresse des Ausgangswortes, das gesetzt werden soll. Der zu setzende Wert wird im Anfragedatenfeld bestimmt.
  • Seite 246: Funktionscode Fc11 (Get Comm Event Counter)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.3.7 Funktionscode FC11 (Get Comm Event Counter) Diese Funktion gibt ein Statuswort und einen Ereigniszähler aus dem Kommuni- kationsereigniszähler des Feldbuskopplers zurück. Die übergeordnete Steuerung kann mit diesem Zähler feststellen, ob der Feldbuskoppler die Nachrichten fehlerlos verarbeitet hat.
  • Seite 247: Funktionscode Fc15 (Write Multiple Coils)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.3.8 Funktionscode FC15 (Write Multiple Coils) Mit dieser Funktion wird eine Anzahl von bis zu 256 Ausgangsbits auf 1 oder 0 gesetzt. Aufbau des Request Das erste Bit wird mit 0 adressiert. In der Anfrage werden die Bits spezifiziert, die gesetzt werden sollen.
  • Seite 248: Tabelle 129: Aufbau Der Exception Für Den Funktionscode Fc15

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Aufbau der Exception Tabelle 129: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC15 Byte Feldname Beispiel Byte 7 MODBUS function code 0x8F Byte 8 Exception code 0x01 oder 0x02 Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 249: Funktionscode Fc16 (Write Multiple Registers)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.3.9 Funktionscode FC16 (Write Multiple Registers) Diese Funktion schreibt Werte in eine Anzahl von Ausgangsworten (Ausgangsregister). Aufbau des Request Das erste Register wird mit 0 adressiert. Die Anfragenachricht bestimmt die Register, die gesetzt werden sollen.
  • Seite 250: Funktionscode Fc22 (Mask Write Register)

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.3.10 Funktionscode FC22 (Mask Write Register) Diese Funktion dient dazu einzelne Bits innerhalb eines Registers zu manipulieren. Aufbau des Request Tabelle 133: Aufbau des Request für den Funktionscode FC22 Byte Feldname Beispiel Byte 0, 1...
  • Seite 251: Funktionscode Fc23 (Read/Write Multiple Registers)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.3.11 Funktionscode FC23 (Read/Write Multiple Registers) Diese Funktion liest Registerwerte aus und schreibt Werte in eine Anzahl von Ausgangsworten (Ausgangsregister). Der Schreibzugriff wird vor dem Lesezugriff ausgeführt. Aufbau des Request Das erste Register wird mit 0 adressiert.
  • Seite 252 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Hinweis Ergebnisse in überlappenden Registerbereichen sind undefiniert! Wenn sich für das Lesen und Schreiben Registerbereiche überlappen, sind die Ergebnisse undefiniert. Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 253: Modbus-Register-Mapping

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.4 MODBUS-Register-Mapping In den folgenden Tabellen werden die MODBUS-Adressierung, NOVRAM-Daten und die internen Variablen dargestellt. Über die Registerdienste lassen sich die Zustände von komplexen und digitalen Busklemmen ermitteln oder verändern. Registerzugriff Lesen (mit FC3, FC4 und FC23)
  • Seite 254 Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Registerzugriff Schreiben (mit FC6, FC16, FC22 und FC23) MODBUS-Adresse Speicherbereich [dez] [hex] 0...255 0x0000...0x00FF Physical-Output-Area (1) First 256 Words of physical output data 256...511 0x0100...0x01FF nicht belegt 512...767 0x0200...0x02FF Physical-Output-Area (1) First 256 Words of physical output data 768...1023...
  • Seite 255: Tabelle 139: Bitzugriff Lesen (Mit Fc1 Und Fc2)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Bitzugriff Lesen (mit FC1 und FC2) Tabelle 139: Bitzugriff Lesen (mit FC1 und FC2) MODBUS-Adresse Speicherbereich Beschreibung [dez] [hex] 0...511 0x0000...0x01FF Physical Input Area (1) First 512 digital inputs 512...1023 0x0200...0x03FF Physical Output Area (1) First 512 digital outputs 1024...4095...
  • Seite 256: Modbus-Register

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.5 MODBUS-Register Tabelle 141: MODBUS-Register Register- Zugriff Länge Beschreibung adresse (Wort) 0x1000 Watchdog-Zeit lesen/schreiben 0x1001 1 … 2 Watchdog-Codiermaske 1...16 0x1002 Watchdog-Codiermaske 17...32 0x1003 Watchdog-Trigger 0x1004 Minimale Triggerzeit 0x1005 Watchdog stoppen (Schreibsequenz 0xAAAA, 0x5555)
  • Seite 257: Zugriff Auf Registerwerte

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 142: MODBUS-Register (Fortsetzung) Register- Zugriff Länge Beschreibung adresse (Wort) 0x2020 1 … 16 Kurzbeschreibung Feldbuskoppler/-controller 0x2021 1 … 8 Kompilierzeit der Firmware 0x2022 1 … 8 Kompilierdatum der Firmware 0x2023 1 … 32 Angabe des Firmware-Loaders 0x2030 1 …...
  • Seite 258: Tabelle 143: Registeradresse 0X1000

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Register (0x1001) ein Funktionscode geschrieben wird, der ungleich 0 ist. Die Möglichkeit zur anschließenden Aktivierung nach einem Time-out besteht darin, in das Toggle-Register (0x1003) oder in das Register 0x1007 einen von 0 abweichenden Wert zu schreiben.
  • Seite 259: Tabelle 144: Registeradresse 0X1001

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 144: Registeradresse 0x1001 Registeradresse 0x1001 (4097 Watchdog-Funktion Codiermaske, Funktionscode 1...16, WDFCM_1_16 Wert Lesen/schreiben Zugang Standard 0xFFFF Mittels dieser Maske sind die Funktionscodes einstellbar, um die Watchdog- Beschreibung Funktion zu triggern. Mit einer „1“ an den folgend beschriebenen Bitpositionen kann der Funktionscode ausgewählt werden:...
  • Seite 260: Tabelle 147: Registeradresse 0X1004

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 147: Registeradresse 0x1004 Registeradresse 0x1004 (4100 Minimale aktuelle Trigger-Zeit, WD_AC_TRG_TIME Wert Lesen Zugang Standard 0xFFFF Dieses Register speichert die aktuell kleinste Watchdog-Trigger-Zeit. Bei einem Beschreibung Triggern des Watchdogs, wird der gespeicherte Wert mit dem aktuellen verglichen.
  • Seite 261: Tabelle 152: Registeradresse 0X1009

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 152: Registeradresse 0x1009 Registeradresse 0x1009 (4105 MODBUS-Socket nach Watchdog-Time-out schließen Wert Lesen/schreiben Zugang Beschreibung 0: MODBUS-Socket wird nicht geschlossen 1: MODBUS-Socket wird geschlossen Tabelle 153: Registeradresse 0x100A Registeradresse 0x100A (4106 Alternativer Watchdog Wert...
  • Seite 262: Tabelle 155: Registeradresse 0X100B

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Watchdog für eine Zeitüberschreitung von 10 Minuten oder mehr setzen Schreiben Sie 0x1770 (= 10*60*1000 ms / 100 ms) in das Register für Zeitüberschreitung (0x1000). (Register 0x1000 arbeitet mit Vielfachen von 100 ms; 10 min = 600.000 ms; 600.000 ms / 100 ms = 6000...
  • Seite 263: Diagnoseregister

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.5.3 Diagnoseregister Folgende Register können gelesen werden, um einen Fehler des Feldbusknotens zu bestimmen: Tabelle 156: Registeradresse 0x1020 Registeradresse 0x1020 (4128 Wert LedErrCode Zugang Lesen Angabe des Fehlercodes Beschreibung Tabelle 157: Registeradresse 0x1021 Registeradresse 0x1021 (4129...
  • Seite 264: Konfigurationsregister

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.5.4 Konfigurationsregister Folgende Register können gelesen werden, um die Konfiguration der angeschlossenen Busklemmen zu bestimmen: Tabelle 158: Registeradresse 0x1022 Registeradresse 0x1022 (4130 Wert CnfLen.AnalogOut Zugang Lesen Anzahl E/A-Bits bei den Prozessdatenworten der Ausgänge Beschreibung...
  • Seite 265: Tabelle 163: Registeradresse 0X1029

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 163: Registeradresse 0x1029 Registeradresse 0x1029 (4137 ) mit bis zu 9 Worten MODBUS/TCP-Statistik Wert Lesen/schreiben Zugang  Klemmenbusfehler, Feldbusfehler bei Beschreibung 1 Wort SlaveDeviceFailure eingeschaltetem Watchdog  Fehler im MODBUS/TCP-Header 1 Wort BadProtocol ...
  • Seite 266: Tabelle 168: Registeradresse 0X1035

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 168: Registeradresse 0x1035 Registeradresse 0x1035 (4149 ) 1 Wort Konfiguration des Timeoffsets zur GMT Zeit Wert Lesen / schreiben Zugang Standard 0x0000 In diesem Register kann der Zeit-Offset zur GMT-Zeit eingestellt werden. Die Beschreibung Offset-Einstellung ist in dem Bereich von -12 bis +12 Stunden möglich.
  • Seite 267: Tabelle 172: Registeradresse 0X2030

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 172: Registeradresse 0x2030 Registeradresse 0x2030 (8240 ) mit bis zu 65 Worten Beschreibung der angeschlossenen Busklemmen Wert Lesen der Busklemmen 0...64 Zugang Beschreibung Länge 1...65 Worte Über Register 0x2030 kann die Konfiguration des Knotens ermittelt werden.
  • Seite 268: Tabelle 174: Registeradresse 0X2032

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 174: Registeradresse 0x2032 Registeradresse 0x2032 (8242 ) mit bis zu 65 Worten Beschreibung der angeschlossenen Busklemmen Wert Lesen der Busklemmen 129...192 Zugang Beschreibung Länge 1...64 Worte Über Register 0x2032 kann die Konfiguration des Knotens ermittelt werden.
  • Seite 269: Tabelle 178: Registeradresse 0X2042

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 178: Registeradresse 0x2042 Registeradresse 0x2042 (8258 Dateien extrahieren Wert Schreiben (Schreibsequenz 0xAA55 oder 0x55AA) Zugang Beschreibung Die Standarddateien (HTML-Seiten) des Feldbuskopplers/-controllers werden extrahiert und in das Flash geschrieben. Tabelle 179: Registeradresse 0x2043 Registeradresse 0x2043 (8259...
  • Seite 270: Firmware-Informationsregister

    ) mit bis zu 1 Wort Wert Item number, INFO_ITEM Lesen Zugang WAGO-Bestellnummer, z. B. 0x0349 (841 dez.) für den Controller 750-841, Beschreibung 0x0155 (341 dec.) für den Feldbuskoppler 750-341 etc. Tabelle 183: Registeradresse 0x2013 Registeradresse 0x2013 (8211 ) mit bis zu 1 Wort...
  • Seite 271: Tabelle 186: Registeradresse 0X2021

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 186: Registeradresse 0x2021 Registeradresse 0x2021 (8225 ) mit bis zu 8 Worten Description, INFO_DESCRIPTION Wert Lesen Zugang Beschreibung Zeit des Firmwarestandes, 8 Worte Tabelle 187: Registeradresse 0x2022 Registeradresse 0x2022 (8226 ) mit bis zu 8 Worten...
  • Seite 272: Konstantenregister

    Feldbuskommunikation WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 11.2.5.6 Konstantenregister Folgende Register enthalten Konstanten, die genutzt werden können, um die Kommunikation mit dem Master zu testen: Tabelle 189: Registeradresse 0x2000 Registeradresse 0x2000 (8192 Wert Null, GP_ZERO Zugang Lesen Konstante mit Null Beschreibung...
  • Seite 273: Tabelle 195: Registeradresse 0X2006

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Feldbuskommunikation 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 195: Registeradresse 0x2006 Registeradresse 0x2006 (8198 Größte negative Zahl, GP_MAX_NEG Wert Lesen Zugang Beschreibung Konstante, um die Arithmetik zu kontrollieren Tabelle 196: Registeradresse 0x2007 Registeradresse 0x2007 (8199 Größte halbe positive Zahl, GP_HALF_POS Wert...
  • Seite 274: Busklemmen

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Busklemmen 12.1 Übersicht Für den Aufbau von Applikationen mit dem WAGO-I/O-SYSTEM 750 sind verschiedene Arten von Busklemmen verfügbar: • Digitaleingangsklemmen • Digitalausgangsklemmen • Analogeingangsklemmen • Analogausgangsklemmen Eine detaillierte Beschreibung zu jeder Busklemme und deren Varianten entnehmen Sie den Handbüchern zu den Busklemmen.
  • Seite 275: Aufbau Der Prozessdaten Für Modbus/Tcp

    Die interne Darstellung der Daten, die größer als ein Byte sind, erfolgt nach dem Intel-Format. Im Folgenden wird für alle Busklemmen des WAGO-I/O-SYSTEMs 750 und 753 die feldbusspezifische Darstellung im Prozessabbild für MODBUS/TCP beschrieben und der Aufbau der Prozesswerte gezeigt.
  • Seite 276: Digitaleingangsklemmen

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.1 Digitaleingangsklemmen Die Digitaleingangsklemmen liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Signalzustand des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Eingangsprozessabbild gemappt. Einzelne digitale Busklemmen stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar.
  • Seite 277: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen Mit Diagnose Und Ausgangsdaten

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.1.4 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten 750-418 753-418 Die Digitaleingangsklemme liefert über die Prozesswerte im Eingangsprozessabbild hinaus 4 Bit Daten, die im Ausgangsprozessabbild dargestellt werden. Tabelle 202: 2-Kanal-Digitaleingangsklemmen mit Diagnose und Ausgangsdaten Eingangsprozessabbild Bit 7...
  • Seite 278: 8-Kanal-Digitaleingangsklemme Ptc Mit Diagnose Und Ausgangsdaten

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.1.7 8-Kanal-Digitaleingangsklemme PTC mit Diagnose und Ausgangsdaten 750-1425 Die Digitaleingangsklemme PTC liefert über einen logischen Kanal 2 Byte für das Ein- und Ausgangsprozessabbild. Der Signalzustand der PTC-Eingänge DI1 … DI8 wird über das Eingangsdatenbyte D0 an den Feldbuskoppler/-controller übertragen.
  • Seite 279: Digitalausgangsklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.2 Digitalausgangsklemmen Die Digitalausgangsklemmen liefern als Prozesswerte pro Kanal je ein Bit, das den Status des jeweiligen Kanals angibt. Diese Bits werden in das Ausgangsprozessabbild gemappt. Einzelne digitale Busklemmen stellen sich mit einem zusätzlichen Diagnosebit pro Kanal im Eingangsprozessabbild dar.
  • Seite 280: 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen Mit Diagnose Und Eingangsdaten

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.2.3 2-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten 750-507 (-508), -522, 753-507 Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 2-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 2 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 281: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.2.4 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen 750-504, -516, -519, -531, 753-504, -516, -531, -540 Tabelle 211: 4-Kanal-Digitalausgangsklemmen Ausgangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 steuert steuert steuert steuert...
  • Seite 282: 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen Mit Diagnose Und Eingangsdaten

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.2.7 8-Kanal-Digitalausgangsklemmen mit Diagnose und Eingangsdaten 750-537 Die Digitalausgangsklemmen liefern über die 8-Bit-Prozesswerte im Ausgangsprozessabbild hinaus 8 Bit Daten, die im Eingangsprozessabbild dargestellt werden. Dieses sind kanalweise zugeordnete Diagnosebits, die eine Überlast, einen Kurzschluss oder einen Drahtbruch anzeigen.
  • Seite 283: 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-Digitalausgangsklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.2.9 8-Kanal-Digitaleingangsklemmen/-Digitalausgangsklemmen 750-1502, -1506 Tabelle 216: 8-Kanal-Digitalein-/ -ausgangsklemmen Eingangsprozessabbild Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit Datenbit DI 8...
  • Seite 284: Analogeingangsklemmen

    Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der WAGO- Homepage unter: www.wago.com. 12.2.3.1 1-Kanal-Analogeingangsklemmen 750-491, (und alle Varianten)
  • Seite 285: 4-Kanal-Analogeingangsklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.3.3 4-Kanal-Analogeingangsklemmen 750-450, -453, -455, -457, -459, -460, -468, (und alle Varianten), 753-453, -455, -457, -459 Tabelle 219: 4-Kanal-Analogeingangsklemmen Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Messwert Kanal 1 Messwert Kanal 2...
  • Seite 286: 3-Phasen-Leistungsmessklemme

    Busklemmen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.3.4 3-Phasen-Leistungsmessklemme 750-493 Die Analogeingangsklemmen erscheinen mit insgesamt 9 Bytes Nutzdaten im Ein- und Ausgangsbereich der Prozessabbilder, 6 Datenbytes sowie drei zusätzliche Steuer-/Statusbytes. Dabei werden mit word-alignment jeweils 6 Worte im Prozessabbild belegt. Tabelle 220: 3-Phasen-Leistungsmessklemme...
  • Seite 287: 8-Kanal-Analogeingangsklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.3.5 8-Kanal-Analogeingangsklemmen 750-451 Tabelle 221: 8-Kanal-Analogeingangsklemmen Eingangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Messwert Kanal 1 Messwert Kanal 2 Messwert Kanal 3 Messwert Kanal 4 Messwert Kanal 5 Messwert Kanal 6...
  • Seite 288: Analogausgangsklemmen

    Information Informationen zum Steuer-/Statusbyteaufbau Den speziellen Aufbau der jeweiligen Steuer-/Statusbytes entnehmen Sie bitte der zugehörigen Busklemmenbeschreibung. Ein Handbuch mit der jeweiligen Beschreibung zu jeder Busklemme finden Sie auf der WAGO- Homepage unter: www.wago.com. 12.2.4.1 2-Kanal-Analogausgangsklemmen 750-550, -552, -554, -556, -560, -562, 563, -585, (und alle Varianten),...
  • Seite 289: 8-Kanal-Analogausgangsklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Busklemmen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 12.2.4.3 8-Kanal-Analogausgangsklemmen Tabelle 224: 8-Kanal-Analogausgangsklemmen Ausgangsprozessabbild Bezeichnung der Bytes Offset Bemerkung High Byte Low Byte Ausgabewert Kanal 1 Ausgabewert Kanal 2 Ausgabewert Kanal 3 Ausgabewert Kanal 4 Ausgabewert Kanal 5 Ausgabewert Kanal 6 Ausgabewert Kanal 7...
  • Seite 290: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Anwendungsbeispiele 13.1 Test von MODBUS-Protokoll und Feldbusknoten Zum Testen der Funktion Ihres Feldbusknotens benötigen Sie einen MODBUS- Master. Hierfür werden unterschiedliche PC-Applikationen von diversen Herstellern angeboten, die Sie zum Teil als kostenfreie Demoversionen aus dem Internet herunterladen können.
  • Seite 291 Demoversion im Internet frei erhältlich. Die Bedienung dieser Programme ist herstellerspezifisch. Dennoch sind im Folgenden einige wesentliche Schritte aufgeführt, die veranschaulichen, wie ein Programm mit einem WAGO-ETHERNET-Feldbusknoten und einer SCADA- Software prinzipiell entwickelt werden kann: Laden Sie zunächst den MODBUS-Treiber und wählen Sie MODBUS- ETHERNET.
  • Seite 292: Abbildung 81: Beispiel Scada-Software Mit Modbus-Treiber

    Anwendungsbeispiele WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Dabei repräsentiert die erste Stelle die MODBUS-Tabelle (0, 1, 3 oder 4) und implizit den Funktionscode (siehe nachfolgende Tabelle). Tabelle 225: MODBUS-Tabelle und -Funktionscodes MODBUS-Tabelle MODBUS-Funktionscode FC1 oder Lesen eines Eingangsbits oder FC15 Schreiben mehrerer Ausgangsbits...
  • Seite 293: Einsatz In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 (elektrische Betriebsmittel) ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 ausgelegt. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die allgemeine Kennzeichnung der Komponenten sowie die zu berücksichtigenden Errichtungsbestimmungen. Die einzelnen Abschnitte im Kapitel „Errichtungsbestimmungen“...
  • Seite 294: Beispielhafter Aufbau Der Kennzeichnung

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 14.1 Beispielhafter Aufbau der Kennzeichnung 14.1.1 Kennzeichnung für Europa gemäß ATEX und IEC-Ex Abbildung 82: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Busklemmen. Abbildung 83: Textdetail – Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Busklemmen.
  • Seite 295: Tabelle 226: Beschreibung Der Beispielbedruckung Der Atex- Und Iecex-Zugelassenen Busklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 226: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Busklemmen. Bedruckungstext Beschreibung TÜV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001 X Bescheinigungsnummern Stäube Gerätegruppe: alle außer Bergbau Gerätekategorie 3 (Zone 22)
  • Seite 296: Abbildung 84: Beispiel Für Die Seitliche Bedruckung Der Atex- Und Iecex-Zugelassenen Ex I Busklemmen

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 84: Beispiel für die seitliche Bedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Abbildung 85: Textdetail - Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 297: Tabelle 227: Beschreibung Der Beispielbedruckung Der Atex- Und Iecex- Zugelassenen Ex I Busklemmen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 227: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Bedruckungstext Beschreibung TÜV 07 ATEX 554086 X Zulassungsbehörde bzw. IECEx TUN 09.0001X Bescheinigungsnummern TÜV 12 ATEX 106032 X IECEx TUN 12.0039 X Stäube...
  • Seite 298 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 227: Beschreibung der Beispielbedruckung der ATEX- und IECEx-zugelassenen Ex i Busklemmen. Gase Gerätegruppe: Alle außer Bergbau 3(1)G Gerätekategorie 3 (Zone 2) die Sicherheitsvorrichtungen für Geräte der Kategorie 1 (Zone 0) enthalten 3(2)G Gerätekategorie 3 (Zone 2) die...
  • Seite 299: Kennzeichnung Für Amerika Gemäß Nec 500

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 14.1.2 Kennzeichnung für Amerika gemäß NEC 500 Abbildung 86: Beispiel für seitliche Bedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500 Abbildung 87: Textdetail – Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500 Tabelle 228: Beschreibung der Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500...
  • Seite 300: Errichtungsbestimmungen

    Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 14.2 Errichtungsbestimmungen Für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen in explosionsfähigen Bereichen sind die am Einsatzort geltenden nationalen und internationalen Bestimmungen und Verordnungen zu beachten. Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 301: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Atex Zertifikat Tüv 07 Atex 554086 X)

    Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (ATEX Zertifikat TÜV 07 ATEX 554086 X) Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGO- I/O-SYSTEM 750-*** in einem Gehäuse zu errichten, das die Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe Kennzeichnung) EN 60079-0, EN 60079-11, EN 60079-15 und EN 60079-31 erfüllt.
  • Seite 302: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Atex Zertifikat Tüv 12 Atex 106032 X)

    Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (ATEX Zertifikat TÜV 12 ATEX 106032 X) Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGO- I/O-SYSTEM 750-*** Ex i in einem Gehäuse zu errichten, das die Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe...
  • Seite 303: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Iec-Ex Zertifikat Iecex Tun 09.0001 X)

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 14.2.3 Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC- Ex Zertifikat IECEx TUN 09.0001 X) Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGOI/O-SYSTEM 750-*** in einem Gehäuse zu errichten, das die Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe...
  • Seite 304: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Ex Betrieb (Iec-Ex Zertifikat Iecex Tun 12.0039 X)

    Besondere Bedingungen für den sicheren Ex Betrieb (IEC- Ex Zertifikat IECEx TUN 12.0039 X) Für den Betrieb als Gc- oder Dc-Gerät (in Zone 2 oder 22) ist das WAGO- I/O-SYSTEM 750-*** Ex i in einem Gehäuse zu errichten, das die Anforderungen an ein Gerät nach den zutreffenden Normen (siehe...
  • Seite 305: Besondere Bedingungen Für Den Sicheren Betrieb Nach

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 14.2.5 Besondere Bedingungen für den sicheren Betrieb nach ANSI/ISA 12.12.01 „Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in Class I, Division 2, Gruppen A, B, C, D oder nicht explosionsgefährdeten Bereichen geeignet.“...
  • Seite 306: Anhang

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Anhang 15.1 Liste aller BACnet-Eigenschaften im nativen Betrieb Dieses Kapitel beinhaltet eine Liste aller Eigenschaften von BACnet-Objekten, die im nativen Betrieb verwendet werden können. Die Eigenschaften von BACnet-Objekten werden wie folgt gegliedert: • einzelne, einfache Datentypen •...
  • Seite 307 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Der Datentyp „List of“ ist eine strukturierte Liste mit einer Sequenz von null oder mehr Datenelementen eines Datentyps. Die Länge jeder „List of“ ist unterschiedlich. Falls nicht für einen bestimmten Zweck erforderlich, sollte für eine „List of“...
  • Seite 308: Acked_Transitions

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.1 Acked_Transitions BACnetEventTransitionBits Datentyp Objekt Binary Input, Binary Output, Analog Input, Analog Output Beschreibung Diese Eigenschaft vom Typ BACnetEventTransitionBits übergibt drei Flags, die den Erhalt der Bestätigung für TOOFFNORMAL-, TO-FAULT- und TO-NORMALEreignisse anzeigen. Im Kontext von Analog-Input-Objekten werden Übergänge in die Event_States High_Limit und Low_Limit als...
  • Seite 309: Active_Cov_Subscriptions

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.2 Active_COV_Subscriptions List of BACnetCOVSubscription Datentyp Objekt Device Die Eigenschaft Active_COV_Subscriptions ist eine Liste aus Beschreibung BACnetCOVSubscription, die sich jeweils aus Recipient, Monitored Property Reference, Issue Confirmed Notifications Flag, Time Remaining-Wert und einem optionalen COV- Increment zusammensetzt.
  • Seite 310: Active_Text

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.3 Active_Text CharacterString Datentyp Objekt Binary Input, Binary Output Diese Eigenschaft des Typs CharacterString beschreibt die Beschreibung gewünschten Auswirkungen des ACTIVE-Zustandes der Eigenschaft Present_Value aus Sicht des Bedieners. Der Inhalt dieser Zeichenkette ist lokal unterschiedlich, soll jedoch eine für den Bediener lesbare Beschreibung des...
  • Seite 311: Alarm_Value

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.4 Alarm_Value BACnetBinaryPV Datentyp Objekt Binary Input Diese Eigenschaft des Typs BACnetBinaryPV gibt den Wert der Beschreibung Eigenschaft Present_Value vor der Erstellung eines Ereignisses an. Diese Eigenschaft ist erforderlich, wenn das Objekt objektinternes Melden unterstützt.
  • Seite 312: Apdu_Timeout

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Die Eigenschaft APDU_Segment_Timeout des Typs Unsigned Beschreibung gibt den Zeitraum vor der erneuten Übertragung eines APDU- Segmentes in Millisekunden an. Der Standardwert für diese Eigenschaft ist 2000 Millisekunden. Dieser Wert darf nicht Null sein, wenn die Eigenschaft Number_Of_APDU_Retries nicht Null ist.
  • Seite 313: Archive

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.8 Archive BOOLEAN Datentyp Objekt File Diese Eigenschaft des Typs BOOLEAN gibt an, ob das File- Beschreibung Objekt für die Verlaufs- oder Datensicherung gespeichert wurde. Die Eigenschaft darf nur logisch TRUE sein, wenn die Dateidaten seit der letzten Archivierung durch einen internen Prozess oder über Dienste für den Dateizugriff nicht verändert...
  • Seite 314: Change_Of_State_Time

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Diese Eigenschaft des Typs Unsigned gibt an, wie oft die Beschreibung Eigenschaft Present_Value seit dem letzten Zurücksetzen der Eigenschaft Change_Of_State_Count den Zustand verändert hat. Die Eigenschaft Change_Of_State_Count hat einen Wertebereich von 0 bis mindestens 65535. Als Zustandsänderung (Change of State) gilt ein Ereignis, das die...
  • Seite 315: Configuration_Files

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Diese Eigenschaft des Typs BACnetDateTime gibt Zeit und Beschreibung Datum der letzten Zustandsänderung an. Als Zustandsänderung (Change of State) gilt jedes Ereignis, das die Eigenschaft Present_Value verändert. Binary Input: Falls Out_Of_Service FALSE ist, verändert eine Änderung der Eigenschaft Polarity den Wert der Eigenschaft Present_Value und wird demzufolge als Zustandsänderung angesehen.
  • Seite 316: Database_Revision

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.14 Database_Revision Unsigned Datentyp Objekt Device Diese Eigenschaft des Typs Unsigned ist eine logische Beschreibung Versionsnummer der Datenbank des Gerätes. Sie wird erhöht, wenn ein Objekt erstellt, gelöscht oder umbenannt wird, wenn die Eigenschaft Object_Identifier verändert oder eine Wiederherstellung durchgeführt wird.
  • Seite 317: Deadband

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Die Eigenschaft Daylight_Savings_Status des Typs BOOLEAN Beschreibung gibt an, ob die Sommerzeit am Standort des BACnet-Gerätes aktiviert ist (TRUE) oder nicht (FALSE). 15.1.17 Deadband Datentyp REAL Analog Input, Analog Output Objekt Beschreibung Diese Eigenschaft des Typs REAL gibt den Bereich zwischen den Eigenschaften High_Limit und Low_Limit an, in dem der Wert der Eigenschaft Present_Value für ein TO-NORMAL-...
  • Seite 318: Device_Address_Binding

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.19 Device_Address_Binding List of BACnetAddressBinding Datentyp Objekt Device Die Eigenschaft Device_Address_Binding ist eine Liste aus Beschreibung BACnetAddressBinding, die den BACnet Object_Identifier eines BACnet-Device-Objektes und eine BACnet-Geräteadresse in Form einer BACnetAddress enthält. Einträge in der Liste identifizieren tatsächliche Geräteadressen, die verwendet...
  • Seite 319: Elapsed_Active_Time

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Diese Eigenschaft gibt den Datumsbereich an, in dem das Beschreibung Schedule-Objekt aktiv ist. Saisonale Zeitplanung ist unter Umständen durch die Definition mehrerer Schedule-Objekte für die Steuerung derselben Eigenschaftsreferenzen möglich, deren Effective_Periods sich nicht überschneiden. Nach Eingabe des Gültigkeitszeitraumes berechnet das Objekt seinen...
  • Seite 320: Event_Time_Stamps

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Die Eigenschaft Event_State des Typs BACnetEventState bietet Beschreibung eine Möglichkeit zur Feststellung, ob dem Objekt ein aktiver Ereigniszustand zugewiesen ist. Falls das Objekt objektinternes Melden unterstützt, gibt die Eigenschaft Event_State den Ereigniszustand des Objektes an. Falls das Objekt objektinternes Melden nicht unterstützt, ist der Wert dieser Eigenschaft...
  • Seite 321 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Period kann ein BACnetCalendarEntry sein oder auf ein Kalenderobjekt verweisen. Ein BACnetCalendarEntry wird verwendet, wenn die Exception_Schedule nur für dieses Schedule-Objekt gilt. Ein Kalender kann beispielsweise verwendet werden, wenn mehrere Schedule-Objekte auf Feiertage verweisen. Jeder BACnetCalendarEntry ist entweder...
  • Seite 322: Feedback_Value

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Wird die Eigenschaft Exception_Schedule mit einem Schedule- Element geschrieben, das einen von dieser Instanz des Schedule-Objektes nicht unterstützten Datentyp enthält (z. B. kann die Eigenschaft List_Of_Object_Property_References nicht so konfiguriert werden, dass sie auf eine Eigenschaft des nicht unterstützten Datentyps verweist), gibt das Gerät unter...
  • Seite 323: File_Type

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Diese Eigenschaft des Typs Unsigned gibt die Dateigröße in Beschreibung Oktetten an. Falls die Dateigröße durch Schreiben in die Datei mit der File_Access_Method STREAM_ACCESS verändert werden kann, muss diese Eigenschaft schreibbar sein. Das Schreiben in die Eigenschaft File_Size mit einem geringeren als dem aktuellen Wert kürzt die Datei an der...
  • Seite 324: Inactive_Text

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.33 Inactive_Text CharacterString Datentyp Objekt Binary Input, Binary Output Beschreibung Binary Input: Diese Eigenschaft des Typs CharacterString beschreibt die gewünschten Auswirkungen des INACTIVE-Zustandes der Eigenschaft Present_Value aus Sicht des Bedieners. Der Inhalt dieser Zeichenkette ist lokal unterschiedlich, soll jedoch eine für den Bediener lesbare Beschreibung des ACTIVE-Zustandes enthalten.
  • Seite 325: List_Of_Object_Property_References

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Diese Eigenschaft des Typs BACnetLimitEnable enthält zwei Beschreibung Flags, die die Berichterstellung für High_Limit und Low_Limit OFFNORMAL-Ereignisse und deren Rückkehr auf Normal aktivieren bzw. deaktivieren. Diese Eigenschaft ist erforderlich, wenn das Objekt objektinternes Melden unterstützt.
  • Seite 326: Local_Time

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.38 Local_Time Time Datentyp Objekt Device Die Eigenschaft Local_Time des Typs Time gibt die Uhrzeit Beschreibung laut Kenntnisstand des Gerätes an. Falls dem BACnet-Gerät Datum oder Zeit nicht bekannt sind, wird die Eigenschaft Local_Time ausgelassen.
  • Seite 327: Max_Pres_Value

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.42 Max_Pres_Value REAL Datentyp Objekt Analog Input, Analog Output Diese Eigenschaft des Typs REAL gibt den Höchstwert für Beschreibung Engineering-Einheiten an, der zuverlässig von der Eigenschaft Present_Value dieses Objektes abgefragt werden kann. 15.1.43 Max_Segments_Accepted...
  • Seite 328: Minimum_Off_Time

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.46 Minimum_Off_Time Unsigned32 Datentyp Objekt Binary Output Diese Eigenschaft des Typs Unsigned32 gibt den Mindestwert Beschreibung in Sekunden an, den Present_Value nach dem Schreiben eines Wertes in die Eigenschaft Present_Value im Zustand INACTIVE verbleibt, wenn die Eigenschaft beim Schreiben den Zustand INACTIVE annimmt.
  • Seite 329: Notification_Class

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Diese Eigenschaft des Typs BACnetDateTime gibt an, wann das Beschreibung Objekt zum letzten Mal geändert wurde. Ein File-Objekt gilt als verändert, wenn es erstellt wird oder wenn etwas in das Objekt geschrieben wird. 15.1.50 Notification_Class...
  • Seite 330: Object_Identifier

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.53 Object_Identifier BACnetObjectIdentifier Datentyp Objekt Calendar, File, Binary Input, Binary Output, Analog Input, Analog Output, Device, Schedule Beschreibung Diese Eigenschaft des Typs BACnetObjectIdentifier ist ein numerischer Code zur Identifikation des Objektes. Der Wert muss innerhalb des entsprechenden BACnet-Gerätes eindeutig sein.
  • Seite 331: Out_Of_Service

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Diese Eigenschaft des Typs BACnetObjectType gibt die Beschreibung Mitgliedschaft in einer bestimmten Objekttypklasse an. Der Wert dieser Eigenschaft für native Objekte kann DEVICE, CALENDAR, FILE, BINARY_INPUT, BINARY_OUTPUT, ANALOG_INPUT, ANALOG_OUTPUT oder SCHEDULE sein. 15.1.57 Out_Of_Service...
  • Seite 332: Polarity

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Schedule: Die Eigenschaft Out_Of_Service des Typs BOOLEAN gibt an, ob die internen Berechnungen des Schedule-Objektes zur Bestimmung des Wertes für die Eigenschaft Present_Value verwendet werden (TRUE) oder nicht (FALSE). Wenn der Wert von Out_Of_Service TRUE ist, ist die Eigenschaft Present_Value nicht an die internen Berechnungen gekoppelt und Veränderungen anderer Eigenschaften werden nicht...
  • Seite 333: Present_Value

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 229: Beziehungen für die Eigenschaft Polarity Present_Value Polarity Physikalischer Zustand Physikalischer des Einganges bzw. Zustand des Ausganges Gerätes INACTIVE NORMAL OFF or INACTIVE Nicht in Betrieb ACTIVE NORMAL ON or ACTIVE In Betrieb...
  • Seite 334: Tabelle 230: Beziehungen Für Die Eigenschaft Polarity (Binary Input)

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 230: Beziehungen für die Eigenschaft Polarity (Binary Input) Present_Value Polarity Physikalischer Zustand Physikalischer des Einganges bzw. Zustand des Ausganges Gerätes INACTIVE NORMAL OFF or INACTIVE Nicht in Betrieb ACTIVE NORMAL ON or ACTIVE...
  • Seite 335 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Schedule: Diese Eigenschaft gibt den aktuellen Wert des Zeitplans an. Dies kann jeder einfache Datentyp sein. Aus diesem Grund kann das Schedule-Objekt für die meisten analogen, binären und nummerischen Werte verwendet werden. Diese Eigenschaft muss schreibbar sein, wenn Out_Of_Service TRUE ist (siehe Kapitel „Out_of_Service“).
  • Seite 336: Priority_Array

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Zu beachten ist, dass der Eigenschaft Present_Value täglich um 00:00 der Wert der Eigenschaft Schedule_Default zugewiesen wird, außer es besteht ein Eintrag für 00:00 an diesem Tag. Ist der logische Beginn eines Schedule-Ereignisses an einem Tag und endet an einem anderen Tag, muss für den zweiten Tag um...
  • Seite 337: Protocol_Revision

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.63 Protocol_Revision Unsigned Datentyp Objekt Device Diese Eigenschaft des Typs Unsigned gibt den Versionsstand Beschreibung des BACnet-Standards an. Der Anfangswert 1 wird bei jeder umfassenden Änderung des BACnet-Standards, die Kommunikation oder Verhalten des Gerätes betrifft, erhöht. Der Wert wird bei einer Änderung der Eigenschaft Protocol_Version...
  • Seite 338: Read_Only

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.66 Read_Only BOOLEAN Datentyp Objekt File Diese Eigenschaft des Typs BOOLEAN gibt an, ob Dateidaten Beschreibung durch einen BACnet-AtomicWriteFile-Dienst verändert werden dürfen (FALSE) oder nicht (TRUE). 15.1.67 Record_Count Datentyp Unsigned File Objekt Beschreibung Diese Eigenschaft des Typs Unsigned gibt die Dateigröße in Records an.
  • Seite 339: Relinquish_Default

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Binary Input: {NO_FAULT_DETECTED, NO_SENSOR, OPEN_LOOP, SHORTED_LOOP, UNRELIABLE_OTHER} Binary Output: {NO_FAULT_DETECTED, NO_OUTPUT, OPEN_LOOP, SHORTED_LOOP, UNRELIABLE_OTHER} Analog Input: {NO_FAULT_DETECTED, NO_SENSOR, OVER_RANGE, UNDER_RANGE, OPEN_LOOP, SHORTED_LOOP, UNRELIABLE_OTHER} Analog Output: {NO_FAULT_DETECTED, OPEN_LOOP, SHORTED_LOOP, NO_OUTPUT, UNRELIABLE_OTHER} Schedule: Die Eigenschaft Reliability zeigt an, ob die Eigenschaften des Schedule-Objektes konstant sind.
  • Seite 340: Resolution

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.70 Resolution REAL Datentyp Objekt Analog Input, Analog Output Diese Eigenschaft des Typs REAL gibt die kleinste erkennbare Beschreibung Änderung der Eigenschaft Present_Value in Engineering- Einheiten an (read-only). 15.1.71 Schedule_Default Datentyp Beliebige Schedule Objekt Beschreibung Diese Eigenschaft enthält einen Standardwert für die...
  • Seite 341: Status_Flags

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.73 Status_Flags BACnetStatusFlags Datentyp Objekt Binary Input, Binary Output, Analog Input, Analog Output, Schedule Beschreibung Diese Eigenschaft des Typs BACnetStatusFlags stellt vier Boolean-Flags dar, die den allgemeinen Zustand eines analogen bzw. binären Ein- oder Ausganges oder eines Schedule- Objektes anzeigen.
  • Seite 342: System_Status

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP • Binary Output/Analog Output: logisch TRUE (1), wenn der Punkt von einem lokalen Mechanismus des BACnet-Gerätes außer Kraft gesetzt wurde. In diesem Fall bedeutet „Overridden“, dass die Eigenschaften Present_Value und Reliability den physikalischen Ausgang nicht mehr darstellen. Andernfalls ist der Wert logisch FALSE (0).
  • Seite 343: Time_Of_Active_Time_Reset

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Beschreibung Binary Input: Diese Eigenschaft des Typs Unsigned gibt den Mindestzeitraum in Sekunden an, den der Present_Value gleich der Eigenschaft Alarm_Value sein muss, bevor ein TO-OFFNORMAL-Ereignis generiert wird bzw. nicht gleich der Eigenschaft Alarm_Value sein muss, bevor ein TO-NORMAL-Ereignis generiert wird.
  • Seite 344: Units

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.78 Units BACnetEngineeringUnits Datentyp Objekt Analog Input, Analog Output Diese Eigenschaft des Typs BACnetEngineeringUnits gibt die Beschreibung Maßeinheiten für dieses Objekt an. Information Weitere Information Die Liste der standardisierten Engineering-Einheiten finden Sie in der Dokumentation der BACnet-Bibliothek auf der Internetseite unter Downloads ...
  • Seite 345: Vendor_Identifier

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.1.81 Vendor_Identifier Unsigned16 Datentyp Objekt Device Diese Eigenschaft des Typs Unsigned16 ist eine eindeutige, von Beschreibung ASHRAE zugewiesene Vendor-ID, die zur Erkennung proprietärer Protokollerweiterungen verwendet wird. 15.1.82 Vendor_Name Datentyp CharacterString Device Objekt Beschreibung Diese Eigenschaft des Typs CharacterString gibt den Hersteller des BACnet-Gerätes an.
  • Seite 346: Mib-Ii-Gruppen

    -controller. Tabelle 232: MIB II – System Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.1.1 sysDescr Der Eintrag enthält die Geräteidentifikation. Der Eintrag wird fest z. B. auf "WAGO 750-841" codiert. 1.3.6.1.2.1.1.2 sysObjectID Der Eintrag enthält die Autorisierungs-Identifikation des Herstellers. 1.3.6.1.2.1.1.3 sysUpTime Der Eintrag enthält die Zeit in hundertstel Sekunden...
  • Seite 347: Interface Group

    Eintrag der Netzwerkschnittstelle 1.3.6.1.2.1.2.2.1.1 ifIndex Eindeutige Zuordnungsnummer jeder Schnittstelle 1.3.6.1.2.1.2.2.1.2 ifDescr Name des Herstellers, Produktname und Version der Hardware-Schnittstelle, z. B. „WAGO Kontakttechnik GmbH 750-841: Rev 1.0“ 1.3.6.1.2.1.2.2.1.3 ifType Typ der Schnittstelle: ETHERNET-CSMA/CD = 6 Software-Loopback = 24 1.3.6.1.2.1.2.2.1.4 ifMtu Maximale Telegrammlänge (Maximal-...
  • Seite 348 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 233: MIB II – Interface Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.2.2.1.15 IfInUnknown- Anzahl der eingegangenen Pakete, die an eine Protos nicht bekannte oder nicht unterstützte Port- nummer gesendet wurden. 1.3.6.1.2.1.2.2.1.16 ifOutOctets Anzahl aller bisher über die Schnittstelle gesendeten Daten in Bytes 1.3.6.1.2.1.2.2.1.17...
  • Seite 349: Ip Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.2.3 IP Group Die IP-Group enthält Informationen über die IP-Vermittlung. Tabelle 234: MIB II – IP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.4.1 ipForwarding 1: Host ist Router; 2: Host ist kein Router 1.3.6.1.2.1.4.2 ipDefaultTTL Default-Wert für das Time-To-Live-Feld jedes...
  • Seite 350: Iproute Table Group

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.2.4 IpRoute Table Group Die IP-RouteTable enthält Informationen über die Routing-Tabelle in dem Feldbuskoppler/-controller. Tabelle 235: MIB II – IpRoute Table Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.4.21 ipRouteTable IP-Routing-Tabelle 1.3.6.1.2.1.4.21.1 ipRouteEntry Ein Routing-Eintrag für ein bestimmtes Ziel 1.3.6.1.2.1.4.21.1.1...
  • Seite 351: Icmp Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.2.5 ICMP Group Tabelle 236: MIB II – ICMP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.5.1 icmpInMsgs Anzahl der empfangenen ICMP-Meldungen 1.3.6.1.2.1.5.2 icmpInErrors Anzahl der empfangenen ICMP-Meldungen, die ICMP-spezifische Fehler enthalten 1.3.6.1.2.1.5.3 icmpInDestUnreachs Anzahl der empfangenen ICMP-Destination- Unreachable-Meldungen 1.3.6.1.2.1.5.4...
  • Seite 352: Tcp Group

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.2.6 TCP Group Tabelle 237: MIB II – TCP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.6.1 tcpRtoAlgorithm Retransmission-time (1 = andere, 2 = konstant, 3 = MIL-Standart 1778, 4 = Jacobson ) 1.3.6.1.2.1.6.2 tcpRtoMin Minimaler Wert für den Retransmission- Timer 1.3.6.1.2.1.6.3...
  • Seite 353: Udp Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.2.7 UDP Group Tabelle 238: MIB II – UDP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.7.1 udpInDatagrams Anzahl empfangener UDP-Frames, die an die entsprechenden Applikationen weitergegeben wurden 1.3.6.1.2.1.7.2 udpNoPorts Anzahl empfangener UDP-Frames, die nicht an...
  • Seite 354: Snmp Group

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.2.8 SNMP Group Tabelle 239: MIB II – SNMP Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.2.1.11.1 snmpInPkts Anzahl empfangener SNMP-Frames 1.3.6.1.2.1.11.2 snmpOutPkts Anzahl gesendeter SNMP-Frames 1.3.6.1.2.1.11.3 snmpInBadVersions Anzahl empfangener SNMP-Frames mit einer ungültigen Versionsnummer 1.3.6.1.2.1.11.4...
  • Seite 355: Wago-Mib-Gruppen

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.3 WAGO-MIB-Gruppen 15.3.1 Company Group Die „Company Group“ enthält allgemeine Informationen über die Firma WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Tabelle 240: WAGO-MIB – Company Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.1.1 wagoName Registrierter Firmenname Standardwert: „WAGO...
  • Seite 356: Versions Group

    20 = Serie 758 30 = Serie 767 40 = Serie 762 PERSPECTO 15.3.3 Versions Group Die „Version Group“ enthält über die verwendeten Hard-/Softwareversionen im Feldbuskoppler. Tabelle 242: WAGO-MIB – Versions Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.10.1 wioFirmwareIndex Index der Firmeware-Version 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.10.2 wioHardwareIndex...
  • Seite 357: Real-Time Clock Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.3.4 Real-Time Clock Group Die „Real-Time Clock Group“ enthält Informationen über die Echtzeituhr im System. Tabelle 243: WAGO-MIB – Real Time Clock Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.11.1 wioRtcDateTime Datum/Zeit des Gerätes in UTC- Format als String.
  • Seite 358: Ethernet Group

    IP-Adresse des 1. DNS-Servers 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.12.8 wioDnsServer2 IP-Adresse des 2. DNS-Servers 15.3.6 Actual Error Group Die „Actual Error Group“ enthält Informationen zum letzten Systemstatus/Fehlerstatus. Tabelle 245: WAGO-MIB – Actual Error Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.20.1 wioErrorGroup Fehlergruppe des letzten Fehlers 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.20.2 wioErrorCode...
  • Seite 359: Http Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.3.7 Http Group Die „Http Group“ enthält Informationen und Einstellungen zum Webserver des Feldbuskopplers. Tabelle 246: WAGO-MIB – Http Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.1.1 wioHttpEnable Aktivieren/Deaktivieren des Webserver-Ports: 0 = Webserver-Port deaktiviert 1 = Webserver-Port aktiviert Standardwert: { 1 } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.1.2 wioHttpAuthen-...
  • Seite 360: Sntp Group

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.3.9 Sntp Group Die „Sntp Group“ enthält Informationen und Einstellungen zum SNTP-Server des Feldbuskopplers. Tabelle 248: WAGO-MIB – Sntp Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.3.1 wioSntpEnable Aktivieren/Deaktivieren des SNTP- Server-Ports: 0 = Port für SNTP-Server deaktiviert 1 = Port für SNTP-Server aktiviert...
  • Seite 361 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 249: WAGO-MIB – Snmp Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.2.6 wioSnmp2- Aktivieren/Deaktivieren des 1. ProtocolEnable SNMPv1/v2c-Agent Standardwert: { 0 } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.2.7 wioSnmp2- IP-Adresse des 2. SNMP-Servers ManagerIp Standardwert: { '00000000' h } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.2.8 wioSnmp2-...
  • Seite 362 Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 249: WAGO-MIB – Snmp Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 2 = SHA1-Authentifizierung Standardwert: { 1 } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.3.1 wioSnmp2- Authentifizierungsname für 2. Authentication- SNMPv3-Benutzer Name Standardwert: { „SecurityName“ } 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.3.1 wioSnmp2- Authentifizierungsschlüssel für 2.
  • Seite 363: Snmp Trap String Group

    Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.3.11 Snmp Trap String Group Die „Snmp Trap String Group“ enthält Zeichenketten (Strings), welche an die herstellerspezifischen Traps angehängt werden. Tabelle 250: WAGO-MIB – Snmp Trap String Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.4.1 wioTrapKbus- Zeichenkette für 1. SNMP-Trap Error Standardwert: { „Kbus Error“...
  • Seite 364: Snmp User Trap String Group

    Die „Snmp User Trap String Group“ enthält Strings, welche an die benutzerspezifischen Traps angehängt werden können. Diese Strings können sowohl über SNMP als auch über die Wago_SNMP.lib im CODESYS verändert werden. Tabelle 251: WAGO-MIB – Snmp User Trap String Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.4.5.1 wioUserTrapMsg1...
  • Seite 365: Modbus Group

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anhang 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.3.14 Modbus Group Die „Modbus Group“ enthält Informationen und Einstellungen zum MODBUS- Server des Feldbuskopplers. Tabelle 253: WAGO-MIB – Modbus Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.40.6.1 wioModbusTcp- R/W Aktivieren/Deaktivieren des Modbus- Enable TCP-Server-Ports: 0 = Port für Modbus-TCP-Server deaktiviert 1 = Port für Modbus-TCP-Server...
  • Seite 366: Process Image Group

    Anhang WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP 15.3.15 Process Image Group Die „Process Image Group“ enthält in eine Liste von Informationen über die an den Feldbuskoppler angeschlossenen Busklemmen. Tabelle 254: WAGO-MIB – Process Image Group Identifier Eintrag Zugriff Beschreibung 1.3.6.1.4.1.13576.10.1.50.1 wioModulCount Modulzähler...
  • Seite 367: Glossar

    WAGO-I/O-SYSTEM 750 Glossar 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Glossar ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers) Die ASHRAE ist ein seit 1894 bestehender amerikanischer Berufsverband der Bereiche Heizung, Kühlung, Lüftung und Klimaanlagenbau. Die ASHRAE erarbeitet und veröffentlicht Handbücher, Zeitschriften, Normen und Richtlinien im Bereich der Klimatechnik.
  • Seite 368 Glossar WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP RS-232, MS/TP (Master-Slave/Token-Passing) über RS-485 und LonTalk ANSI/EIA709.1 unterstützt. Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Geräten erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip, wobei jedes Gerät als Client und Server auftreten kann. Das Protokoll ist seit 1995 Standard der ASHRAE, wurde von ANSI übernommen (ANSI/ASHRAE 135-2004) und ist seit 2003 in der Norm DIN EN ISO 16484-5 (Systeme der Gebäudeautomation Datenkommunikationsprotokolle) verankert.
  • Seite 369 Ein Betriebssystem ist eine Software zur Verwaltung von Betriebsmitteln wie Speicher, angeschlossene Geräte, etc. und zur Ausführung von Programmen. Bibliothek Sammlung von Bausteinen, die dem Programmierer in dem Programmier-Tool WAGO-I/O-PRO für das Erstellen eines Steuerungsprogramms gemäß IEC 61131-3 zur Verfügung stehen. Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 370 Mit dem Bootstrap-Protokoll (BootP) werden Konfigurationsdaten an mehrere (festplattenlose) Feldbuscontroller/Rechner etc. gesendet, so dass manuelle Einzelkonfigurationen nicht mehr notwendig sind. BootP wird bei WAGO dazu verwendet, Kopplern/Controllern eine IP-Adresse zuzuweisen. DHCP geht auf BootP zurück. Breitband Übertragungstechnik, die mit einer hohen Bandbreite arbeitet und demnach hohe Übertragungsraten gestattet.
  • Seite 371 Das Domain Name System ist eine verteilte dezentrale Datenbank, die den Namensraum im Internet verwaltet. Über ein „forward lookup“ werden eindeutige Domain-Namen (z. B. http://www.wago.de) in IP-Adressen (z. B. 123.45.67.123) aufgelöst. Über einen „reverse lookup“ können IP-Adressen wieder in Domain- Namen umgesetzt werden.
  • Seite 372 BACnet-Konfigurator eingestellten Adressen und Namen der Geräte und Objekte sowie die Werte der Objekt-Eigenschaften. Die Generierung der EDE-Datei für den WAGO-BACnet-Koppler/-Controller kann direkt aus der Benutzeroberfläche des BACnet-Konfigurators gestartet werden. In der Betriebsart „Server“ sind Objekte des BACnet-Gerätes in einer EDE-Datei exportierbar.
  • Seite 373 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Glossar 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Feldbus Der Feldbus ist ein spezieller Bus zur seriellen Informationsübertragung. Feldbusse verbinden Sensoren, Aktoren und Steuerungen von der Feldebene bis zur Leitebene miteinander. Für unterschiedliche Zwecke wurden zahlreiche unterschiedliche Feldbusse entwickelt. Beispielsweise werden die Feldbusse ®...
  • Seite 374 Glossar WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP und lässt auf die Interoperabilität im jeweiligen IOB schließen. Standardisierte Geräteprofile: - B-OWS BACnet Operator Workstation - B-BC BACnet Building Controller - B-AAC BACnet Advanced Application Controller - B-SA BACnet Smart Actuator - B-SS...
  • Seite 375 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Glossar 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP ICMP (Internet Control Message Protocol) ICMP ist ein Protokoll zur Übertragung von Statusinformationen und Fehlermeldungen der Protokolle IP, TCP und UDP zwischen IP-Netzknoten. ICMP bietet u. a. die Möglichkeit einer Echo-Anforderung, um festzustellen, ob ein Bestimmungsort erreichbar ist und sendet Antworten.
  • Seite 376 Intranet Intranet ist ein Netzwerkkonzept mit privaten Netzwerkverbindungen, auf denen unternehmensweit Daten ausgetauscht werden können. I/O-Konfigurator Der I/O-Konfigurator ist ein in der WAGO-I/O-PRO eingebundenes PlugIn zum einfachen Zuweisen von Adressen und Protokollen für Klemmen an einem Koppler/Controller. IP (Internet Protocol) Das Internetprotokoll ist ein Netzwerkprotokoll, welches paketorientiert, verbindungslos und unquittiert Daten im Netz überträgt.
  • Seite 377 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Glossar 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP ISO/OSI (Open Systems Interconnection) – Modell Das ISO/OSI-Modell ist ein Referenzmodell für Netzwerke mit dem Ziel der Herstellung einer offenen Kommunikation. Es definiert die Schnittstellen- standards zwischen Computerherstellern in den entsprechenden Soft- und Hardwareanforderungen. Das Modell betrachtet die Kommunikation losgelöst von speziellen Implementierungen.
  • Seite 378 Konfigurator oder im I/O-Konfigurator über die Option „Disable Native BACnet“ ausgeschaltet werden. Zur Kommunikation mit nicht-nativen BACnet-Geräten/Netzen wird ein Gateway benötigt. Komplexe Klemmen haben keine direkte Entsprechung als BACnet-Objekte. Objekte für diese Klemmen müssen über den I/O-Konfigurator der WAGO-I/O- PRO angelegt und konfiguriert werden. Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 379 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Glossar 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Objekt (Object) Die BACnet-Kommunikation verläuft über standardisierte Objekte (DIN EN 16484-5). Die Objekte sind speziell auf den Bereich HLK der Gebäudeautomation ausgerichtet. Sowohl einfache Feldgeräte als auch komplexe Automationssteuerungen können in der Objektdarstellung modelliert werden.
  • Seite 380 Glossar WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP einstellbar. Aus diesem Grund werden sie auch als „commandable properties“ bezeichnet. Mittels der Priorisierung sind einzelne Anwendungen in ihrer Reihenfolge der Abarbeitung änderbar. So wird der gleichzeitige Zugriff mehrerer Anwendungen auf dieselben Objekte geregelt. Vorrang hat jeweils die Anwendung auf der höchsten Prioritätsebene (niedrigste Zahl).
  • Seite 381 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Glossar 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Werden Router eingesetzt, die als Repeater konfiguriert sind, ist auch ein Medienwechsel möglich. Request Ein Request ist eine Dienstanforderung von einem Client, der bei einem Server die Erbringung eines Dienstes anfordert. Response Als Response wird die Antwort eines Servers auf den Request eines Clients bezeichnet.
  • Seite 382 Service-Schnittstelle Die Service-Schnittstelle befindet sich neben dem Betriebsartenschalter hinter der Abdeckklappe auf dem Controller. Sie dient als Konfigurations- und Programmierschnittstelle und wird für die Kommunikation mit WAGO-I/O- CHECK, WAGO-I/O-PRO und zum Firmware-Download genutzt. Ein spezielles Programmierkabel (750-920) ist notwendig. SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) Bei einer SCADA-Software handelt es sich um ein Programm zur Steuerung- und Visualisierung von Prozessen (Fernwirk- und Datenerfassungssystem).
  • Seite 383 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Glossar 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Adernpaare noch eine Gesamtschirmung aus Folien- oder Geflechtschirmung haben. Strukturierte Verkabelung Für die Gelände-, Gebäude- und Etagenverkabelung werden bei der strukturierten Verkabelung maximal zulässige Kabellängen festgelegt (EIA/TIA 568, IS 11801) und Empfehlungen für die Topologie aufgezeigt.
  • Seite 384 Glossar WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP den Fernzugriff vom eigenen Computer auf andere im Netzwerk befindliche Computersysteme. Traps Traps sind unangeforderte Nachrichten, die von einem „Agent“ an ein Management-System gesendet werden, sobald etwas Unvorhergesehenes und für das Management-System interessantes geschieht. Traps sind mit den aus der Hardware bekannten Interrupts vergleichbar.
  • Seite 385 ASHRAE erhältlich und die Voraussetzung für die Entwicklung, den Vertrieb und den Betrieb von BACnet-Komponenten in einem BACnet- genormten Netzwerk. Die Vendor-ID der WAGO Kontakttechnik GmbH und Co. KG lautet „222“. Eine Liste aller vergebenen Vendor-IDs wird auf folgender Internetseite veröffentlicht: http://www.bacnet.org/VendorID/index.html WAGO-I/O-PRO (CODESYS Automation Alliance) Einheitliche Programmierumgebung von der WAGO Kontakttechnik GmbH &...
  • Seite 386: Literaturverzeichnis

    Literaturverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Literaturverzeichnis Information BACnet Gebäudeautomation 1.4 Hans R. Kranz Promotor Verlag ISBN 9783922420095 BACnet Gebäudeautomation 1.12 Hans R. Kranz Promotor Verlag ISBN 9783922420255 BACnet und BACnet/IP: Wie funktioniert das? Friedbert Tiersch, Christian Kuhles Promotor Verlag...
  • Seite 387 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Literaturverzeichnis 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP TCP/IP-Aufbau und Betrieb eines TCP/IP-Netzes Kevin Washburn, Jim Evans Addison-Wesley Publishing Company ISBN 9783827311450 Local Area Networks - An introduction to the technology John E. McNamara Digital Press, 1985 ISBN 9780932376794 Digital Press Teil Nummer EY-00051-DP...
  • Seite 388: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Feldbusknoten (Beispiel) ..............20 Abbildung 2: Bedruckungsbereich für Fertigungsnummer ........21 Abbildung 3: Absicherung der Elektronikversorgung .......... 24 Abbildung 4: Potentialtrennung für Feldbuskoppler/-controller (Beispiel) ..25 Abbildung 5: Systemversorgung über Feldbuskoppler/-controller (li.) und über Potentialeinspeiseklemme (re.) ..............
  • Seite 389 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Abbildungsverzeichnis 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 42: WBM-Seite „Backup & Restore“ ..........106 Abbildung 43: WBM-Seite „Backup & Restore“ ..........108 Abbildung 44: WBM-Seite „Backup & Restore“ ..........108 Abbildung 45: WBM-Seite „BACnet“ ..............110 Abbildung 46: Beispiel einer Verzeichnisstruktur auf der SD-Karte ....114 Abbildung 47: Adresswahlschalter, hier z.
  • Seite 390 Abbildungsverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Abbildung 86: Beispiel für seitliche Bedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500......................299 Abbildung 87: Textdetail – Beispielbedruckung der Busklemmen gemäß NEC 500......................299 Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 391: Tabellenverzeichnis

    Tabelle 7: Filterklemmen für die 24V-Versorgung ..........35 Tabelle 8: Legende zur Abbildung „Versorgungsbeispiel für Feldbuskoppler/- controller” ....................37 Tabelle 9: WAGO-Schutzleiterklemmen .............. 39 Tabelle 10: Legende zur Abbildung „Ansicht Feldbuskoppler BACnet/IP 750- 330“ ......................47 Tabelle 11: Busanschluss und Steckerbelegung, RJ-45-Stecker ......49 Tabelle 12: Anzeigeelemente Feldbusstatus ............
  • Seite 392 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 43: Mögliche Störungen beim Einlegen der Speicherkarte im laufenden Betrieb ......................111 Tabelle 44: Mögliche Störungen beim Herausziehen der Speicherkarte im laufenden Betrieb ..................112 Tabelle 45: Mögliche Störungen während des FTP-Netzwerkzugriffs auf das Dateisystem der Speicherkarte ..............
  • Seite 393 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 89: Subnetz-Maske für Class C-Netzwerke ........... 196 Tabelle 90: Beispiel für eine IP-Adresse aus einem Class B-Netz ..... 197 Tabelle 91: BootP-Optionen ................201 Tabelle 92: DHCP-Optionen ................204 Tabelle 93: Bedeutung der SNTP-Parameter ............205 Tabelle 94: FTP-Kommandos und deren Funktion ..........
  • Seite 394 Tabellenverzeichnis WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 138: Aufbau der Exception für den Funktionscode FC23 ...... 251 Tabelle 139: Bitzugriff Lesen (mit FC1 und FC2) ..........255 Tabelle 140: Bitzugriff Schreiben (mit FC5 und FC15) ........255 Tabelle 141: MODBUS-Register ................ 256 Tabelle 142: MODBUS-Register (Fortsetzung) ..........
  • Seite 395 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Tabelle 188: Registeradresse 0x2023 ..............271 Tabelle 189: Registeradresse 0x2000 ..............272 Tabelle 190: Registeradresse 0x2001 ..............272 Tabelle 191: Registeradresse 0x2002 ..............272 Tabelle 192: Registeradresse 0x2003 ..............272 Tabelle 193: Registeradresse 0x2004 ..............272 Tabelle 194: Registeradresse 0x2005 ..............
  • Seite 396 Tabelle 249: WAGO-MIB – Snmp Group ............360 Tabelle 250: WAGO-MIB – Snmp Trap String Group ........363 Tabelle 251: WAGO-MIB – Snmp User Trap String Group ......364 Tabelle 252: WAGO-MIB – Plc Connection Group ........... 364 Tabelle 253: WAGO-MIB – Modbus Group ............365 Tabelle 254: WAGO-MIB –...
  • Seite 397 WAGO-I/O-SYSTEM 750 Tabellenverzeichnis 750-330 Feldbuskoppler BACnet/IP Handbuch Version 1.1.0...
  • Seite 398 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Hansastraße 27 • D-32423 Minden Telefon: 05 71/8 87 – 0 Telefax: 05 71/8 87 – 1 69 E-Mail: info@wago.com Internet: http://www.wago.com...