Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gigahertz Solutions HF38B Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HF38B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitaler Hochfrequenz Analyser HF38B
re Zeiträume mit unterschiedlichen Sende-
leistungen.
Alle vorgenannten Punkte haben Einfluss auf
die Messtechnik und in besonderem Maße
auf das Vorgehen beim Messen und die
Notwendigkeit mehrfacher Messungen.
Vorbemerkungen
zur Messtechnik für
hochfrequente Strahlung
Die mitgelieferte, logarithmisch-periodische
Antenne
hat
eine
ausgeprägte
charakteristik. Auf diese Weise ist es mög-
lich, die Quelle der Belastung zuverlässig
aufzuspüren
bzw. „anzupeilen" um deren
Beitrag zur Gesamtbelastung zu ermitteln.
Die Kenntnis der Einstrahlrichtung ist auch
Grundvoraussetzung für eine zielgerichtete
Sanierung. Die fehlende Richtcharakteristik
von Teleskopantennen ist auch einer der
Gründe, weshalb diese für eine zuverlässige,
baubiologische
HF-Messung
sind.
Die ungewöhnliche Ausprägung der Ihnen
hier vorliegenden logarithmisch-periodischen
ist Gegenstand einer unserer Patentanmel-
dungen. Sie erlaubt eine sehr gute Trennung
der horizontalen und vertikalen Polarisations-
ebene, hat einen deutlich günstigeren Fre-
quenzverlauf (geringere „Welligkeit") und ist
bei der technisch schwierigeren Messung der
vertikalen Polarisationsebene deutlich besser
gegen den Erdeinfluss abgeschirmt.
durch die nicht, wie allgemein üblich, zwangs-
angepasste Rückführung der externen Steuerleitung
fluchtend zum vertikalen Flügel.)
© Gigahertz Solutions GmbH, D-90579 Langenzenn
Die spezifizierte Genauigkeit von +/- 6 dB
wird damit in der Praxis bei weitem nicht
ausgeschöpft.
Auf dem Display angezeigt wird immer die
Leistungsflussdichte am Messort bezogen
auf das Raumintegral der „Antennenkeule"
also aus der Richtung auf welche die Anten-
ne zeigt. Dabei kommt neben der Mittel-
wertmessung in diesem Gerät als besonders
wichtiges technisches Detail eine echte Spit-
zenwertmessung zum Einsatz, d.h. bei ge-
pulster Strahlung wird nicht etwa nur der
Mittelwert der Belastung erfasst, sondern der
Richt-
volle Pegel der Einzelpulse, der z.B. bei der
Basisstation eines DECT-Telefons durchaus
bei einem Faktor 100 des Mittelwerts liegen
kann.
Der betrachtete Frequenzbereich umfasst die
Mobilfunkfrequenzen
GSM1800 (in Deutschland: D1, D2, E-plus),
schnurlose
Standard, Mobilfunkfrequenzen nach dem
kommenden UMTS-Standard, wLAN nach
ungeeignet
dem Bluetooth-Standard, sowie einige weite-
re kommerziell genutzte Frequenzbänder und
natürlich Mikrowellenherde. Selbstverständ-
lich auch sämtliche dazwischen liegenden
Frequenzen. In diesem Frequenzbereich kon-
zentrieren die von kritischen Stimmen als
besonders kritisch angesehenen, gepulsten
Signalformen.
Insbesondere in der Nähe von Rundfunk-
und Fernsehtürmen, größeren Sendeanlagen,
sowie von starken privaten Sendern können
(Für Profis:
auch diese in tieferen Frequenzbändern sen-
denden Verursacher hochfrequenter Strah-
lung große Belastungen verursachen. Die
Verwendung preiswerter Teleskopantennen
zu deren quantitativen Messung ist aus tech-
GSM900
Telefone
nach
dem
DECT-
Stand vom 1.10.2003 (Revision 2.3)
nischer Sicht sehr kritisch zu beurteilen. Von
Gigahertz
Solutions
Messgeräte mit echten logarithmisch perio-
dischen Antennen zur Messung dieser Belas-
tungen für das Frühjahr 2004 zur Marktein-
führung vorgesehen.
Sonderfall: Radar
Für die Flugzeug- und Schiffsnavigation wird
von einer langsam rotierenden Sendeantenne
ein eng gebündelter „Radarstrahl" ausge-
strahlt. Deshalb ist dieser bei ausreichender
Signalstärke nur alle paar Sekunden für we-
nige Millisekunden messbar, was zu einer
besonderen Messsituation führt.
Die von uns verwendetet Gleichrichterschal-
tung führt zu einer geringfügigen Unterbe-
wertung kleiner Radarsignale. In Abwägung
mit einer für die Preisklasse bahnbrechend
und
hohen Genauigkeit dieser Schaltung bei allen
kontinuierlichen oder kontinuierlich gepulsten
Signalen (von GSM bis DECT) nehmen wir
diesen Umstand billigend in Kauf. Wichtig:
Durch die längere Signaldauer bei kleineren
Abständen zur Quelle, also insbesondere bei
stärkeren Radarsignalen fällt diese ohnehin
geringe Unterbewertung nochmals deutlich
weniger ins Gewicht.
Bei Funktion „Spitze halten" ist für Radarsig-
nale eigentlich zu träge. Im Einzelfall ist zu
prüfen, ob der angezeigte Wert mit jedem
„Radarsignaldurchlauf" größer wird. Wenn ja
so kann durch Messung über einige Minuten
ein realistischer Wert ermittelt werden.
sind
kompensierte
Seite 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis