SilverCrest SWED 100 B1 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von SilverCrest entschieden haben. Der SilverCrest Weltempfänger SWED 100 B1 bietet Ihnen die Möglichkeit, Sender aus 9 verschiedenen Kurzwellen-Empfangsbändern, dem UKW-Band und dem Mittelwellenband zu empfangen. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist ein Gerät der Unterhaltungselektronik und dient zum...
SilverCrest SWED 100 B1 Lieferumfang Nehmen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus der Verpackung. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und überprüfen Sie, ob alle Teile vollständig und unbeschädigt sind. Im Falle einer unvollständigen oder beschädigten Lieferung wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
SilverCrest SWED 100 B1 Technische Daten Diese Angaben beschreiben nur die technischen Möglichkeiten des Gerätes. Die verschiedenen Länder können davon abweichende gesetzliche Regelungen über den frei empfangbaren Frequenzbereich treffen. Beachten Sie, dass der Empfang außerhalb dieser Regelungen dann illegal und mit Strafe belegt sein kann.
SilverCrest SWED 100 B1 Abmessungen ca. 130 x 30 x 79 mm (B x T x H) Gewicht 120 g (ohne Batterien) Ohrhörer SWED 100 B1 Impedanz 32 Ohm Breitbandkennungsspannung ca. 70mV +/-15% Maximaler Schalldruck mit dem beigelegten Ohrhörer ca. 95 dB(A)
Seite 10
SilverCrest SWED 100 B1 Verwendete Symbole und ihre Bedeutung GEFAHR! Dieses Symbol, mit dem Hinweis „Gefahr“, kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation, die, wenn Sie nicht verhindert wird, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. WARNUNG! Dieses Symbol, mit dem Hinweis „Warnung“, kennzeichnet wichtige Hinweise für den sicheren Betrieb des...
Seite 11
SilverCrest SWED 100 B1 Umgebungsgeräusche weiterhin wahrnehmen können. In gefährlichen Situationen, z.B. Teilnahme am Straßenverkehr, Arbeiten mit Maschinen oder sonstigen Situationen, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern, kann der Schall Ihre Aufmerksamkeit beeinträchtigen oder dazu führen, dass Sie nicht mehr wahrnehmen, was um Sie herum geschieht. Verwenden Sie das Gerät daher in solchen Situationen nicht.
Seite 12
SilverCrest SWED 100 B1 das Gerät keinen übermäßigen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann. Wurde das Gerät jedoch starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, warten Sie (ca. 2 Stunden) mit der Inbetriebnahme, bis das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat.
Seite 13
SilverCrest SWED 100 B1 Batterien sind kein Kinderspielzeug. Wenn Batterien verschluckt werden, muss sofort ein Arzt konsultiert werden. Batterien dürfen nicht geöffnet oder verformt werden, da auslaufende Chemikalien Verletzungen verursachen können. Bei Haut- oder Augenkontakt muss sofort mit viel Wasser ab- bzw. ausgespült werden und ein Arzt aufgesucht werden.
SilverCrest SWED 100 B1 wenn es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde. Reparaturarbeiten sind auch erforderlich, wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist. Falls Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, schalten Sie das Gerät sofort aus und entnehmen Sie die Batterien bzw. entfernen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Seite 16
SilverCrest SWED 100 B1 Diese Bedienungsanleitung ist zusätzlich mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. Klappen Sie die Umschlagseite aus, damit Sie die Bedienelemente immer vor Augen haben. Teleskop-Antenne Taste M- (vorherigen Speicherplatz aufrufen) Taste M+ (nächsten Speicherplatz aufrufen) Taste VOLUME - (Lautstärke verringern) SNOOZE-Taste (Weckruf für ca.
SilverCrest SWED 100 B1 Standfuß Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich ein Standfuß (21), mit dem es möglich ist, den Weltempfänger schräg aufzustellen. Klappen Sie dazu den Standfuß (21) aus. Vor der Inbetriebnahme Sie können das Gerät wahlweise mit den beiliegenden Batterien (D) vom Typ AA (Mignon, LR6) oder mit einem optionalen Steckernetzteil (nicht im Lieferumfang) betreiben.
SilverCrest SWED 100 B1 Batterien einlegen Entfernen Sie das Anschlusskabel des Steckernetzteils, falls eines angeschlossen ist. Öffnen Sie dann das Batteriefach (20) an der Rückseite des Gerätes, indem Sie den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung schieben und entnehmen. Legen Sie die Batterien polrichtig ein (+ und - beachten), wie auf der folgenden Abbildung gezeigt.
SilverCrest SWED 100 B1 Wenn Ihnen im Display (7) ein niedriger Batteriestand (30) signalisiert wird, sind die Batterien fast verbraucht. Tauschen Sie diese umgehend gegen neue Batterien gleichen Typs aus, da leere Batterien ein höheres Auslaufrisiko haben. Ausgelaufene Batterien können das Gerät beschädigen.
SilverCrest SWED 100 B1 Die Uhrzeit einstellen Die Uhrzeit lässt sich nur im ausgeschalteten Zustand einstellen. Schalten Sie das Gerät mit der Taste POWER (8) aus, falls es eingeschaltet ist. Bitte beachten Sie, dass der Weltempfänger nach ca. 5 Sekunden ohne Bedienung in den Bereitschaftsmodus zurückkehrt.
SilverCrest SWED 100 B1 Die Displaybeleuchtung Bei jedem Tastendruck wird die Displaybeleuchtung für ca. 5 Sekunden eingeschaltet und erlischt dann wieder. Lautstärke einstellen Durch Drücken der Tasten „VOL-„ (4) und „VOL+“ (13) können Sie die Lautstärke Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Einstellung ist möglich von Stufe „00“...
SilverCrest SWED 100 B1 „08“. Bei erneutem Drücken der Taste „VOLUME +“ (13) beginnt das Lautstärke-Warnsymbol (24) zu blinken. Sie können die Lautstärke jetzt nur weiter erhöhen, wenn Sie vorher die Lautstärkewarnung durch kurzes Drücken der Taste „LOCK“ (9) bestätigen.
SilverCrest SWED 100 B1 Automatischer Sendersuchlauf mit Auto-Store-Funktion Die komfortabelste Art, Sender zu suchen und zu speichern, ist der automatische Sendersuchlauf mit automatischer Speicherung der Sender (Auto-Store-Funktion). Schalten Sie das Gerät ein. Wählen Sie zunächst mit der Taste „BAND“ (11) das gewünschte Frequenzband.
SilverCrest SWED 100 B1 Drücken Sie die Taste „UP“ (6) oder „DOWN“ (14) für ca. eine Sekunde, um den Suchlauf in die gewählte Richtung zu starten. Der Suchlauf stoppt beim nächsten gefundenen Sender und die Frequenz des Senders wird im Display (7) angezeigt.
SilverCrest SWED 100 B1 Gespeicherte Sender aufrufen Zum Aufruf eines zuvor abgespeicherten Senders wählen Sie mit den Tasten „M-“ (2) oder „M+“ (3) den Speicherplatz aus, auf dem der gewünschte Sender abgelegt ist. Beim Batteriewechsel geht die eingestellte Uhrzeit verloren, gespeicherte Sender bleiben erhalten.
SilverCrest SWED 100 B1 Im Display (7) ist bei aktiviertem SLEEP-Timer das Symbol „SLEEP“ (25) sichtbar. Auch bei aktiviertem SLEEP-Timer können Sie das Frequenzband wechseln, den Sendersuchlauf starten, auf gespeicherte Sender zurückgreifen und die Lautstärke einstellen. Sie können den aktivierten SLEEP-Timer löschen, indem Sie das Gerät ausschalten.
SilverCrest SWED 100 B1 halten. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste „TIME/MEM“ (15). Abschließend haben Sie jetzt die Möglichkeit durch Drücken der Tasten „UP“ (6) oder „DOWN“ (14) einzustellen, ob Sie durch Radio oder durch einen Summer geweckt werden wollen. Wählen Sie „RAD“ für Radio oder „BUZ“...
SilverCrest SWED 100 B1 Minuten Weckpause schaltet der Weckton erneut ein. Wenn Sie innerhalb der 5 Minuten Weckpause kurz die Taste „BAND“ (11) drücken, wird die „SNOOZE“-Funktion abgeschaltet, aber die Weckfunktion bleibt aktiviert. Um die Weckfunktion zu deaktivieren, drücken Sie erneut auf die Taste „ALARM“...
SilverCrest SWED 100 B1 Den Ohrhörer anschließen GEFAHR! Zur Vermeidung von Gehörschäden müssen Sie die Lautstärke auf die geringste Stufe einstellen, bevor Sie den Ohrhörer anschließen. Danach kann die Lautstärke auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Lautstärke einstellen“.
SilverCrest SWED 100 B1 Fehlerbehebung Das Gerät lässt sich nicht einschalten Die Batterien sind möglicherweise leer, legen Sie neue Batterien ein. Prüfen Sie, ob die Batterien polrichtig eingelegt wurden. Beachten Sie hierzu die Abbildung im Batteriefach und auf den Batterien. Beachten Sie auch das Kapitel „Batterien einlegen“.
SilverCrest SWED 100 B1 Umwelthinweise und Entsorgungsangaben Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU. Alle Elektro- und Elektronikaltgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Entfernen Sie vor der Entsorgung des Gerätes die Batterien aus dem Gerät.
SilverCrest SWED 100 B1 Konformitätsvermerke Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinie 2014/30/EU sowie der RoHS II Richtlinie 2011/65/EU. Um die vollständige EU-Konformitätserklärung zu erhalten, senden Sie eine E-Mail an folgende E-Mailadresse: ce@targa.de...
Seite 34
SilverCrest SWED 100 B1 Verbrauchsmaterial wie Batterien, Akkus und Leuchtmittel sind von der Garantie ausgeschlossen. Ihre gesetzlichen Gewährleistungen gegenüber dem Verkäufer bestehen neben dieser Garantie und werden durch diese nicht eingeschränkt. Service Telefon: 02921 - 89 13 000 E-Mail: service.DE@targa-online.com Telefon: 01 –...