Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Einsatzgebiet Ihrer Gardena Duo-Pumpe; Für Ihre Sicherheit - Gardena 5000/3 SGP Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

D
GARDENA Duo-Pumpe 5000 / 3 SGP
Willkommen im Garten GARDENA...
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig und beachten
Sie deren Hinweise. Machen Sie sich anhand dieser Gebrauchs-
anweisung mit der Duo-Pumpe, dem richtigen Gebrauch sowie
den Sicherheitshinweisen vertraut.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Kinder und Jugendliche unter
16 Jahren sowie Personen, die nicht mit dieser Gebrauchs-
anweisung vertraut sind, diese Duo-Pumpe nicht benutzen.
v Bitte bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.

Inhaltsverzeichnis

1. Einsatzgebiet Ihrer GARDENA Duo-Pumpe

Bestimmung
Die GARDENA Duo-Pumpe ist für die private Benutzung im
Haus- und Hobbygarten bestimmt.
Fördermedien
Die GARDENA Duo-Pumpe kann zum Fördern von Regenwasser
Leitungswasser und chlorhaltigem Schwimmbadwasser eingesetzt
werden.
Die Pumpe ist voll überflutbar (wasserdicht gekapselt) und kann
bis zu 9 m in das Fördermedium eingetaucht werden.
Zu beachten
Die GARDENA Duo-Pumpe ist nicht für Dauerbetrieb
(z. B. Industrieeinsatz, Dauerumwälzbetrieb) geeignet. Nicht
gefördert werden dürfen ätzende, leicht brennbare, aggres-
sive oder explosive Stoffe (wie z. B. Benzin, Petroleum oder
Nitroverdünnung), Salzwasser sowie Lebensmittel.
Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf 35 °C nicht über-
schreiten.

2. Für Ihre Sicherheit

Schutzschalter
Nach DIN VDE 0100 dürfen Tauchpumpen in Schwimmbecken,
Gartenteichen und Springbrunnen nur über einen Fehlerstrom-
schutzschalter mit einem Nennfehlerstrom ≤ 30 mA betrieben
werden. Wenn sich Personen im Schwimmbecken oder Garten-
teich befinden, darf die Pumpe nicht betrieben werden.
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In Österreich
In der Schweiz
2
Netzanschluss
2
4
5
5
6
7
8
8
9
Sichtprüfung
Benutzungshinweis
Trockenlaufen der Pumpe
Ausfall der Förderung
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir grundsätzlich, die Duo-
Pumpe über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)
zu betreiben (DIN VDE 0100-702 und 0100-738).
v Bitte wenden Sie sich an Ihren Elektromeisterbetrieb.
In Österreich müssen Pumpen zum Gebrauch in Schwimm-
becken und Gartenteichen, die mit einer festen Anschluss-
leitung ausgestattet sind, nach ÖVE B / EN 60555 Teil 1 bis 3,
über einen ÖVE-geprüften Trenn-Transformator gespeist
werden, wobei die Nennspannung sekundär 230 V nicht über-
schreiten darf.
In der Schweiz müssen ortsveränderliche Geräte, welche im
Freien verwendet werden, über Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden.
Netzanschlussleitungen dürfen nach DIN VDE 0620 keinen
geringeren Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen
mit dem Kurzzeichen H07 RNF. Die Leitungslänge muss 10 m
betragen.
Angaben auf dem Typschild müssen mit den Daten des Strom-
netzes übereinstimmen.
v Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbindungen
im überflutungssicheren Bereich angebracht sind.
Stecker und Anschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten
schützen.
v Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel, sondern am Stecker-
gehäuse aus der Steckdose.
Das Anschlusskabel darf nicht zum Befestigen oder Transpor-
tieren der Pumpe verwendet werden. Zum Eintauchen bzw.
Hochziehen und Sichern der Pumpe sollte ein Seil Seil (erhält-
lich über den GARDENA Service) am Tragegriff befestigt werden.
Verlängerungsleitungen müssen der DIN VDE 0620 entsprechen.
v Vor der Benutzung die Pumpe (insbesondere Netzkabel und
Stecker) stets einer Sichtprüfung unterziehen.
v Beachten Sie den Mindestwasserstand und die max. Förder-
höhe (siehe 9. Technische Daten).
Eine beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden.
v Pumpe im Schadensfall unbedingt vom GARDENA Service
prüfen lassen.
v Vor Inbetriebnahme die Druckleitung frei machen.
Für die Aufstellung außerhalb des Wassers
Zur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe achten Sie
bitte darauf, dass sich das Saugschlauchende stets im Förder-
medium befindet.
v Befüllen Sie die Pumpe vor jeder Inbetriebnahme bis zum
Überlauf (ca. 2 l) mit Förderflüssigkeit !
Sand und andere schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit
führen zu schnellerem Verschleiß und Leistungsminderung.
v Bei sandhaltigem Wasser einen Pumpen-Vorfilter
(Art.-Nr. 1730 / 1731) verwenden.
D
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis