Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeitlicher Ablauf - Milltronics ENVIRORANGER ERS 500 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ENVIRORANGER ERS 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wiederholung

Zeitlicher Ablauf

Um Konflikte am Bus zu vermeiden, wartet der EnviroRanger, der sowohl für
den Slave- als auch den Masterbetrieb konfiguriert ist, auf eine Ruhezeit.
Erst dann startet er eine Kommunikation.
Mit folgenden Parametern kann ein EnviroRanger für den Slave- und
Masterbetrieb konfiguriert werden:
Parameter
Index
P770
3
P486
3
P487
3
P488
3
P473
G
P475
G
P476
G
Einflussfaktoren der tatsächlichen Wartezeit eines EnviroRangers:
• P487 – Minimale Ruhezeit
• P488 – Haltezeitkonstante
• P771 – Netzwerkadresse
• Wiederholungszähler für diesen Kommunikationsversuch
Zeit = (P487) + (P488 x Wiederholungszähler x P771)
Bei einer Einstellung des EnviroRanger auf P771 - Netzwerkadresse = 4 und
Verwendung der voreingestellten Werte für P487 und P488 ergibt sich
folgender zeitlicher Ablauf:
Zeit 1 = 1000 + (100 x 0 x 4) = 1000 ms = 1s
Zeit 2 = 1000 + (100 x 1 x 4) = 1400 ms = 1.4 s
Zeit 3 = 1000 + (100 x 2 x 4) = 1800 ms = 1.8 s
Dieser Ablauf stellt sicher, dass mehrere EnviroRanger Geräte nicht
gleichzeitig zu kommunizieren versuchen, da sie verschiedene
Netzwerkadressen besitzen müssen.
Seite 70
1
Wert
Beschreibung
6
Der ERS ist im Normalfall ein Slave-Gerät an der optionalen
RS-485 Kommunikationsschnittstelle, handelt jedoch als Master,
um eine Störmeldung auszugeben
2
Beobachtung der Rx Aktivität zur Bestimmung einer Ruhezeit.
1000
1 Sekunde Wartezeit, bevor die Haltezeit startet
100
Auf 100 ms x Netzwerkadresse warten (P770), bevor die
Störmeldung ausgegeben wird
6
Meldungen an Gerät mit Netzwerkadresse 6 senden
40
Versuch, die Meldungen 40mal zu senden, bevor aufgegeben
wird
3000
3 Sekunden Wartezeit auf eine Antwort bei jedem Versuch
EnviroRanger Kommunikationsanleitung
2
3
4
5
6
PL-602-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis