Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Milltronics ENVIRORANGER ERS 500 Betriebsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ENVIRORANGER ERS 500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kontrollbits (Lesen / Schreiben)
Das Einstellen der Kontrollbits erfolgt durch Schreiben des gewünschten
Wertes. Der Wert kann auch gelesen werden, um den aktuellen Zustand zu
bestimmen. Beispiel: Der EnviroRanger besitzt vier verschiedene Betriebs-
zustände: manueller Fernbetrieb, automatischer Fernbetrieb, manueller
örtlicher und automatischer örtlicher Betrieb. Die Kontrollbits erlauben ein
Umschalten dieser Betriebszustände. Im manuellen Fernbetrieb erlauben sie
zudem den Start / Stop der Pumpen.
Fernsteuerung aktivieren (Bit 12)
Einstellung des EnviroRanger zur Befehlsannahme von einem externen
System.
Wenn ein Digitaleingang als örtlicher / externer Schalter konfiguriert ist
(P501≠ 0), wird dieser Wert zu einem reinen Lesewert und entspricht dem
Wert des Schalters. Ist kein Digitaleingang konfiguriert (P501= 0), so ist
dieses Bit schreibbar. Es muss auf "1" gestellt werden, um eine Fernsteuerung
der Pumpen durch die aufeinanderfolgenden Kontrollbits zu erlauben. Als
Werkseinstellung ist dieser Wert schreibbar.
Der EnviroRanger kann immer Daten an externe Systeme liefern, erfordert
jedoch die Einstellung dieses Bits, um eine Fernsteuerung des angegebenen
Pumpenrelais zu akzeptieren.
0 = nur örtlicher Betrieb der Pumpe
1 = Pumpe für Fernsteuerung verfügbar
Automatisch / manueller Fernbetrieb (Bit 13)
Ein- oder Ausschalten der Steuerungsalgorithmen des EnviroRanger.
Vor Schreiben dieses Bits muss das Bit zum Aktivieren der Fernsteuerung
(12) auf "1" gestellt werden.
0 = Manuell
1 = Automatisch
Fernsteuerung Start (Bit 14)
Startbefehl an die indexierte Pumpe.
Es handelt sich um ein vorübergehendes Steuerbit. Zur Befehlsausgabe "1"
an das Bit schreiben. Das Bit nicht lesen, es zeigt immer "0" an.
Vor Schreiben dieses Bits ist Bit (12) zum Aktivieren der Fernsteuerung und
Bit (13) für den Fernbetrieb autom./manuell auf "1" zu stellen.
1 = Startbefehl an die Pumpe
Fernsteuerung Stop (Bit 15)
Stopbefehl an die indexierte Pumpe.
Es handelt sich um ein vorübergehendes Steuerbit. Zur Befehlsausgabe "1"
an das Bit schreiben. Das Bit nicht lesen, es zeigt immer "0" an.
Seite 28
alle Steuerfunktionen vom externen Gerät
normaler Betrieb der Steueralgorithmen; das externe System kann diese jedoch
umgehen
EnviroRanger Kommunikationsanleitung
PL-602-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis