Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Funktionsprüfung; Minimale Lastimpedanz - RoDEK R550A Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. GENERELLES ZUR MONTAGE
ACHTUNG - - Verwenden Sie beim Einziehen der Strom-
kabel entsprechende Kabeltüllen aus Gummi um ein Durch-
scheuern an Blechkanten, respektive den dadurch resultie-
renden Kurzschluss auf Chassismasse zu vermeiden!
Schließen Sie das Minuskabel am Verstärker an. Versuchen
Sie dieses Kabel so kurz wie möglich zu halten. Es sollte
denselben Querschnitt wie das Pluskabel besitzen. Ver-
wenden Sie für den Massepunktanschluss einen soliden
Ringkabelschuh, und achten Sie auf eine perfekt gesäuber-
te blanke Metalloberfläche (schlechte Massepunkte sind
für über 90 % aller Fälle der auftretenden Störungen ver-
antwortlich). Ein schlechter Massepunkt bedeutet nicht nur
erhöhte Störungsanfälligkeit, sondern auch drastisch redu-
zierte Ausgangsleistung (durch früh einsetzende Verzer-
rungen).
Falls trotz aller Sorgfalt beim Anschluss des Gerätes
Störungen auftreten, konsultieren Sie Ihren RODEK Händ-
ler.
3.7 ERSTE FUNKTIONSPRÜFUNG
Schließen Sie den Stromkreis zum Verstärker durch das
Einsetzen der Hauptsicherung, oder durch Anschluss der
Minusklemme an die Autobatterie. Drehen Sie die drei
GAIN Regler auf ihre tiefste Position (im Gegenuhrzeiger-
sinn). Ihr RODEK R550A Verstärker sollte nun beim Ein-
schalten des Steuergerätes durch aufleuchten der grünen
POWER LED die Betriebsbereitschaft anzeigen. Leuchtet
die LED rot auf, ist Ihre Installation fehlerhaft. Schalten Sie
10
das Steuergerät bei rot leuchtender LED am R550A sofort
wieder aus und gehen Sie alle vorangehenden Installati-
onsanweisungen nochmals genau durch.

3.8 MINIMALE LASTIMPEDANZ

ACHTUNG - - Dieser RODEK Verstärker ist auf kompakte
Aussendimensionen optimiert. Im Stereobetrieb darf die
minimale Abschlussimpedanz von 2 Ohm pro Kanal auf kei-
nen Fall unterschritten werden. Dasselbe gilt auch für den
Brückenmodus, wo 4 Ohm als minimal zulässige Lastimpe-
danz gelten! Der Subwooferkanal (CH5) kann mit 4 oder 2
Ohm Lasten belegt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis