Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PX-1767-675
GSM-Überwachungskamera mit PIR-Sensor
Nachtsicht & Mikrofon
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VisorTech PX-1767-675

  • Seite 1 PX-1767-675 GSM-Überwachungskamera mit PIR-Sensor Nachtsicht & Mikrofon Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Inhaltsangabe ����������������������������������������� 3 Inbetriebnahme ������������������������������������ 17 Ihre neue GSM-Überwachungskamera � 4 Akku aufladen..........17 Wichtige Hinweise zu Beginn ���������������� 5 Ein- und ausschalten ........18 Lieferumfang ..........5 LED-Signale der Kamera Sicherheitshinweise........6 Die Kamera kann Ihnen mit ihren 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung ..7 LEDs verschiedene Betriebszustände Konformitätserklärung .......
  • Seite 3 App „GSM-Camera“ ����������������������������� 52 Anhang ������������������������������������������������� 55 Informationen Antworten Problembehandlung ........55 häufige Fragen (FAQs) finden Sie auf der Liste aller SMS-Befehle ......55 Internetseite: Liste wichtiger Provider-Angaben zur www.visor-tech.de MMS-Konfiguration ........Technische Daten ������������������������������������� Geben Sie dort im Suchfeld die Artikel- nummer oder den Artikelnamen ein.
  • Seite 4: Ihre Neue Gsm-Überwachungskamera

    IHRE NEUE GSM- ÜBERWACHUNGSKAMERA Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieser Über- App, so dass Sie die Überwachungsbilder wachungskamera mit PIR-Bewegungs- bequem und ohne umständliche Konfigu- melder, mit Nachtsicht-Modus und mit ration auf Ihrem Mobilgerät ansehen kön- Tonübertragung.
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang von einem bestehenden Anbieter eine • GSM-Kamera Zweitkarte erstellen. Das Gerät benötigt • Akku die Standard-SIM-Größe. Falls Sie eine • Montagehalter vorhandene Micro-SIM-Karte verwenden • USB-Kabel wollen, können Sie diese mit einem Adap- • Netzteil mit Mini-USB-Anschluss ter-Rahmen verwenden. •...
  • Seite 6: Wichtige Hinweise Zu Beginn

    WICHTIGE HINWEISE ZU BEGINN anfallenden Kosten sollten Sie vor Sicherheitshinweise Abschluss genau überprüfen. Sie • Diese Bedienungsanleitung dient benötigen zum Empfang ein dazu, Sie mit der Funktionsweise die- Smartphone mit Android- oder ses Produktes vertraut zu machen. iOS-Betriebssystem, auf dem die Bewahren Sie diese Anleitung daher Überwachungs-App mit dem gut auf, damit Sie jederzeit darauf...
  • Seite 7 • Behandeln Sie das Produkt sorgfäl- Wichtige Hinweise zur Entsorgung tig. Es kann durch Stöße, Schläge Dieses Elektrogerät gehört nicht in den oder Fall aus bereits geringer Höhe Hausmüll. Für die fachgerechte Entsor- beschädigt werden. gung wenden Sie sich bitte an die öffent- •...
  • Seite 8: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Die ausführliche Konformitätserklärung Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich finden Sie unter www.pearl.de. Klicken das Produkt PX-1767 in Übereinstimmung Sie auf der linken Seite auf den Link Sup- mit der R&TTE-Richtlinie 99/5/EG, der Nie- port (Handbücher, FAQs, Treiber & Co�). derspannungsrichtlinie 2006/95/EG und Geben Sie anschließend im Suchfeld die der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU befindet.
  • Seite 9: Produktinformationen

    PRODUKTINFORMATIONEN Diese Kamera überwacht Ihre Innen- den. Daher können ihr Alarm und damit räume drahtlos über das Mobilfunknetz. verbundene Aufnahmen auch nicht durch Alles was Sie vor Ort installieren müssen, Manipulationen unterdrückt werden. ist der Kamerahalter und eine 5-V-USB- Stromversorgung. Bei Auslösung eines Alarm-Ereignisses durch den Bewegungssensor beginnt Die Kamera bietet sowohl Heimanwen-...
  • Seite 10: Produktdetails

    geräten wie iPhone und iPad auf Produktdetails Ihre GSM-Kamera zugreifen. So wis- 1. Ein-/Ausschalter sen Sie genau, was am Kamera-Standort 2. 8 Infrarot-LEDs geschieht und welche Maßnahmen Sie 3. Schacht für microSD-Karte evtl. einleiten müssen. 4. Kontrollleuchte für Batterie 5. Kontrollleuchte für GSM-Netzverbindung 6.
  • Seite 11 HINWEIS: Je nach Modell gibt es statt des Ein/Ausschalters eine Reset-Taste, mit abweichender Funktion.
  • Seite 12: Vorbereitung

    VORBEREITUNG Überprüfung der SIM-Karte • die SMS-Funktion unterstützt, Wenn Sie eine neue SIM-Karte verwenden, • die Anrufer-ID-Funktion unterstützt, müssen Sie evtl. noch erste Einstellungen • über genügend Guthaben oder auf der Karte vornehmen, um sie zu akti- geeignete Vertragsbedingungen vieren. Lesen Sie dazu die Dokumentation verfügt, um mit Ihrem Mobilgerät in Ihres Kartenproviders oder lassen Sie sich Kontakt zu bleiben.
  • Seite 13: Karte Und Akku Einlegen

    Karte und Akku einlegen 1. Öffnen Sie das Gehäuse der Kamera, indem Sie den Deckel auf der Rück- seite aufschieben: Er lässt sich in Rich- tung zu dem abgerundeten Gehäu- seende hin öffnen. 2. Schieben Sie die SIM-Karte unter den Metallhalter.
  • Seite 14 3. Notieren Sie sich die 15-stellige IMEI-Nummer. Sie befindet sich auf dem Aufkleber am Boden des Batterie- und SIM-Kartenfachs. Sie benötigen sie später für die Einrich- tung der App.
  • Seite 15 4. Legen Sie den Akku ein: Beginnen Sie HINWEIS: auf der Seite mit den Kontakten. Der Eine microSD-Karte sollte vor Akku muss dort unter die Halterungen Gebrauch in einem Computer im Gehäuse geschoben werden. formatiert werden. Verwenden Sie 5. Schließen Sie den Gehäusedeckel wieder. dazu das Datenformat FAT32.
  • Seite 16 Montieren Sie den Montagehalter in dem Die Blickrichtung der Kamera sollte so zu überwachenden Innenraum an einem gewählt sein, dass sie wichtige Teile des erhöhten Ort - z.B. an Wand oder Decke, zu überwachenden Objekts zeigt. Pro wo die Kamera von Dritten nicht ohne Bewegungsereignis wird Ihnen eine SMS Hilfsmittel erreicht werden kann.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Akku aufladen Stecken Sie das mitgelieferte Steckernetz- teil in eine Steckdose. Stecken Sie den Mini-USB-Stecker in die Buchse an der Seite der Kamera. Wenn der Akku gela- den wird, leuchtet die rote LED dauernd. Wenn der Akku voll geladen ist, blinkt die rote LED langsam.
  • Seite 18: Ein- Und Ausschalten

    HINWEIS: Ein- und ausschalten Der eingebaute Akku der Kamera Ihre GSM-Kamera hat 3 Betriebsmodi: ist dazu gedacht, kürzere Strom- Aus, Standby und Alarmbereitschaft. Tip- ausfälle zu überbrücken. Sollte sich pen Sie auf den Ein-/Ausschalter (1), um die Kamera wegen Strommangel die Kamera einzuschalten.
  • Seite 19 tisch ein. Entfernen Sie den Akku, blitzt zuerst alle 2 Sekunden auf. Nach der um das Gerät auszuschalten. Das Aktivierung leuchtet sie ständig. Drücken der Reset-Taste führt zu einem Neustart, nach dem Sie die Solange die Stromversorgung eingesteckt Serververbindung gegebenenfalls ist, bleibt die Kamera dauerhaft betriebs- per SMS neu eingeben müssen.
  • Seite 20: Led-Signale Der Kamera Die Kamera Kann Ihnen Mit Ihren 3 Leds Verschiedene Betriebszustände Signalisieren. Das Sind Im Einzelnen

    LED-Signale der Kamera Die Kamera kann Ihnen mit ihren 3 LEDs verschiedene Betriebszustände signalisieren. Das sind im Einzelnen: Rote LED (4): Akku-Status Anzeige Bedeutung Schnelles Blinken Akku schwach Langsames Blinken (1 Sek. Dauer) In Betrieb; Akku voll geladen Ständiges Leuchten Akku lädt LED ist aus Gerät ist aus / ein Problem liegt vor...
  • Seite 21 Grüne LED (5): GSM-Netzverbindung Anzeige Bedeutung Blinken (Dauer: 1 Sek.) Empfangssuche Langsames Blitzen (0,1 Sek. Dauer alle 2 GSM-Verbindung ist bereit Sek.) Ständiges Leuchten GSM/GPRS – Verbindung aktiv; Daten- transfer LED ist aus Keine Verbindung / SIM-Karte fehlt...
  • Seite 22 Orangene LED (6): Alarm-Scharfschaltung Anzeige Bedeutung Langsames Blitzen (0,1 Sek. Dauer alle 2 Scharfschalte-Verzögerung aktiv Sek.) Langsames Blinken (Dauer: 1 Sek.) Foto oder Video wird aufgenommen Ständiges Leuchten Alarm ist aktiviert LED ist aus Alarm ist deaktiviert Schnelles Blinken Alarm aktivieren: 10-Sekunden-Count- down In den Werkseinstellungen erlöschen die LEDs nach zwei Minuten, aber die Kamera bleibt eingeschaltet.
  • Seite 23: Sos-Nummer Hinterlegen

    HINWEIS: Um die Kamera aus der Ferne Für das Leuchten der LEDs im einzuschalten, gibt es ebenfalls Überwachungsbetrieb können Sie einen SMS-Befehl. Sehen Sie hierzu im Menü zwei Eigenschaften die SMS-Befehlsübersicht im einstellen: nachfolgenden Abschnitt. 1. Blindbetrieb: Alle 3 Kontrollleuch- SOS-Nummer hinterlegen ten schalten sich 5 Minuten nach der Aktivierung der Kamera ab, um...
  • Seite 24 HINWEIS: BEISPIEL: Als Format für die Eingabe der Ihre Länder- und Netzvorwahl Rufnummern wählen Sie bitte immer lautet z.B. 0049 0176..die Schreibweise mit der vorgesetzten sos,a,+4917644444444,+49176444 internationalen Rufnummer. Dabei 44445,+4917644444446# verwenden Sie als Ersatz für die ersten beiden Nullen ein [+]. Bei der Beachten Sie bitte das genaue Format darauffolgenden Orts- oder der SMS-Eingabe: Verwenden Sie keine...
  • Seite 25: Auf Werkseinstellungen Zurücksetzen (Reset)

    Wenn Sie von der Kamera den SMS- Auf Werkseinstellungen zurücksetzen Text „Non-SOS-number“ zurückgesandt (Reset) bekommen, dann rufen Sie von einer Ruf- nummer aus an, die nicht als SOS-Num- ACHTUNG: mer hinterlegt ist. Wenn Sie nicht mehr Beim Zurücksetzen auf die auf die Kamera zugreifen können, weil Werkseinstellungen gehen alle alle Einwahl-Versuche auf diese Weise...
  • Seite 26: Server-Verbindung Wiederherstellen

    Formatieren Sie diesen 600 kB-Speicher zu können, senden Sie bitte eine SMS mit mit dem Dateisystem FAT32. Das Gerät diesem Text an die Kamera-Rufnummer: wird hierbei auf die Werkseinstellungen SERVER,0,62.159.194.77,8711,0# zurückgesetzt. Trennen Sie die USB-Ver- bindung und starten Sie das Gerät erneut. Stellen Sie erst die SOS-Nummern Sie können jetzt wieder per SMS eine bis wie auf Seite 28 beschrieben ein,...
  • Seite 27 Konfiguration per SMS schalten Sie am besten in den Standby- Die Konfiguration der Kamera erfolgt Modus, so dass der Alarm nicht aktiv ist. über SMS-Befehle. Sie können die GSM-Kamera per SMS mit diesen Befehlssätzen steuern: Hinweis: Je nach GSM-Verbindung kann dieser Vorgang einige Stunden in HINWEIS: Anspruch nehmen.
  • Seite 28: Funktion

    SOS-Verbindungsrufnummern festlegen Als erste Einstellung sollten Sie festlegen, von welchen Rufnummern aus die Kamera gesteu- ert werden soll. An diese SOS-Verbindungsrufnummern werden auch alle Status- und Alarmmeldungen versandt. SMS-Nachrichten zur Konfiguration werden nur von SOS-Verbin- dungsrufnummern angenommen. Sie können maximal drei SOS-Nummern gleichzeitig festlegen. Funktion SMS-Eingabe SMS-Rückmeldung...
  • Seite 29 HINWEIS: APN-Einstellungen Wenn Sie nachträglich eine weitere (APN= Access Point Name) SOS-Nummer hinzufügen, wird Die APN- Einstellungen müssen Sie pas- diese in der Reihenfolge auf Platz 1 send zu den Vorgaben Ihres Netzpro- gespeichert. Die zuvor gespeicher- viders eingeben, um den jeweiligen ten Nummern rücken auf einen Zugangspunkt des Anbieters im mobilen höheren Speicherplatz auf.
  • Seite 30 Funktion SMS-Eingabe SMS-Rückmeldung APN-Namen eingeben Variante 1 APN:APN-Adresse# APN:APN-Adresse [SMS-Format] APN-Namen eingeben Variante 2 APN:APN-Adresse APN:APN-Adresse [SMS-Format] NAME:user NAME:user PWD:passwort# PWD:passwort APN-Variante 2 (Beispiel) APN:internet.t-mobile APN:internet.t-mobile NAME:t-mobile NAME:t-mobile PWD:tm# PWD:tm Für die gängigsten Provider finden Sie die verwendeten APN-Namen in der Tabelle. Falls Ihr Provider keinen Benutzernamen und kein Passwort abfragt, können Sie zur Eingabe die kürzere Variante 1 nutzen.
  • Seite 31 Netzbetreiber APN-Adresse Benutzer- Pass- name wort 1und1 mail.partner.de Alice Mobile internet.partner1 blau.de internet.eplus.de blau blau E-Plus internet.eplus.de FONIC pinternet.interkom.de MEDIONmobile internet.eplus.de Congstar internet.t-mobile internet simyo internet.eplus.de T-Mobile internet.t-mobile t-mobile Vodafone web.vodafone.de web.vodafone.de...
  • Seite 32 Zeitzone Die Kamera benötigt zur genauen Funktion der Systemzeit die GMT-Zeit (Greenwich-Zeit) und die Zeitzone ihrer Einsatzregion. Für Mitteleuropa (A/CH/D/F) ist das der Wert e (für östliche Lage vom Null-Meridian); Zone 1. In den Längengraden von Europa bestehen keine halbstündigen Zeitzonen. Daher geben Sie hier als zweite Zonenziffer eine Null ein. Funktion SMS-Eingabe SMS-Rückmel-...
  • Seite 33 Kamera Ein-/ausschalten Nach diesen grundlegenden Einstellungen können Sie die Kamera bereits zur Überwa- chung einsetzen. Auf die Einschalt-SMS erfolgt die Antwort SMS der Kamera, nachdem eine Minute Scharfschalt-Verzögerung abgelaufen ist. Funktion SMS-Ein- SMS-Rückmeldung gabe Kamera aus dem Standby ein- Alarm fortification success schalten Kamera ausschalten (Standby) off#...
  • Seite 34 Zeitgesteuerte Alarmbereitschaft Sie können Zeitabschnitte über den Tag festlegen, für die die Alarmbereitschaft aktiviert sein soll. Es können bis zu drei Zeitbereiche programmiert werden. Auch die Zeitsteuerung können Sie nach Bedarf ein- oder ausschalten.
  • Seite 35 Funktion SMS-Eingabe SMS-Rückmeldung Zeiten einstellen, in de- time,S1-S2,S3- Status: Off Timing fortification status: Off nen Kamera alarmbereit Fortification time: S1-S2,S3-S4, Device ist [SMS-Format] current time yyyy-mm-dd;hh,mm,ss Zeiten einstellen, in de- time,08:00- Status: Off Timing fortification status: Off nen Kamera alarmbereit 12:00, 16:00- Fortification time: 08:00-12:00, 16:00- ist (Beispiel)
  • Seite 36 Alarmdauer für PIR-Alarm Wenn durch den PIR-Sensor ein Alarm-Ereignis ausgelöst wird, legen Sie mit dieser Zahl fest, wie lange die Kamera in Alarmbereitschaft bleibt, d.h. wie lange Aktionen wie Film- und Serienbildaufnahmen durchgeführt werden. (Diese Aktionen können Sie weiter unten noch genauer mit Einzelbildern und Filmdauer festlegen). Es können Zeiten von 60 bis 3600 Sekunden eingestellt werden.
  • Seite 37 MMS-Benachrichtigung konfigurieren ten, die Ihr Mobilfunkprovider bereitstellt, Mit aktivierter MMS-Benachrichtigung als SMS senden. sendet Ihnen die Kamera im Alarmfall Sie verbinden im nächsten Schritt die das erste Bild, das sie in Serie aufnimmt, Kamera mit dem MMS-Server des Karten- per MMS auf Ihr Mobilgerät. Im Ausliefe- providers, von dem Sie die SIM-Karte in rungszustand ist die MMS-Funktion aus- der Kamera bekommen haben.
  • Seite 38 Mit dem Befehl zum Einrichten der MMS- benötigen, dann setzen Sie in Eingabe- Benachrichtigung legen Sie auch fest, ob Variante 2 als letztes Zeichen vor dem [#] die Nachrichten der Kamera auf Ihr Mobil- eine Eins. Das benötigte Protokoll sollten telefon im HTTP- oder WAP-Format erfol- Sie im Zweifelsfall in der Anleitung Ihres gen sollen.
  • Seite 39 MMS-Proxy-Servers Beachten Sie bitte das genaue Format der • Port ➡ Nummer des benutzten Eingabe wie in der nachfolgenden Tabelle Übertragungsports gezeigt. Verwenden Sie keine Leerzeichen • MMS-APN ➡ Name des MMS- und vergessen Sie nicht die Raute (#) am Zugangspunkts-Ihres Providers Ende der Eingabe.
  • Seite 40 Funktion SMS-Eingabe SMS-Rückmel- dung MMS-Setup Eingabe- MMS,MMSC-Adresse,MMS-Proxy,Port- Set Success! Variante 1 [SMS- Nr,MMS-APN# Format] Beispiel zuSMS 1 mms,http://139.7.24.1/servlets/ ms, Set Success! 139.007.029.017, 80, event.vodafone.de# Eingabe-Variante 2 mit MMS,MMSC-Adresse,MMS-Proxy,Port- Set Success! Passwort [SMS-Format] Nr,MMS-APN,User, Passwort,0# Beispiel zu SMS 2 Mms,http://mms.t-online.de/servlets/mm Set Success! s,172.028.023.131,8008,internet.t-mobile,t- mobile,tm,0#...
  • Seite 41 Wenn die MMS-Benachrichtigung erfolg- LED-Anzeige und Power-Status reich eingerichtet wurde, können Sie die Sie können bestimmen, ob die Kontroll- Funktion einschalten indem Sie an die LEDs am Kameragehäuse immer an sind, Kamera das SMS-Kommando mmson# oder ob sie nach 5 Minuten verlöschen. senden.
  • Seite 42 Funktion SMS-Eingabe SMS-Rückmeldung Kontroll-LEDs immer ein hide,0# Set Success! LEDs aus nach 5 Min. hide,1# Set Success! Benachrichtigung bei Stromausfall chargerout,on# Set Success! einschalten Benachrichtigung bei Stromausfall aus- chargerout,off# Set Success! schalten Benachrichtigung bei „Strom-wieder-da“ chargerin,on# Set Success! einschalten Benachrichtigung bei „Strom-wieder-da“ chargerin,off# Set Success! ausschalten...
  • Seite 43 Kamera-Auflösung einstellen Die eingestellte Standard-Auflösung für Fotos und Film ist 640 × 480 Pixel. Sie haben zur Darstellung 2 Auflösungsstufen zur Auswahl. Je höher die Auflösung, desto besser die Bildqualität, aber desto größer auch die Dateigröße für Übertragung und Speicherung. Funktion SMS-Einga- SMS-Rückmeldung...
  • Seite 44 Anzahl der Fotos einstellen (Bilderfolge) Bestimmen Sie für eine Alarmauslösung eine Dauer der aufzunehmenden Bilderfolge von 1 bis 60 Sekunden. Setzen Sie den Wert alternativ auf 0: Dies bewirkt eine unun- terbrochene Bilderfolge für die bereits oben eingestellte Alarmdauer (2 Bilder pro Sekunde).
  • Seite 45 Anzahl von Fotos und Videos bei Alarm Für den Alarmfall können Sie auch eine Mischung aus Foto- und Videoaufnahmen ein- stellen. Legen Sie hier die Anzahl der Fotos und die Dauer der Videoaufnahme fest. Die erste Zahl ist die Anzahl der Bilder, die verteilt über die oben gesetzte Alarmdauer aufge- nommen werden sollen.
  • Seite 46 Sofort ein Foto empfangen Funktion SMS-Eingabe SMS-Rückmeldung Von der Kamera ein MMS- Photo# oder 333 Sie erhalten eine MMS aufs Foto anfordern SOS-Mobilgerät HINWEIS: Um Fotos zu empfangen, müssen Sie auf der Kamera- wie oben beschrieben- die Provider-Daten des SMS-Servers einstellen.
  • Seite 47: Alarmtypen

    Alarmtypen 1 Anruf Wenn diese Option aktiviert ist, werden bei Auslösen eines Alarms die hinterlegten SOS- Nummern zusätzlich mit angewählt. Ihr Mobiltelefon klingelt und wenn Sie den Anruf entgegennehmen, können Sie über das Kameramikrofon den Live-Ton am Kamerastand- ort hören. Werksseitig ist diese Funktion deaktiviert. Funktion SMS-Eingabe SMS-Rückmeldung...
  • Seite 48 2�MMS Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Auslösen eines Alarms eine MMS an Ihr Mobil- telefon geschickt. Die Benachrichtigung per SMS wird automatisch deaktiviert. Die gemachten Bilder können über die App abgerufen werden. Funktion SMS-Eingabe SMS-Rückmeldung Alarm-MMS aktivieren mmson# Set Success! Alarm-MMS deaktivieren mmsoff#...
  • Seite 49: Abhörfunktion

    HINWEIS: Abhörfunktion Sie müssen sich zwischen der Mit einem eingebauten Mikrofon kön- Alarmbenachrichtigung per MMS nen Sie sich den Ton vom Standort der und per SMS entscheiden, da bei Kamera auf Ihr Mobiltelefon übertragen Aktivierung der einen Funktion die lassen und in das Geschehen „hineinhö- andere automatisch deaktiviert ren“.
  • Seite 50: Kamera Mit Der Überwachungs-App Verbinden

    eine Tonverbindung hergestellt haben, Kamera mit der Überwachungs-App beendet sie die Gesprächsverbindung. Sie verbinden erhalten dann umgehend die eingestellte 1. Für Verwendung mit einem Android- Art der Benachrichtigung auf Ihr Mobilgerät. Mobilgerät gehen Sie im Google Play- Store auf die Suchfunktion. Suchen Sie nach der App „GSM Camera“.
  • Seite 51 4. Füllen Sie in der öffnenden Eingabe- Hinweis: maske die drei Felder aus: Wie schnell Sie mit der App auf die • Unter [Name] vergeben Sie für Ihr Kamera zugreifen können hängt Gerät einen Namen nach Wunsch. von Ihrer GSM-Verbindung ab. •...
  • Seite 52: App „Gsm-Camera

    APP „GSM-CAMERA“ Hinweis zum Datenschutz Bild- Film- und Tondokumente, die App-gestützt auf Ihr Mobilgerät gesendet werden, müssen auf einem externen Server verarbeitet und gespeichert werden, bevor sie auf Ihrem Mobilgerät zur Verfü- gung stehen. Die Dateien werden entsprechend Ihren Voreinstellun- gen maximal 30 Tage gespeichert und spätestens nach dieser Zeit automatisch gelöscht.
  • Seite 53 • Tippen Sie rechts oben auf , um • Tippen Sie auf „Schnappschuss“, zum Hauptmenü zu gelangen. wenn Sie möchten, dass die Kamera ein Foto schießt. • Tippen Sie auf „Nachricht“, wenn Sie eine detaillierte Liste aller Alarm- benachrichtigungen sehen möchten. •...
  • Seite 54 Hinweis: Der Alarmtyp (Anruf, MMS, SMS) lässt sich nur per SMS konfigurieren. • Tippen Sie auf „SOS-Nummer“, wenn Sie SOS-Nummern einstellen möchten. • Tippen Sie auf „auslesen“, um zu sehen, welche SOS-Nummern hinter- legt sind. Geben Sie dann im entspre- chenden Feld die neue SOS-Nummer ein und tippen Sie oben auf „OK“.
  • Seite 55: Anhang

    ANHANG Problembehandlung Liste aller SMS-Befehle Funktion SMS-Format Rückmeldung SOS-Nummer(n) zum Steu- sos,a,+4917312345, SOS1:+4917312345 ern und Alarmempfang +4917412345# SOS2:+4917412345 festlegen SOS3: SOS-Nummer 2 löschen sos,d,2# oder SOS2: sos,d,+4917412345# Zwei SOS-Nummer löschen sos,d,1,2# SOS1:SOS2: APN-Namen eingeben: apn,apn-name# apn,apn-name Variante 1...
  • Seite 56 APN-Namen eingeben: apn,apna- apn,apna-name,user,passwort Variante 2 name,user,passwort# Beispiel zu APN-Variante 2 apn,internet.t-mobile, apn,internet.t-mobile, t-mobile,tm# t-mobile,tm Info zur Zeitzone eingeben GMT-Zeit,Ost oder Time zone:E,1,0 [SMS-Format] West,Zonennummer, Halbstunden-Zone,# Zeitzonen- Eingabe (Bei- GMT,E,1,0# Time zone:E,1,0 spiel)
  • Seite 57 Funktion SMS-Eingabe SMS-Rückmeldung MMS-Setup Eingabe-Vari- MMS,MMSC- Set Success! ante 1 [SMS-Format] Adresse,MMS- Proxy,Port-Nr,MMS- APN# MMS-Setup: mms,http://139.7.24.1/ Set Success! Variante 1 (Beispiel) servlets/ mms, 139.007.029.017, 80, event. vodafone.de#...
  • Seite 58 MMS-Setup: MMS,MMSC- Set Success! Variante 2 [SMS-Format] Adresse,MMS- Proxy,Port-Nr,MMS- APN,User, Passwort,0# MMS-Setup: Mms,http://mms. Set Success! Variante 2 (Beispiel) t-online.de/servlets/ mms,172.028.023.131, 8008,internet.t-mobile, t-mobile,tm,0#...
  • Seite 59 Alarm-Zeiten einstellen time,S1-S2,S3-S4# Status: Off Timing fortification [SMS-Format] status: Off Fortification time: S1-S2,S3-S4, Device current time yyyy-mm-dd;hh,mm,ss Alarm-Zeiten einstellen time,08:00-12:00;16:00- Status: Off Timing fortification (Beispiel) 23:00# status: Off Fortification time: 08:00-12:00, 16:00-23:00, Device current time 2014-05- 21;17:12:32 Zeitgesteuerte Aufnahme timeon# Timing fortification status: ON einschalten Zeitgesteuerte Aufnahme...
  • Seite 60 Alarm-Dauer einstellen Interval,time# Set Success! [SMS-Format] Alarm-Dauer Beispiel: Auf interval,300# Set Success! 300 Sekunden setzen Kontroll-LEDs immer Ein hide,0# Set Success! LEDs aus nach 5 Min. hide,1# Set Success! Benachrichtigung bei chargerout,on# Set Success! Stromausfall einschalten Benachrichtigung bei chargerout,off# Set Success! Stromausfall ausschalten Benachrichtigung bei chargerin,on#...
  • Seite 61 Benachrichtigung bei chargerin,off# Set Success! „Strom-wieder-da“ aus- schalten Bei Alarm: Anzahl Bilder/ Alarmset, Bildzahl, Set Success! Länge Film (Sekunden) Videodauer# einstellen [SMS-Format] Bei Alarm 15 Bilder und Alarmset,15,360# Set Success! 360 sec. Video aufzeichnen (Beispiel) SMS-Befehle zur Kamera-Bedienung Funktion SMS-Format Rückmeldung Kamera aus dem Standby Alarm fortification success!
  • Seite 62 MMS-Benachrichtigung Mmson# mms alarm:ON einschalten MMS-Benachrichtigung Mmsoff# mms alarm:OFF ausschalten Auflösung Hi (640 × 480) size,1# Photo resolution: 640 × 480 einstellen Auflösung Lo (320 × 240) size,0# Photo resolution: 320 × 240 einstellen Von der Kamera sofort ein Photo# oder 333 Sie erhalten eine MMS aufs MMS-Foto anfordern SOS-Mobilgerät...
  • Seite 63 Anzahl der Serienbilder Photoset, Anzahl, Set Success! und Zeitabstand einstellen Intervall# Anzahl Serienbilder und Photoset,10,2# Set Success! Zeitabstand (Beispiel) SMS-Befehle für zusätzliche Einstellungen und Abfragen (Zum Teil Profi-Funktionen) Funktion SMS-Format Rückmeldung Server-Verbindung herstel- Server,0,IP,Port-Nr,0# Set Success! len [SMS-Format] App-Server-Verbindung wie- Server, Set Success! derherstellen (Zur Geräte-App)
  • Seite 64 Systemzeit abfragen Settime# Alarm current time is: 2014-07-21;18:20:32 Neustart (Reboot) durch- Reset# system reboot after 30 führen seconds Gerät in den Werkszustand Factory# system reboot after 30 versetzen seconds Server mit DNS-Service DSERVER,MODE1,domain, Set Success, system reboot einstellen Variante 1 port,protocol0# after 30 seconds Server mit DNS-Service...
  • Seite 65 GPRS-Parameter abfragen Gprsset# GPRS APN: GPRS name: GPRS pwd: URL: MMS IP: MMS port: MMS APN: MMS name: MMS pwd: MMS type: SERVICE SET: url: mod: addr: port: protol_type:...
  • Seite 66 Eingestellte Geräteparame- Set# Oder 555 Status: OFF ter abfragen: Alarmstatus, SOS1: 123456 Verbindungsdaten SOS2: SOS3: Timing fortification status: Fortification time00:00- 23:59,00:00-00:00,00:00- 00:00 Device current time:2012- 12-18;8:35:52 IMEI: xxxxxxxxxxxxxxx MI number:1544863 MMS alarm:ON Photo resolution:320*240...
  • Seite 67 Betriebszustand abfragen: Param# BY:Strong;GPRS:Link Up;GS Batterieladung, GPRS-Sta- M:strong;GT:E,8,0;LG:0;SE:0 tus, GSM-Status, Zeitzo- ;AT:3,60;PT:0,1;CT:0;IL:300;C ne, Sprache, Auflösung, O:ON;CL:Off;HE:1; PIR-Alarm-Status, Foto- Anzahl, Alarm-Anrufstatus, Alarmdauer, Stromausfalls- Nachricht, Stromanschluss- Alarm, LED-Anzeige Firmware-Version abfragen Version# [VERSION:]GM01_30_3SP_ V20_WM [BRANCH:]09A_V20 GXQ53_12832_09A...
  • Seite 68: Liste Wichtiger Provider-Angaben Zur Mms-Konfiguration

    Liste wichtiger Provider-Angaben zur MMS-Konfiguration Provider MMSC-Adresse MMS-Proxy-IP Port T-Mobile http://mms.t-online.de/servlets/mms 172.028.023.131 8008 Vodafone http://139.7.24.1/servlets/mms 139.007.029.017 Eplus http://mms/eplus 212.023.097.153 9201/5080 http://10.81.0.7:8002 82.113.100.5  8080  Orange (CH) http://www.simvalley.de 192.168.151.002 8080 Swisscom (CH) http://mms.natel.ch:8079 192.168.210.2 8080 Sunrise (CH) http://mmsc.sunrise.ch 212.035.034.075 8080 Orange (FR)  http://mms.orange.fr 192.168.10.200 8080...
  • Seite 69 Provider MMS-APN User Passwort T-Mobile internet.t-mobile t-mobile Vodafone event.vodafone.de - - - - - - Eplus mms.eplus.de internet - - - - - - Orange (CH) - - - - - - Swisscom (CH) event.swisscom.ch - - - - - - Sunrise (CH) mms.sunrise.ch Orange (FR)
  • Seite 70 Sollte Ihr Provider in dieser Liste nicht enthalten sein, dann gehen Sie auf dessen Web- site. Suchen Sie in den Service-/Hilfe-Seiten nach den Verbindungsdaten. Sie bekommen die benötigten Daten von den meisten Providern auch aufs Mobiltelefon, wenn Sie Ihre SIM-Karte erstmalig einlegen.
  • Seite 71: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Arbeitsspannung Netzteil 220 bis 240 V AC Arbeitsspannung Kamera 5 V DC / 1 A Interner Akku Li-Ion / 800 mAh Auflösung 640 × 480 / 320 × 240 Bildsensor CMOS 0,3 MPx Speichermedium microSD /-SDHC bis 4 GB GPRS Class 12 GSM-Frequenzen...
  • Seite 72 Kundenservice: 07631 / 360 - 350 Importiert von: PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen © REV3 / 29.12.2015 - MB//LS//TS...

Inhaltsverzeichnis