Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xerox Pro C2128 Kurzanleitung Seite 153

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Die Schaltfläche [Adressbuch wechseln] ist nur verfügbar, wenn beide
Adressbücher konfiguriert sind.
Ergibt die Suche einen oder mehrere Treffer, werden diese Treffer in einer Liste
auf dem Touchscreen angezeigt. Mit den Pfeiltasten kann dann der gewünschte
Empfänger ausgewählt werden. Den Empfänger in der Liste markieren und auf die
Schaltfläche Hinzufügen tippen.
Dieses Verfahren für alle gewünschten Empfänger wiederholen, dann Fertig
antippen. Daraufhin werden die eingegebenen E-Mail-Adressen in der Adressliste
angezeigt.
Arten von Adressbüchern
Öffentliches Adressbuch
Im öffentlichen Adressbuch werden externe Firmenadressen erfasst. Das Adressbuch
enthält eine Liste von Benutzernamen und die zugehörigen E-Mail-Adressen.
Die Datei muss in einem CSV-Format (Comma Separated Value; d. h. durch Komma
getrennte Werte) vorliegen, damit sie für das Gerät lesbar ist. Die fertige Datei wird
über CentreWare Internet-Services in das Gerät importiert. Dateien, die die
Erweiterung .csv nicht aufweisen, können nicht als Adressbuch importiert werden.
Eine gültige CSV-Datei hat folgendes Format: Name, E-Mail-Adresse im SMTP-
Format. Die nachfolgenden Beispiele sind gültige Einträge:
Jedermann, jedermann@firmaxyz.de
„Jedermann, Hans", hans.jedermann@firmaxyz.de
Die Reihenfolge, in der die Einträge in der CSV-Datei sortiert sind, bestimmt,
in welcher Reihenfolge sie im öffentlichen Adressbuch am Gerät angezeigt werden.
Internes Adressbuch
Das interne Adressbuch, das auch als LDAP (Lightweight Directory Access
Protocol) bezeichnet wird, dient zum Speichern von firmeninternen Adressen
im Netzwerk des Unternehmens. Es wird vom Systemadministrator erstellt.
Die Anzeige der Suchergebnisse wird durch das LDAP definiert. So kann
beispielsweise der LDAP-Server bei dem Suchbegriff „Hans" das Ergebnis
„Hans Jedermann" anstatt des erwarteten „Hansen, Fritz" ausgeben. Die Ausgabe
im Format „Nachname, Vorname" bzw. „Vorname, Nachname" ist durch den LDAP-
Server festgelegt und kann am Gerät nicht beeinflusst werden.
Nach der erfolgreichen Anmeldung über den kontrollierten Zugriffsmodus versucht
das Gerät automatisch, den Namen des angemeldeten Benutzers der zugehörigen
E-Mail-Adresse zuzuordnen. Danach wird der Benutzername in das Absenderfeld
des E-Mail-Formulars eingetragen. Dort kann er nicht mehr geändert werden.
Kurzübersicht Xerox CopyCentre/WorkCentre Pro C2128/C2636/C3545
Seite 7-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro c2636Pro c3545

Inhaltsverzeichnis