Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Z1 Betriebsanleitung Seite 32

Werbung

60
Wagenpflege
Die optische Qualität der Fahrzeug-Lak-
kierung kommt nicht nur den Wünschen
individueller
Farbgestaltung
entgegen,
sondern schützt die Karosserie durch ih-
ren mehrschichtigen Aufbau.
Die Karosserie besteht aus Thermoplast-
Kunststoffen mit hoher Formstabilität und
Elastizität.
Die Klappen sind aus glasfaserverstärk-
tem Kunststoff in Sandwichbauweise aus-
geführt.
Das Chassis ist als Schutz gegen Korro-
sion feuerverzinkt, im Tauchbad mittels
Kataphorese grundiert und anschließend
lackiert.
Regelmäßige Pflege und Wartung tragen
in hohem Maße zur Fahrsicherheit und
Werterhaltung bei.
Regional unterschiedlich auftretende Um-
welteinflüsse können auf die Fahrzeug-
lackierung einwirken und sollten Häufig-
keit und Umfang der Fahrzeugpflege be-
einflussen.
Straßenschmutz, Teerflecken, tote Insek-
ten, tierische Ausscheidungen (starke Al-
kalibildung), aber auch Baumabsonderun-
gen (Harz, Blütenstaub) enthalten Be-
standteile, die bei längerer Einwirkung
Lackschäden in Form von Flecken, Quel-
lungen, Ätzungen, Ablösungen der Deck-
lackschicht hervorrufen können.
In Industriegebieten führen - meist be-
schränkt auf die horizontalen Außenflä-
chen - Ablagerungen von Flugrost, Kalk,
ölhaltigem
Ruß,
schwefeldioxydhaltigen
Niederschlägen (saurer Regen) und ande-
ren Luftverunreinigungen bei ungenügen-
der Wagenpflege zwangsläufig zu Lack-
schäden.
In tropischen Zonen herrschen neben
starker UV-Strahlung und hoher
Luft-
feuchtigkeit Temperaturen über 40° C im
Schatten. Dabei werden helle Lackierun-
gen bis zu 80°C und dunkle bis zu 120°C
aufgeheizt. Als Folge längerer Einwirkun-
gen können - besonders auf den horizon-
talen Lackoberflächen - Rißbildungen ent-
stehen.
Bei
mechanischen
Beanspruchungen
durch Sand, Streusalz, Rollsplitt u.a. kann
die Lackoberfläche beschädigt werden.
Die Kenntnis negativer Umwelteinflüsse
auf
Fahrzeug-Lackierungen
veranlaßt
Lack- und Fahrzeughersteller zu immer
neuen Anstrengungen, die Widerstands-
fähigkeit moderner Lacke weiter zu erhö-
hen.
Die von BMW verwendeten Lacke ent-
sprechen in Aufbau und Verarbeitung dem
heutigen Stand der technischen Möglich-
keiten.
BMW Wagenpflege vom Fachmann - der
BMW Kundendienst weiß, was dem BMW
guttut. Zur Fahrzeugpflege in Eigenregie
steht beim BMW Kundendienst für jeden
Zweck das richtige Pflegemittel in hand-
lichen Größen zur Verfügung.
Lackpflege
Vorbeugend
gegen
Langzeiteinwirkung
lackschädigender Stoffe jeglicher Art wird
in Gegenden mit hoher Luftverschmut-
zung oder .natürlicher' Verunreinigung (In-
dustriegebiete, Bahnanlagen oder Baum-
harze,
Blütenstaub, Vogelsekret)
eine
Fahrzeugwäsche wöchentlich empfohlen.
In besonders gravierenden Einzelfällen
das Fahrzeug gleich nach Verunreinigung
der Lackoberfläche reinigen.
Übergelaufenen Kraftstoff, Öl, Fett und
Bremsflüssigkeit sofort entfernen - Lack-
veränderungen bzw. Lackverfärbung!
Vogelsekret-Ablagerungen umgehend be-
seitigen - Lackschädigung!
61
Fahrzeugwäsche
Fahrzeug weder bei warmer Motorhaube
oder unmittelbar nach starker Sonnenbe-
strahlung noch in der Sonne waschen, um
Fleckenbildung zu vermeiden.
Besonders während der Wintermonate
darauf achten, daß das Fahrzeug häufiger
gewaschen wird; denn starke Verschmut-
zung und Tausalze lassen sich nicht nur
schwer entfernen, sondern führen nach
langer Einwirkzeit zu Schäden am Ge-
samt-Fahrzeug.
Waschen in automatischen Waschanlagen
vermeiden. Auf Grund der elastischen
Thermoplast-Kunststoffe und der dafür
ebenso flexiblen Lacke ist bei automati-
schen Waschanlagen darauf zu achten,
daß mit möglichst geringem Bürstendruck
gereinigt wird und für den Waschvorgang
viel Spülwasser zur Verfügung steht. Bei
neuzeitlichen Anlagen ist dies in der Regel
gewährleistet. Es sollen aber auch die
nicht erreichbaren Zonen wie Türschwel-
!en, Tür- und Haubenfalze usw. von Hand
gereinigt werden.
Für
die
Handwäsche
zunächst
den
Schmutz auf der Lackierung mit feinver-
teiltem Wasserstrahl aufweichen und ab-
spülen. Bitte nicht in die Luftein- und -aus-
trittsschlitze der Belüftungsanlage hinein-
spritzen.
Danach Karosserie-Oberteil
mit
einem
Schwamm, Waschhandschuh oder dgl.
mit möglichst viel, höchstens handwar-
mem
Wasser
waschen.
Dabei
den
Schwamm in kurzen Abständen auswa-
schen.
Karosserie-Unterteil und Räder zuletzt rei-
nigen, möglichst mit einem hierfür be-
stimmten zweiten Schwamm.
Nach dem Waschen Wagen nochmals
ausgiebig absprühen und mit sauberem
Waschleder abledern, damit sich keine
Wasserflecken bilden.
Zum Schutz der Lackierung kann dem
Waschwasser ein Waschkonservierer* zu-
gegeben werden.
Sollte die einfache Wasserreinigung nicht
ausreichen, kann eine Behandlung mit ei-
nem rückfettenden Shampoo* in der auf
dem Gebinde angegebenen Konzentra-
tion vorgenommen werden. Anschließend
mit viel Wasser nachspülen.
Achtung! Nach der Wagenwäsche verrin-
gerte Bremswirkung durch Nässe! Daher
Bremsschreiben kurz trockenbremsen.
Evtl. vorhandene Verunreinigungen der
Lackoberfläche sind nach der Wagenwä-
sche besonders gut erkennbar. Sie sollten
mit einem in Reinbenzin oder Spiritus
getränkten, sauberen Tuch bzw. Watte-
bausch umgehend entfernt werden. Teer-
flecken mit Teerentferner* beseitigen.
Anschließend sollte der Lack an diesen
Stellen konserviert werden.
Zur Lack-Konservierung nur Mittel, die
Carnauba- oder synthetische Wachse ent-
halten, verwenden.
Wann die Lackierung konserviert werden
muß, ist am besten daran zu erkennen,
daß Wasser nicht mehr unter Perlenbil-
dung abgestoßen wird. Dies ist je nach
Fahrzeugeinsatz schon nach 3 - 4 Mona-
ten erkennbar. Die notwendige Lackpflege
in den erforderlichen Zeitabständen ist
wichtig.
Wenn die Brillanz der Lackierung infolge-
unzureichender Pflege nachläßt, ist eine
Lackpolitur*
erforderlich.
Bei
bereits
stumpfem oder verwittertem Lack ist eine
Behandlung mit Lackreiniger* unumgäng-
lich. Dafür nur Mittel anwenden, welche
keine aggressiven Bestandteile enthalten.
Pflegemittelreste und Silikon nach der
Lackpflege von der
Frontscheibe
mit
Scheibenreiniger" entfernen.
beim BMW Kundendienst erhältlich

Werbung

loading