Herunterladen Diese Seite drucken

BMW Z1 Betriebsanleitung Seite 19

Werbung

34
Motorölverbrauch
Max. 0,15 Liter pro 100 km.
Der Ölverbrauch ist wie der Kraftstoffver-
brauch von der Fahrweise und den Ein-
satzbedingungen abhängig.
Motorölstand
prüfen
Ölstand regelmäßig, z. B. bei jedem Tan-
ken, prüfen. Das Fahrzeug soll dabei waa-
gerecht stehen.
Beste Meßgenauigkeit:
Bei kaltem Motor vor dem Anlassen. Bei
betriebswarmem Motor nach einer kurzen
Abtropfzeit, in der sich das Öl in der Öl-
wanne sammeln kann (Tankpause).
Meßstab bis zum Anschlag in das Meß-
rohr einschieben.
Motoröl
nachfüllen
Bei Bedarf frisches Öl am Einfüllstutzen
auf der Zylinderkopfhaube einfüllen. Obe-
re Markierung des Ölmeßstabes nicht
überschreiten!
Die Ölmenge zwischen den beiden Mar-
kierungen des Ölmeßstabes beträgt ca.
1 I. Evtl. zu viel eingefülltes Öl ist nutzlos
und schädlich für den Motor und würde,
da es nach kurzer Zeit verbraucht wird,
nur abnormen Ölverbrauch vortäuschen.
Frisches Öl erst nachfüllen, wenn der Öl-
stand bis in den Bereich über der unteren
Markierung abgesunken ist. Untere Mar-
kierung jedoch nie unterschreiten!
BMW Motoren sind so konstruiert, daß Öl-
zusätze in Verbindung mit den heutigen
hochentwickelten
Markenschmierölen
nicht erforderlich sind und unter Umstän-
den sogar zu Folgeschäden führen kön-
nen. Gleiches gilt sinngemäß für Schalt-
und Hinterachsgetriebe sowie Servolen-
kung.
Mo
torölvorschriften
Zur Kennzeichnung der vorgeschriebenen
Motorölqualität
ist
ausschließlich
die
CCMC- bzw. API-Spezifikation maßge-
bend.
Erforderliche Qualitätsstufen:
Primär
zu verwenden
CCMC-G4
CCMC-G5*
CCMC-G4/PD2
CCMC-G5/PD2*
Ebenfalls zulässig
APISF
APISG
API SF/CD
API SG/CD
API SG/CE
' Vor der Verwendung von Sonderölen (Leicht-
laufschmierstoffen)
nach
CCMC-G5
und
CCMC-G5/PD2 ist beim BMW Kundendienst
nachzufragen, ob das gewählte Öl für den
ganzjährigen Einsatz freigeben ist.
Bei der Beseitigung von Altöl die entspre-
chenden Umweltschutzgesetze beachten.
Empfehlung: Ölwechsel nur von einem
BMW Kundendienst durchführen lassen.
35
Die Wahl der SAE-Klassen ist abhängig
vom jahreszeitlich bedingten Luft-Tempe-
raturbereich.
Aus nebenstehender Übersichtstafel kann
die richtige SAE-Klasse in Abhängigkeit
von der überwiegend herrschenden Luft-
temperatur abgelesen werden.
Die Temperaturgrenzen der SAE-Klassen
können kurzfristig über- oder unterschrit-
ten werden.
Achtung:
Andauernder Kontakt mit Altöl hat in La-
bortests Krebs hervorgerufen.
Deshalb
Hautpartien
nach der
Arbeit
gründlich mit Seife und Wasser waschen.
Öle, Fette usw. immer für Kinder unzu-
gänglich aufbewahren und entsprechende
Warnhinweise auf den Behältern beach-
ten.
°C H ° F
o
CM
l
*
in
<
co
n
«
=5
m
IN
<
C O
r - l
O
w
5
o
* ~
111
<
C O
o
•tf
5
o
' " •
III
<r
( 0
I-1--50-
40
3 0 —
20-
10
-10-
-20-
- 3 0 —
-40-
—120
-100
80
60
40
20
-20
- 4 0
Servolenkung
- Ölstand
prüfen
Bei stehendem Motor Behälterdeckel auf-
schrauben und wieder einstecken.
Der Ölstand muß zwischen den Markie-
rungen am Meßstab liegen.
Eventuell
ATF-ÖI
nachfüllen.
Ölsorten
kennt jeder BMW Kundendienst.
Motor laufen lassen. Eventuell Öl nachfül-
len, bis der Ölstand zwischen den Markie-
rungen liegt.
Motor abstellen. Der Ölstand darf ca.
5 mm über die obere Markierung anstei-
gen.
Behälterdeckel zuschrauben.
•namentlich von BMW freigegebene Sonderöle
(Leichtlaufschmierstoffe).

Werbung

loading