Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Avdel 07535 MkII Betriebsanleitung Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wartung
Z E R L E G E N 0 7 5 3 5 - 0 2 5 0 0 M K I I
SPANNBACKENZYLINDER
Mit der Hand die Klemmfeder 46 nach oben tippen und die hintere Kappe 38 entfernen.
Mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels* eine Schraube 43 und Scheibe 44 entfernen, und dabei darauf achten, daß sämtliche
eingeschlossene Luft aus dem Spannbackenzylinder abgelassen wurde. Die zweite Schraube 43 und Scheibe 44 entfernen.
Endstück 45 herausziehen.
Die Spannbackenteile bestehend aus Spannbackenkolben 14, Feder 13, Backen 9 und Spannbackenpatrone 8 herausziehen.
Kolbenstangenführung hinten am Kolben mit Hilfe eines Innensechskantschlüssels* und einer durch die große Nute im Spannbackenhalter
gesteckten Stange ausbauen.
Spannbackenhalter mit einem Bohrer 4,7 mm Durchmesser reinigen und Kolbenstangenführung mit einer nichthärtenden Dichtmasse (z.B.
Loctite Multi-gasket 574*) wieder einbauen.
O-Ring 10 entfernen.
Mit einem Innensechskantschlüssel* alle fünf Befestigungsschrauben 34, 39 der Griffschale und die Muttern 33 vom Griff abschrauben.
Lauf 25 in einem Schraubstock mit weichen Backen* einspannen, um eine Beschädigung zu vermeiden.
Mit einem Steckschlüssel* Nietdornführung 7 abschrauben, dabei das Drehen des Laufs 25 mit einem Maulschlüssel* verhindern.
Spannbackenschlauch 12 vom Schaltblock 28 abtrennen und Spannbackenzylinder 6 aus dem Gerät ziehen.
O-Ring 4, Klemmring 15 und Lauf-Rückholfeder 16 ausbauen.
Die ungespannte Länge der Feder 13 sollte 38,1 mm betragen. Falls erforderlich, ersetzen.
Spannbacken vor der Montage mit Molylithiumfett einfetten.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.
KOLBEN
Spannbackenzylinder 6 wie oben beschrieben ausbauen.
Gehäuse 19 in einem Schraubstock mit weichen Backen* einspannen, um eine Beschädigung zu vermeiden. Hubbegrenzer 17 lösen.
Lauf 25 in Schraubstock einspannen und Gehäuse 19 vom Lauf 25 abziehen (eine geringe Menge Hydrauliköl wird von innen aus dem
Gehäuse austreten).
Kolben 18 sorgfältig ausbauen, um die Bohrung im Gehäuse nicht zu beschädigen.
Dichtung 3 ausbauen.
Dichtung 1 läßt sich nur schwer ohne Beschädigung ausbauen, kann jedoch während der Reinigung eingebaut bleiben (vorausgesetzt, daß
sie durch die Reinigung nicht beeinträchtigt wird). Wenn jedoch Dichtung 1 ersetzt werden soll, wie folgt vorgehen:
Mit Montierhebel* Dichtung 1 aus dem Gehäuse 19 drücken. Dabei darauf achten, daß Gehäusehohlraum und Bohrungen nicht beschädigt
werden. Die ausgebaute Dichtung 1 MUSS ersetzt werden.
Um Dichtung 1 zu ersetzen, die Hydraulikverschraubung 49 lösen, so daß die Innenfläche bündig mit der Innenbohrung liegt.
Vorhandene Entlüftungsschraube abschrauben, bis die Innenfläche mit der Bohrung fluchtet. Dies ergibt einen glatten Durchgang für das
Einsetzen einer neuen Dichtung 1 hinten in das Gehäuse.
Sicherstellen, daß die Dichtung gut eingefettet und die korrekte Position hat. Das offene Ende der Dichtung ist auf die hinteren
Spannbacken gerichtet.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
SPANNBACKEN-SCHALTVENTIL
Die Konstruktion der Einheit erfordert nur einen minimalen Wartungsaufwand während der Lebensdauer des Gerätes.
Falls erforderlich, das Ventil wie folgt zerlegen:
Luftschlauch von der Baugruppe abtrennen und darauf achten, daß er nicht beschädigt wird. Baugruppe entfernen.
Mit einem Innensechskantschlüssel* Schraube 27 für die Befestigung der Baugruppe am Lauf 25 lockern und die Baugruppe entfernen.
Mit einem Schraubendreher* Starlock-Chromscheibe 26 vorsichtig aus dem Spannbackenventil 29 ausbauen und fortwerfen.
Spannbackenventil 29 aus Schaltblock 28 ziehen.
O-Ringe 31 entfernen, dabei darauf achten, daß das Spannbackenventil 29 nicht beschädigt wird.
Spannbackenventil reinigen und die Montagepatrone* verwenden, um die neuen O-Ringe 31 in Schaltblock 28 einzuziehen, dabei auf
korrekte Lage achten.
Neue Starlock-Chromscheibe 26 einbauen, dabei einen Schraubstock mit weichen Backen verwenden, um eine Beschädigung zu verhüten.
KEINE UNNÖTIGE KRAFT AUFWENDEN.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Zerlegens.
HANDGRIFF UND HINTERE KAPPE
Formteile reinigen und auf Risse oder andere Schäden sichtprüfen.
RÜCKLAUFSPERRE
Die mechanische Rücklaufsperre 5 reinigen und hin und wieder mit etwas dünnflüssigem Öl einölen.
Nach Zerlegen des Gerätes und vor Inbetriebnahme ist IMMER ein Auffüllen erforderlich.
* Verweist auf die im 07535 Mk II-Werkzeugsatz enthaltenen Teile. Für eine vollständige Liste siehe Seite 99.
Die fettgedruckten Positionsnummern verweisen auf die Übersichtszeichnungen und Ersatzteillisten auf den Seiten 102 - 103.
W I C H T I G
Überprüfen Sie das Gerät.
25

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

07530 mkii

Inhaltsverzeichnis