Anzeige der Historie der einzelnen Ladungen
Für den Zugriff auf die einzelnen Informationen zu den 100
letzten Ladungen:
1. Taste OK zwecks Zugriff auf die Menüs drücken,
woraufhin die Menü-Anzeigeseite erscheint.
2. Taste OK drücken,
um die Zeile >MEMO zu wählen.
3. Gewünschte Ladung mittels der Tasten
MEMO 1 entspricht der letzten Ladung. Einzelheiten sind
dem Abschnitt « Die Menüs »,
4. Zum Hauptmenü durch Drücken der Taste
kehren.
Anzeige der Historie des Ladegeräts
Für den Zugriff auf die Informationen zu den internen
Ladegerät-Zählern:
1. Taste OK zwecks Zugriff auf die Menüs drücken,
woraufhin die Menü-Anzeigeseite erscheint.
2. Taste
einmal drücken,
woraufhin die Zeile >STATUS erscheint.
3. Taste OK drücken,
um die Zeile >STATUS zu wählen.
4. Die gewünschte Information mittels der Tasten
wählen.
Einzelheiten sind Abschnitt « Die Menüs », Paragraph
« Status» zu entnehmen.
5. Zum Hauptmenü durch Drücken der Taste
zurückkehren.
Fehlermeldungen
Die gemeldeten Fehler haben folgende Ursache:
Fehler
Ursache
DC
Erscheint vor der An-
zeige eines Fehlers DF1.
DF1
Ladegerät- oder Aus-
gangsfehler
(Dauerleuchten der
Fehlerlampe).
DF3
Ungeeignete Batterie. Zu hohe oder zu niedrige
DF4
Um über 80% ihrer
Kapazität entladene
Batterie.
DF5
Batterie-Inspektions-
bedarf.
DF7
Fehler bei der
Umwälzluftzu- und
abfuhr (die rote
Leuchte blinkt).
TH
Einen Ladeabbruch
bewirkender
Wärmefehler.
STOP
Niedrigster Elektrolyt-
grenzstand.
und
wählen.
zurück
c
und
c
Abhilfe
Netzspannung, Batterie
auf einwandfreien
Anschluss (invertierte
Kabel) und Ausgangs-
sicherung prüfen.
Batteriespannung. Lade-
gerät an die Batterie
anpassen.
Keine Sperre bewirken-
der Fehler. Die Ladung
wird fortgesetzt.
Keine Sperre bewir-
kender Fehler.
Prüfen: Ladekabel (zu
kleiner Querschnitt, Kabel
schuhe (Oxidation, schlech-
te Klemmung), Batterie
(defekte Elemente).
Keine Sperre bewirkender
kender Fehler. Luftzu-
und abfuhr überprüfen
(Pumpe, Leitungen).
Betriebstüchtigkeit des
Ladegerätlüfters prüfen
und/oder sicherstellen,
dass die Umgebungs-
temperatur nicht zu hoch
ist oder dass das Ladege-
rät richtig belüftet wird.
Wasser nachfüllen.
Technische Daten
Informationen
Display
Alphanumerisches LCD, 2 Zeilen von
jeweils 16 Zeichen.
Anzeige der
Gesamtzahl der Ladungen,
internen Zähler
vollständigen und unvollständigen
Ladungen, Anzahl der Ausgleichs-
ladungen, der Fehler für jeden der
Typen und Ladegerätewärmefehler.
Erhaltungs-
Automatisch am Ladeschluss bei wei-
ladung
terhin angeschlossener Batterie.
Entsulfatierung
Manuell oder automatisch nach
Erfassung durch das Ladegerät.
Ausgleichs-
Manuell oder automatisch.
ladung
Visuelle Angaben • Geladene Batterie (Dauerleuchten der
3 LEDs :
grünen LED) oder Batterie im
Ruhezustand (grüne LED blinkt).
• Ladung begonnen (gelbe LED).
• Fehler (Dauerleuchten der roten LED)
gerade erfasster Fehler (rote LED blinkt).
Ein-/Aus
Umschalter an der Frontseite.
Parametrierung
Über das Menü und Sensor-Tasten.
Ruhezustand
Programmierbar: 1 bis12 Stunden.
Füllung (*)
Automatisch programmierbar: 15 bis 120 s.
Ladeverzug
Programmierbar: 1 bis 8 Stunden.
Ausgleichs-
1 bis 8 Stunden.
ladungsverzug
Sensor-Tasten
2 Navigationstasten, 1 Bestätigungstaste
und 1 Doppelfunktionstaste
(Verlassen/Egalisieren).
(*) Option.
Mechanische und elektrische Kenndaten
Netzstrom
Frequenz
Stromaufnahme
Netz- und
Batteriekabel
Netz- und
Batteriesicherung
Batteriespannung
Ladestrom
(je nach Modell)
IP-Schutzart
Lagertemperatur
Betriebstemperatur °C
Gewicht
Abmessungen
über alles
(H x B x T)
Abstand der
Befestigungs-
löcher (H x B)
9
V
230 ±10%.
Hz
50/60.
A
Siehe Geräteschild.
mm
2
Je nach Ladegerät.
A
Je nach Ladegerät.
V
24 oder 36 je nach Modell.
A
24V: 35 - 36V: 30 (Typ 1)
24V: 40, 50, 60, 70 - 36V: 40,
50 (T2)
24V: 100 (T3)
IP21.
°C
-20 bis +40.
0 bis +40.
kg
Je nach Ladegerät.
mm
Typ 1 : 246 x 256 x 104
Typ 2 : 377 x 281 x 186
Typ 3 : 411 x 317 x 206
mm
Typ 1 : 246 x 256
Typ 2 : 377 x 281
Typ 3 : 355 x 304