Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Auspacken; Mechanische Montage; Elektroanschlüsse - Hawker Powertech Technisches Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienung

Auspacken

Folgende Elemente sind ein fester Lieferbestandteil jedes
Batterieladegeräts:
ein 2 m langen Netzkabel mit einem Stecker.
ein 3 m langen Batteriekabel.
diese Bedienungsanleitung.

Mechanische Montage

Die Batterie ist für die Wandmontage in Senkrechtlage
bestimmt. Der untere Teil des Ladegeräts muss einen
Mindestabstand vom Boden und/oder vom unteren
Ladegerät von 0,60 m haben und der obere Teil 1,0 m von
der Decke entfernt sein. Der Mindestabstand zwischen zwei
Ladegeräten soll 0,30 m betragen. Das Batterieladegerät
darf nicht in einem möglichen Spritzwasserbereich montiert
werden. Der Platzbedarf des Ladegeräts ist von der vom
Befestigungsbereich belegten Fläche abhängig.
Das Ladegerät wird mittels 4 an das Trägermaterial ange-
passte Befestigungen gehalten.
Elektroanschlüsse
Netzanschluss
Der Anschluss ans einphasige 230 VAC-Netz erfolgt über
einen Standardstecker und einen nicht mitgelieferten
Sicherungsautomaten.
Der Stromverbrauch wird auf dem Geräteschild des
Ladegeräts angegeben.
Batterieanschluss
Die Beachtung der Polaritäten ist verbindlich; andernfalls
besteht die Gefahr, dass die Ausgangsicherung durchbrennt
und der Ladezyklus gesperrt wird und folglich die Anzeige
von DF1. Siehe Paragraph « Fehlermeldungen » in diesem
Abschnitt.
Die Batterie ist mit Hilfe des mitgelieferten Kabels anzu-
schließen:
Kabelfarbe ROT: PLUS-Batterie.
Kabelfarbe SCHWARZ: MINUS-Batterie.

Ladung der Batterie

Es wird eine Ladegerät-Konfiguration gemäss Abschnitt
« Die Menüs », Paragraph « Config » vorausgesetzt. Die
Ladung kann nur mit einer an das Ladegerät und technisch
übereinstimmenden (Typ, Kapazität, Spannung) Batterie frei-
gegeben werden.
Verzögerte Ladung
Wenn eine entsprechende Programmierung vorliegt
(Paragraph « Ladeverzögerung») beginnt die Ladung nach
Ablauf dieser Frist und läuft gemäss den Angaben des nach-
stehenden Paragraphen « Ladefreigabe » ab.
Freigabe der Entsulfatierung vor dem Laden
Die Entsulfatierung einer geschlossenen Bleibatterie mit
Ionic-Profil:
wird automatisch freigegeben, wenn eine Batterie stark
entladen ist, wobei die Dauer von der Elektronik des
Ladegeräts definiert wird. Der Ladeablauf startet automa-
tisch nach der Entsulfatierungsperiode. Siehe Paragraph
« Ladebetrieb ».
oder manuell nach folgendem Verfahren.
Zur manuellen Freigabe einer Entsulfatierung:
1. Ein-/Ausschalter in Stellung « 0 » bringen.
2. Taste
drücken und in gedrückter Stellung lassen.
c
3. Ein-/Ausschalter in Stellung « I » bringen und
loslassen.
Die Entsulfatierung wird für die programmierten Zeit
(Menü « Egal/Equal ») freigegeben. Der Ladevorgang
muss nach Ablauf der Desulfatisierungsperiode manuell
eingeleitet werden. Siehe Paragraph « Ladebetrieb ».
Ladefreigabe
1. Ein-/Ausschalter in Stellung « I » bringen.
Am Display erscheinen Informationen zur angeschlosse-
nen Batterie und zur Restzeit-Berechnung bis zum effekti-
ven Ladevorgang. Siehe Abschnitt zum «Display»,
Paragraph « Ladefreigabe ».
Nach beendeter Berechnung gibt das Display die
Informationen zur Ladung an.
Falls die Fehler DF1 und DF3 auftreten, wird der
Ladevorgang gesperrt. Siehe Paragraph
« Fehlermeldungen » in diesem Abschnitt.
Ladebetrieb
Am Display erscheinen die Informationen zum Ladevorgang.
Siehe den Abschnitt zum « Display », Paragraph
« Ladebetrieb ».
Ladeschluss
1. Nach erfolgreichem Ladeschluss leuchtet die grüne LED.
Jede sonstige Leuchtanzeige auf einer der 3 LEDs weist
auf ein Problem während dem Ladevorgang hin. Siehe
Kapitel « Beschreibung», Paragraph « Bedienfeld »,
Abb. 2, Pos. 4, 5 und 6.
Falls die Batterie angeschlossen bleibt, werden je nach
Batterietyp Ausgleichladungen mit anschließenden
Egalisierungsladungen automatisch zur Aufrecht-
erhaltung der Ladung freigegeben.
2. Eine programmierte Ausgleichsladung (offene Blei-
batterie mit Ionic-Profil) wird automatisch freigegeben.
Eine manuelle Freigabe der Ausgleichsladung ist jedoch
auch möglich. Siehe Paragraph « Ausgleichsladung ».
3. Wenn die grüne LED blinkt, ist die Batterie im
Ruhezustand.
Es muss so lange gewartet werden, bis die Lampe nicht
mehr blinkt.
4. Ein-/Ausschalter auf « 0 » stellen.
5. Die nun einsatzbereite Batterie trennen.
Ausgleichsladung
Die Ausgleichsladung ist nur bei geschlossenen
Bleibatterien mit Ionic-Profil möglich. Der Vorgang kann
manuell oder automatisch freigegeben werden.
Manuelle Freigabe
1. Am Ladeschluss (Dauerleuchten oder Blinken der grünen
LED) die Taste
Die Freigabe der Ausgleichsladung wird durch die
Meldung « EA = » (Ausgleichsladestrom) und « EH = »
(Ausgleichsladezeit) signalisiert.
2. Die Batterie ist verfügbar, sobald die grüne LED (Abb. 2,
Abb. 4) leuchtet.
Automatische Freigabe
Falls die Batterie angeschlossen bleibt, werden ja nach
Batterietyp Ausgleichsladungen mit anschließenden
Erhaltungsladungen automatisch zur Aufrechterhaltung der
Ladung freigegeben. Am Display werden die gleichen
Angaben wie für die manuelle Freigabe (siehe weiter oben)
angezeigt.
c
8
drücken.
c

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis