Engineering und Remote-Zugriff
3.5 SITOP UPS Manager
● Ladestrom: Mit dem gewählten Ladestrom wird die Batterie maximal geladen.
Herstellerangaben zum zulässigen Ladestrom der Batterie müssen beachtet werden. Bei
mehreren angeschlossenen Batterie gilt der niedrigste zulässige Ladestrom.
● Batterie-Defektspannung: Unterschreitet die Batteriespannung diesen Wert, wird sie von
der SITOP UPS1600 als defekt betrachtet und nicht geladen.
Um die Parameter auf ihren Anfangswert zurückzusetzen, klicken Sie auf die Schaltfläche
"Auf Anfangswerte zurücksetzen". Alle Parameter für die Energiespeicher werden auf ihren
Anfangswert zurückgesetzt.
3.5.9
Verhalten des SITOP UPS Managers
Die Überwachung der unterbrechungsfreien Stromversorgung durch den
SITOP UPS Manager ermöglicht den ereignisabhängigen Start von weiteren Anwendungen.
Über das Netzwerk kann der SITOP UPS Manager im Falle eines Stromausfalls die an die
unterbrechungsfreie Stromversorgung angeschlossenen Geräte in der vorgegebenen
Reihenfolge geregelt herunterfahren oder in einen definierten Ruhezustand bringen.
Zusätzlich ist das Senden von Alarmen und Benachrichtigungen in das System oder an
Anwender möglich (SMS, E-Mail).
Die Anwendungen können in Abhängigkeit von folgenden Ereignissen und Faktoren
gestartet werden:
● Netzausfall
● Netzwiederkehr
● Zustand der Pufferbereitschaft durch die SITOP UPS1600:
– Pufferbereitschaft generell
– Verbleibende Pufferzeit
● Zustand der Batterie der SITOP UPS1600:
– Batterieladung
– bei empfohlenem Batterieaustausch
● Zustand der Kommunikationsschnittstelle:
– Verbindung aufgebaut/unterbrochen
● Systemalarm-Status
– mindestens ein Alarm anstehend/nicht mehr anstehend
102
SITOP UPS1600 / UPS1100
Gerätehandbuch, 04.2016, A5E37775406-6-00