Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

I. Schnell Einstieg
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Eco 7. Um einen Schnell-Einstieg zu ermöglichen, müssen folgende Punkte
überprüft bzw. Programmierungen vorgenommen werden.
1.) Im Lieferumfang mit Sender ist der Hubschrauber in „Mode 2" programmiert, d.h. Pitch/Gas sowie Heckrotor auf
dem linken Steueraggregat, Nick- und Roll-Funktion auf dem rechten. Im Set ohne Sender sowie bei Funktions-
Änderungen lesen Sie hierzu Kapitel II „ Kanalzuordnung „
2.) Auf dem mitgelieferten Dekorbogen sind ein roter sowie ein blauer Klebestreifen enthalten, die auf den Blatt-
Enden der Rotorblätter aufzukleben sind, um später den Spurlauf einstellen zu können.
3.) Der Flugakku wird erst nach mehrmaligen Laden und wieder Entladen seine voll Kapazität entfalten.
Unser Tipp: Für die ersten 5 Ladungen des Flugakkus empfehlen wir, den Akku im einfachen Schwebe/Rund
fl ug mit dem ECO 7 zu entladen.
4.) Bei Inbetriebnahme des Hubschraubers ist immer ein Funktions-Check durchzuführen, d.h. die Taumel-
scheibe muss sich - von hinten gesehen - genau wie der Steuerknüppel der jeweiligen Funktion bewegen,
z.B. Roll rechts = Taumelscheibe ist nach rechts geneigt, usw. Wenn Funktionen falsch gehen sollten,
können Sie diese am Sender durch die Revers-Schalter umpolen.
Dieses sollte jedoch nur bei ausgestecktem
5.) Fixieren Sie den Flugakku im Eco 7 mit der Gummilasche diagonal über den Akku und hängen die Lasche auf
den dafür vorgesehenen Bolzen am Kufenbügel ein.
6.) Schalten Sie nun den Sender ein, kontrollieren Sie, ob die Pitch/Gas-Funktion auf min. steht. Jetzt verbinden
Sie den Flugakku mit den Hubschrauber.
7.) Vor dem Starten sollte der Heckrotor abgeglichen werden. Gehen Sie wie folgt vor: Heckrotor-Funktion ganz
nach links steuern und halten, bis Sie eine Quittierung des Heckrotors (Heckrotor dreht sich einmal) erhalten.
Jetzt ist der Gyro (Kreisel) abgeglichen.
Unser Tipp: Bei einem Wegdriften des Heckrotors durch äußere Einfl üsse, kann dieser Vorgang jederzeit wie
derholt werden (am Boden).
8.) Geben Sie nun langsam Gas/Pitch. Durch den integrierten Softanlauf wird der Rotor langsam auf seine
Ist-Drehzahl beschleunigen. Der Heckrotor wird bei den ersten 10 % des Knüppelweges anlaufen. Im Aus-
lieferungszustand ist der Gyro (Kreisel) im Heading-Lock-Modus programmiert. Es ist normal dass der
Heckrotor erst anläuft, wenn das Heck seine Position am Boden oder nach dem Abheben verändert.
9.) Für Neueinsteiger empfehlen wir Ihnen, das Kapitel III „Fliegen mit dem Eco 7" aufmerksam zu lesen, um das
Fliegen schneller und sicherer zu erlernen.
10.) Nach dem Fliegen sollten Sie darauf achten, dass erst der Akku vom Hubschrauber ausgesteckt werden muss
und danach der Sender ausgeschaltet wird. Der Hubschrauber sollte immer ohne Akku in seinen Koffer trans-
portiert werden der Akku kann hierfür in die dafür vorgesehenen Aussparung auf der linken Seite verstaut
werden (ansonsten kann der Rumpf des ECO 7 beschädigt werden).
4
ausgestecktem Flugakku
Flugakku erfolgen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis