Generelt om sikkerheden
D
• Apparatet er udviklet til ikke-professionel brug i hjemmet.
• Apparatet må skal anvendes til opbevaring og nedfrysning
af madvarer, udelukkende af voksne personer og i henhold
til instruktionerne angivet i denne vejledning.
• Apparatet må ikke installeres udenfor, heller ikke på et
istandsat sted, idet det er farligt at udsætte det for regn og
uvejr.
• Rør ikke ved apparatet med bare fødder eller med våde
hænder eller fødder.
• Undgå at røre ved de indvendige køleelementer. Der er fare
for brandsår eller sår.
• Tag ikke stikket ud af stikkontakten ved at trække i kablet,
men grib derimod fat om stikket.
• Stikket skal tages ud af stikkontakten inden der udføres
vedligeholdelse eller rengøring. Det er ikke tilstrækkeligt,
at dreje knappen til REGULERING AF TEMPERATUREN
over på position OFF (apparatet slukker) for at afbryde
strømforsyningen.
• I tilfælde af fejlfunktion må man aldrig forsøge selv at
reparere de indvendige dele.
• Undgå brug af skarpe værktøjer eller elektriske apparater
i rummet til frostvarer, medmindre de anbefales af
producenten
• Put aldrig isterninger, der lige er taget ud af fryseren, i
munden.
• Dette apparat er ikke beregnet til brug af personer (herunder
børn) med nedsatte fysiske eller mentale evner eller
manglende erfaring eller kendskab til produktet, medmindre
det sker under overvågning og anvisning af en person, der
er ansvarlig for deres sikkerhed. Der skal holdes øje med, at
børn ikke leger med apparatet.
• Emballagen må ikke anvendes af børnene til leg.
Entsorgung
• Entsorgung des Verpackungsmaterials: Befolgen Sie
die lokalen Vorschriften, Verpackungsmaterial kann
wiederverwertet werden.
• Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) dürfen
Elektrohaushalts-Altgeräte nicht über den herkömmlichen
Haushaltsmüllkreislauf entsorgt werden. Altgeräte müssen
separat gesammelt werden, um die Wiederverwertung und
das Recycling der beinhalteten Materialien zu optimieren
und die Einflüsse auf die Umwelt und die Gesundheit zu
reduzieren. Das Symbol „durchgestrichene Mülltonne"
auf jedem Produkt erinnert Sie an Ihre Verpflichtung, dass
Elektrohaushaltsgeräte gesondert entsorgt werden müssen.
Endverbraucher können sich an Abfallämter der Gemeinden
wenden, um mehr Informationen über die korrekte Entsorgung
ihrer Elektrohaushaltsgeräte zu erhalten.
Energie sparen und Umwelt schonen
• Stellen Sie das Gerät in einem trockenen, gut belüftbaren
Raum auf, nicht direkt in der Sonne oder in der Nähe von
Wärmequellen.
• Öffnen Sie die Gerätetür so kurz wie möglich, wenn Sie
Lebensmittel lagern oder herausnehmen.
Bei jeder Türöffnung geht wertvolle Energie verloren.
• Das Gerät sollte nicht überladen werden:
22
Zur Haltbarkeit der Lebensmittel muss die Kälte frei zirkulieren
können. Die Behinderung der Zirkulation hat zur Folge, dass
der Kompressor ständig arbeitet.
• Stellen Sie keine warmen Speisen in das Gerät: sie würden
die Temperatur erheblich erhöhen und den Kompressor
zu einer höheren Leistung zwingen, was eine unnötige
Verschwendung an Energie bedeutet.
• Sobald sich Eis bildet, muss das Gerät abgetaut werden
(siehe Wartung), eine dicke Eisschicht erschwert die
Kälteübertragung auf das Kühlgut und erhöht den
Stromverbrauch.
• Halten Sie die Dichtungen stets effizient und sauber, damit sie
ordnungsgemäß an den Türen anhaften und die Kälte nicht
entweichen lassen (siehe Wartung).
Störungen und Abhilfe
Gerätestörung: Bevor Sie sich an den Technischen Kundendienst
wenden (siehe Kundendienst), vergewissern Sie sich bitte zuerst,
ob es sich um eine Kleinigkeit handelt, die Sie selbst beheben
können. Ziehen Sie hierzu nachstehendes Verzeichnis zu Rate.
Die GRÜNE Kontrollleuchte
schaltet sich nicht ein.
• Der Netzstecker steckt nicht in der Steckdose, oder er sitzt nicht fest, so
dass kein Kontakt hergestellt wird; oder es besteht ein Stromausfall.
Der Motor startet nicht.
• Das Gerät ist mit einem Motorschutzkontrollsystem ausgestattet (siehe
Inbetriebsetzung und Gebrauch).
Die Kontrollleuchte ALARM
mit intermittierendem Signalton ist
eingeschaltet.
a) Das Gerät signalisiert einen zu hohen Temperaturanstieg in
der Gefrierzone. Prüfen Sie den Zustand Ihrer Lebensmittel:
Möglicherweise sind sie zu vernichten.
b) Das Gerät signalisiert einen gefährlichen Temperaturanstieg in der
Gefrierzone. die Lebensmittel müssen vernichtet werden.
Die Kontrollleuchte ALARM
blinkt und es wird ein akustisches
Signal abgegeben.
a/b) In beiden Fällen hält die Gefrierzone eine Temperatur, die das
Zusammenfrieren von Lebensmitteln verhindert.
Zur Wiederherstellung des normalen Betriebszustandes: Drehen Sie
den Schalter TEMPERATUREINSTELLUNG auf OFF (ausgeschaltet)
und starten Sie das Gerät neu.
Die Kontrollleuchte ALARM
ist immer eingeschaltet
• Die Tür wird sehr oft geöffnet.
• Der TEMPERATURSCHALTER ist nicht richtig eingestellt. Der Motor läuft
ununterbrochen.
Der Motor läuft ununterbrochen.
• die Taste SUPERFREEZE wurde gedrückt: die gelbe Kontrollleuchte
FAST FREEZE ist eingeschaltet (siehe Beschreibung).
• Die Tür ist nicht richtig geschlossen oder wird zu häufig geöffnet.
• Die Umgebungstemperatur ist sehr hoch.
Das Betriebsgeräusch ist zu stark.
• Das Gerät wurde nicht eben aufgestellt (siehe Installation).
• Das Gerät wurde zwischen Möbelteilen oder Gegenständen aufgestellt,
die vibrieren und daher zur Geräuschbildung Ihres Gerätes beitragen.
• Das Kühlmittel verursacht ein leises Geräusch auch wenn der
Kompressor nicht arbeitet: dies ist kein Fehler sondern ganz normal.
Die grüne Kontrollleuchte STROMVERSORGUNG
• Das Gerät arbeitet nicht ordnungsgemäß. Rufen Sie den technischen
Hilfsdienst.
* Unterschiedliche Anzahl und Platzierung, nicht bei allen Modellen.
blinkt.