Seite 1
Gebrauchsanweisung Gefrierschrank Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen, das Sie mit dem Ankauf unseres Gerätes in uns gesetzt haben. Beim Gebrauch wünschen wir Ihnen viel Vergnügen. Der Gefrierschrank ist für den Haushaltsgebrauch bestimmt. Im Gefrierschrank werden frische Lebensmittel eingefroren und tiefgefrorene Lebensmittel langfristig gelagert (bis zu einem Jahr, abhängig von Art der Lebensmittel).
Vor dem Erstbetrieb • Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, lassen Sie es mindestens 2 Stunden stehen, um eventuelle, durch Transport hervorgerufene Störungen am Kältesystem auszuschließen. • Reinigen Sie das Gerät, besonders gründlich das Geräteinnere (beachten Sie den Abschnitt Reinigung und Pflege). Gebrauchsanweisung Die Gebrauchsanweisung ist für den Benutzer bestimmt und beinhaltet die Beschreibung des Gerätes und Tips für seine richtige und sichere...
• Drehen Sie den Thermostatknopf von höherer auf niedrigere Stellung sobald der Gerätegebrauch und die Umständen das erlauben. • Verwenden Sie nicht den Dauerbetrieb des Gerätes, wenn das nicht nötig ist, bzw. drehen Sie den Thermostatknopf in die entsprechende Position zwischen min und max so bald das möglich ist. •...
Gegenstände zur Entfernung der Reif- bzw. Eisschicht. Verwenden Sie nur beigelegte bzw. vom Hersteller erlaubte Hilfsmittel. • In Ihrer Sorge um die Umwelt bitte darauf aufpassen, dass die Rückwand des Gerätes (Verflüssiger oder Rohrleitung beim Transportieren des ausgedienten Gerätes) bzw. das Kühlsystem im Inneren des Gerätes nicht beschädigt wird.
Aufstellung und Anschluß Platzwahl Stellen Sie das Gerät in einen trockenen, regelmäßig belüfteten Raum auf. Die zugelassene Raumtemperatur für den einwandfreien Betrieb des Gerätes ist durch die Ausführung (Klasse) bedingt. Diese Angaben sind auf dem Typenschild angegeben. Klasse Raumtemperatur SN (subnormale) von + 10°C bis + 32°C N (normale) von + 16°C bis + 32°C...
Beschreibung des Gerätes Gefrierraum (1) Gefrierraum ist fürs Einfrieren von frischen Lebensmitteln bestimmt. Aufbewahrungsraum (2) Im Aufbewahrungsraum werden schon eingefrorene Lebensmittel gelagert. Thermostatknopf und die Lampen (3) (Sehen Sie den Abschnitt Bedienung!) Tauwasserabflußrinne (4) (Beachten Sie den Abschnitt Pflege und Reinigung) Gebrauchsanweisung...
Kälte-Akkus (nur bei einigen Modellen vorhanden) Im oberen Teil des Gefrierschrankes sind zwei Kälte-Akkus eingesetzt. Vor der ersten Inbetriebnahme entfernen Sie die Akkus und setzen sie wieder ein, wenn die rote Lampe ausgelöscht ist. • Die Kälte-Akkus halten die gleichmäßigere Temperatur des Gefriergutes, deswegen ist die Qualität des Gefriergutes besser und der Energieverbrauch niedriger.
Bedienung Der Gefrierschrank wird mit dem Thermostatknopf bedient. 1 Rote Lampe 2 Gelbe Lampe 3 Thermostatknopf Betriebsarten Dauerbetrieb - die gelbe Lampe leuchtet. Das Kühlsystem ist ununterbrochen in Betrieb (Der Thermostatknopf befindet sich in der Stellung Dauerbetrieb - Die Funktion „Super”). Diese Betriebsart ist zu wählen, wenn größere Mengen von frischen Lebensmitteln eingefroren oder bereits eingefrorene Lebensmittel tiefgefroren werden sollen.
Seite 9
Eine Einstellung in Richtung min wählen Sie um Energie zu sparen, wenn sich im Gefrierschrank eine kleinere Lebensmittelmenge befindet. Die Änderung der Raumtemperatur beeinflußt die Temperatur im Gerät. Dementsprechend sollen Sie die Thermostatknopfeinstellung anpassen. Rote Lampe Die rote Lampe leuchtet, wenn die Temperatur im Gefrierschrank nicht richtig ist (Beachten Sie den Abschnitt Behebung der Funktionsstörungen).
Gebrauch Einschalten des leeren Gefrierschrankes Schalten Sie das Gerät ein und drehen den Thermostatknopf in die Stellung Dauerbetrieb (rote und gelbe Lampe leuchten). Frische Lebensmittel legen Sie in den Gefrierschrank ein, nachdem die rote Lampe schon einige Stunden nicht mehr leuchtet. Enfrieren von frischen Lebensmitteln Der richtige Gebrauch des Gerätes sowie auch entsprechende Verpackung der Lebensmittel, Aufrechterhaltung entsprechender...
• 24 Stunden vor beabsichtigtem Einfrieren von einer größeren Menge frischer Lebensmittel drehen Sie den Thermostatknopf in die Stellung Dauerbetrieb (die gelbe Lampe leuchtet). Nach Ablauf erwähnter 24 Stunden legen Sie frische Lebensmittel in den Gefrierraum ein. • Nach 24 Stunden legen Sie sie in die Lagerkörbe hinein und das Verfahren kann nach Bedarf wiederholt werden.
Lagerzeit in Gefrierschrank Lebensmittel Lagertrist (in Monaten) Gemüse Obst Brot, Süßspeisen Milch Fertigspeisen Fleisch: Rindfleisch Kalbfleisch Sweinefleisch Geflügel Wildbret Hackfleisch Geräucherte Würste Fisch: mager fett Eingeweide Abtauen des Gefriergutes Teilweise oder vollständig aufgetaute Lebensmittel sind sofort zu verbrauchen. Durch Kälte werden die Lebensmittel konserviert, die Mikroorganismen werden aber nicht vernichtet.
Pflege und Reinigung Abtauen des Gefrierschrankes Im Innenraum des Gefrierschrankes bildet sich Reif bzw. Eis, das Sie abtauen müssen, wenn die Schicht etwa 3-5 mm dick ist. • 24 Stunden vor dem Abtauen drehen Sie den Thermostatknopf in die Stellung Dauerbetrieb (die gelbe Lampe leuchtet), um das Gefriergut möglichst stark abzukühlen.
• Den Innenraum waschen Sie mit lauwarmem Wasser, dem Sie einige Tropfen Essig zugegeben haben, ab. • Den Staub, der sich auf dem Verflüssiger an der Rückwand des Gerätes absetzt, fegen Sie zeitweise mit einer weichen, nichtmetallischen Bürste ab oder benutzen Sie hierzu einen Vakuumstaubsauger.
Behebung eventueller Funktionsstörungen Während des Gerätebetriebes können auch Betriebssstörungen auftreten. Wir führen nur einige Störungen an, die meistens Folge falscher Anwendung sind und die Sie selbst beheben können. Nach dem Anschließen an das Stromnetz funktioniert das Gerät nicht • Überprüfen Sie die Spannung in der Steckdose, und ob das Gerät eingeschaltet ist.
Seite 16
kann man aber die Strömung der Kühlflüssigkeit hören. Das ist normal und bbveeinflußt die Lebensdauer des Gerätes nicht. • Nach der Inbetriebsetzung des Gerätes können der Kompressorbetrieb und Kühlflüssigkeitsströmung lauter werden. Das ist kein Fehlersignal und beeinflußt die Lebensdauer des Gerätes nicht.
Seite 17
Einbauanweisung Integrierte Kühl-Gefriergeräte Die Anweisung zum Einbau von Kühl-Gefriergeräten ist für den Fachmann bestimmt. Der Einbau und Anschluß müssen gemäß den Anweisungen und gültigen Normen und Vorschriften durchgeführt werden. Die Einbauanweisung ist für verschiedene Gerätetypen/Modelle bestimmt, deswegen kann sie Hinweise beinhalten, die für Ihr Gerät nicht zutreffen.
Einbauabmessungen und Kühlung des Gerätes Die Luft hinter dem Gerät muß ungestört zirkulieren, da sich die Rückseite des Gerätes während des Betriebes erwärmt (und aus dem Behälter am Kompressor das Wasser verdunstet). • Im Untergestell des Möbelelementes, das zum Einbau des integrierten Gerätes bestimmt ist, muß...
Wechsel des Türanschlages Bei Bedarf kann der Türanschlag auf die andere Seite umgestellt werden. Dafür benötigte Löcher an der Gegenseite des Geräterahmens sind schon gemacht und mit Stöpseln bedeckt. • Die Blende des oberen Scharniers abnehmen, das Scharnier abschrauben und die Gerätetür aushängen (sie ist auf das untere Scharnier nur aufgesteckt).
Seite 20
1 Blende des oberen Scharniers 6 Zapfen des unteren Scharniers 2 Oberes Scharnier 7 Unteres Scharnier 3 Obere Leiste 8 Eckstück ohne Loch 4 Schieberführung 9 Eckstück mit Loch 5 Unterlegscheibe des unteren Scharniers 10 Tiefkühlraumtür 12 Türscharnier 11 Türschnapper Einbauanweisung...
Einbau des Gerätes • Drücken Sie das Gerät ungefähr 38 mm tief ins Möbelelement, dabei muß der Abstand zwischen dem Gerät und der Seitenwand des Möbelelementes an der Gegenseite des Türscharniers auf der ganzen Höhe 4 mm betragen (Bild 1). •...