Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Akku-Ladegeräte; Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - Triton T12DD Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 22
Sicherheitshinweise für
Akku-Ladegeräte
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
Beachten Sie die im entsprechenden Abschnitt dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen
Anweisungen bezüglich der richtigen Verwendung des Akku-Ladegeräts, bevor Sie den
Akku aufladen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer als der mitgelieferten Akkus.
Halten Sie das Akku-Ladegerät sauber; Fremdkörper und Schmutz können einen
Kurzschluss verursachen und die Lüftungslöcher verstopfen. Nichtbefolgen dieser
Anweisungen kann zu Überhitzung oder zum Brand führen.
Falls die Anschlussleitung des Ladegerätes beschädigt ist, muss sie vor der Benutzung
durch den Hersteller, einen zugelassenen Kundendienst oder durch einen Fachmann
ersetzt werden.
Warnung! Versuchen Sie keinesfalls, nicht wiederaufladbare Batterien aufzuladen!
Akkumulatoren sachgemäß verwenden
Laden Sie Akkus nur mit dem zugehörigen Ladegerät auf. Verwenden Sie ausschließlich
die mit diesem Elektrowerkzeug gelieferten Akkus oder folgen Sie der Empfehlung
des Händlers. Halten Sie die Akkus sauber; Fremdkörper und Schmutz können einen
Kurzschluss verursachen. Lassen Sie die Akkus nach dem Aufladen oder intensivem
Gebrauch 15 Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu
Überhitzung oder zum Brand führen.
Akkus bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur (ca. 20
˚C) aufbewahren. Sorgen Sie dafür, dass es während der Lagerung der Akkus nicht
versehentlich zu einem Kurzschluss kommen kann.
Sicherheitsmerkmale des Akkus und Akku-Ladegeräts
Der Akku und das Ladegerät verfügen über eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, die während
der Aufladung oder des Betriebs ausgelöst werden können:
Überladeschutz: Zum Schutz der Akku-Innenteile schaltet sich das Ladegerät
automatisch ab, wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.
Tiefentladeschutz: Schützt den Akku vor einer Entladung über die empfohlene niedrigste
Sicherheitsspannung hinaus.
Überhitzungsschutz: Sensor schaltet das Gerät aus, wenn der Akku während des
Betriebs zu heiß läuft. Dies wird durch eine Überlastung des Gerätes oder übermäßig
lange Betriebszeiten verursacht. Der Akku muss dann je nach Umgebungstemperatur bis
zu 30 Minuten abkühlen.
Überlastschutz: Zum Schutz der Akku-Innenteile stellt der Akku vorübergehend den
Betrieb ein, wenn er überlastet oder die maximale Stromaufnahme überschritten ist. Wenn
sich die Stromaufnahme wieder in einem normalen, sicheren Bereich befindet, nimmt der
Akku seinen Betrieb wieder auf; dies kann einige Sekunden dauern.
Kurzschlussschutz: Zum Schutz des Akkus und des Gerätes stellt der Akku bei einem
Kurzschluss seinen Betrieb sofort ein.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
WARNUNG! Wichtiger Hinweis: Es ist unbedingt notwendig, alle national geltenden
Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich Montage, Betrieb und Instandhaltung zu befolgen.
a) Dieses Gerät darf nicht von Personen unter 18 Jahren verwendet werden. Bediener
müssen im Gebrauch des Gerätes geschult und mit den Sicherheitsvorschriften
vertraut sein.
b) Verwenden Sie beim Schlagbohren Gehörschützer. Hohe Lärmbelastungen verursachen
Hörverlust.
c) Benutzen Sie ggf. mit dem Gerät gelieferte Zusatzhandgriffe. Durch einen
Kontrollverlust über das Gerät können Verletzungen verursacht werden.
d) Fassen Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch
Metallteile des Elektrowerkzeuges unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
e) Akkuladegeräte dürfen nur in Innenbereichen verwendet werden. Stellen Sie sicher,
dass die Stromversorgung und das Ladegerät stets vor Feuchtigkeit geschützt sind.
f) Verwenden Sie beim Betrieb des Gerätes Schutzausrüstung einschließlich
Schutzbrille oder Geschichtsschutz, Gehörschutz und Schutzkleidung einschließlich
Schutzhandschuhen. Tragen Sie eine für die auszuführende Arbeit geeignete
Atemschutzmaske mindestens der Kategorie FFP-2. Falls beim Betrieb des Gerätes
GB
DE
Unbehagen irgendeiner Art auftritt, unterbrechen Sie die Anwendung umgehend und
überprüfen Sie Ihre Arbeitsweise.
g) Verwenden Sie Metall- und Spannungssuchgeräte, um verdeckt geführte Strom-,
Wasser- und Gasleitungen zu orten. Berühren Sie keine spannungsführenden Bauteile
oder Leiter.
h) Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung des Arbeitsbereiches.
i) Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer bzw. Meißel sicher im Bohrfutter befestigt ist.
Locker sitzende Einsatzwerkzeuge können aus dem Gerät geschleudert werden und eine
Sicherheitsgefahr darstellen.
j) Setzen Sie das Einsatzwerkzeug, d.h. Bohrer oder Meißel, erst nach dem Einschalten
des Gerätes auf das Werkstück auf.
24
24
k) Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit, dass unter dem Werkstück ausreichend Freiraum
für das Einsatzwerkzeug besteht.
l) Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus, weil dadurch seine Lebensdauer verkürzt
würde.
m) Einsatzwerkzeuge werden während des Betriebs heiß. Lassen Sie sie vor dem
Berühren abkühlen.
n) Entfernen Sie Sägemehl, Sägespäne oder Ausschussmaterial nahe dem
Einsatzwerkzeug niemals mit den Händen.
o) Falls Sie beim Betrieb der Bohrmaschine unterbrochen werden, führen Sie den
begonnenen Arbeitsschritt zu Ende und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie
aufschauen.
p) Verwenden Sie nach Möglichkeit Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock zur
sicheren Befestigung des Werkstücks.
q) Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmäßig auf Verschleißerscheinungen und
Schäden. Lassen Sie defekte Teile von einer zugelassenen Vertragswerkstatt reparieren
bzw. ersetzen.
r) Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen Stillstand gekommen ist,
bevor Sie das Gerät ablegen.
s) Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Schrauben, Muttern und
anderen Befestigungsmittel auf festen Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
Geräteübersicht
1. Spannfutter
2. Schnellspannring
3. Drehmomentregler
4. Drehzahlregler
5. Drehrichtungsumschalter
6. Akku-Lösetasten
7. 1.5-Ah-Akku
8. Auslöseschalter
9. LED-Arbeitsleuchte
10. Magnetischer 6-mm-Sechskant-Bithalter
11. 1-Std.-Schnellladegerät
Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör (nicht abgebildet):
1.5-Ah-Akku
Tragetasche
Bestimmungsgemäße Verwendung
Universal-Bohrschrauber zum Eindrehen von Schrauben und für leichte Bohranwendungen
(nicht für Mauerwerk geeignet). Dieser Bohrschrauber ist in erster Linie für Verschraubungen
konzipiert.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich vollständig mit
allen seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in einwandfreiem
Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie
das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
Dieser Akkubohrschrauber wird mit niedrigem Ladezustand ausgeliefert. Der Akku muss
daher vor Inbetriebnahme vollständig aufgeladen werden.
Betrieb des Akku-Ladegerätes
Das Ladegerät und der Akku können während des Aufladens warm werden. Dies ist völlig
normal und kein Hinweis auf ein technisches Problem.
Verwenden Sie das Ladegerät möglichst immer bei Zimmertemperatur. Um Überhitzung zu
vermeiden, bedecken Sie das Ladegerät nicht und laden Sie den Akku nicht bei direkter
Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen auf.
Falls sich der Akku nicht ordnungsgemäß aufladen
lässt:
Überprüfen Sie den Strom an der Netzsteckdose, indem Sie eine Lampe o.ä. einstecken.
Wenn die Ladeprobleme weiterhin bestehen, lassen Sie den Akkubohrschrauber samt
Zubehör von einem Elektriker oder einem auf Elektrowerkzeuge spezialisierten Techniker
warten.
Aufladen des Akkus
1 Drücken Sie die Akku-Lösetasten (6) und nehmen Sie den Akku aus dem Gerät.
2. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät (11) ein. Wenden Sie dabei keinesfalls Gewalt an.
Wenn der Akku nicht einfach in die Ladeschale gleitet, ist dessen Position evtl. inkorrekt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

T12 12v

Inhaltsverzeichnis