Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente werden. oder andere Schutzrechte. Ohne Genehmigung von DORMA Time + Acces GmbH ist es nicht gestattet, dieses Handbuch oder Teile daraus, außer für den eigenen Gebrauch, nachzudrucken, zu vervielfältigen oder Dritten zu überlassen. Alle Rechte vorbehalten.
1. Allgemeines M6L / M6R 1.1 Vorwort Dieses Installationshandbuch soll Ihnen den Anschluss und die Inbetriebnahme des M6L bzw. M6R ermöglichen. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollanlagen vorgesehen. Weitere Details sind im Kapitel 1.6 beschrieben. Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist unzulässig! 1.3 Sicherheits- und Warnhinweise...
1. Allgemeines M6L / M6R 1.4 Weitere Informationsquellen Auf Anfrage sind weitere Dokumente erhältlich. DORMA EAC Hardware Handbuch Vorgaben zur Planung von Zeiterfassungs- und Zutrittsanlagen mit unseren drahtgebundenen Komponenten. 1.5 Entsorgung Dieses Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten hergestellt, die recycelt wer- den können.
F 2 x Spax-Schraube (4,5 x 35 mm) B Montageanleitung H 1 x Isolierschlauch C 1 x Kabelbinder 1 x Bohrschablone E 2 x Dübel (6 mm) DORMA Installationshandbuch M6L / M6R 1.8 Montage-Zubehör (optional) a Schrägpult, Art.-Nr. 1900070400119 b Schrägpult mit 230V-Spannungsversorgung, Art.-Nr. 1900070400120...
2. Montage M6L / M6R 2.1 Terminalaufbau Das Terminal besteht aus dem und Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil. Die Varianten sind im nachfolgendem Kapitel erläutert. Oberteil Unterteil 2.2 Gehäuse-Varianten Oberteile Berührungslos-Leser (PXL) Durchzug-Leser (DZL)
2. Montage M6L / M6R 2.4 Öffnen und Schließen des Terminals Den Entriegelungsmechanismus erreicht man durch das Loch an der Unterseite des Terminals. Befindet sich in diesem Loch ein Steckschloss, so ist dieses zuerst zu ent- fernen. Zum Öffnen des Gehäuses benötigen Sie ein stabförmiges Werkzeug (z.
2. Montage M6L / M6R 2.5 Montage-Vorbereitung Allgemein Bei der Planung des Montagestandortes für das Terminal muss der Platzbedarf gemäß der nebenstehenden Zeichnung min. min. sichergestellt sein. Dieser Platz ist notwendig, um die 165 mm 165 mm problemlose Bedienung und ausreichenden Platz für Servicearbeiten zu gewährleisten.
2. Montage M6L / M6R 2.6 Montage bei Unterputzverkabelung max. 40mm min. 10mm Verwenden Sie für den Kabelaustritt eine Unterputz-Dose Gehäuse-Umriss mit einer maximalen Breite von 40 mm. Wir empfehlen dafür Wandleuchten-Anschlussdosen. Damit die Kabel richtig an dem Ausbruch in der Rückseite des M6L aus der Wand treten, ist die Abbildung zu Gehäuse-Unterseite beachten.
2. Montage M6L / M6R 2.7 Schrägpult Wenn das Terminal unterhalb der empfohlenen Montagehöhe von 1500 mm montiert werden muss, sollte der ungünstige Blickwinkel mit dem Schrägpult korrigiert werden. An der rechten Unterseite sind zwei Bohrungen vorhanden. Diese sind mit den Blindstopfen aus dem Beipack zu verschließen.
2. Montage M6L / M6R 2.8 Schrägpult mit 230V Versorgungsspannung Um das M6-Terminal mit 230 V Versorgungsspannung (zu M6L) speisen zu können, kann das Schrägpult mit eingebautem Netzteil bestellt werden. Zum Anschluss sind die Phase und der Nullleiter direkt am Netzteil anzuschließen. Der Schutzleiter ist an der Erdschraube im Schrägpult anzuschließen.
3. Anschlussvarianten M6L / M6R 3.1 Externe Anschlüsse Alle externen Anschlüsse liegen auf der TP4-Basiskarte. (nur M6L) ST504 ST505 ST506 ST503 ST507 ST508 Relais2 Relais1 Power Digital- RS485 RS232 eingänge Hinweis: Bei einem M6R ist die TP4-Basiskarte nicht komplett bestückt. 3.2 Spannungsversorgung 24V-Terminals Die Spannungs ver sor gung des M6L / M6R erfolgt über...
3. Anschlussvarianten M6L / M6R 3.3 LAN-Schnittstelle (nur M6L) Die LAN-Schnittstelle entspricht dem Ethernetstandard IEEE 802.3. Das CAT5-Kabel mit RJ45-Stecker wird direkt in den LAN- Anschluss oben rechts auf der Basisbaugruppe gesteckt.
3. Anschlussvarianten M6L / M6R 3.4 M6L RS485/RS232-Schnittstelle Die RS485/232-Schnittstelle ist in Ihrer Übertragungsart Über die RS485-Schnittstelle wird mit den Sub-Geräten umschaltbar (Auslieferungungszustand: RS485). kommuniziert. Es können bis zu 31 RS485-Sub-Geräte, davon max. 16 RS485 – ST507 (SubBus) Leser angeschlossen werden. RS232 –...
3. Anschlussvarianten M6L / M6R 3.5 M6R RS485/RS232-Schnittstelle Die RS485/232-Schnittstelle ist in Ihrer Übertragungsart Soll die Anbindung an den Host über ein Modem erfol- umschaltbar (Auslieferungungszustand: RS485). gen, wird das Modemkabel (Art.-Nr. 1900004912392) an ST508 angeschlossen. RS485 – ST507 (Host, 2-Draht) RS232 –...
3. Anschlussvarianten M6L / M6R 3.6 M6L SubBus-Schnittstelle An den Stecker ST601 können externe DCW-Sub-Terminals die Gesamtstromaufnahme der Sub-Terminals nicht die angeschlossen werden. Die Spannungsversorgung dieser Leistung des Terminals bzw. des Netzteils überschreiten. DCW-Komponenten kann über die Anschlüsse 1 (24VDC) und 3 (GND) erfolgen.
3. Anschlussvarianten M6L / M6R 3.7 M6R SubBus-Schnittstelle Die SubBus-Schnittstelle ist in ihrer Übertragungsart Die Abschlusswiderstände müssen abgeschaltet sein. Dazu umschaltbar. Sie kann als DCW- oder RS485-Schnittstelle wird der zweipolige Schalter SW603 auf "OFF" gestellt. betrieben werden. Die Funktionsweise wird per Software eingestellt.
3. Anschlussvarianten M6L / M6R +24V DCWA DCWB ST601 3.8 Relais-Ausgänge (Türöffner) Das Terminal besitzt als M6L zwei Relais-Ausgänge oder als M6R einen Relais-Ausgang mit einer max. Belastbarkeit von ST504 60W. Relais2 Maximalwerte DC: 45V oder 2A (SELV) Maximalwerte AC: 30 V oder 2A (SELV) Zum Schalten eines Türöffners wird der Schließer oder Öffner des Relais 1 verwendet (s.
4. Inbetriebnahme M6L / M6R 4.1 Optische Anzeigen LED 301 Bedeutung LED 302 Supply Voltage Alle auf der Baugruppe erzeugten Spannungen sind OK. LED 302 Bedeutung grün Normaler Zustand Eingangsspannung oberhalb der mini- malen zulässigen Spannung. LED 301 Internal Voltage Eingangsspannung unterhalb der mini- malen zulässigen Spannung.
Mifare DESFire (PX71) ######## sollte nicht verstellt werden. ## ## Eine falsche Einstellung kann den Leser unbrauchbar machen! SW101 Der Konfigurationsschutz darf nur ausge- schaltet sein, wenn in DORMA MATRIX der 2) Schnittstelle Systemparameter "IdendAssembler laden" eingeschaltet ist. SW101 Schnittstelle SW101 Konfigurationsschutz...
4. Inbetriebnahme M6L / M6R 4.3 Speichererweiterung (nur M6L) Die Speicherkapazität des Terminal ist ohne Erweiterung für 1.000 Mitarbeiter ausgelegt. Mit einer optionalen Speichererweiterung kann die Kapazität auf 10.000 oder auf 200.000 Mitarbeiter erhöht werden. Die Speichererweiterung kann als Zubehör bestellt werden. Art.-Nr.
5. Wartung M6L / M6R 5.1 Wartung und Störungssuche 5.1.1 Sicherung Für den Fall, dass die Sicherung (SI301 Basiskarte) Die Sicherung kann unter der Art.-Nr. 1900001797487 ersetzt werden muss, befindet sich eine Ersatzsicherung (Littlefuse Typ 0454.002, 2 A) nachbestellt werden. unten rechts auf der Basisbaugruppe.
5. Wartung M6L / M6R – 5.1.2 Allgemeines zum Batteriewechsel Lithium-Pufferbatterie Lithium-Pufferbatterie zur stromausfallsicheren Pufferung der im RAM abgelegten Daten. Dauerpufferzeit ca. 3-5 Jahre. Typ CR2032/3V, 230 mAh, gesteckt, Lebensdauer ca. 10 Jahre Ein Batteriewechsel unter Spannung ist erlaubt. Um die Daten im Gerät beim Batteriewechsel zu erhal- ten, muss die Spannung am Gerät eingeschaltet bleiben.