Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verschiedene Einstellungen Vornehmen; Zwischen Ebenen Wechseln - Papenmeier Braillex elba Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 2 - MIT BRAILLEX ELBA ARBEITEN
beispielsweise „B" für „Brailledruck". Der Druckvorgang wird gestartet und der
Termin ausgedruckt.

Verschiedene Einstellungen vornehmen

Wenn Sie „Strg+E" eingeben, gelangen Sie zu den Einstellungen. Sie lesen:
Zeitliche Auflösung (Tagesansicht)
Hier haben Sie die Möglichkeit, ein Zeitraster für die Tagesansicht einstellen.
Bewegen Sie den Cursor nach unten. Sie sehen die verschiedenen Invervalle:
15 Minuten, 30 Minuten, 60 Minuten. Gehen Sie mit dem Cursor auf „30 min
Intervalle ( )". Sollten die runden Klammern leer sein, ist dieses Feld nicht
aktiviert. Um es zu aktivieren, betätigen Sie die Leer-Taste. Ist das Feld
aktiviert, sehen Sie ein „*" zwischen den runden Klammern. Bewegen Sie den
Cursor weiter nach unten, lesen Sie:
Zeitliche Auflösung (Wochenansicht)
Hier können Sie ein Raster für die Wochenansicht einzustellen. Das Feld
„Wochen vor Monatsansicht" muss dazu aktiviert werden.
Weitere Einstellungen sind:
„Datumsdarstellung". – Hier können Sie einstellen, ob das Datumsformat 4-
oder zweistellig sein soll.
Zeitdarstellung: Sie haben die Möglichkeit, das 12-Stundenformat (am, pm)
oder das 24-Stundenformat einzustellen. Ebenso kann hier eingestellt werden,
ob der Tag oder der Monat am Anfang Ihres Termineintrags stehen soll.
Erinnerung (Voreinstellung): Hier können Sie aussuchen, ob, oder wie lange
vorher BRAILLEX ELba Sie an Ihren Termin erinnern soll.
Starteinstellungen: Stellen Sie in dieser Kategorie ein, welche Ansicht Sie
nach dem Starten des Terminplaners haben möchten.
Sprachausführlichkeit: In dieser Kategorie stellen Sie ein, wie ausführlich die
Sprache sein soll,
ob Menüs, Meldungen, Fragen oder keine dieser
Einstellungen gesprochen werden.
Drücken Sie „Strg+S", um Ihre Einstellungen abzuspeichern.

Zwischen Ebenen wechseln

Ähnlich wie im Email-Programm gelangen Sie eine Ebene weiter, indem Sie
die „<"-Taste betätigen. Durch Drücken der „>"-Taste erreichen Sie die
vorherige Ebene. Ein Beispiel soll das zuvor Beschriebene erläutern:
Sie haben in Ihren Einstellungen das Zeitraster „30 Minuten Intervalle"
angekreuzt. In der Kategorie „Zeitliche Auflösung (Wochenansicht)" ist das
Feld „Wochen- vor Monatsansicht" ist nicht aktiviert. Als Starteinstellung
haben Sie „Monate" gewählt. Nach dem Start Ihres Terminplaners hören Sie:
„Hauptmenü, Monate in 2003". Auf der Braillezeile steht der aktuelle Monat
sowie das aktuelle Jahr „Feb 2003". Haben Sie in diesem Monat schon
Termine, lesen Sie zum Beispiel: „Feb 2003 * Kinobesuch". Möchten Sie
wissen, ob Sie im Februar weitere Termine haben, oder möchten Sie einen
Termin für diesen Monat hinzufügen, drücken Sie „>". Mit den Cursortasten
können Sie nun von Tag zu Tag bewegen. Bereits eingetragene Termine sind
mit einem Plus-Zeichen „+" gekennzeichnet. Hinter den freien Tagen steht ein
Minus-Zeichen „-„. Möchten Sie am 28. Februar einen Termin hinzufügen, so
gehen Sie mit dem Cursor auf dieses Datum und geben dann ein „>"-Zeichen
ein. Sie gelangen jetzt ins 30-minütige Zeitraster für diesen Tag und können
eine bestimmte Uhrzeit auswählen, Beispiel „16:30". Drücken Sie ein „E", um
diesen Termin zu bearbeiten. Sie lesen:
Datum
: 28 Feb 2003
Folglich befinden Sie sich innerhalb des Termineintrags und können die
nachstehenden Felder ausfüllen (siehe oben). Drücken Sie danach zum
Abspeichern „Strg+S". Der Cursor steht nun wieder auf „16:30". Dahinter
finden Sie ein Plus-Zeichen „+". Betätigen Sie die „<"-Taste, gelangen Sie
eine Ebene zurück und lesen: „Fre 28 Feb 2003 +". Geben Sie erneut „<" ein,
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis