IHR WIDEX HÖRSYSTEM (Wird vom Hörgeräte-Akustiker ausgefüllt.) D-CIC D-CIC-M Ihre Hörsystem-Serie: ___________________________________________ Fernbedienung Belüftungsöffnung: Kurz Durchgehend Keine...
Seite 3
Gewählte Hörprogramme: Hauptprogramm Musik Fernsehen Komfort Telefon Zen Hauptprogramm + Zen Hauptprogramm + Telefon Zen+ Datum Ihr Hörgeräte-Akustiker...
Seite 7
Auf Seite 2 dieser Bedienungsanleitung kann Ihr Hörgeräte-Akus- tiker vermerken, ob Ihr Hörsystem über eine Belüftungsöffnung verfügt . Wenn die (meist 6- oder 7-stellige) Seriennummer am Gerät für Sie nicht unmittelbar ersichtlich ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte- Akustiker .
Seite 8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Hörsysteme dienen zur Verbesserung der Hörbarkeit und Sprachverständlichkeit in verschiedensten Hörsituationen . Die Hörsysteme können über das Zen-Programm verfügen, das dafür vorgesehen ist, einen entspannenden Klanghintergrund (Musik/ Rauschen) zu bieten . Dieses Programm ist für Erwachsene gedacht, die diesen Klanghintergrund in Ruhe genießen möchten . Indikationen für den Gebrauch Diese Hörsysteme eignen sich für Personen, älter als 36 Monate, mit verschiedensten Konfigurationen und Graden von Hörminde-...
Seite 9
Gerätebeschreibung Das Modell D-CIC verfügt über die WidexLink Technologie für die drahtlose Kommunikation zwischen den beiden Hörsystemen so- wie zwischen den Hörsystemen und den DEX Zubehörgeräten. Das Modell D-CIC kann über ein Zen-Hörprogramm verfügen . Dieses erzeugt Klänge und/oder Rauschen als Klanghintergrund .
Funktionen einen Hinweis von sich gibt . Hierbei kann es sich um Sprachmitteilungen oder Signaltöne handeln . Die Hinweise können von Ihrem Hörgeräte-Akustiker auch deaktiviert werden . Funktionen Standard- Standard- einstellungen D-CIC einstellungen D-CIC-M Einstellung der Lautstärke Signalton nicht verfügbar (über Fernbedienung)
Energieversorgung Wir empfehlen Zink-Luft-Batterien . Benutzen Sie für Ihr Hörsys- tem eine Batterie des Typs 10 . Ihr Hörgeräte-Akustiker kann Sie beim Batteriekauf beraten . Die Batterie sollte vor dem auf der Verpackung angegebenen Halt- barkeitsdatum verwendet werden, da sonst die Batterielaufzeit reduziert sein könnte .
Seite 12
VORSICHT Verwenden Sie keine Batterien, auf denen Klebstoffreste oder andere Fremdkörper haften, da dies Funktionsstörungen des Hörsystems verursachen kann . Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig mit Hilfe des Nagelgriffs . Das Bat- teriefach darf dabei nicht zu weit nach hinten geklappt werden .
Seite 13
Setzen Sie die Batterie wie in der Abbildung gezeigt in die Aufnahme des Batteriefachs ein, so dass das +-Zeichen auf der Batterie sichtbar ist, wenn Sie das Hörsystem wie gezeigt halten . Benutzen Sie unter Umständen den mitgelieferten Magnetstab, der das Einsetzen der Batterie erleichtern kann . Ist die Batterie korrekt eingesetzt, lässt sich das Batteriefach anschließend wieder leicht schließen .
Batteriealarm Wenn die Batterie fast aufgebraucht ist, hören Sie als akustischen Hinweis vier Töne, es sei denn, diese Funktion wurde deaktivi- ert (siehe Seite 10) . Wir empfehlen, immer eine Ersatzbatterie griffbereit zu haben . WARNUNG Nehmen Sie eine verbrauchte Batterie baldmöglichst aus dem Hörsys- tem .
Ein-/Ausschalten Das Batteriefach des Hörsystems dient auch als Ein-/Ausschalter . Um das Hörsystem einzuschalten, schließen Sie das Batteriefach . Wenn das Hörsystem eingeschaltet wurde, hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert . Um das Hörsystem auszuschalten, öffnen Sie das Batteriefach .
Wenn Sie auf beiden Seiten ein Hörsys- tem tragen, können Sie die Geräte bei den meisten Modellen anhand des far- bigen Widex Logos unterscheiden: rot = rechtes Ohr, blau = linkes Ohr . Der Pfeil zeigt, wo sich das Logo befindet .
Einsetzen des Hörsystems Schließen Sie das Batteriefach komplett . Halten Sie das Hörsystem am Ziehfaden mit Daumen und Zeigefinger fest . Schieben Sie das Hörsystem vorsichtig in den Gehör- gang, bis Sie einen Widerstand spüren . Lassen Sie den Ziehfaden nun los und schieben Sie das Hörsystem mit der Finger- spitze vorsichtig weiter, bis es richtig sitzt .
Seite 18
Das Einsetzen kann dadurch erleichtert werden, dass Sie das Ohr mit der anderen Hand leicht nach oben und nach hinten ziehen . Sollte das Hörsystem nicht richtig passen oder sitzen und Irri- tationen, Rötungen oder andere Beschwerden verursachen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker .
Herausnehmen des Hörsystems Um das Hörsystem aus dem Ohr zu nehmen, ziehen Sie vorsichtig am Zie- hfaden . Bewegen Sie das Hörsystem dabei ggf . leicht kreisförmig . Das Herausnehmen kann auch dadurch erleichtert werden, dass Sie das Ohr mit der anderen Hand leicht nach oben und nach hinten ziehen .
Einstellung der Lautstärke Das Hörsystem passt die Lautstärke automatisch der akustischen Umgebung an . Wenn Ihr Hörsystem mit einer Fernbedienung geliefert wurde, haben Sie auch die Möglichkeit, die Lautstärke bei Bedarf selbst einzustellen und das Hörsystem stumm zu schalten . Wenn Sie Ihr Hörsystem aus- und wieder einschalten oder das Hörprogramm wechseln, ist die Lautstärke automatisch wieder in der normalen Ausgangsstellung .
Seite 21
WARNUNG Sollten Sie das Gefühl haben, dass Ihr Hörsystem zu laut oder zu leise eingestellt ist oder der Klang verzerrt ist, oder auch wenn Sie weiter- führende Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akustiker .
Stummschalten des Hörsystems mit der Fernbedienung: Drücken Sie die Fernbedienungstaste zur Reduzierung der Laut- stärke so lange, bis Sie einen langen Signalton hören und dieser stoppt . Um die Schallwiedergabe wieder zu starten, drücken Sie kurz auf eine der Lautstärketasten . BITTE BEACHTEN: Ihr Hörsystem kann so eingestellt werden, dass die Verstärkung allmählich erhöht wird und Sie sich lang- sam an den neuen Klang gewöhnen können .
Hörprogramme Ihr Hörsystem verfügt über ein Hörprogramm . Mit einer Fernbe- dienung stehen Ihnen jedoch zusätzliche Hörprogramme und ein zusätzliches Zen+-Programm zur Verfügung . Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Fernbedienung . Hauptpro- Standardprogramm gramm Musik Optimiert für das Hören von Musik Fernsehen Optimiert für das Hören beim Fernsehen Komfort...
Seite 24
Programm- Hauptprogramm in einem Ohr und Zen oder Telefon kombinationen im anderen Zen+ Spezielles Zen-Programm mit bis zu drei verschiedenen Zen-Stilen Abhängig von Ihrem Hörverlust kann der Hörgeräte-Akustiker die Funktion Hörbereichs-Erweiterung aktivieren . Fragen Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker, ob diese Funktion hilfreich für Sie wäre . Die Zusammensetzung der Hörprogramme kann jederzeit von Ihrem Hörgeräte-Akustiker an Ihre Bedürfnisse und Wünsche angepasst werden .
Programmwechsel Wenn Ihr Hörsystem mit einer Fernbedienung geliefert wurde, haben Sie die Möglichkeit, zwischen den verschiedenen Hörpro- grammen zu wechseln . Drücken Sie dazu die Programmtaste der Fernbedienung . Wenn Sie das Hörprogramm wechseln, hören Sie einen akustischen Hinweis, es sei denn, diese Funktion wurde deaktiviert .
Zen+ Um auf dieses Programm zu wechseln, halten Sie die Program- mtaste der Fernbedienung über eine Sekunde lang gedrückt . Durch kurzen Druck auf die Programmtaste können Sie nun zwis- chen den verfügbaren Zen-Stilen wählen . Um das Zen+-Programm zu verlassen, halten Sie die Program- mtaste wiederum über eine Sekunde lang gedrückt .
PFLEGE Zur Reinigung Ihres Hörsystems steht folgendes Zubehör zur Ver- fügung: Fragen Sie Ihren Hörgeräte-Akustiker, welches Zubehör für Sie am geeignetsten ist . 1 . Bürste 2 . Tuch 3 . Reinigungswerkzeug mit sowohl kurzem als auch langem Ende 4 . Langes Reinigungswerkzeug Zusätzliche Reinigungswerkzeuge sind bei Ihrem Hörgeräte- Akustiker erhältlich .
Reinigung des Hörgeräts Damit das Hörsystem optimal funk- tioniert, muss es regelmäßig gereinigt werden, so dass es sauber und frei von Cerumen (Ohrenschmalz) und Schmutz ist . Um das Hörgerät trocken und frei von Cerumen und Schmutz zu halten, wis- chen Sie es nach dem Tragen mit dem weichen Tuch ab .
Seite 29
Während Sie das Hörsystem nicht tra- gen, bewahren Sie es an einem warmen und trockenen Ort auf, lassen Sie das Batteriefach offen stehen und entfernen Sie ggf . die Batterie, damit das Gerät ausgelüftet wird und etwaige Feuchtig- keit verdunsten kann . Überprüfen Sie nach jedem Tragen, ob der Schallauslass sowie die Mikrofon- und Belüftungsöffnungen verstopft sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls .
Seite 30
Die Positionen des Schallauslasses, der Belüftungs- und Mikro- fonöffnung sind von der Anatomie Ihres Gehörgangs abhängig . Beispiele für die Platzierung der kurzen bzw . durchgehenden Belüftungsöffnung sehen Sie in den folgenden Abbildungen . 1 . Schallauslass 2 . Belüftungsöffnung (kurz) 3 .
Reinigung des Schallauslasses Überprüfen Sie regelmäßig, dass der Schallauslass nicht durch Cerumen verstopft ist . Sollte er verstopft sein, reinigen Sie ihn bitte folgendermaßen: Entfernen Sie Cerumen, das sich um den Schallauslass herum angesam- melt hat, mit der kleinen Bürste oder dem Tuch .
Reinigung der Belüftungsöffnung Hat sich in der bzw . um die Belüftungsöffnung herum Cerumen angesammelt, reinigen Sie sie bitte folgendermaßen: Kurze Belüftungsöffnung: Entfernen Sie das Cerumen soweit aus der Belüftungsöffnung, wie das lange Ende des Reinigungswerkzeugs Nr . 3 in die Öff- nung hineinreicht .
Seite 34
WARNUNG Das Hörsystem funktioniert nur einwandfrei, wenn die Belüftungsöff- nung frei von Cerumen ist . Deshalb ist es sehr wichtig, die Belüftung- söffnung regelmäßig zu reinigen . Sollte die Belüftungsöffnung so durch Cerumen verstopft sein, dass sich dadurch das Klangbild des Hörsystems verändert, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörgeräte-Akus- tiker .
Reinigung der Mikrofonöffnung Hat sich um die Mikrofonöffnung Cerumen oder Schmutz angesa- mmelt, reinigen Sie sie bitte folgendermaßen: Öffnen Sie das Batteriefach und nehmen Sie die Batterie heraus . Halten Sie das Hörsystem so, dass das offene Batteriefach nach unten zeigt . Führen Sie das kurze Ende des Rein- igungswerkzeugs Nr .
Seite 36
WARNUNG Haben Sie den Verdacht, dass Cerumen oder Schmutz durch die Mikro- fonöffnung ins Mikrofon hineingelangt sind, suchen Sie Ihren Hörger- äte-Akustiker auf . Werkzeuge u . Ä . dürfen keinesfalls ins Mikrofon gesteckt werden .
NANOCARE CERUMENSCHUTZ Der NanoCare Cerumenschutz ist ein Filter, der dabei hilft, den Hörer (Lautsprecher) vor Ohrenschmalz (Cerumen) zu schützen . Stellen Sie sicher, dass immer der NanoCare Cerumenschutz an Ihrem Hörsystem angebracht ist . Andernfalls erlischt die Garan- tie auf Ihr Hörsystem . Das Cerumenschutz-Set besteht aus folgenden Teilen: 1 .
Seite 38
VORSICHT Ein Cerumenschutz ist nur für die einmalige Verwendung vorgesehen . Versuchen Sie nicht, einen gebrauchten Cerumenschutz zu reinigen oder wiederzuverwenden . Dies könnte das Hörsystem beschädigen oder dazu führen, dass sich der Cerumenschutz vom Hörsystem löst .
Wechsel des Cerumenschutzes Stecken Sie den kleinen Ziehhaken des Haltestäbchens in den am Schallauslass angebrachten Cerumenschutz ein . Ziehen Sie den gebrauchten Cerumenschutz heraus . 1 . Belüftungsöffnung 2 . Schallauslass 3 . Gebrauchter Cerumenschutz...
Seite 40
Cerumenschutz einsetzen: Drehen Sie das Haltestäbchen um . Setzen Sie den neuen Cerumen- schutz am Schallauslass an und drücken Sie ihn vorsichtig hinein . Ziehen Sie das Haltestäbchen heraus .
Seite 41
Der neue Cerumenschutz löst sich dabei automatisch vom Hal- testäbchen . Drücken Sie das Hörsystem mit leichtem Druck gegen eine flache Fläche, um sicherzustellen, dass der Cerumen- schutz sicher sitzt . Werfen Sie das Haltestäbchen mit dem alten Cerumenschutz weg . Wie oft der Cerumenschutz gewechselt werden muss, ist indiv- iduell .
Seite 42
WARNUNG Falls der Cerumenschutz nicht richtig im Schallauslass sitzt, muss der Cerumenschutz entfernt und ein neuer eingesetzt werden . Sollte sich der Cerumenschutz einmal versehentlich vom Hörsystem lösen und im Gehörgang bleiben, gehen Sie bitte sofort zu Ihrem HNO-Arzt . Ver- suchen Sie niemals selbst, den Cerumenschutz aus dem Gehörgang zu entfernen .
ZUBEHÖR Wenn Sie ein D-CIC-Modell besitzen, ist für Ihr Hörsystem ver- schiedenes Zubehör erhältlich . RC-DEX Fernbedienung TV-DEX Für die drahtlose Audioübertragung vom Fernsehgerät und anderen Audioquellen M-DEX Für den Einsatz mit Mobiltelefonen sowie als erweiterte Fernbedienung PHONE-DEX Für Festnetz-Telefonate* FM+DEX Speziell für die flexible Signalübertragung an die...
FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Hier finden Sie einige Tipps für den Fall, dass Ihr Hörsystem nicht korrekt funktioniert . Besteht das jeweilige Problem weiterhin, suchen Sie bitte Ihren Hörgeräte-Akustiker auf . Problem Mögliche Ursache Lösung Das Hörsys- Das Hörsystem ist nicht Kontrollieren Sie, dass das tem ist völlig eingeschaltet .
Seite 45
Problem Mögliche Ursache Lösung Das Hörsys- Der Schallauslass ist Siehe Seite 32 . tem ist zu verstopft . leise . Der Gehörgang ist Suchen Sie Ihren Hausarzt/ durch Ohrenschmalz HNO-Arzt auf . (Cerumen) verstopft . Ihr Hörvermögen hat Suchen Sie Ihren Hörgeräte- sich verändert .
Seite 46
Problem Mögliche Ursache Lösung Das Hörsys- Das Hörsystem sitzt Lassen Sie sich von Ihrem tem ist unan- nicht richtig im Ohr . Hörgeräte-Akustiker zeigen, genehm zu wie das Hörsystem korrekt tragen . eingesetzt wird . Das Hörsystem passt Suchen Sie Ihren Hörgeräte- nicht richtig .
Seite 47
Problem Mögliche Ursache Lösung Die Hörsys- Das DEX Gerät wird Bringen Sie das DEX Gerät in teme außerhalb der Reich- Reichweite der Hörsysteme . reagieren weite verwendet . nicht auf Pro- Die Kommunikation Gehen Sie auf Abstand zu grammwech- wird durch starke elek- bekannten Störquellen .
AUFBEWAHRUNG UND ALLGEMEINE HANDHABUNG Ihr Hörsystem ist ein hochwertiges elektronisches Produkt; behandeln Sie es daher stets sorgfältig . Bitte beachten Sie fol- gende Hinweise, um die Lebensdauer Ihres Hörsystems zu ver- längern: VORSICHT • Schalten Sie das Hörsystem aus, wenn Sie es ablegen . Wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie bitte die Batterie heraus .
Seite 49
VORSICHT • Lassen Sie Ihr Hörsystem nicht fallen . Nehmen Sie die Reinigung und den Batteriewechsel über einer weichen Unterlage vor, damit das Hörsystem keinen Schaden erleidet, wenn es Ihnen aus der Hand gleiten sollte . • Legen Sie das Hörsystem zum Baden, Duschen oder Haarewaschen und -trocknen ab .
WARNHINWEISE WARNUNG Ein unsachgemäßer Gebrauch oder das Verschlucken von Hörsyste- men oder Batterien ist gefährlich . Unsachgemäßer Gebrauch oder Verschlucken kann zu ernsten Verletzungen führen . Falls ein Hörsys- tem oder eine Batterie versehentlich verschluckt wurde, suchen Sie bitte unverzüglich einen Arzt auf . •...
Seite 51
WARNUNG • Aufgrund der geringen Größe der Batterien besteht eine große Ver- wechslungsgefahr mit Tabletten und dergleichen . Nehmen Sie Batte- rien und Hörsysteme niemals in den Mund (Verschluckungsgefahr) . • Reinigen Sie Ihr Hörsystem nach dem Tragen und kontrollieren Sie, ob es intakt ist .
Seite 52
WARNUNG • Das Hörsystem ist aus modernem hautverträglichem Kunststoff- material hergestellt; allergische Reaktionen kommen deshalb so gut wie nie vor . Sollten Hautirritationen am Ohr oder im Gehörgang auftreten, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräte-Akustiker . • Beim Gebrauch eines Hörsystems ist es wichtig, dass das Ohr regelmäßig belüftet wird .
Seite 53
WARNUNG • Wir empfehlen, regelmäßig ein Trockengerät zu verwenden, um Fehlfunktionen des Hörsystems zu vermeiden . • Verwenden Sie Ihr Hörsystem nicht in explosionsgefährdeten Räu- men (z . B . in Minen oder an anderen Orten mit explosiblen Gasen) . •...
Seite 54
WARNUNG Interferenz mit aktiven Implantaten • Zur Vorsicht raten wir dazu, den Richtlinien und Empfehlungen der Hersteller von Defibrillatoren und Herzschrittmachern zum Gebrauch von Mobiltelefonen zu folgen: • Wenn Sie ein aktives implantiertes Gerät tragen, stellen Sie sicher, dass sich die drahtlosen Hörsysteme und deren drahtloses Zubehör (z .
Seite 55
VORSICHT • Ihr Hörsystem wurde gemäß den internationalen Normen auf Inter- ferenz getestet . Dennoch kann die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden, dass durch elektromagnetische Strahlung von anderen Ger- äten wie z . B . Alarmanlagen, Überwachungssystemen oder Mobiltele- fonen unvorhergesehene Störungen im Hörsystem auftreten können . •...
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE BITTE BEACHTEN • Das Hörsystem kann das verlorene Hörvermögen zwar nicht wieder- herstellen oder eine organisch bedingte Hörminderung verhindern bzw . verbessern . Es kann aber dabei helfen, das verbliebene Hörvermögen optimal zu nutzen . Bedenken Sie dabei, dass es einige Zeit dauern kann, ehe Sie sich an das neue Hörsystem und die neue Art zu hören gewöhnt haben .
REGULATORY INFORMATION FCC ID: TTY-DCIC IC: 5676B-DCIC Federal Communications Commission Statement This device complies with part 15 of the FCC Rules . Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interfer- ence that may cause undesired operation .
Seite 58
. This transmitter must not be co-located or operating in conjunction with any other antenna or transmitter . Changes or modifications to the equipment not expressly approved by Widex could void the user’s authority to operate the equipment .
Seite 59
Industry Canada Statement / Déclaration d’industrie Canada Under Industry Canada regulations, this radio transmitter may only operate using an antenna of a type and maximum (or lesser) gain approved for the transmitter by Industry Canada . To reduce potential radio interference to other users, the antenna type and its gain should be so chosen that the equivalent isotropically radi- ated power (e .i .r .p .
Seite 60
Conformément à la réglementation d’Industrie Canada, le présent émet- teur radio peut fonctionner avec une antenne d’un type et d’un gain maximal (ou inférieur) approuvé pour l’émetteur par Industrie Canada . Dans le but de réduire les risques de brouillage radioélectrique à l’intention des autres utilisateurs, il faut choisir le type d’antenne et son gain de sorte que la puissance isotrope rayonnée équivalente (p .i .r .e .
Seite 61
Richtlinie 1999/5/EG Hiermit erklärt Widex A/S, dass sich dieses D-CIC, D-CIC TR, D-CIC-M und D-CIC-M TR Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet . Eine Kopie der Konformitätserklärung gemäß der Richtlinie 1999/5/EG finden Sie auf: http://www .
Seite 62
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten Materialien, Komponenten und Stoffe, die giftig sein können und bei nicht fachgerechter Entsorgung dieser Geräte ein Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt darstellen . Werfen Sie Hörsysteme, Zubehör und Batterien nicht in den Hausmüll . Hörsysteme, Zubehör und Batterien müssen zur sicheren Ent- sorgung bei Sammelstellen für Elektro- und Elektronik-Altgeräte oder bei Ihrem Hörgeräte-Akustiker abgegeben werden .
SYMBOLE Gemeinhin von Widex A/S für die Kennzeichnung medizinischer Geräte (auf Labels, in Bedienungsanleitungen etc .) verwendete Symbole: Symbol Bezeichnung/Beschreibung Hersteller Der Name und die Adresse des Herstellers des Produktes stehen neben dem Symbol . Falls erforderlich kann auch das Herstellungsdatum angegeben sein .
Seite 64
Symbol Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer Die Bestellnummer (Artikelnummer) des Produktes . Seriennummer Die Seriennummer des Produktes . * Vor Sonneneinstrahlung schützen Das Produkt vor Lichtquellen schützen und/oder das Pro- dukt von Hitze fernhalten . Vor Nässe schützen Das Produkt vor Feuchtigkeit schützen und/oder das Pro- dukt nicht dem Regen aussetzen .
Seite 65
Symbol Bezeichnung/Beschreibung Obere Temperaturbegrenzung Höchsttemperatur, der ein Produkt sicher ausgesetzt wer- den kann . Temperaturbegrenzung Temperaturgrenzwerte, denen ein Produkt sicher ausge- setzt werden kann . Bedienungsanleitung beachten Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Warnhinweise und Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen und muss vor Gebrauch des Produktes gelesen werden . Vorsicht/Warnung Hinweise mit diesem Symbol müssen vor Gebrauch des Produktes gelesen werden .
Seite 66
Symbol Bezeichnung/Beschreibung EEAG-Kennzeichnung „Nicht im Hausmüll entsorgen . “ Das Produkt muss zu einer vorgesehenen Sammelstelle für elektronische Altgeräte gebracht und fachgerecht ent- sorgt werden . CE-Kennzeichnung Das Produkt befindet sich in Übereinstimmung mit den Anforderungen der europäischen Richtlinien zur CE-Kenn- zeichnung .
Seite 67
Symbol Bezeichnung/Beschreibung C-Tick-Kennzeichnung Das Produkt entspricht hinsichtlich der elektromagneti- schen Verträglichkeit und des Funkfrequenzspektrums den regulatorischen Anforderungen an Produkte, die für den australischen und neuseeländischen Markt bestimmt sind . Interferenz In der Nähe des Produktes können elektromagnetische Interferenzen auftreten . * Der sechs- oder siebenstellige Code am Produkt ist die Seriennummer .