Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker DFplus series Betriebsanleitung Seite 14

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Programminstallation
Vor Beginn der Installation prüfen, ob die vorste-
hend beschriebenen Hardwarevoraussetzungen
erfüllt sind. Sollte sich auf dem PC bereits eine
ältere Version des Bedienprogramms "ProPxD"
befinden, so muss diese mit Hilfe der Windows
- Systemsteuerung deinstalliert werden.
Ablauf der Programminstallation:
• Ausführung anderer Programme beenden
• Datei "setup.exe" starten
• Bildschirmanweisungen folgen
Bei der Frage, ob eine ältere Version überschrieben
werden soll, mit "ok" antworten. Während der Installati-
on können Ziellaufwerk bzw. Installationspfad geändert
werden, sofern dies nötig sein sollte.
Wird am Ende der Installation vom Programm mitge-
teilt, dass manuelle Zusammenführungen notwendig
sind, sollte mit "ok" geantwortet werden. Nach erfolg-
reicher Installation erscheint auf dem Desktop das
ProPxD-Symbol, mit dem das Programm gestartet
werden kann.
Bedienung der Software
Kurzanleitung zur Erst-Inbetriebnahme:
• Ventilelektronik an Betriebsspannung anschließen.
• Ventilelektronik über Parametrierleitung mit PC
verbinden.
• Bedienprogramm starten.
• Nach Anzeige der Programm- bzw. Datenbank-Ver-
sion öffnet sich das Programmfenster. Angeschlos-
senes Ventil wird automatisch identifiziert (u.U. ist
eine manuelle Identifikation über die Schaltfläche
"alle empfangen" erforderlich).
• Über das Menü "options / Optionen" unter "lan-
guage / Sprache" die gewünschte Sprachversion
wählen.
• Die ventilspezifischen Grundparameter sind bereits
in der Parametertabelle vorhanden.
• Parameteränderungen sind links unten im Pro-
grammfenster über Maus oder Pfeiltasten möglich,
ebenso können Parameterwerte über die Tastatur
editiert werden.
• Geänderte Parameter werden mit Betätigen der
"Enter"-Taste oder der Schaltfläche "in Liste ein-
tragen" übernommen.
• Parameter müssen netzausfallsicher mit der Taste
"Parameter speichern" auf dem Ventil gespeichert
werden.
• Die eingestellten Parameter können über das Menü
"Datei" unter dem Menüpunkt "speichern unter"
D_1FP 5715-666 KS30 DE.INDD RH 08.04.2015
Vorgesteuertes Regelventil
Serie DFplus vorgesteuert
auf dem PC gespeichert und jederzeit über "Datei
laden" zurückgeholt werden.
Erweiterte Funktionen:
Die Bediensoftware ist in 2 Parameterbereiche ge-
gliedert:
®
• Basis-Modus
• Expert-Modus
Für die normale Inbetriebnahme ist der Basis-Modus
ausreichend. Er gestattet die Einstellung aller anwen-
dungsspezifischen Parameter zur Anpassung der
Ventilfunktion an die gestellte Aufgabe.
Für Sonderanwendungen ist eine Anpassung diver-
ser Parameter über den Expert-Modus möglich. Der
Betriebs-Modus kann im Menü "Optionen" ausgewählt
werden und bleibt auch nach Beendigung und Neustart
des Programms erhalten.
Die Änderung von Expert-Parametern darf nur
durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Fehlerhafte Einstellungen können zu Funktions-
störungen führen! Bei Parameteränderungen
Antrieb stillsetzen!
Der Expert-Modus ist über eine Passwortabfrage
gesichert. Das Passwort lautet "parker" und kann nicht
geändert werden. Im Betriebsmodus "Expert" wird
zusätzlich die Schaltfläche"direkt senden" sichtbar,
über die ein einziger aktuell ausgewählter Parameter
an das angeschlossene Elektronikmodul übertragen
wird. Diese Funktion gestattet eine schnelle Anpassung
einzelner Parameter bei der Inbetriebnahme.
Eine horizontale Balkenanzeige zwischen den
Übertragungs-Knöpfen zeigt den Zustand der
Datenübertragung an.
Da das ProPxD-Parametrierprogramm - auch
ohne angeschlossene Elektronik - funktionsfähig
ist, kann vorab bereits eine manuelle Wahl von
Parametern erfolgen. Nach Auswahl der Ventil-
Type im Menü "Optionen" können Parameter
eingestellt und für eine spätere Übertragung
zum Ventil gespeichert werden. Bei der Auswahl
des Ventils Konstruktionsstand beachten!
Im Menü "Datei" werden die Funktionen "Drucker
einrichten" , "Druckvorschau" und "Druck" angeboten.
In der Druckvorschau besteht die Möglichkeit, den
Parametersatz als Textdatei (Format .txt) zur weiteren
Verarbeitung zu speichern. Das Menü "Optionen" er-
möglicht außerdem über "Schnittstelle" einen Wechsel
der RS232-Schnittstelle. Über den Menüpunkt "Datei
laden" können abgespeicherte Parametersätze
geladen werden.
14
Parker Hannifin Corporation
Hydraulics Group

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis