Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung Durch Den Benutzer; Nutzungshinweise Für Das Lüftungsgerät; Die Bedienungseinheit Des Lüftungsgerätes - ROOS RCF 1 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RCF 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 Bedienung durch den Benutzer

3.2.1 Nutzungshinweise für das Lüftungsgerät
Ihr Raumlüftungsgerät bietet bei ordungsgemäßem Betrieb viele Vorteile. Die nachstehenden Hinweise sollen
Ihnen helfen, die Leistungsfähigkeit Ihres Gerätes voll auszunutzen.
Das Energie-Einsparpotential Ihres Lüftungsgerätes ist während der Heizperiode am größten. Sie sollten daher
vor allen Dingen in dieser Zeit die Fenster möglichst geschlossen halten.
In der Regel kann das Gerät auf kleinster Lüfterstufe betrieben werden. Bei Bedarf (z. B. Anwesenheit mehrerer
Personen im Raum) kann dann auf eine entsprechend größere Lüfterstufe umgeschaltet werden. Wird der Raum
nicht genutzt (z. B. in der Nacht), kann das Gerät ausgeschaltet werden. Zur Beseitigung von Gerüchen wie
Zigarettenqualm, kann ein Betrieb des Lüftungsgerätes auch während der Nacht sinnvoll sein.
In Räumen mit kurzfristig auftretender Feuchtigkeit (z. B. Wasserdampf in Bad oder Küche), empfiehlt sich ein
längeres Nachlüften um diese Feuchtigkeit nachhaltig zu beseitigen. Hierzu sollte auf der kleinsten Lüftungsstufe
noch ca. 1,5 Stunden nachgelüftet werden. Auch das Einschalten der Stoßlüftung direkt nach Benutzung des
Raumes kann hierbei behilflich sein. Zur Vermeidung von Feuchteschäden sollte der betroffene Raum dauerhaft
und kontinuierlich gelüftet werden.
Während des Sommers kann Ihr Lüftungsgerät im Sommerbetriebsmodus den Raum mit gefilterter Frischluft
versorgen. In diesem Betriebsmodus läuft nur der Zuluftmotor, wodurch Ihr Lüftungsgerät nur den halben
Strombedarf hat. Gegenüber der Fensterlüftung erreichen Sie eine reduzierte Belästigung durch Außengeräusche
bei gleichzeitig gefilterter Luft. Während der Nachtstunden können Sie Ihr Lüftungsgerät zur Versorgung des
Raumes mit der um die Zeit kühleren Frischluft versorgen und so das Raumklima zusätzlich verbessern. Ein
ordnungsgemäßer Betrieb Ihres Lüftungsgerätes mit Wärmerückgewinnung setzt voraus, daß vorhandene
Verbrennungsluftleitungen und Abgasanlagen von raumluftabhängigen Feuerstätten absperrbar sind. Hinsichtlich
der brandschutztechnischen Installationsvorschriften für die Errichtung von Lüftungsanlagen sind die landesrechtlichen
Regelungen in der jeweils gültigen Fassung zu beachten; bezüglich des Betriebs von Feuerstätten siehe 3.3 der
beiliegenden "Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung".
3.2.2 Die Bedienungseinheit des Lüftungsgerätes
Die Bedienungseinheit finden Sie links oben auf der Vorderseite Ihres Lüftungsgeräteteils (siehe Geräteaufbau).
Stoßlüftung
Durch Betätigung dieses Tasters wird die Stoßlüftung (hohe Luftwechselrate, z. B. zur
kurzfristigen Beseitigung von Gerüchen) für 30 Minuten zugeschaltet. Anschließend
wird das Gerät in den zuvor eingestellten Betriebsmodus zurückgesetzt. Die Stoßlüftung
kann jederzeit durch Betätigung der Taste "Lüfterstufe" beendet werden.
Lüfterstufe
Durch mehrmaliges Drücken dieses Tasters wechseln Sie schrittweise von der kleinsten
(kleine Luftwechselrate, untere LED leuchtet) bis zur größten Lüfterstufe (hohe
Luftwechselrate, obere LED leuchtet, entspricht Stoßlüftung). Leuchtet keine der LEDs,
sind die Ventilatoren abgeschaltet (auch im Sommerbetrieb).
Sommer
Umschaltung zwischen Sommer- u. Winterbetrieb, die LED leuchtet bei eingeschaltetem
Sommerbetrieb (reiner Zuluftbetrieb über den Zuluftventilator). Dies verhindert, das
die zugeführte Frischluft mit weiterer Wärme über den Wärmetauscher beaufschlagt
wird.
Filterwechsel
Diese LED zeigt den fälligen Filterwechsel für Zu- und Abluft an (siehe S. 6, Filterwechsel).
Das Wechselintervall kann auf der Platine den individuellen Voraussetzungen angepasst
werden (siehe S. 13, Änderung der Filterlaufzeit)
Kondensat
Leuchtet diese LED auf, muss der Kondensatbehälter geleert werden (siehe S. 7,
Entleeren des Kondensatbehälters). Das Gerät kann erst nach erfolgter Entleerung
wieder in Betrieb genommen werden.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rcf 3Rcf 2

Inhaltsverzeichnis