Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung; Fehlermeldungen - PCE Instruments DMS 200 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anmerkung:
In das Einstellmenü für die Auto-Power-Off-Funktion und für die automatische Hintergrundbeleuchtung gelangen Sie
immer über die [ZERO] -Taste und die [ON/OFF] -Taste. Über die [UNITS] -Taste können Sie zwischen der Auto-
Power-Off-Funktion und der automatischen Hintergrundbeleuchtung hin- und herspringen. Ihre Auswahl „ON" oder
„OFF" treffen Sie immer mit der [ZERO] -Taste.

7. Kalibrierung

Wann sollte kalibriert werden?
Bei der Auslieferung ist die Waage natürlich werkskalibriert, eine Kalibrierung ist nicht notwendig. Weiterhin müssen
natürlich die üblichen Kalibrierintervalle eingehalten werden (z.B. jährlich nach DKD / ISO) oder wenn die Waage am
Aufstellungsort starken Umwelteinflüssen (Staub, Schmutz, hohe Luftfeuchte) unterliegt.
Kalibrierung / Justierung
Zum Kalibieren der Waage benötigen Sie ein 200 g Justiergewicht der Genauigkeitsklasse M1 (oder besser). Dieses
Gewicht befindet sich nicht im Lieferumfang der Flächengewichtswaage.
Bevor Sie den Kalibriermodus aktivieren, drücken Sie die [ON/OFF]-Taste, um die Waage einzuschalten. Die Waage
sollte, um sich aufzuwärmen, mindestens 1 Minute im Betrieb sein.
Schalten Sie die Waage wieder über die [ON/OFF] -Taste aus. Drücken Sie nun die [UNITS] -Taste und während Sie
die Taste gedrückt halten drücken Sie die [On/OFF] -Taste. Nun befinden Sie sich im Kalibriermodus. Die Waage
zeigt einen analog / digital Wert (A/D-Wert). Warten Sie, bis der Stabilitätsindikator leuchtet und drücken Sie die
[UNITS] -Taste, im Display erscheint „00SAVE", der Vorgang dauert ca. 2 Sekunden und wieder wird der A/D-Wert
angezeigt. Nun legen Sie das Justiergewicht auf die Wägeplatte, wenn der Stabilitätsindikator wieder leuchtet
drücken Sie erneut die [UNITS] -Taste. Das Display zeigt wiederum „00SAVE", drücken Sie nun die [ON/OFF] -Taste
um den Kalibriervorgang abzuschließen. Es empfiehlt sich nun die Waage im normalen Wägemodus mittels des
Justiergewichtes zu überprüfen. Sollte der ermittelte Wägewert nicht korrekt sein, wiederholen Sie bitte die
Kalibrierung.
Bitte bedenken Sie, dass die Waage eine Linearität von ±0,02 g besitzt, sollte die Waage also nach der Kalibrierung
199,98 g oder 200,02 g anzeigen arbeitet die Waage korrekt, es liegt kein Problem oder Defekt vor.
Sie können die Waage natürlich auch zur ISO-Kalibrierung in das Labor der PCE Deutschland GmbH einsenden.

8. Fehlermeldungen

EEEEEE:
Überlast (Wägezelle überlastet und meist zerstört)
EEEELO:
A/D-Wert zu gering (hier sollte eine Kalibrierung durchgeführt werden)
Batteriekapazität zu niedrig (zusätzlich erschein „LO-BAT" im Display)
:
Für Rückfragen oder Fragen zur Kalibrierung, sprechen Sie uns bitte an: PCE Deutschland GmbH
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere
Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher
Vorgabe entsorgt.
WEEE-Reg.-Nr. DE69278128

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis