INTELLIGATE XR2000
Das Ergebnis ist eine Expansion, die weniger kritisch einzustellen ist und gegenüber Nutzsignalen toleranter
verfährt, deren Pegel nur geringfügig über dem des Grundrauschens liegen.
2.3 RATIO-Regler
Das Verhältnis von Eingangspegeländerung zu Ausgangspegeländerung – nach Einsetzen des Regelprozesses,
d. h. nach Unterschreiten des Threshold-Punktes – wird als Expansionsverhältnis bezeichnet und ist mittels
RATIO-Regler einstellbar. Diesem Regler kommt eine wichtige Bedeutung zu: Er bestimmt, ob das
INTELLIGATE als Expander oder als Gate arbeitet.
Ratio-Einstellungen von 1,2:1 bis ungefähr 3:1 bewirken eine weich einsetzende und genau kontrollierte
Downward-Expansion. Bei extremeren Einstellungen bis zu 30:1 arbeitet das Gerät als Gate.
Die auf der Frontplatte befindliche Skalierung des RATIO-Reglers ist in Dezibel geeicht. Sie zeigt an, um
wieviel Dezibel das Ausgangssignal reduziert wird (bei einer Minderung des Eingangssignals um jeweils
1 dB).
Ein Ratio-Verhältnis von 1:1 bestimmt, dass das Ausgangssignal im gleichen Verhältnis wie das Eingangssignal
übertragen wird, d. h. dass keine Veränderung des Signals erfolgt. Ein Ratio-Verhältnis von 2:1 bedeutet, dass
eine Signalunterschreitung des Threshold-Punktes um 1 dB in einer Minderung des Ausgangssignals um
2 dB resultiert. Entsprechend erfährt das Ausgangssignal bei einem Ratio-Verhältnis von 30:1 und einer
Unterschreitung des Threshold-Punktes um 1 dB eine Pegelminderung von 30 dB.
2.4 GAIN REDUCTION-Anzeige
Auf der Frontplatte des BEHRINGER INTELLIGATE befinden sich acht LEDs für die GAIN REDUCTION-Anzeige
(Pegelminderungsanzeige). Um über die Wirkungsweise des BEHRINGER INTELLIGATE Aufschluss zu erhalten,
erweist sich diese Anzeige in der Praxis als sehr hilfreich. Unterschreitet der Eingangspegel den Threshold-
Punkt, setzt die Funktion des Expanders ein und die GAIN REDUCTION-Anzeige zeigt das Maß der aktuellen
Pegelminderung an.
Betrachten Sie z. B. ein bestimmtes Signal, das den Threshold-Punkt um 2 dB unterschreitet: Bei einer
Einstellung des RATIO-Reglers von 6:1 wird das Ausgangssignal um 12 dB abgesenkt (vorausgesetzt, die
Zeit- und der RANGE-Regler wurden entsprechend eingestellt). Gegenüber dem Eingangssignal hat also eine
Pegelminderung um 12 dB stattgefunden, was durch das Aufleuchten der 10 dB-LED optisch dargestellt wird.
Obwohl der VCA des BEHRINGER INTELLIGATE einen Regelbereich von 100 dB aufweist, erscheint es nicht
sinnvoll, den gesamten Bereich optisch darzustellen, da Regelvorgänge dieser Größenordnung in der Praxis
so gut wie nie auftreten. Der optisch dargestellte Bereich der GAIN REDUCTION-Anzeige beträgt 40 dB.
2.5 COUPLE-Funktion
Sollen phasenkohärente (gleichphasige) Stereosignale expandiert werden, ist es unbedingt notwendig, dass
die Regelvorgänge in beiden Kanälen zu jeder Zeit simultan erfolgen. Aufgrund eines unterschiedlichen
Lautstärkeeindrucks des linken und rechten Kanals würden sonst unerwünschte Verschiebungen in der
Stereobasis auftreten.
Bei gedrücktem COUPLE-Schalter arbeitet das INTELLIGATE im Stereomodus, wobei der linke Kanal
gleichzeitig die Steuerung beider Audiokanäle übernimmt, so dass das Steuersignal von Kanal 2 durch das von
Kanal 1 ersetzt wird. Beim Aktivieren des COUPLE-Schalters werden daher mit Ausnahme des KEY LISTEN-
Schalters alle Regler und Schalter von Kanal 2 außer Betrieb gesetzt. Die Regler von Kanal 1 übernehmen
folglich die komplette Steuerung von Kanal 2. Ähnlich wie bei einem Stereo-Fader arbeiten beide Kanäle nun
synchron.
2.6 DUCKER-Funktion
Ein Expander oder Gate öffnet den Audiokanal, sobald ein bestimmtes Pegelniveau überschritten wird. Der
Ducker arbeitet genau umgekehrt: Das Überschreiten des Threshold-Punktes durch das Key-Signal resultiert
in einer Abschwächung des Audiosignals. Entsprechend führt das Unterschreiten des Key-Signals zu einer
Rückkehr des Audiosignals in seinen ursprünglichen Pegelzustand (Verstärkung 1).
Alle Reglerfunktionen des INTELLIGATE stehen auch für den DUCKER-Betrieb zur Verfügung.
13
2. ARBEITSWEISE