Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Vitrine Kein Wasser Hinzufügen; Trennwände Und Servierwannen In Die Vitrine Einsetzen; Platzierung Des Produktsensors; Frische, Heisse Speisen Servieren - Alto-Shaam ED2-48 Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ED2-48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanweisungen

B E D I E N U N G S A N W E I S U N G E N
1. DER VITRINE KEIN WASSER HINZUFÜGEN
Halo Heat Vitrinen erhalten eine konstakte und schonende
Temperatur aufrecht und eliminieren einen Großteil des
Feuchtigkeitsverlustes, der bei herkömmlichen Vitrinen
auftritt. Auf Grund dieser schonenden Hitze muss der
Vitrine kein Wasser hinzugefügt werden. Im Gegenteil,
vom Hinzufügen von Wasser wird abgeraten, da Wasser
die Zustandsverschlechterung des Produkts beschleunigt;
außerdem könnte dadurch das Gerät beschädigt werden,
wodurch die Garantie ungültig wird.
2. TRENNWÄNDE UND SERVIERWANNEN IN DIE
VITRINE EINSETZEN
Auf das Layout-Diagramm für die Behälter Bezug
nehmen, um verschiedene Behälterkombinationen
unterzubringen. In diesem Handbuch ist ein
komplettes Wannenanordnungslayout zu finden.
Es ist SEHR wichtig, dass unabhängig von der
gewählten Behälteranordnung Behältertrennleisten
oder Trennstangen verwendet werden, um alle Lücken
zwischen Behältern sowie zwischen Behältern und
Kanten der Vitrine zu verschließen. Wenn diese
Lücken nicht geschlossen werden, kann Wärme
durch die Vitrinenunterseite in den Auslagenbereich
entweichen. Daher ist die Wärmeverteilung
ungleichmäßig und es ist schwierig, eine einheitliche
Temperatur aufrecht zu erhalten. Bei Bedarf sind
zusätzliche Behältertrennleisten erhältlich. Die
mitgelieferten Selbstbedienungs-Behältereinsätze mit
Drahtgitter sind für fertig verpackte Speisen in den
Selbstbedienungsabschnitten der Geräte vorgesehen.
3. DIE BELEUCHTUNG DER VITRINE
EINSCHALTEN UND DEN/DIE
THERMOSTAT(E) ZUM VORWÄRMEN AUF
„10" EINSTELLEN
Eine Kontrollleuchte ist an, wenn der/die Thermostat(e)
auf EINgeschaltet sind. Die Kontrollleuchten bleiben
an, solange das Gerät vorgeheizt wird oder Heizleistung
anfordert. Das Gerät muss mit der Einstellung 10
mindestens 30-45 Minuten lang vorgeheizt werden,
bevor heiße Speisen in die Vitrine gegeben werden.
Nach Abschluss des Vorheizvorgangs oder wenn das
Gerät die vom Bediener zwischen 1 und 10 eingestellte
Temperatur erreicht hat, werden die Kontrollleuchten
ERLÖSCHEN.
4. HEISSE SPEISEN IN DIE VITRINE GEBEN
Es dürfen nur heiße Speisen in die Vitrine gegeben
werden. Vor dem Beladen mit Speisen muss mit einem
Speisethermometer (Fleischthermometer) geprüft
werden, ob alle Produkte eine Kerntemperatur von
60 bis 71 °C erreicht haben. Falls ein Gericht nicht die
erforderliche Serviertemperatur hat, muss es in einem
Halo Heat Niedrigtemperaturofen, eingestellt auf
121 bis 135 °C, oder Combitherm-Ofen auf den korrekten
Temperaturbereich erwärmt werden.
 Beim Umgang mit heißen Gerichten
Schutzhandschuhe tragen.
 Sicherstellen, dass nur heiße FERTIG VERPACKTE
Gerichte in entsprechend hitzebeständigen Behältern
im Selbstbedienungsabschnitt der Vitrine benutzt
werden.
Speisenbehälter nicht stapeln.
M N-2888 2-
B E D I E N U N G S A N W E I S U N G E N
(Rev 2) • 09/15 • Be hei zte Vitrine der ED2 un d EU2 Serie • 1 1
g r
5. THERMOSTAT(E) NACH BEDARF VERSTELLEN
Nachdem alle Produkte in die Vitrine gegeben und die
Türen geschlossen wurden, müssen die Thermostate
verstellt werden. Für komplett geschlossene Abschnitte
muss der Thermostat auf „8" eingestellt werden.
Vitrinen mit einem Selbstbedienungsabschnitt müssen
nur im Selbstbedienungsabschnitt zwischen „9" und
„10" eingestellt werden. DIESE EINSTELLUNGEN
SIND EVENTUELL NICHT ENDGÜLTIG. Da der
korrekte Temperaturbereich von der Art des Produkts
und der aufbewahrten Menge abhängt, müssen die
einzelnen Produkte in regelmäßigen Abständen mit
einem Taschenthermometer gemessen werden, um eine
sichere Heißhaltetemperatur zu gewährleisten. Der
korrekte Temperaturbereich liegt zwischen 60 und
71 °C. Gewöhnlich ist dafür bei komplett geschlossenen
Vitrinen eine Thermostateinstellung zwischen „6"
und „8" erforderlich. Selbstbedienungsvitrinen
oder -abschnitte benötigen immer eine höhere
Thermostateinstellung.

6. PLATZIERUNG DES PRODUKTSENSORS

Wenn das Gerät mit einem Produktsensor als Zubehör
ausgerüstet ist, jeden Sensor und jede Sensorspitze mit
einem Wegwerf-Alkoholbausch abwischen, um diese
vor dem Gebrauch zu reinigen und desinfizieren. Wenn
der Sensor in seiner Halterung bleibt, zeigt die LED-
Temperaturanzeige die Umgebungslufttemperatur
in der Vitrine an. Wenn der Sensor in ein Produkt
eingesetzt werden soll, das in der Vitrine aufbewahrt
wird, den Sensor aus der Halterung nehmen und die
Sensorspitze zur Hälfte in das Produkt hineinschieben,
sodass der Sensor in der Mitte der Produktmasse
ist. Beim Einschieben des Sensors in feste Speisen
wie Fleischrostbraten oder Geflügelbrust muss dieser
gerade von oben nach unten oder von der Seite
in die Mitte eingeschoben werden. Falls er in ein
halbflüssiges oder flüssiges Produkt eingetaucht wird,
muss das Sensorkabel eventuell gesichert werden,
damit der Sensor in der korrekten Stellung bleibt. Die
Sensorspitze darf keine Kanten oder
Seitenwände berühren. Das Sensorkabel mit Klebeband
an der Lippe oder Kante des Behälters befestigen.
Jede Sensorspitze nach jedem Gebrauch mit einem
sauberen Papiertuch abwischen, um Speisereste zu
entfernen. Danach die Sensoren mit einem Wegwerf-
Alkoholbausch abwischen und die Sensoren wieder in
die entsprechenden Halterungen geben.

7. FRISCHE, HEISSE SPEISEN SERVIEREN

Heiße Speisen sollten ein frisches Aussehen
bewahren. Speisen nach Bedarf gelegentlich umrühren
oder verdrehen. Speisenprodukte in geeigneten
hitzebeständigen Behältern servieren. Nach dem
Servieren die Vitrinentüren schließen. Verschüttungen
sofort aufwischen, damit die Vitrine attraktiv aussieht
und die Reinigung am Ende des Arbeitstages einfacher
ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis