Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modulare elektrische
Linearantriebe HMR
Montage- und Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Parker HMR

  • Seite 1 Modulare elektrische Linearantriebe HMR Montage- und Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Gewährleistung

    Soweit ein Mangel von Parker-Hannifin GmbH zu vertreten ist, ist Parker-Hannifin GmbH nach ihrer Wahl zur Nachbesserung oder Ersatzlieferung berechtigt. Alle Produkte des HMR sind im Rahmen von ISO 9000 mit einem Typenschild versehen, das an eine Einheit HMR gebunden ist. Das Typenschild darf in keinem Fall entfernt oder zerstört werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel Seite Vorwort zur Betriebsanleitung Sicherheit Produktinformation Geltungsbereich Das Typenschild Anwendung, bestimmungsgemäße Verwendung Voraussetzung für den Produkteinsatz Umbauten und Veränderungen Ersatzteile und Zubehör Transport und Lagerung Transport Lagerung Kurzbeschreibung und Funktion Allgemein Aufbau und Wirkungsweise Trägerprofil und Antriebskörper Trägerprofile Führungssystem Mitnehmer und Laufwagen Schallemission...
  • Seite 4: Vorwort Zur Betriebsanleitung

    • Einhaltung der Vorschriften dieser Betriebsanleitung. Das Bedienpersonal Der Betreiber der Gesamtanlage muss dafür sorgen, dass der Umgang mit dem HMR nur durch autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal erfolgt. Autorisiertes Fachpersonal sind geschulte Fachkräfte des Betreibers, des Herstellers Parker-Hannifin GmbH und eines zugelassenen Service Partners.
  • Seite 5: Produktinformation

    Linearantrieb mit Kugelgewindespindel und Parallelführung HMR-S15 HMR-S18 HMR-S24 3.1.2 Zahnriemenantrieb Linearantrieb mit Zahnriemen und Parallelführung HMR-B15 HMR-B18 HMR-B24 Das Typenschild Dieses Typschild finden Sie am HMR auf dem Deckel Antrieb. Ein zweites Schild ist beigelegt. Kunde Laufende Auftragsnummer Fertigungsauftrag Kundenauftragsnummer Bestellschlüssel Herstell-KW...
  • Seite 6: Anwendung, Bestimmungsgemäße Verwendung

    Einrichtungen entstehen, sind vom Betreiber entsprechend CE-Konformität zu sichern. Umbauten und Veränderungen Die Linearantriebe HMR dürfen ohne schriftliche Zustimmung von Parker-Hannifin GmbH weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede eigenmächtige Veränderung in diesem Sinne schließt eine Haftung von Parker-Hannifin GmbH aus.
  • Seite 7: Transport Und Lagerung

    (z.B mit einem Balken) Transport verpacktes oder unverpacktes HMR mit Kran oder Gabelstapler • Ab ca. 2 m Länge ist der HMR mit ausreichend starken Brettern oder Balken zu unterstützen • Seile wie dargestellt anschlagen bzw. Gabel entsprechend ansetzen.
  • Seite 8: Kurzbeschreibung Und Funktion

    Belastbarkeit, Kräfte und Momente • Gewichte und weitere technische Daten. Die elektrischen Linearantriebe der Serie HMR sind nur innerhalb der zulässigen Spezifikation zu betreiben. Technische Änderungen behalten wir uns vor! Aufbau und Wirkungsweise Die elektrischen Linearantriebe HMR werden zum linearen bewegen und positionieren einer extern aufgebauten Nutz- last verwendet.
  • Seite 9 Auf dem Mitnehmer ist die zu verfahrende Last befestigt. Die zulässige Aktionskraft, Geschwindigkeit und der lineare Weg pro Umdrehung der Antriebswelle ist von der einge- setzten Spindelausführung abhängig. Die Vermaßung entspricht der des Bestellvorgangs (Katalog HMR) • ES = Arbeitshub • SS = Sicherheitshub •...
  • Seite 10 Auf dem Mitnehmer ist die zu verfahrende Last befestigt. Die zulässige Aktionskraft, Geschwindigkeit und der lineare Weg pro Umdrehung der Antriebswelle ist von der Bau- form und vom eingesetzten Zahnriemen abhängig. Die Vermaßung entspricht der des Bestellvorgangs (Katalog HMR) • ES = Arbeitshub • SS = Sicherheitshub •...
  • Seite 11: Trägerprofile

    Kugelumlaufführung Auf einer Präzisionsführungsschiene aus Stahl werden Laufwagen mit Kugeln linear bewegt. Der von Parker Hannifin empfohlene Wartungsplan (siehe Kap. 9) ist zu berücksichtigen . Mitnehmer und Laufwagen Der Mitnehmer bewegt eine extern angebundene Last linear. Die externe Last darf nur an den dafür vorgesehenen Gewindelöchern befestigt werden.
  • Seite 12: Montage

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR Montage Wichtige grundsätzliche Hinweise Der Einbau des HMR und alle Installation darf nur von ausgebildeten Fachleuten des Mechaniker- oder Elektrohand- werks durchgeführt werden. Die Hinweise in dieser Anleitung sind genau zu beachten. Anzugsmomente für Schrauben Gewinde...
  • Seite 13: Einbau Linearantrieb

    Einbau Linearantrieb Alle Einbaumaße finden Sie unter „6.3 Trägerprofil und Antriebskörper“ auf Seite 8 und im HMR-Katalog. ► Der HMR ist bei der Montage in einer Maschine / Anlage ausreichend zu unterstützen und zu fixieren. ACHTUNG Toleranz der Geradheit überschritten Anschraubfläche wichtig!
  • Seite 14: Befestigung Mit Pratzen

    ► Halten Sie die Anzugsmomente für Schrauben nach Kap. 7.1 auf Seite 12 ein. ► Beachten Sie entsprechend der Axialhaltekraft die erforderliche Anzahl der T-Nutensteine entsprechend Axialhaltekraft für eine sichere Montage (s. Tabelle unten und Katalog HMR Seite 38) HMRS HMRB Maßtabelle - Befestigungspratzen HMR...
  • Seite 15: Anbauen Der Nutzlast

    Anbauen der Nutzlast Der Anwender trägt die Verantwortung über die Nutzung des HMR und entscheidet über den Anbau von Last ebenso wie über den Betriebszustand mit Geschwindigkeit, Beschleunigung und Häufigkeit von Bewegungen. Es darf nur nach Katalogspezifikation des HMR installiert werden.
  • Seite 16: Abdeckung Für Ip54

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR Abdeckung für IP54 Diverse Baugruppen und Ausrüstungsteile können auch nachträglich installiert werden. Hierzu bitte bei Bedarf die Abdeckung entfernen. HMRS Klemmleiste Abdeckblech Abdeckband Deckel Mitnehmer Abdeckband Bandführung innen A-Bandauflage mit Dichtband Dichtband Seitliche Abstreifer Halter Abdeckung...
  • Seite 17: Demontage Ip54-Abdeckung

    Für HMR-Einbau, Wartungszwecke oder Umbau: 7.4.1 Demontage IP54-Abdeckung Abdeckblech Klemmleiste Deckel Mitnehmer Abdeckband Abdeckband ► Entfernen Sie die Klemmleisten des Abdeckbandes an den Deckeln. ► Demontieren Sie die Deckel Mitnehmer. ► Schieben Sie das Abdeckblech aus den Nuten. ► Entnehmen Sie das Abdeckband.
  • Seite 18: Montage Ip54-Abdeckung

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR 7.4.2 Montage IP54-Abdeckung Die Abdeckung ist nachrüstbar, siehe Kap. 11.1 auf Seite 44 Nachfolgende Anweisungen gelten auch bei Nachrüstung, Umbau oder Wartung des HMR. Erforderliche Demontage siehe Kap. 7.4.1 auf Seite 17. ACHTUNG Es besteht die Möglichkeit falscher Montagereihenfolge Die Abdeckung verdeckt die innen liegenden Endschalter.
  • Seite 19: Abstreifer Und Abdeckband Montieren

    Beachten Sie die Ausrichtung (Lippen nach außen). ► Legen Sie die beiden A-Bandauflagen auf die Halter Abdeckung. Die Dichtstreifen sind dabei sichtbar und liegen jeweils an den Deckeln an. ► Legen Sie das Abdeckband mittig auf den HMR. ACHTUNG Vorzeitiger Verschleiß des Abdeckbandes Verdrehter / verzogener Einbau des Abdeckbandes ►...
  • Seite 20: Positionserfassung Mit Magnetschaltern

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR Positionserfassung mit Magnetschaltern ACHTUNG Beschädigung der Einrichtung möglich! Fehlende oder falsche Signale der Endlagenschalter in der Steuerung. ► Grundsätzlich Endschalter vor der Inbetriebnahme anklemmen und einrichten! 7.5.1 Definition Endlagenschalter Für den Betrieb elektrischer Linearantriebe wird dringend der Einsatz von Endlagenschaltern empfohlen, um mechani- sche Beschädigungen in den Endlagen zu vermeiden.
  • Seite 21: Klemmenbelegung

    7.5.2 Magnetschaltertypen Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Typ EST-S Typ RST-S PNP, Öffner NPN, Öffner Reed, Öffner braun (bn) braun (bn) braun (bn) schwarz (sw) schwarz (sw) blau (bl) blau (bl) blau (bl) PNP, Schließer NPN, Schließer Reed, Schließer braun (bn) braun (bn) braun (bn) schwarz (sw)
  • Seite 22: Klemmenblock Im Deckel Verlegen

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR Klemmenblock im Deckel verlegen ► Längen Sie die Kabel der Einbaustecker ab und isolieren sie ab. ► Legen Sie die Kabel auf den Klemmenblock nach Kap. „7.5.3 Klemmenbelegung“ auf Seite 21 auf. 7.5.6 Einrichten der internen Magnetschalter Die IP54-Abdeckung muss entsprechend Kap.
  • Seite 23: Einrichten Der Externen Magnetschalter

    7.5.7 Einrichten der externen Magnetschalter Nur mit IP54-Abdeckung möglich! Nachrüsten: Alle Magnetschalter werden an der IP54-Abdeckung angebaut. Klemmprofil Schalternut Endschalter E + Referenzschalter R Kabelhalter T-Nut Endschalter E - ► Entfernen Sie das Klemmprofil aus der Nut der IP54-Abdeckung. Einrichten der Magnetschalter ►...
  • Seite 24: Aufprallschutz

    Aufpralls des Mitnehmers in der mechanischen Endlage und nicht für den Dauerbetrieb vorgesehen. Die zulässige Energieaufnahme finden Sie im HMR-Katalog. Bei Überlastung muss der Aufprallschutz ersetzt werden. Der Einsatz von Endlagenschaltern mit dem nach der Anwendung erforderlichem Sicherheitsabstand wie unter Kap.7.5.1 beschrieben bleibt davon unberührt.
  • Seite 25: Motor Und Getriebeanbau

    Motor und Getriebeanbau Übersicht / Explosionsansicht Motoreinbau mit einer Flanschplatte am Beispiel Zahnriemenantrieb. Motorkupplung Motor Antriebswelle Kupplungsgehäuse Motorflansch Übersicht / Explosionsansicht Getriebeeinbau mit zwei Flanschplatten am Beispiel Spindelantrieb. Motorkupplung Getriebe Motor Kupplungsgehäuse Motorflansch HINWEIS Der Motorflansch besteht meistens aus einer Flanschplatte. Bei ungünstigen geometrischen Anforderungen im Zusammenbau kann der Motorflansch aus zwei Flanschplatten bestehen.
  • Seite 26: Einsatz Des Richtigen Antriebssystems

    Linearantrieb. Damit der Linearantrieb innerhalb der zulässigen Belastung betrieben wird, muss eine ordnungsgemäße Auslegung und Auswahl des Motorsystems durch Parker-Hannifin oder den Betreiber selbst erfolgen. Auch EL-sizing, das softwarebasierte Auslegungsprogramm von Parker-Hannifin, liefert zuverlässige Kombinationen von Linearantrieb und Antriebssystem. Das maximale Moment an der Antriebswelle des Linearantriebs darf zu keinem Zeitpunkt überschritten werden.
  • Seite 27 7.7.3 Anbau Antriebssystem HINWEIS Im eingebauten Zustand müssen beide Teile der Motorkupplung ein definierte Spaltmaß „Y“ haben. Beachten Sie auch die Abstandsmaße nachfolgender Tabelle in Abhängigkeit der Welle des eingesetzten Mo- tors oder Getriebes. Motorabmessungen [mm] max. 090-270 HMRS15 8-24 HMRB15 HMRS18 10-28...
  • Seite 28: Zusammenbau Motorflansch Mit Zwei Flanschplatten

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR ► Befestigen Sie die Motorkupplung mit Motor Kupplung Abstand „Z“ an Motor- bzw. Getriebe- Getriebe welle (siehe Tabelle Seite 27). WARNUNG Wellenbruch wegen NICHT-Axialität. Schwere Verletzungen und Sachschäden durch unge- bremste Nutzlast. ► Zentrieren von Antriebswelle und Motor- bzw. Getrie- bewelle über Kupplungsgehäuse und Flansch.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Der Linearantrieb HMR kann schnelle Linearbewegungen mit hoher Kraft erzeugen. Hieraus können bei Nichtbeach- tung der Sicherheitsvorschriften Verletzungen durch Quetschen von Körperteilen, oder Beschädigungen durch Kollisi- on mit anderen Anlagenteilen resultieren. Eine NOT-STOPP Einrichtung muss vorhanden sein. Die Auslaufstrecke (Weg nach NOT-STOPP) muss abgesichert sein.
  • Seite 30: Wartung Und Instandhaltung

    Die Dichtlippen an den gelben Deckeln vom Mitnehmer und an den seitlichen Abstreifern können zugesetzt sein. Ent- sprechend reinigen. Schmierintervalle Die Antriebseinheit HMR hat eine Schmierung bei Auslieferung erhalten. Die Schmierkanäle innerhalb des Mitneh- mers zu den Laufwagen (und Kugelgewindemutter bei Kugelgewindespindel-Antrieb) sind gefüllt und abgedichtet. Abhängig von der Betriebsart, den Anforderungen und letzt- lich der Führungsart selbst ist das Nachschmieren notwendig.
  • Seite 31: Spielprüfung Führungssystem

    Mitnehmers von Hand kein Spiel spürbar sein. Lagerspiel prüfen Bei Auftreten erhöhter Geräuschentwicklung beim Verfahren des HMR sind die Lager auf Verschleiß zu kontrollieren. Die Wellenlager sind auf Lebensdauer geschmiert. Eine Überprüfung sollte alle 2000 km Laufleistung oder alle 12 Monaten erfolgen.
  • Seite 32: Zahnriemenspannung Prüfen Und Einstellen

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR Zahnriemenspannung prüfen und einstellen Das Nachspannen des Zahnriemens ist innerhalb der Laufleistungserwartung nicht erforderlich. Bei einer durch- schnittlichen Auslastung der maximal zulässigen Aktionskraft von 75 % wird der Tausch eines Zahnriemens nach 10.000 km empfohlen. Eine Überprüfung der Zahnriemenspannung sollte alle 2000 km oder alle 12 Monate erfolgen.
  • Seite 33: Abdeckfunktion Prüfen

    9.7.2 Spannen des Zahnriemens Deckel Mitnehmer Mitnehmer ► Entfernen Sie den Deckel Mitnehmer, um besser an die darunter liegenden Teile zu gelangen. Mutter Spannstift Konterschraube ► Lösen Sie die Mutter vom Spannstift und die Konterschrauben. ► Drehen Sie den Spannstift ein und überprüfen Sie dabei die Veränderung der Zahnriemenspannung nach Kap.
  • Seite 34: Mitnehmer Tauschen

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR Mitnehmer tauschen 9.9.1 Ausbau Mitnehmer Kugelgewindespindelantrieb Eine vorhandene IP54-Abdeckung muss entsprechend Kap. 7.4.1 „Demontage IP54-Abdeckung“ auf Seite 17 demon- tiert werden. Mitnehmer Deckel Umlauf Deckel Mitnehmer Deckel Antrieb ► Entfernen Sie die Deckel Mitnehmer und das Abdeckblech Mitnehmer, um an die darunterliegenden Schrauben zu kommen.
  • Seite 35: Einbau Mitnehmer Kugelgewindespindelantrieb

    9.9.2 Einbau Mitnehmer Kugelgewindespindelantrieb ACHTUNG Beschädigungsgefahr der Laufwagen Verkanten beschädigt die Kugelumlaufwagen! ► Mitnehmer mit Gefühl und parallel auf die Füh- Mitnehmer rungsschienen aufschieben. Mutternaufnahme Deckel Antrieb ► Setzen Sie den Mitnehmer mit großer Vorsicht und ohne zu verkanten auf die Führungsschiene. Entnehmen Sie beim Aufschieben des Mitnehmers auf die Führungsschienen die Transportsicherung.
  • Seite 36 Modulare elektrische Linearantriebe HMR 9.9.3 Ausbau Mitnehmer Zahnriemenantrieb Eine vorhandene IP54-Abdeckung muss entsprechend Kap. 7.4.1 auf Seite 17 demontiert werden. Die Zahnriemenspanneinheit muss beidseitig entfernt werden. Nachfolgend ist der Vorgang einseitig beschrieben. Deckel Mitnehmer Konterschrauben Mutter Spannstift Spannstift ► Entfernen Sie den Deckel Mitnehmer, um an die darunter liegenden Bauteile zu gelangen.
  • Seite 37: Einbau Mitnehmer Zahnriemenantrieb

    ACHTUNG Beschädigungsgefahr der Laufwagen! Verkanten beschädigt die Kugelumlaufwagen. ► Mitnehmer mit Gefühl und parallel schieben. Laufwagen ► Schieben Sie den Mitnehmer vorsichtig und ohne verkanten von der Führung und setzen Sie dann die Transportsicherung ein, so dass keine Kugeln aus dem Laufwagen fallen. 9.9.4 Einbau Mitnehmer Zahnriemenantrieb Mitnehmer ►...
  • Seite 38: Antriebskörper Tauschen

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR 9.10 Antriebskörper tauschen 9.10.1 Antriebskörper Kugelgewindespindel ausbauen Abdeckblech Deckel Mitnehmer Deckel Umlauf Mutteraufnahme Deckel Antrieb ► Entfernen Sie die Deckel Mitnehmer und das Abdeckblech, um an die darunter liegenden Schrauben zu gelangen. ► Entfernen sie die Schraube der Mutternaufnahme.
  • Seite 39: Antriebskörper Kugelgewindespindel Einbauen

    9.10.2 Antriebskörper Kugelgewindespindel einbauen HINWEIS ► Halten Sie die Anzugsmomente für Schrauben nach Kap. 7.1 auf Seite 12 ein. Deckel Umlauf Sicherungsring Deckelschrauben Loslager ► Pressen Sie das Loslager in den Deckel Umlauf ein und sicheren Sie es mit dem Sicherungsring. ►...
  • Seite 40 Modulare elektrische Linearantriebe HMR ACHTUNG Schmierung der Kugelgewindemutter nicht möglich! O-Ring zur Abdichtung des Schmierkanals fehlt oder sitzt falsch. ► Richtigen Sitz des O-Rings beim Zusammenschieben unter Deckel Umlauf dem Mitnehmer kontrollieren. Mitnehmer O-Ringe Mutternaufnahme ► Schieben Sie den Antriebskörper mit der Mutternaufnahme derart unter den Mitnehmer, dass die Gewinde- bohrungen nach oben zum Mitnehmer zeigen.
  • Seite 41: Antriebskörper Zahnriemen Ausbauen

    9.10.3 Antriebskörper Zahnriemen ausbauen Eine vorhandene IP54-Abdeckung muss entsprechend Kap. 7.4.1 „Demontage IP54-Abdeckung“ auf Seite 17 demon- tiert werden. Die Zahnriemenspanneinheit muss beidseitig entfernt werden. Nachfolgend ist der Vorgang einseitig beschrieben. Deckel Mitnehmer ► Entfernen Sie den Deckel Mitnehmer, um an die darunter liegenden Bauteile zu gelangen. Spannstift Mutter Spannstift Konterschrauben...
  • Seite 42: Antriebskörper Zahnriemen Einbauen

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR Zahnriemenklemmpaket Zahnriemen ► Entfernen Sie die Schrauben vom Zahnriemenklemmpaket und legen den Zahnriemen frei. ► Verfahren Sie genauso mit der zweiten Zahnriemenspanneinheit. Abdeckung Deckel Umlauf Deckel Antrieb Abdeckung ► Entfernen Sie die Abdeckung am Deckel Antrieb und Deckel Umlauf.
  • Seite 43: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 10.1 Ausbau aus einer Maschine oder Anlage Der Ausbau und die endgültige Stillsetzung des HMR ist von ausgebildeten Fachleuten des Mechaniker- oder Elektro- handwerks durchzuführen. Gespeicherte Energie (Federn, Fluid, Druck) ist nicht vorhanden. VORSICHT Quetschgefahr durch unerwartete Bewegungen Erhebliche Verletzungen oder Sachschäden können die Folge sein.
  • Seite 44: Nachrüstsätze

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR Nachrüstsätze 11.1 Abdeckung IP54 Soll die Abdeckung komplett nachgerüstet werden, ist der Bestellschlüssel anzugeben. Bsp.: HMRS15C100-1200-000000000 Bsp.: HMRB15CBD0-1200-000000000 Damit die Abdeckung und das Abdeckband in der richtigen Ausführung und Länge geliefert wird, muss mindestens die Ausführung bekannt sein von: •...
  • Seite 45: Positionserfassung Intern Und Extern

    11.2 Positionserfassung intern und extern Für den Anschluss der bis zu maximal 3 Magnetschalter benötigen Sie bei interner Positionserfassung die entspre- chende Anzahl der M8 Einbaustecker und den Klemmblock. Der Einsatz, Einbau und Anschluss ist in Kapitel 7.5 ff beschrieben. Bei der externen Positionserfassung werden die Magnetschalter in der Nut des Abdeckprofils befestigt.
  • Seite 46: Ersatzteile / Verschleißteilsätze

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR Ersatzteile / Verschleißteilsätze 12.1 A-Band Paket Soll die Abdeckfunktion komplett nachgerüstet werden, ist der Bestellschlüssel anzugeben. Bsp.: HMRS15C100-1200-000000000 Bsp.: HMRB15CBD0-1200-000000000 Damit die Abdeckfunktion in der richtigen Ausführung und Länge geliefert wird, muss mindestens bekannt sein die Ausführung von:...
  • Seite 47: Antriebskörper Kugelgewindespindel

    12.3 Antriebskörper Kugelgewindespindel Soll der Antriebskörper getauscht werden, ist der Bestellschlüssel anzugeben. Bsp.: HMRS15C100-1200-000000000 Damit der passende Antriebskörper ausgeliefert werden kann, muss mindestens bekannt sein die Ausführung von: • Baugröße (15 = Baubreite 150 mm) • Spindelausführung (10 = Steigung 10 mm mit glatter Antriebswelle) •...
  • Seite 48: Antriebskörper Zahnriemen

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR 12.4 Antriebskörper Zahnriemen Soll der Zahnriemen getauscht werden, ist der Bestellschlüssel anzugeben. Bsp.: HMRB15CBD0-1200-000000000 Damit der passende Zahnriemen ausgeliefert werden kann, muss mindestens bekannt sein die Ausführung von • Baugröße (15 = Baubreite 150 mm) •...
  • Seite 49: Mitnehmer Kugelgewindespindelantrieb

    12.5 Mitnehmer Kugelgewindespindelantrieb Soll ein Mitnehmer Kugelgewindespindelantrieb getauscht werden, ist der Bestellschlüssels anzugeben. Bsp.: HMRS15C100-1200-000000000 Damit der passende Mitnehmer ausgeliefert werden kann, muss mindestens bekannt sein die Ausführung von: • Antriebstyp S = Spindel • Baugröße (15 = Baubreite 150 mm) •...
  • Seite 50: Mitnehmer Zahnriemenantrieb

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR 12.6 Mitnehmer Zahnriemenantrieb Soll der Mitnehmer Zahnriemenantrieb getauscht werden, ist der Bestellschlüssel anzugeben. Bsp.: HMRB15CBD0-1200-000000000 Damit der passende Mitnehmer Zahnriemen ausgeliefert werden kann, muss mindestens bekannt sein die Ausführung von: • Antriebstyp B = Zahnriemen •...
  • Seite 51: Antriebswellen Zahnriemenantrieb

    12.7 Antriebswellen Zahnriemenantrieb Soll eine der Antriebswellen getauscht werden, ist der Bestellschlüssel anzugeben. Bsp.: HMRB15CBD0-1200-000000000 Damit die passende Antriebswelle ausgeliefert werden kann, muss mindestens bekannt sein die Ausführung von: • Antriebstyp B = Zahnriemen • Baugröße (15 = Baubreite 150 mm) •...
  • Seite 52: Spanneinheit Zahnriemenantrieb

    Modulare elektrische Linearantriebe HMR 12.8 Spanneinheit Zahnriemenantrieb Soll eine Spanneinheit getauscht werden, ist der Bestellschlüssel anzugeben. Bsp.: HMRB15CBD0-1200-000000000 Damit die richtige Spanneinheit ausgeliefert werden kann, muss mindestens die Ausführung bekannt sein von: • Antriebstyp B = Zahnriemen • Baugröße (15 = Baubreite 150mm) •...
  • Seite 53: Aufprallschutz

    12.9 Aufprallschutz Soll der Aufprallschutz nachgerüstet werden, ist der Bestellschlüssel anzugeben. Bsp.: HMRS15C100-1200-000000000 Bsp.: HMRB15CBD0-1200-000000000 Um den passenden Aufprallschutz liefern zu können, muss mindestens die Ausführung von • Baugröße (15 = Baubreite 150 mm) • Mitnehmerausführung: (0 = Standard) bekannt sein. Abstand Stoßdämpfer Bestellnummern für den Aufprallschutz...
  • Seite 54 Modulare elektrische Linearantriebe HMR...
  • Seite 55: Einbauerklärung

    Einbauerklärung...
  • Seite 56 ZA – South Africa, Kempton Park HU – Hungary, Budapest Tel: +27 (0)11 961 0700 Tel: +36 1 220 4155 parker.southafrica@parker.com parker.hungary@parker.com © 2012 Parker Hannifin Corporation. All rights reserved. P-A7P021DE 02/2012 Parker Hannifin GmbH Pat-Parker-Platz 1 41564 Kaarst (Germany) Tel.: + 49 (0)2131 4016-0 Fax: + 49 (0)2131 4016-9199 Internet: www.parker.com...

Inhaltsverzeichnis