Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwenderhandbuch
FS-5800C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera FS-5800C

  • Seite 1 Anwenderhandbuch FS-5800C...
  • Seite 2 Vielen Dank, daß Sie sich für den Farb-Laserdrucker FS-5800C von KYOCERA entschieden haben. Wir möchten, daß Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus. Nutzen Sie gleichzeitig Ihre Chancen, in Zukunft einer der Ersten zu sein, die über Produktneuheiten aus...
  • Seite 3 Änderungen vorbehalten. In späteren Ausgaben können zu- sätzliche Seiten eingefügt werden. Eventuelle Auslassungen oder Fehler bitten wir zu entschuldigen. DIE MIT DEM FS-5800C BENUTZTE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONS-MODUS DES DRUCKERS UNTER- STÜTZEN. Ab Werk benutzt der Drucker den PCL 5C- Emulations-Modus.
  • Seite 4 MARKENNAMEN KPDL ist ein Warenzeichen der KYOCERA Corporation. HP Color LaserJet 5 ist ein Produkt der Hewlett-Packard Company. Hewlett-Packard, PCL und PJL sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. Centronics ist ein Markenname der Centronics Data Computer Corp. Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
  • Seite 5: Bitstream Unterlizenzvertrag

    Bitstream Unterlizenzvertrag Die von der BITSTREAM INC. entwickelte FONTWARE/TrueDoc-SOFTWARE wird von der KYOCERA CORPORATION als Bestandteil dieses Druckers in Lizenz bereitgestellt. Als Lizenznehmer von BITSTREAM gewährt KYOCERA Ihnen, dem Unterlizenznehmer, das einfache Recht zur Benutzung der in diesem Drucker installierten FONTWARE/True- DOC-SOFTWARE, sofern Sie sich verpflichten, nachfolgende Bedingungen jederzeit zu erfüllen.
  • Seite 6 Wichtiger Hinweis für die Schnittstellen- anschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnitt- stellenkabel* mit dem Drucker verbinden bzw. entfernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie nicht benötigte Schnittstellenanschlüsse mit der im Liefer- umfang enthaltenen Schutzblende ab.
  • Seite 7 Bei unsachgemäßer Öffnung der Lasereinheit ACHTUNG Gefahr durch Laserstrahlung. AUF KEINEN FALL DIREKT IN DEN LASERSTRAHL BLIK- KEN. * Bei der Benutzung von Bedienelementen, der Justage von Druckerteilen und der Durchführung von Prozeduren unbedingt die Anweisungen dieses Handbuchs beach- ten, da ansonsten eine Gefährdung durch Laserstrahlen nicht auszuschließen ist.
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht bereit. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betrei- ben. Stellen Sie den Drucker unbedingt nur auf einen stabi- len Rollwagen, Ständer oder Tisch, da der Drucker bei einem eventuellen Sturz stark beschädigt werden kann.
  • Seite 9 Achten Sie darauf, daß keinerlei Gegenstände durch die Schlitze im Gehäuse in das Druckerinnere gelangen. Sie könnten mit spannungsführenden Teilen in Berüh- rung kommen oder einen Kurzschluß verursachen, der wiederum zu einem Brand oder elektrischen Schock führen könnte. Auf keinen Fall dürfen Flüssigkeiten in das Innere des Druckers gelangen.
  • Seite 10: Konformitätserklärung

    Setagaya Ward, Tokio 158-8610 Japan erklärt, daß das Produkt Bezeichnung des Produkts: Farb-Laserdrucker Modell: FS-5800C (getestet mit den optionalen Zubehörteilen: PF-80 und HD-2C) mit folgenden Normen übereinstimmt: EN 55 022:1994 (Klasse B) EN 61 000-3-2: 1995 (Klasse A) EN 61 000-3-3: 1995...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht Technische Zeichnungen Beschreibung der Prozeduren, die die Kon- formität gewährleisten Weitere technische Informationen KYOCERA ELECTRONICS EUROPE GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch, Deutschland Tel.: +49 21 59 / 918 0 Fax: +49 21 59 / 918 100...
  • Seite 12: Sicherheits- Und Emb-Anforderungen (Elektromagnetische Beeinflussung)

    ISO 7779 Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1991: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß ISO 7779. Sicherheits- und EMB-Anforderungen (Elektromagnetische Beeinflussung) IEC950:1991 (+A1+A2+A3) / (IEC825-1:1993) AS/NZS AS/NZS 3548: 1995, Klasse B HAFTUNG Wir sind nicht haftbar oder verantwortlich für Verluste oder Schäden, die tatsächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und von einem...
  • Seite 13: Energy Star

    ENERGY STAR™ Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA Corporation fest- gelegt, daß dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie ent- spricht. Hauptziel des ENERGY STAR-Programms ist eine Reduzie- rung der Umweltverschmutzung durch Herstellung und Ver- trieb von Produkten mit effizienterer Energieausnutzung.
  • Seite 14: Kyocera Entsorgungskonzept

    KYOCERA Entsorgungskonzept KYOCERA bietet in Deutschland bereits seit dem 1.12.1991 ein umfangreiches Entsorgungskonzept an. Das deutsche Entsorgungskonzept sieht mittlerweile die Rücknahme, Ver- wertung oder umweltgerechte Entsorgung der unterschied- lichsten Produkte vor. • Verpackungsmaterial — Verpackungsmaterialien der KYOCERA Produkte werden vom autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner kostenlos zurückgenommen und durch...
  • Seite 16: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhaltsverzeichnis Einleitung Zu Ihrer Sicherheit ..............II Stromquelle................II Laser-Sicherheit..............III Ozonausstoß ............... III Transport des Druckers............IV Aufkleber mit Gefahrenhinweisen .......... V Kapitel 1 – Erste Schritte Hinweise ................1-2 CD-ROM ..............1-3 Beschädigungen durch statische Elektrizität..... 1-3 Schnittstellenkabel ...........
  • Seite 17 Display ............1-16 INTERFACE-Anzeige........1-17 RESOLUTION-Anzeige ........1-17 SIZE-Anzeige..........1-17 Kopien.............1-18 Anzeigen ............1-19 Bedienfeldtasten..........1-21 Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C Drucker einrichten .............. 2-2 Bildeinheit vorbereiten ..........2-2 Druckablage ausklappen .......... 2-3 Tonerkassetten einsetzen......... 2-4 Druckmaterial einlegen............2-7 Papier oder Transparentfolien in die Papierkassette einlegen ..............
  • Seite 18 Hauptplatine ausbauen........2-34 Hinweise zur Handhabung von Hauptplatine und SIMM-Modulen .........2-34 SIMM-Module einbauen........2-36 SIMM-Modul ausbauen ........2-37 Erweiterungsspeicher testen........2-37 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Moduswahl................. 3-2 Moduswahl-Menü benutzen........3-6 Die Menüs im Überblick ........... 3-8 Schnittstelle............3-8 Anzahl Kopien ..........3-10 Emulation ............3-10 Font ..............3-11...
  • Seite 19 Inhaltsverzeichnis Resource Protection........3-28 Akustisches Warnsignal ........3-29 Service............3-29 JEIDA-Karten ............3-30 JEIDA-Karte einschieben.........3-30 Daten von einer JEIDA-Karte laden ....3-32 Daten (Dateien) auf eine JEIDA-Karte schreiben ............3-33 Daten von einer JEIDA-Karte löschen....3-35 JEIDA-Karte formatieren .........3-36 Inhaltsverzeichnis drucken ......3-37 Mögliche Fehlermeldungen beim Einsatz von JEIDA-Karten ..........3-38 Sleep-Timer einstellen ..........3-40 Resource Protection..........3-41...
  • Seite 20 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Reinigung................4-2 Druckergehäuse ............4-2 Druckerinneres............4-2 Einzugswalzen reinigen ........4-2 Ausgangspositions-Sensor reinigen....4-5 Vom Anwender austauschbare Teile ........4-9 Staubeseitigung ..............4-12 Papierstau beseitigen..........4-12 Papierstau an Sensor A........4-13 Papierstau an Sensor B........4-17 Papierstau an Sensor C ........4-18 Papierstau an Sensor D ........4-23 Papierstau an Sensor E........4-26 Fehlerbehebung ..............4-27...
  • Seite 21 Inhaltsverzeichnis Anhang B – Spezifikationen Technische Daten des Druckers......... B-2 Druckmaterial..............B-4 Spezifikationen............B-4 Ränder und druckbarer Bereich ......B-4 Flächengewicht ..........B-6 Ungeeignetes Papier ........B-7 Beidseitiger Druck ..........B-7 Transparentfolien und Etiketten ......B-8 PC-Systemanforderungen ..........B-10 Bidirektionale Parallelschnittstelle........B-11 Index...
  • Seite 22 Diese Seite wurde bewußt leer gelassen.
  • Seite 24: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Zu Ihrer Sicherheit Setzen Sie dieses Produkt niemals Regen oder WARNUNG Feuchtigkeit aus, um Feuer oder einen elektri- schen Schlag zu vermeiden. Versuchen Sie keinesfalls, den Drucker selbst ACHTUNG zu reparieren. Überlassen Sie die Wartung qualifizierten Servicetechnikern. Stromquelle •...
  • Seite 25: Laser-Sicherheit

    Einleitung Laser-Sicherheit Bei unsachgemäßer Öffnung der Lasereinheit ACHTUNG Gefahr durch Laserstrahlung. AUF KEINEN FALL MIT BLOSSEM AUGE ODER MIT OPTI- SCHEN INSTRUMENTEN DIREKT LASERSTRAHL BLICKEN. • Bei der Benutzung von Bedienelementen, der Justage von Druckerteilen und der Durchführung von Prozeduren unbedingt die Anweisungen dieses Handbuchs beach- ten, da ansonsten eine Gefährdung durch Laserstrahlen nicht auszuschließen ist.
  • Seite 26: Transport Des Druckers

    Der Drucker wiegt etwa 48 kg. Daher ist er immer zu zweit zu transportieren. Schalten Sie den Drucker vor einem Transport aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. Der FS-5800C verarbeitet Trockentoner. Daher ACHTUNG ist beim Transport des Druckers mit größter Vorsicht vorzugehen.
  • Seite 27: Aufkleber Mit Gefahrenhinweisen

    Einleitung Aufkleber mit Gefahrenhinweisen ATTENTION: DANGER: CAUTION: VORSICHT: Rayonnement laser invisible Invisible laser radiation Invisible laser radiation Unsichtbare Laserstrahlung, dangereux en cas when open and interlock when open and wenn Abdeckung geöffnet d'ouverture et lorsque defeated. interlocks defeated. und Sicherheitsverriegelung la sécurité...
  • Seite 28 Aufkleber mit Gefahrenhinweisen Diese Seite wurde bewußt leer gelassen.
  • Seite 30: Hinweise

    Nähe des Druckers Klimaanlage ebene Flächen Original-Toner • Vordere/rechte/linke • Verwenden Sie nur • Bis über die Begren- Abdeckung beim Original-KYOCERA- zungsmarkierung hin- Druckbetrieb geöffnet. Toner, um einen lang- aus gefüllt mit Druck- Dies kann zu einem fristig zuverlässigen materialien.
  • Seite 31: Kapitel 1 - Erste Schritte

    Kapitel 1 – Erste Schritte CD-ROM Beachten Sie im Umgang mit der CD-ROM die nachfolgenden Hinweise, um Beschädigungen der CD zu vermeiden: • • • Oberfläche der CD CD nicht in direktem CD stets in der Schutz- hülle aufbewahren. Sonnenlicht oder in der nicht berühren oder be- Nähe von Wärmequel- schriften.
  • Seite 32: Schnittstellenkabel

    IEEE 1284-Standard. Bei Einsatz eines nicht abgeschirmten Kabels können Störungen bei der Datenübertragung auftreten. Garantie • 12 Monate Herstellergarantie — Der FS-5800C wird standardmäßig mit einer Vor-Ort-Garantie von 12 Monaten ausgeliefert. Ausgeschlossen von der Garantie sind Ver- brauchsmaterialien und Verschleißteile.
  • Seite 33: Leistungsmerkmale

    Kapitel 1 – Erste Schritte Leistungsmerkmale Der Farb-Laserdrucker FS-5800C gibt schnell und zuverlässig mehrfarbige Dokumente in höchster Qualität auf Normalpa- pier, Folien und Etiketten aus. Damit vereint er auf einzigartige Weise die Benutzerfreundlichkeit und Leistungsfähigkeit, die Sie von einem Laserdrucker erwarten.
  • Seite 34 Schnittstelle können gleich- zeitig benutzt werden (Multiple Interface Connection). • Apple — Für den Anschluß des FS-5800C an Apple- Computer wird eine EtherTalk- (SB-4e, SB-100) oder To- kenTalk- (SB-6e) Schnittstellenkarte benötigt. Für Aus- drucke in 1.200 dpi ist eine Speichererweiterung zu instal- lieren.
  • Seite 35 Kapitel 1 – Erste Schritte • Einfache Umstellung auf elektronische Formulare — Der FS-5800C erlaubt den Einsatz von bis zu 4 Papierzu- führungen (bei installierter PF-80), so daß unterschiedliche Vordrucke bedruckt werden können. Sollen jetzt einzelne Vordrucke durch elektronische Formulare ersetzt werden, so bietet das PRESCRIBE-Kommando EMCR die Möglich-...
  • Seite 36: Systemanforderungen

    Systemanforderungen Systemanforderungen Für den optimalen Einsatz des FS-5800C muß Ihr System die nachstehend aufgeführten Anforderungen erfüllen: CPU: 133-MHz-Pentium-Prozessor oder schneller Betriebssystem: Windows 3. 1 / Windows 95 Windows 98 / Windows NT RAM: Min. 16 MB (empfohlen: min. 32 MB) Freie Festplattenkapazität: Min.
  • Seite 37: Schnittstelle

    Kapitel 1 – Erste Schritte Schnittstelle Parallele Schnittstelle Schnittstelle, die auf dem IEEE1284-Standard basiert. (Für Windows 95 wird eine ECP-kompatible parallele Schnittstelle empfohlen. Die Aktivierung des ECP-Modus erfolgt über das BIOS-Setup des Rechners. Detaillierte Informationen hierzu enthält das zu Ihrem Rechner gehörige Handbuch.) Serielle Schnittstelle Schnittstelle mit XSER-Anschluß...
  • Seite 38: Platzanforderungen Des Druckers

    60 cm zum Öffnen der vorderen Abdeckung Stromversorgung • Stellen Sie den FS-5800C in der Nähe einer Wandsteck- dose auf, an die möglichst nur der Drucker angeschlossen werden sollte. (Siehe dazu Hinweise zur Stromversorgung in diesem Abschnitt.) • Schließen Sie den Drucker auf jeden Fall an eine Strom- quelle an, die den Spezifikationen auf dem Seriennum- mernaufkleber an der Rückseite des Druckers entspricht.
  • Seite 39 Kapitel 1 – Erste Schritte Hinweise zur Stromversorgung Den Drucker stets an eine geerdete Steckdose anschließen. Bei Einsatz eines Verlängerungskabels darf die Gesamtlänge des Netzkabels plus Verlängerung 5 Meter nicht überschrei- ten. Der Drucker sollte nicht an denselben Stromkreis wie eine Klimaanlage, eine Leuchtstofflampe, ein Kopierer oder ein Aktenvernichter angeschlossen werden, da diese Geräte elek- trische Störgeräusche auf der Netzleitung verursachen.
  • Seite 40: Auspacken Des Druckers

    Drucker bei einem Transport opti- mal schützt. 1. Drucker (mit Farb-Bildeinheit, Fixiereinheit, Papierkassette und Druckablage) 2. Tonerkassetten (Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb) 3. Netzkabel 4. CD-ROM mit KYOCERA Printer Library (Handbücher, Treiber, Dienstprogramme) 5. Farbkalibrierungs-Referenzkarte 6. Deutsches Handbuch und Bedienfeld 1-12...
  • Seite 41: Bezeichnungen Der Druckerbestandteile

    Kapitel 1 – Erste Schritte Bezeichnungen der Druckerbestandteile Vorderansicht Bedienfeld Rechte Abdeckung Seitliche Druckablage Papierkassette (siehe Seite 2-7) Bildeinheit Fixiereinheit Vordere Abdeckung (siehe Seite 2-2) (siehe Seite 4-18) Rückansicht Steckplatz für Netzwerk-Schnittstellenkarte Serieller Schnittstellenanschluß (siehe Seite 2-19) Universalzufuhr (siehe Seite 2-11) Netzanschluß...
  • Seite 42: Bedienfeld

    Bedienfeld Bedienfeld Englisches Bedienfeld des FS-5800C Deutsches Bedienfeld des FS-5800C. Dieses Bedienfeld be- findet sich im deutschen Handbuchset (siehe Seite 1-12). 1-14...
  • Seite 43: Deutsches Bedienfeld Installieren

    Kapitel 1 – Erste Schritte Deutsches Bedienfeld installieren Ersetzen Sie das englische Bedienfeld wie in der Abbildung gezeigt durch das deutsche Bedienfeld. Deutsche Anzeigesprache einstellen Bei Auslieferung ab Werk ist der Drucker auf die englische Anzeigesprache eingestellt. Soll der Drucker auf die deutsche Anzeigesprache umgestellt werden, geben Sie ausgehend von der DOS-Eingabeaufforderung folgende Befehlszeile ein: Echo !R! FRPO PO,2;EXIT;...
  • Seite 44: Display

    Bedienfeld Display Oben im Bedienfeld befindet sich das Display, in dem die Be- triebsart des Druckers angezeigt wird. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die dort erscheinenden Meldungen und ihre Bedeutung. Meldung Bedeutung Self test Der Drucker führt einen Selbsttest nach dem Einschalten durch und ist noch nicht betriebsbereit.
  • Seite 45: Interface-Anzeige

    Kapitel 1 – Erste Schritte INTERFACE-Anzeige Die INTERFACE-Anzeige nennt die aktuelle Schnittstelle, über die der Drucker Daten empfängt. Hierbei erscheinen folgende Ab- kürzungen: Meldung Bedeutung Parallele Schnittstelle Serielle Schnittstelle Optionale Schnittstelle (falls eine Netzwerk- Schnittstellenkarte installiert ist) Die Anzeige blinkt während des Datenemp- HINWEIS fangs und danach noch bis zum Ablauf der Zeitüberwachung.
  • Seite 46: Kopien

    Bedienfeld Anzeige Papierformat ISO A4 (21x 29,7 cm) Executive (18,42 x 26,67 cm) JIS B5 (18,2 x 25,7 cm) Letter (21,59 x 27,94 cm) Legal (21,59 x 35,56 cm) ISO B5 (17,6 x 25,0 cm) Kopien Der Kopienzähler zeigt die festgelegte Anzahl Exemplare einer Seite an (001 bis 999).
  • Seite 47: Anzeigen

    Kapitel 1 – Erste Schritte Anzeigen Die verschiedenen Anzeigen des Bedienfelds zeigen den Status des Druckers an. Sie leuchten sowohl bei normalem Druckbetrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Anwenders erforderlich ist. Anzeige Beschreibung Druckablage ) Leuchtet, wenn die Drucke mit der Schriftseite (Face-Down nach unten (korrekte Reihenfolge) ausgegeben werden.
  • Seite 48 Bedienfeld Anzeige Beschreibung Universal- Leuchtet, wenn Papier aus der Universalzufuhr zufuhr eingezogen wird. Blinkt, wenn die Universalzufuhr leer ist oder wenn sich Papier in der Universalzufuhr ge- staut hat. ON LINE Leuchtet, wenn der Drucker on-line geschaltet ist. (Dann druckt er empfangene Daten sofort aus.) Erlischt, wenn der Drucker off-line ist.
  • Seite 49: Bedienfeldtasten

    Kapitel 1 – Erste Schritte Bedienfeldtasten Taste Funktion ON LINE Schaltet den Drucker on-line bzw. off-line. ON LINE Diese Taste bricht einen laufenden Druck- ABBRUCH vorgang ab. Wird die Taste bei der Modus- wahl gedrückt (siehe Erläuterungen zur Taste weiter unten), wird die MENÜ...
  • Seite 50 Bedienfeld Taste Funktion • Wenn ein Druckvorgang aufgrund von WEITER/ Fehlerbedingungen, beispielsweise bei WEITER einem Speicherüberlauf, angehalten wird, kann mit dieser Taste die Fehler- bedingung aufgehoben und der Druck- vorgang wieder aufgenommen werden. • Bei der Moduswahl übernimmt diese Taste die Funktion der Taste .
  • Seite 51 Kapitel 1 – Erste Schritte Alle über die Menüs veranlaßten Vorgänge HINWEIS wirken sich ausschließlich auf die aktuelle (d. h. die derzeit im Display angezeigte) Schnittstelle aus. Die meisten der über das Bedienfeld wähl- baren Funktionen können auch über PRE- SCRIBE II-Kommandos oder über Kommandos gesteuert werden, die von der Anwendungs- software erzeugt werden.
  • Seite 52 Bedienfeld Diese Seite wurde bewußt leer gelassen. 1-24...
  • Seite 54: Drucker Einrichten

    Drucker einrichten Drucker einrichten Bildeinheit vorbereiten 1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 2. Drehen Sie den grünen Hebel bis zum Anschlag im Uhr- zeigersinn. (Die Pfeilspitzen weisen nun zueinander.) Damit wird das Band im Inneren der Bildeinheit gespannt. Dann ist die Einheit betriebsbereit. 3.
  • Seite 55: Kapitel 2 - Einrichten Des Fs-5800C

    Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C Druckablage ausklappen 1. Entfernen Sie die Klebestreifen, mit denen die Druckablage am Drucker befestigt ist. 2. Klappen Sie die Ablage wie in der Abbildung dargestellt nach unten.
  • Seite 56: Tonerkassetten Einsetzen

    Drucker einrichten Tonerkassetten einsetzen Bei den als Erstausstattung mit dem FS-5800C HINWEIS gelieferten Tonerkassetten handelt es sich um Starter-Kassetten. Diese Kassetten werden ex- akt so installiert wie die optionalen Kassetten, allerdings enthalten sie weniger Toner. (Die Kapazität der Starter-Kassetten reicht bei einer Druckdichte von 5 % für ca.
  • Seite 57 Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C 3. Öffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. Lassen Sie die rechte Abdeckung niemals län- ACHTUNG ger als 1 Minute offen. Die Bildeinheit könnte durch Lichteinwirkung beschädigt werden. 4. Schieben Sie die Tonerkassette in das entsprechend be- schriftete Fach ein.
  • Seite 58 Drucker einrichten 5. Wiederholen Sie die Schritte 1, 2 und 4 für jede Tonerkas- sette. Fahren Sie mit Schritt 6 fort, wenn alle Tonerkassetten in- stalliert sind. 6. Schließen Sie die rechte Abdeckung.
  • Seite 59: Druckmaterial Einlegen

    Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C Druckmaterial einlegen Papier oder Transparentfolien in die Papier- kassette einlegen Zum Lieferumfang des Druckers gehört eine Papierkassette für Papier im Format A4. Diese Kassette ist bei Auslieferung bereits installiert. Sie kann jedoch gegen eine der fünf optional erhältlichen Papierkassetten ausgetauscht werden.
  • Seite 60: Der Drucker Führt Keine Automatischen

    Druckmaterial einlegen • Die Folienkassette sollte nur in den oberen oder mittleren Kassettenschacht einge- schoben werden. • Der Drucker führt keine automatischen Kassettenwechsel durch, wenn eine der Kassetten mit Transparentfolien bestückt ist. 1. Ziehen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Drucker heraus.
  • Seite 61 (zum Beispiel nach der Besei- tigung von Papierstaus), kann die Lebens- dauer der Verbrauchsmaterialien und der Be- standteile des Papierwegs reduzieren. Verwenden Sie nur die von KYOCERA für den FS-5800C empfohlenen Druckmaterialien. Bei nicht zufriedenstellender Druckqualität von Folien ist die andere Seite zu bedrucken.
  • Seite 62 Druckmaterial einlegen 5. Legen Sie das Druckmaterial in die Kassette ein, und drük- ken Sie es unter die beiden Halteecken. Achten Sie darauf, daß die Stapelmarkierung in der Kas- sette nicht überschritten wird, da andernfalls ein Papierstau auftreten könnte. Halteecke Stapelmarkierung Legen Sie das Druckmaterial mit der zu be- HINWEIS...
  • Seite 63: Druckmaterial In Die Universalzufuhr Einlegen

    Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C Druckmaterial in die Universalzufuhr einlegen Über die Universalzufuhr kann Druckmaterial verarbeitet wer- den, das zwischen 91 x 254 mm und 216 x 356 mm groß ist. Je nach Typ und Stärke des zu bedruckenden Materials kön- nen Sie einzelne Blätter oder einen Stapel in die Universalzu-...
  • Seite 64: Papierstärkehebel Einstellen

    Druckmaterial einlegen Papierstärkehebel einstellen Da der Drucker über die Universalzufuhr Druckmaterial unter- schiedlicher Gewichte verarbeitet, kann die Stärke manuell je- weils so eingestellt werden, daß das zu bedruckende Material zuverlässig eingezogen wird. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die linke Abdeckung (1). Der grüne Papierstär- kehebel befindet sich auf der Einzugseinheit und verfügt über drei Einstellungen: Dünn...
  • Seite 65: Normalpapier, Transparentfolien Und Beschichtetes Papier Einlegen

    Rückseite auftreten. Treten diese Markierungen auf, die Legal-Kassette benutzen. Detaillierte Informationen zu den vom FS-5800C unterstützten Druckmaterialien finden Sie in Anhang B auf der Seite B-4. Stellen Sie den Papierstärkehebel auf das zu bedruk- kende Material ein (siehe Seite 2-12.) (1) Klappen Sie die Universalzufuhr aus.
  • Seite 66 Druckmaterial einlegen 3. Stellen Sie die Papierführung auf die ungefähre Breite des Druckmaterials ein. 4. Fächern Sie das Druckmaterial auf, und richten Sie es auf einer ebenen Fläche kantenbündig aus, um Papierstaus oder Schräglauf zu vermeiden 2-14...
  • Seite 67: Etiketten Zuführen

    Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C 5. Legen Sie das Druckmaterial mit der zu bedruckenden Seite nach oben in die Universalzufuhr. Die Höhe des Stapels sollte die Stapelmarkierung auf der linken Papierführung nicht überschreiten. Andernfalls kann ein Papierstau auftreten. 6. Stellen Sie die Papierführungen auf das zu verarbeitende Format ein.
  • Seite 68: Drucker An Einen Rechner Anschließen

    Drucker direkt an einen Rechner angeschlossen werden. Wenn Sie den Drucker in ein lokales Netzwerk (LAN) einbin- den wollen, benötigen Sie eine Netzwerk-Schnittstellenkarte (siehe Seite 1-9). Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei dem autorisierten KYOCERA Fachhandelspartner, bei dem Sie den Drucker erworben haben. FS-5800C Rechner...
  • Seite 69: Parallelanschluß

    Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C Parallelanschluß Schnittstellenkabel gehören nicht zum Lieferumfang des Druckers. Beschaffen Sie daher gegebenenfalls ein Parallel- kabel bei einem Fachhändler in Ihrer Nähe (Spezifikationen der parallelen Schnittstelle siehe Seite B-11). 1. Vergewissern Sie sich, daß der Rechner, der Drucker und alle anderen an den Rechner angeschlossenen Peripherie- geräte ausgeschaltet sind.
  • Seite 70 Drucker an einen Rechner anschließen Der parallele Schnittstellenanschluß am Rech- HINWEIS ner kann je nach Hersteller des Rechners unterschiedlich aussehen. Genaue Hinweise hierzu finden Sie in dem zum Rechner gehö- rigen Handbuch. Ist das Kabel über einen Druckpuffer oder Wahlschalter (Switch-Box) mit dem PC ver- bunden, wird möglicherweise nichts gedruckt.
  • Seite 71: Serielle Schnittstelle

    Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C Serielle Schnittstelle Wenn Sie den Drucker über die serielle Schnittstelle an einen Rechner anschließen wollen, müssen Sie den XSER- Anschluß an der Rückseite des Druckers benutzen. Hierbei handelt es sich um einen runden, 8poligen DIN-Stecker, d. h., Sie benötigen einen Adapter SA-80, wenn Sie einen 9poligen...
  • Seite 72: Drucker In Betrieb Nehmen

    Drucker in Betrieb nehmen Drucker in Betrieb nehmen 1. Schalten Sie zunächst den Drucker und dann den Rechner EIN. Der Netzschalter des Druckers befindet sich unten rechts an der Rückseite. Druckerrückseite 2. Sämtliche Anzeigen des Druckers leuchten kurz auf, und im Display erscheint die Meldung Self test.
  • Seite 73: Statusseite Über Das Bedienfeld Ausgeben

    Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C Statusseite über das Bedienfeld ausgeben Die Statusseite gibt Auskunft über die aktuellen Einstellungen und die Konfiguration des Druckers. Vergewissern Sie sich, daß der Drucker bereit und Papier eingelegt ist. Gehen Sie dann vor wie folgt, um die Ausgabe einer Statusseite zu veran- lassen: Drücken Sie STATUS, wenn im Display Bereit erscheint.
  • Seite 74: Treibersoftware Installieren

    Treibersoftware installieren Treibersoftware installieren Installation mit Plug and Play 1. Schalten Sie den Drucker ein. 2. Schalten Sie den Rechner ein, und starten Sie Win- dows 95. Daraufhin erscheint das Fenster "Neue Hardwarekompo- nente gefunden". 3. Wählen Sie die Option "Keinen Treiber installieren ...", und klicken Sie auf "OK".
  • Seite 75: Windows 95/98-Druckertreiber

    Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C Windows 95/98-Druckertreiber 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM (KYOCERA Printer Library) in das entsprechende Laufwerk des Computers. 2. Klicken Sie mit der Maus in der Task-Leiste von Win- dows 95 auf die Schaltfläche "Start", und führen den Mauszeiger auf "Einstellungen".
  • Seite 76 Treibersoftware installieren 5. Daraufhin erscheint das Fenster "Klicken Sie auf den Her- steller und das Modell des Druckers ...". Klicken Sie unten rechts auf "Diskette". (Siehe Abbildung zu Schritt 6.) 6. Daraufhin erscheint ein Fenster für die Installation von Dis- kette.
  • Seite 77 9. Klicken Sie dann zweimal nacheinander auf "OK", um zu dem Fenster "Klicken Sie auf den Hersteller und das Mo- dell des Druckers ..." zurückzukehren. 10. Wählen Sie dort den KYOCERA FS-5800C, klicken Sie auf "Weiter>", und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Sobald der Treiber ordnungsgemäß installiert worden ist, erscheint das KYOCERA-Druckersymbol im Ordner.
  • Seite 78: Windows 3.1-Druckertreiber

    Treibersoftware installieren Windows 3.1-Druckertreiber 1. Legen Sie die CD-ROM (KYOCERA Printer Library) in das entsprechende Laufwerk des Computers. 2. Doppelklicken Sie auf "Systemsteuerung". 3. Doppelklicken Sie auf "Drucker". 2-26...
  • Seite 79 Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C 4. Ist bereits ein älterer KYOCERA-Druckertreiber für den FS- 5800C installiert, so wählen Sie ihn aus und entfernen ihn durch Betätigen der Schaltfläche "Drucker entfernen". 5. Klicken Sie auf "Drucker hinzufügen". 6. Die Anzeige "Druckerliste" erscheint. Dort klicken Sie auf "Nicht aufgeführter oder aktualisierter Drucker".
  • Seite 80 8. Das Fenster "Treiber installieren" erscheint. Geben Sie dort den Kennbuchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerks ein, und klicken auf "Durchsuchen". 9. Der FS-5800C kann sowohl in der PCL-5C- als auch in der PostScript II-Emulation (KPDL 2) eingesetzt werden. Öffnen Sie auf der CD im Verzeichnis der gewünschten Emulation –...
  • Seite 81: Farbintensität Einstellen

    Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C Farbintensität einstellen Am Bedienfeld des Druckers können Sie die Intensität (Dichte) einstellen, mit der der Toner auf das Druckmaterial aufge- bracht wird. Diese Funktion kompensiert Änderungen der Tonerdichte, die aufgrund von wechselnden Umgebungsbe- dingungen oder Abnutzung von Tonerkassetten oder Bildein- heiten entstehen können.
  • Seite 82 (5) Drücken Sie die ENTER-Taste. Daraufhin erscheint das Fragezeichen (?). (6) Drücken Sie erneut ENTER. Der FS-5800C gibt eine Farbkalibrierungsseite aus. Die derzeit für die einzelnen Farben eingestellte Intensi- tät wird wie auf der nachstehend abgebildeten Muster- Kalibrierungsseite durch vier Streifen in den Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (von links nach rechts) angezeigt.
  • Seite 83 Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C Vergleichen Sie die aktuellen Einstellungen der Farb- dichte auf der Farbkalibrierungsseite mit den Mustern auf der zum Lieferumfang des Druckers gehörigen Farb- kalibrierungs-Referenzkarte, um zu prüfen, ob die Far- ben übereinstimmen. Legen Sie die Farbkalibrierungsseite auf mindestens zwei Blätter sauberes Normalpapier, und führen Sie den...
  • Seite 84 Farbintensität einstellen • Wenn Sie eine hellere Einstellung der Farbintensi- tät wünschen: − Betätigen Sie die Taste – (bis maximal 00). (3) Drücken Sie ENTER. Drücken Sie so lange + oder –, bis im Display >Drucke Kalibrierungsseite angezeigt wird. Drücken Sie zweimal die ENTER-Taste, um eine weitere Farbkalibrierungsseite auszugeben.
  • Seite 85: Der Druckerspeicher

    • maximale Druckqualität mit 1.200 dpi • eine schnellere Druckausgabe (Es ist keine Komprimierung notwendig.) Der FS-5800C hat zwei Steckplätze für Zusatzspeicher. Sie haben die Auswahl zwischen folgenden SIMM-Modulen: MM- 616 mit 16 MB und MM-632 mit 32 MB. Optimale Einsatzbedingungen für alle Anwendungen und somit beste Druckqalität und Geschwindigkeit erzielt der FS-...
  • Seite 86: Druckerspeicher Erweitern

    Installation eines SIMM-Moduls (Single In-Line Memory Module) beschrieben. Das SIMM-Modul sollte nur von einem autori- HINWEIS sierten KYOCERA-Fachhandelspartner bzw. von einem von KYOCERA geschulten Techni- ker installiert werden. KYOCERA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf eine un- sachgemäße Installation zurückzuführen sind. Hauptplatine ausbauen Auf der Hauptplatine des Druckers befinden sich zwei Sockel für die Installation von SIMM-Modulen, über die zusätzliche...
  • Seite 87 Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C Um die Hauptplatine aus dem Drucker zu entnehmen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie sowohl das Netzkabel als auch das Verbindungskabel zum Rechner. 2. Entfernen Sie die zwei Schrauben an der Rückwand des Druckers.
  • Seite 88: Simm-Module Einbauen

    Der Druckerspeicher SIMM-Module einbauen Setzen Sie die SIMM-Module wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt in einen Sockel ein. 1. Schieben Sie die Steckerleiste des SIMM-Moduls in den Sockel. 2. Drücken Sie anschließend das SIMM-Modul leicht nach unten, bis es einrastet. Prüfen Sie, ob die Halterungen an den Sockelenden in die Löcher an den Seiten des SIMM- Moduls greifen.
  • Seite 89: Simm-Modul Ausbauen

    Kapitel 2 – Einrichten des FS-5800C SIMM-Modul ausbauen Um das SIMM-Modul auzubauen, ziehen Sie die Halterungen vorsichtig nach außen, kippen das Modul nach oben (siehe Abbildung auf der folgenden Seite) und ziehen es dann aus dem Sockel. Halterung SIMM-Modul Sockel...
  • Seite 90 Der Druckerspeicher 3. Wenn die Speichererweiterung korrekt durchgeführt wurde, wird auf der Statusseite im Bereich "Speicher" unter "Zusatzspeicher" die installierte Speicherkapazität ange- geben. 4. Erscheint auf der Statusseite nicht die korrekte Speicher- kapazitätsangabe, wurde das SIMM nicht erfolgreich instal- liert. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhandelspartner in Verbindung.
  • Seite 92: Moduswahl

    Moduswahl Moduswahl Dieser Abschnitt erläutert den Umgang mit dem Moduswahl- Menü. Nach Aufruf über die im Bedienfeld befindliche Taste MENÜ können Sie dieses Menü benutzen, um die Druk- kerumgebung Ihren Anforderungen entsprechend zu definie- ren oder zu ändern. Die in dem nachstehenden Diagramm aufgeführten Menüs und Untermenüs können mit der Taste MENÜ...
  • Seite 93: Kapitel 3 - Einsatz Des Fs-5800C

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C...
  • Seite 94 Moduswahl...
  • Seite 95 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C *1: In der HP Color LaserJet-Emulation stehen die nachfol- gend aufgeführten Zeichensätze zur Verfügung. Bitmap- und skalierbare Nur skalierbare Fonts Fonts ISO-6 ASCII PS math ISO-11 Schweden PS text ISO-15 Italien Math 8 ISO-17 Spanien...
  • Seite 96: Moduswahl-Menü Benutzen

    Moduswahl Moduswahl-Menü benutzen Die Hierarchie der Menüs entspricht der Darstellung in dem Diagramm auf den vorherigen Seiten. Mit den Tasten – bewegen Sie sich zwischen den Menüs auf ein und derselben Ebene ("vertikal" in dem Diagramm). Die Taste ruft das nächste, die Taste –...
  • Seite 97 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Im Display erscheint nun eines der Untermenüs (Ebene 2 in dem Diagramm auf den Seiten 3-2 bis 3-4) des Menüs "Andere". Welches Untermenü angezeigt wird, hängt von der zuvor in diesem Menü gewählten Option ab.
  • Seite 98: Die Menüs Im Überblick

    Moduswahl Die Menüs im Überblick Schnittstelle Das Menü Schnittstelle wählt eine der drei Drucker- schnittstellen aus (Option ist nur verfügbar, wenn eine optionale Netzwerk-Schnittstellenkarte installiert ist), für die die anschließend festgelegten Parametereinstellungen gelten sollen. Die Optionen Parallel und Seriell verfügen jeweils über ein eigenes Untermenü.
  • Seite 99 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Paralleler Schnittstellen-Modus Der parallele Schnittstellen-Modus dieses Druckers unterstützt einen bidirektionalen/Hochgeschwindigkeits-Modus (High- speed-Modus). Display Beschreibung Nibble (high) Die parallele Schnittstelle befindet sich im Highspeed-/bidirektionalen Modus, der dem IEEE1284-Standard entspricht (Standardeinstellung). Automatisch Der Drucker paßt seinen Datenüber- tragungs-Modus an den Modus des Host-Rechners an.
  • Seite 100: Anzahl Kopien

    Wertebereich Anzahl Kopien 001 (Standardwert) bis 999 Emulation Im Menü Emulation kann die Druckeremulation geändert werden. KPDL ist die KYOCERA-Implementierung der Seiten- beschreibungssprache PostScript von Adobe. Die Option KPDL (AUTO) ändert die Druckeremulation automatisch. Detaillierte Informationen zum Menü "Emu- HINWEIS lation"...
  • Seite 101: Font

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Font Im Menü Font wird der Drucker-Font ausgewählt. Die zur Auswahl stehenden Fonts variieren je nach Druckeremulation. Ebene 1 Ebene 2 Optionen Wertebereich Font Bitmap Font-Nummer Siehe Font-Nummer in der Liste der druckbaren resi- denten Fonts auf der Sei- te 3-27 unter "Druckbeispiel...
  • Seite 102 Moduswahl 4. Drücken Sie die Taste . Der derzeit aktive skalierbare Font wird angezeigt. 5. Drücken Sie ENTER. 6. Betätigen Sie so oft die Taste +, bis der Font-Name Dutch801-RomanSWM erscheint. 7. Bestätigen Sie den ausgewählten Font durch Drücken von ENTER, oder betätigen Sie die ABBRUCH-Taste, um den gewählten Font zu verwerfen.
  • Seite 103 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Resident gespeicherte skalierbare Fonts (1) 3-13...
  • Seite 104 Moduswahl Resident gespeicherte skalierbare Fonts (2) 3-14...
  • Seite 105 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C KPDL-Fonts 3-15...
  • Seite 106: Orientierung

    Moduswahl Orientierung Im Menü Orientierung legen Sie die Seitenorientierung – Hoch- bzw. Querformat – fest. Ebene 1 Wertebereich Orientierung Hochformat Querformat Option-ROM Das Menü Opt. ROM liest die im Option-ROM der Hauptpla- tine des Druckers gespeicherten Informationen und druckt ein Inhaltsverzeichnis aus.
  • Seite 107: Jeida-Karte

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C JEIDA-Karte Im Menü JEIDA-Karte können die für JEIDA-Karten aus- führbaren Vorgänge angewählt werden: Daten lesen, schrei- ben und löschen. Darüber hinaus können Sie die Formatie- rung und die Ausgabe eines Inhaltsverzeichnisses der JEIDA- Karte veranlassen. Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn sich eine JEIDA-Karte in dem entsprechenden Steckplatz an der Druckerrückseite befindet (siehe Seite 3-30).
  • Seite 108: Universalzufuhr

    Moduswahl Ebene 1 Ebene 2 Wertebereich Ebene 3 Seitenzähler Gesamtzahl 0000000 bis Ausdrucke 9999999 Seiten Transfereinheit Transf.einheit 0000000 bis Ausdrucke Zähl. rücksetz. 9999999 Seiten Bildeinheit 0000000 bis Ausdrucke 9999999 Bilder Fixiereinheit 0000000 bis Ausdrucke 9999999 Seiten Ölauftragswalze 0000000 bis Ausdrucke 9999999 Seiten Universalzufuhr Über das Untermenü...
  • Seite 109: Universalzufuhr-Modus

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Universalzufuhr-Modus Prioritäts-Modus Der Drucker zieht automatisch das in die Universalzufuhr ein- gelegte Papier ein, selbst wenn derzeit eine andere Papier- quelle ausgewählt ist. Sobald das Papier aus der Universalzu- fuhr verarbeitet ist, greift der Drucker wieder auf die ursprüng- lich aktivierte Papierquelle zu.
  • Seite 110: Automatischer Kassettenwechsel

    Moduswahl Automatischer Kassettenwechsel Der automatische Kassettenwechsel (Option Auto-Kas- sette) wird nur unterstützt, wenn die optionale Papierzufüh- rung installiert ist. In diesem Menü können Sie einen der Modi des automatischen Kassettenwechsels für Normalpapier wählen. Die Zahlen in der nachstehenden Tabelle verweisen auf die Papierkassetten des Druckers und der optionalen Pa- pierzuführung: 1 für die obere Kassette, 2 für die mittlere Kas- sette und 3 für die untere Kassette.
  • Seite 111: Druckqualität

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Ebene 1 Optionen Farb Modus Monochrom Farbe Druckqualität Im Menü Druckqualität können Sie die für das auszuge- bende Dokument optimale Druckqualität auswählen. Die spe- zifizierte Druckqualität wirkt sich auf die verfügbare Auflösung und die Druckgeschwindigkeit aus. Umfassende Erläuterun- gen hierzu finden Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite.
  • Seite 112 Moduswahl Die nachstehende Tabelle enthält detaillierte Informationen zur Festlegung der Druckqualität. Druck- Druckqualität Auflösung Beschreibung geschwin- (dpi) digkeit Entwurfsfarbe 600 x 600 4,7 Seiten/Minute In diesem Modus werden mehrfarbige Seiten mit der höchsten Geschwindigkeit ausgegeben. Da Ihr Drucker nur Toner in den Farben Cyan, Magenta und Gelb benutzt, eignet er sich nicht für Dokumente mit einem...
  • Seite 113: Farbabstimmung

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Farbabstimmung Das Menü Farbabstimmung enthält vier Farbabstimmungs- funktionen zur exakten Darstellung der Originalfarbe durch verschiedene Rendering-Verfahren. Ebene 1 Optionen Farbabstimmung Keine Automatisch Lebhafte Farben Bildschirm Die nachstehende Tabelle enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Farbabstimmungsoptionen.
  • Seite 114: Farbkalibrierung

    Durch Installation eines ROM-Speichers auf der Haupt- platine oder durch Einschieben einer JEIDA-Karte in den JEIDA-Kartensteckplatz können weitere Anzeigesprachen hinzugefügt werden. Detaillierte Informationen hierzu erhal- ten Sie bei dem autorisierten KYOCERA Fachhandelspart- ner, bei dem Sie Ihren Drucker erworben haben. 3-24...
  • Seite 115: Formfeed-Timeout

    Im Menü FormFeed Timeout stellen Sie die Wartezeit bis zur selbständigen Erzeugung eines Seitenvorschubkomman- dos ein. Wenn der FS-5800C in dieser Zeit keine Daten erhal- ten hat, erzeugt er selbständig ein Seitenvorschubkommando. Bei der Einstellung 0 Sek. wird kein selbständiges Seiten- vorschubkommando erzeugt.
  • Seite 116: Sleep-Timer

    Moduswahl Sleep-Timer Im Menü Sleep timer wird der Zeitraum für die Aktivierung des Sleep-Modus eingestellt. Empfängt der Drucker in dem festgelegten Zeitraum keine Daten, geht er in den Sleep- Modus. In diesem Modus erlöschen alle LED-Anzeigen, und die Lüfter werden abgeschaltet, um Energie zu sparen. Sobald eine Bedienfeldtaste gedrückt oder ein Druckauftrag empfan- gen wird, verläßt der Drucker den Sleep-Modus wieder.
  • Seite 117: Druckbeispiel Residente Fonts

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Druckbeispiel residente Fonts Über das Menü Druckbeispiel residente Fonts kön- nen Sie die Ausgabe einer mehrseitigen Liste mit allen resi- dent im Drucker gespeicherten Fonts veranlassen. Ebene 1 Ebene 2 Wertebereich Andere Druckbeispiel (Drücken Sie zwei-...
  • Seite 118: Cr-Einstellung

    Moduswahl CR-Einstellung Das Menü CR Einstellung definiert, wie sich der Drucker bei Empfang eines Wagenrücklauf-Codes verhält. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: Ebene 1 Ebene 2 Wertebereich Andere CR Einstellung Nur CR, CR und LF, CR ignorie- ECOprint-Modus Das Menü ECOprint dient der Aktivierung und Deaktivierung des ECOprint-Modus.
  • Seite 119: Akustisches Warnsignal

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Resource Protection ist nur verfügbar, wenn HINWEIS im Drucker mehr als 12 MB zusätzlicher Hauptspeicher installiert sind. Akustisches Warnsignal Das Menü Warnton dient der Aktivierung bzw. Deaktivierung des akustischen Warnsignals, das bei bestimmten Fehlerbe- dingungen ausgegeben wird.
  • Seite 120: Jeida-Karten

    Moduswahl JEIDA-Karten Der FS-5800C verfügt an der Rückseite über einen JEIDA- Kartensteckplatz. Wird eine JEIDA-Karte der Version 4.2 be- nutzt, kann der Drucker sie lesen, beschreiben und formatie- ren sowie Daten von der Karte löschen. Der FS-5800C kann JEIDA-Karten mit maximal HINWEIS 32 MB lesen und formatieren.
  • Seite 121 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Beachten Sie beim Umgang mit JEIDA-Karten ACHTUNG folgende Sicherheitshinweise: • Benutzen Sie nur von KYOCERA freigege- bene Flash- oder SRAM-Karten. • JEIDA-Karten sind empfindlich gegen stati- sche Elektrizität. Berühren Sie vor dem Um- gang mit JEIDA-Karten daher stets einen Metallgegenstand, um statische Elektrizität...
  • Seite 122: Daten Von Einer Jeida-Karte Laden

    Moduswahl Daten von einer JEIDA-Karte laden Die hier beschriebenen Arbeitsschritte werden ausgeführt, während im Display die Meldung Bereit angezeigt wird. 1. Schieben Sie die JEIDA-Karte in den JEIDA-Kartensteck- platz ein (siehe Seite 3-30). 2. Holen Sie das Menü für das Laden der gewünschten Daten in das Display.
  • Seite 123: Daten (Dateien) Auf Eine Jeida-Karte Schreiben

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Daten (Dateien) auf eine JEIDA-Karte schreiben Auf einer JEIDA-Karte können Sie insgesamt bis zu 127 Dateien ablegen. Diesen Dateien werden beim Schreiben auf die Karte automatisch Dateinamen zugeordnet, die in einem Inhaltsverzeichnis ausgedruckt werden können. Prüfen Sie zunächst, ob die Karte beschrieben werden kann (d.
  • Seite 124 Daten. Die Ergänzung "/System define " gibt an, daß die Karte mit der Bedienfeldoption beschrieben wurde. Write data length: Umfang der auf die JEIDA-Karte ge- schriebenen Daten in Byte. Others: Fehlerinformationen Sobald der FS-5800C die obige Informationsseite ausgegeben hat, erscheint im Display wieder Bereit. 3-34...
  • Seite 125: Daten Von Einer Jeida-Karte Löschen

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Daten von einer JEIDA-Karte löschen Sie haben die Möglichkeit, einzelne Dateien von einer JEIDA- Karte zu löschen. Prüfen Sie zunächst, ob die betreffende Karte nicht schreibgeschützt ist. 1. Holen Sie das Menü Daten löschen in das Display. Die- ses Menü...
  • Seite 126: Jeida-Karte Formatieren

    Moduswahl JEIDA-Karte formatieren Bevor sie eine neue JEIDA-Karte benutzen, d. h. mit Daten beschreiben können, müssen Sie sie formatieren. Bei dieser Formatierung werden alle eventuell HINWEIS bereits auf der JEIDA-Karte gespeicherten Daten gelöscht. Vergewissern Sie sich, daß die Karte nicht schreibgeschützt ist.
  • Seite 127: Inhaltsverzeichnis Drucken

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Inhaltsverzeichnis drucken Gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben, um eine Auf- listung des Inhalts (Dateinamen, -größen etc.) der derzeit im Kartensteckplatz befindlichen JEIDA-Karte zu drucken. 1. Holen Sie das Menü >Inhaltsverzeichnis in das Dis- play.
  • Seite 128: Mögliche Fehlermeldungen Beim Einsatz Von Jeida-Karten

    Moduswahl Mögliche Fehlermeldungen beim Einsatz von JEIDA-Karten Die Fehlercodes 11, 13, 17 und 18 gelten nur für Flash- Karten. Fehlermeldung Bedeutung/Maßnahme • Sie haben versucht, mehr als JEIDA-Fehler 01 WEITER drücken 32 MB Daten auf eine JEIDA- Karte zu schreiben, oder die im Drucker befindliche JEIDA-Karte hat eine Kapazität von mehr als 32 MB.
  • Seite 129 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Fehlermeldung Bedeutung/Maßnahme JEIDA-Fehler 07 Die JEIDA-Karte muß formatiert wer- WEITER drücken den. Veranlassen Sie die Formatie- rung über das Bedienfeld (siehe Seite 3-36). JEIDA-Fehler 09 Unzureichende Speicherkapazität der WEITER drücken JEIDA-Karte. Dieser Fehlercode er-...
  • Seite 130: Sleep-Timer Einstellen

    Moduswahl Sleep-Timer einstellen Für den Sleep-Timer können Sie einen beliebigen Wert zwi- schen 0 und 120 Minuten in 5-Minuten-Schritten eingeben. Wird der Wert 0 eingestellt, ist der Sleep-Timer deaktiviert. Werkseitig ist ein Sleep-Timer-Wert von 60 Minuten einge- stellt. Gehen Sie wie folgt vor, um den Sleep-Timer einzustellen: 1.
  • Seite 131: Resource Protection

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Soll der Drucker im Anschluß an einen Druck- HINWEIS vorgang nach Ablauf einer bestimmten Zeit in den Sleep-Modus wechseln, müssen Sie ein- mal die Taste ABBRUCH drücken, wenn im Display die Meldung Bereit erscheint. Der Drucker geht dann nach etwa fünf Sekunden...
  • Seite 132 Moduswahl Für die Resource Protection-Funktion benötigt HINWEIS der Drucker eine Speichererweiterung. Gehen Sie wie folgt vor, um den Resource Protection-Modus einzustellen: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Druckers die Taste MENÜ. 2. Drücken Sie so lange die Taste +, bis im Display das Menü Andere >...
  • Seite 133: Druckertreiber Konfigurieren

    1. Klicken Sie in der Task-Leiste auf "Start", wählen Sie "Einstellungen", und klicken Sie auf "Drucker". Der Ordner "Drucker" öffnet sich. 2. Klicken Sie auf das Symbol KYOCERA FS-5800C (PCL- Treiber) bzw. KYOCERA FS-5800C (KPDL-2). 3. Wählen Sie im Menü "Datei" die Option "Eigenschaften".
  • Seite 134: Aus Einer Anwendung

    Daraufhin erscheint das WordPad-Programmfenster. 2. Wählen Sie im Menü "Datei" die Option "Drucken...". Das Dialogfenster "Drucken" öffnet sich. 3. Wählen Sie im Feld "Name:" den KYOCERA FS-5800C (PCL-Treiber) bzw. KYOCERA FS-5800C (KPDL-2). 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Eigenschaften". Daraufhin erscheint das Fenster "Eigenschaften von Kyocera FS-5800C"...
  • Seite 135: Pcl-Druckertreiber

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C PCL-Druckertreiber Das Register "Details" 1 – Anschluß für die Druckausgabe In diesem Feld spezifizieren Sie den Anschluß, mit dem Ihr Drucker verbunden ist, bzw. den Pfad zu dem von Ihnen be- nutzten Netzwerkdrucker. Geben Sie hier den Netzwerkpfad zu dem Drucker ein, auf dem Sie drucken möchten, öffnen Sie...
  • Seite 136: Das Register "Papier

    Druckertreiber konfigurieren Das Register "Papier" 1 – Papiergröße Gibt das Papier- oder Umschlagformat an, das Sie bedrucken möchten. Spezifizieren Sie das gewünschte Format per Maus- klick. Wenn Ihr Drucker benutzerdefinerte Papierformate un- terstützt, klicken Sie auf das Symbol "Eigene", und geben Sie anschließend das Format an.
  • Seite 137 Exemplare einzustellen. Wenn Sie die Einstellung hier, d. h. im Druckertreiber ändern, wirkt sich dies auf alle Dokumente aus, die Sie auf dem FS-5800C drucken. Die programminterne Einstellung der Auflage gilt dagegen nur für das Dokument, das Sie aus dem betreffenden Programm drucken.
  • Seite 138: Das Register "Grafik

    Druckertreiber konfigurieren Das Register "Grafik" 1 – Auflösung Spezifiziert die gewünschte Auflösung für Grafikbilder. Im all- gemeinen erreichen Sie mit höheren Auflösungen bessere Druckqualität. Allerdings nimmt das Drucken Ihrer Dokumente dann möglicherweise mehr Zeit in Anspruch. 2 – Farbmischung Gibt den Farbauswahltyp an, der für den Druck benutzt wird. Bei Farbausdrucken mischt Farbmischung reine Farben zu Mustern, um ein größeres Farbspektrum zu simulieren.
  • Seite 139 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C • Klicken Sie auf "Grob", wenn Sie eine Auflösung von 300 dpi oder höher gewählt haben. • Klicken Sie auf "S/W-Grafik", wenn Ihre Grafiken scharf umrissene Abstufungen zwischen schwarzen, weißen und grauen Schattierungen enthalten.
  • Seite 140: Das Register "Schriftarten

    Druckertreiber konfigurieren Um Graustufen zu drucken, klicken Sie auf "Nur Schwarzweiß drucken". Stellen Sie sicher, daß die "Farbmischung" aktiviert ist. Andernfalls wird die Grafik nur in Schwarzweiß ausgege- ben. Wenn Sie farbig drucken und Ihre Grafik Farben enthält, die nicht direkt von Ihrem Drucker unterstützt werden, wählen Sie eine Option für die Farbauswahl.
  • Seite 141 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Schrift in den Druckerspeicher geladen und dort als Soft-Font gespeichert. In seltenen, außergewöhnlichen Fällen kann es vorkommen, daß der Drucker eine TrueType-Schrift nicht exakt so ausgibt, wie sie auf dem Bildschirm erscheint. In einer derartigen Situ- ation kann die Option "TrueType als Grafik drucken"...
  • Seite 142: Das Register "Geräteoptionen

    Das Register "Geräteoptionen" 1 – Druckqualität In diesem Feld erscheint die Ausgabequalität, die Sie für den Druck Ihres Dokuments verwenden wollen. Der FS-5800C unterstützt den "Normalmodus" und den "Schnelldruck". 2 – Druckerspeicher Gibt an, wie viel Speicher in Ihrem Drucker installiert ist. Stan- dardwert ist die Kapazität, über die Ihr Drucker in der Stan-...
  • Seite 143 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C 3 – Reservierter Druckerspeicher Legt fest, wie viel Speicher für besondere Druckerfunktionen – beispielsweise Makros – reserviert wird. Dieser Speicher steht für das Drucken von Dokumenten nicht zur Verfügung. 4 – Druckerspeicherbelegung Steuert die Belegung des Druckerspeichers. Wenn Sie ein...
  • Seite 144: Kpdl-Treiber

    Druckertreiber konfigurieren KPDL-Treiber Das Register "Details" 1 – Anschluß für die Druckausgabe In diesem Feld spezifizieren Sie den Anschluß, mit dem Ihr Drucker verbunden ist, bzw. den Pfad zu dem von Ihnen be- nutzten Netzwerkdrucker. Geben Sie hier den Netzwerkpfad zu dem Drucker ein, auf dem Sie drucken möchten, öffnen Sie die Liste, und klicken Sie auf einen Anschluß, oder klicken Sie auf "Anschluß...
  • Seite 145: Das Register "Papier

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Das Register "Papier" 1 – Papiergröße Gibt das Papier- oder Umschlagformat an, das Sie bedrucken möchten. Spezifizieren Sie das gewünschte Format per Maus- klick. Wenn Ihr Drucker benutzerdefinerte Papierformate un- terstützt, klicken Sie auf das Symbol "Eigene", und geben Sie anschließend das Format an.
  • Seite 146 Exemplare einzustellen. Wenn Sie die Einstellung hier, d. h. im Druckertreiber ändern, wirkt sich dies auf alle Dokumente aus, die Sie auf dem FS-5800C drucken. Die programminterne Einstellung der Auflage gilt dagegen nur für das Dokument, das Sie aus dem betreffenden Programm...
  • Seite 147 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C drucken. Es wird empfohlen, die Anzahl der auszugebenden Exemplare nicht an beiden Stellen zu ändern. 6 – Weitere Optionen Öffnet das nachstehend abgebildete Fenster mit weiteren Papieroptionen. Achten Sie auf die korrekte Angabe des verwendeten Druckmaterials im Feld "Papiertyp": "Normal...
  • Seite 148: Das Register "Grafik

    Druckertreiber konfigurieren Das Register "Grafik" 1 – Auflösung Spezifiziert die gewünschte Auflösung für Grafikbilder. Im all- gemeinen erreichen Sie mit höheren Auflösungen bessere Druckqualität. Allerdings nimmt das Drucken Ihrer Dokumente dann möglicherweise mehr Zeit in Anspruch. 2 – Farbanpassung (ICM) In diesem Fensterbereich stehen zwei Optionen zur Auswahl: "Keine Farbanpassung (schneller)"...
  • Seite 149 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C 3 – Rasterfrequenz Legt die Rasterfrequenz (Anzahl von Zeilen pro Zoll) und den Bildschirmwinkel fest, der für Halbtöne verwendet werden soll. Wenn beim Drucken von Fotos, Detailaufnahmen oder ähnli- cher Grafiken Moiré-Effekte auftreten, ändern Sie diese Ein- stellungen.
  • Seite 150: Das Register "Schriftart

    Druckertreiber konfigurieren 4 – Spezielle Einstellungen Mit den Optionen in diesem Fensterbereich können Sie den Negativdruck oder die spiegelverkehrte Ausgabe Ihrer Doku- mente veranlassen. Das Register "Schriftart" 1 – TrueType-Schriftarten gemäß Ersetzungstabelle Diese Option weist den Druckertreiber an, anhand des in der Schriftarten-Ersetzungstabelle festgelegten Werts zu bestim- men, welche PostScript-Schriften welche TrueType-Schriften ersetzen.
  • Seite 151 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C gegen in dem Format an den Drucker übertragen, das im Dialogfenster "Schriftarten senden als" unter "TrueType- Schriftarten senden als" ausgewählt wurde. Klicken Sie auf "Tabelle bearbeiten", um selbst festzulegen, welche True- Type-Schriften geladen werden und welche Druckerschriften welche TrueType-Schriften ersetzen sollen.
  • Seite 152 Windows 98 unterstützt das Euro-Symbol standardmäßig, Windows 95 und Windows NT 4.0 nach einem speziellen Euro-Patch. Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter http://www.kyocera.de/drucker/ in der Rubrik "Druckertools". Für den Druck des Euro-Symbols wählen Sie "Nur TrueType-Schriftarten verwenden", und aktivieren Sie unter "Schriftarten senden als"...
  • Seite 153: Das Register "Geräteoptionen

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Das Register "Geräteoptionen" 1 – Verfügbarer Druckerspeicher Gibt an, wie viel Speicher im Drucker installiert ist. Der Treiber benutzt diese Informationen bei der Ausführung von Druck- tasks, wie zum Beispiel das Senden von Schriften oder Farb- wiedergabetabellen vom Rechner an den Drucker.
  • Seite 154 Einstellung für die ausgewählte Druckerfunktion ändern, indem Sie auf die Einstellung klicken und dann unter "Ein- stellung ändern für" einen neuen Wert eingeben. Die nachste- hende Tabelle enthält die vom FS-5800C unterstützten Funk- tionen, deren Bedeutung und gegebenenfalls die zur Auswahl stehenden Optionen.
  • Seite 155: Das Register "Postscript

    Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C Das Register "PostScript" 1 – PostScript-Ausgabeformat Legt das Augabeformat für die PostScript-Dateien fest. Für den Druck eines Dokuments wählen Sie in der Regel die Op- tion "PostScript (Optimale Geschwindigkeit)". Um eine Datei nach ADSC-Norm (Adobe Document Structu- ring Conventions) zu erstellen, klicken Sie auf "PostScript...
  • Seite 156 Druckertreiber konfigurieren se Option unterdrückt viele Druckerfunktionen, so daß hiermit das Drucken von Archivdateien auf unbekannten Druckern erleichtert wird. 2 – PostScript-Vorspann Die hier gewählte Option legt fest, ob jedesmal vor dem Druk- ken eines Dokuments ein Vorspann an den Drucker übertra- gen werden soll.
  • Seite 157 Kapitel 3 – Einsatz des FS-5800C 4 – PostScript-Wartezeiten Auftragszeitlimit Geben Sie hier die maximale Länge des Zeitraums (in Sekunden) ein, in dem der Druckauftrag vom Rechner zum Drucker gelangen muß, bevor der Druckauftrag abgebrochen wird. Diesen Wert können Sie auch mit Hilfe der Bildlaufpfeile einstellen.
  • Seite 158: Windows 3.1

    "Systemsteuerung". Doppelklicken Sie in dem gleichnami- gen Fenster auf dem Symbol "Drucker". Das Fenster "Drucker" öffnet sich. 2. Wählen Sie dort "Kyocera FS-5800C an LPT1:" (PCL- Treiber) bzw. "Kyocera FS-5800C (KPDL) an LPT1:" , und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Einrichten".
  • Seite 160: Reinigung

    Reinigung Reinigung Es wird empfohlen, den Drucker in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Wie häufig der Drucker im Einzelfall zu reinigen ist, hängt von der Umgebung ab, in der er eingesetzt wird. Sie sollten den Drucker reinigen: • Mindestens einmal pro Monat •...
  • Seite 161: Kapitel 4 - Pflege Und Wartung

    Kapitel 4 – Pflege und Wartung 2. Öffnen Sie die linke Abdeckung des Druckers. 3. Fassen Sie die Einzugseinheit an den grünen Griffen, und ziehen Sie sie vorsichtig aus dem Drucker.
  • Seite 162 Reinigung 4. Drehen Sie die Einzugswalzen vorsichtig um 180° (die Ein- zugswalzen sind wie ein D geformt), und wischen Sie sie mit einem mit Isopropyl-Alkohol befeuchteten nichtfasern- den Wischtuch ab. 5. Setzen Sie die Einzugseinheit (1) wieder ein, und schließen Sie die linke Abdeckung (2).
  • Seite 163: Ausgangspositions-Sensor Reinigen

    Kapitel 4 – Pflege und Wartung 6. Schieben Sie die Papierkassette wieder in den Drucker. Ist eine optionale Papierzuführung installiert, HINWEIS müssen möglicherweise auch die Walzen der mittleren und der unteren Papierkassette ge- reinigt werden. An diese Walzen gelangen Sie durch Öffnen der unteren linken Abdeckung.
  • Seite 164 Reinigung (3) Fassen Sei den vorderen grünen Griff, und ziehen Sie die Bildeinheit bis zum Anschlag aus dem Drucker heraus. (4) Fassen Sie den linken grünen Hebel. Ziehen Sie die Bildeinheit vollständig aus dem Drucker, und decken Sie die Einheit ab, um sie vor Lichteinwirkung zu schützen.
  • Seite 165 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Berühren Sie keinesfalls die grüne Fläche an ACHTUNG der rechten Seite und das schwarze Band an der Unterseite der Bildeinheit, da Fingerab- drücke die Druckqualität beeinträchtigen kön- nen. Setzen Sie die Bildeinheit keinesfalls länger als 45 Sekunden künstlichem Licht aus, und vermeiden Sie unbedingt direkte Sonnenein- strahlung, um die Einheit nicht zu beschä-...
  • Seite 166 Reinigung 4. Fassen Sie die Bildeinheit an den grünen Griffen, und set- zen Sie sie wieder in den Drucker ein. Richten Sie den Pfeil rechts auf der Bildeinheit nach dem Pfeil auf dem Drucker aus, und schieben Sie die Einheit vorsichtig in den Drucker.
  • Seite 167: Vom Anwender Austauschbare Teile

    Kapitel 4 – Pflege und Wartung Vom Anwender austauschbare Teile Wenn der Drucker signalisiert, daß Verbrauchsmaterial ausge- tauscht werden muß, sorgen Sie dafür, daß entsprechende Austauschteile vorrätig sind. Möglicherweise setzt der FS- 5800C den Druckbetrieb noch so lange fort, bis der Vorrat vollständig aufgebraucht ist, doch dann unterbricht er den Druckbetrieb, bis Sie das im Display genannte Verbrauchsma- terial austauschen.
  • Seite 168 Vom Anwender austauschbare Teile Drucker- Display- Durchschnittliche komponente meldung Lebensdauer Bildeinheit Monochrom Warnung IU 80 Bildeinheit 57.000 Seiten bzw. Farbe Tauschen Sie die Bildein- 14.250 Seiten heit schnellstmöglich aus. Monochrom Ersetze IU-80 Bildeinheit 60.000 Seiten bzw. Farbe Tauschen Sie die Bildein- 15.000 Seiten heit unverzüglich aus.
  • Seite 169 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Drucker- Display- Durchschnittliche komponente meldung Lebensdauer Ölauftrags- 15.000 Seiten Warnung OS-80 Ölauftragswalze walze Tauschen Sie die Ölauf- tragswalze schnellstmög- lich aus. 15.500 Seiten Ersetze OS-80 Ölauftragswalze Tauschen Sie die Ölauf- tragswalze unverzüglich aus. Übertragungs- 80.000 Seiten Warnung TU-80 Transfereinheit...
  • Seite 170: Staubeseitigung

    Staubeseitigung Staubeseitigung Papierstau beseitigen Treten bei Einsatz des FS-5800C vermehrt Papierstaus auf, sollten Sie folgende Hinweise beachten: • Benutzen Sie stets Normalpapier und Transparentfolien höchster Qualität. Genaue Spezifikationen der unterstütz- ten Druckmedien finden Sie in Anhang B ab Seite B-4.
  • Seite 171: Papierstau An Sensor A

    Kapitel 4 – Pflege und Wartung Papierstau an Sensor A Eingebaute Papierkassette (1) Öffnen Sie die linke Abdeckung der aktiven Papierkassette. (2) Ziehen Sie das gestaute Papier heraus. (3) Schließen Sie die linke Abdeckung. – ODER – (4) Ziehen Sie die Papierkassette heraus. 4-13...
  • Seite 172 Staubeseitigung (5) Entfernen Sie das gestaute Papier aus dem Druckerinnren. (6) Schieben Sie die Papierkassette wieder ein. (7) Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung, um die Fehlermeldung aus dem Display zu löschen. Optionale Papierzuführung PF-80 (1) Öffnen Sie die untere linke Abdeckung. 4-14...
  • Seite 173 Kapitel 4 – Pflege und Wartung (2) Ziehen Sie das gestaute Papier heraus. (3) Schließen Sie die untere linke Abdeckung. – ODER – (4) Ziehen Sie die aktive Papierkassette (die mittlere oder un- tere Kassette) heraus. 4-15...
  • Seite 174 Staubeseitigung (5) Entfernen Sie das gestaute Papier aus dem Druckerinne- ren. (6) Schieben Sie die Papierkassette wieder ein. (7) Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung, um die Fehlermeldung aus dem Display zu löschen. Universalzufuhr (1) Ziehen Sie das gestaute Papier aus der Universalzufuhr heraus.
  • Seite 175: Papierstau An Sensor B

    Kapitel 4 – Pflege und Wartung Papierstau an Sensor B 1. Öffnen Sie die linke Abdeckung. 2. Fassen Sie die Einzugseinheit an den grünen Griffen, und ziehen Sie sie aus dem Drucker. 3. Entfernen Sie das gestaute Papier aus der Einzugseinheit. 4.
  • Seite 176: Papierstau An Sensor C

    Staubeseitigung Papierstau an Sensor C 1. Entfernen Sie die Fixiereinheit. (1) Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. (2) Drehen Sie die grüne Halteschraube gegen den Uhr- zeigersinn, um die Fixiereinheit zu entriegeln. Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Um Verletzun- ACHTUNG gen zu vermeiden, den Drucker ausschalten, und (nach dem Öffnen der vorderen Abdek-...
  • Seite 177 Kapitel 4 – Pflege und Wartung (4) Drücken Sie den grünen Hebel unten links, um die Fixiereinheit zu entriegeln. CAUTION: HOT SURFACE INSIDE VORSICHT: HEISSE FIXIEREINHEIT, KEINESFALLS BERÜHREN (1) Fassen Sie die Fixiereinheit wie in der nachstehen- den Abbildung gezeigt, und ziehen Sie sie vollstän- dig aus dem Drucker.
  • Seite 178 Staubeseitigung 3. Entfernen Sie die Ölauftragswalze. (1) Drücken Sie die Halterungen nach außen, um die Walze zu entriegeln. (2) Nehmen Sie die Walze aus der Fixiereinheit. Befindet sich in der Fixiereinheit kein gestau- HINWEIS tes Papier, führen Sie die folgenden Schritte aus.
  • Seite 179 Kapitel 4 – Pflege und Wartung (1) Drehen Sie den großen, grünen Drehknopf der Fi- xiereinheit im Uhrzeigersinn. (2) Entfernen Sie das gestaute Papier. (1) Setzen Sie die Ölauftragswalze wieder in die Fixier- einheit ein. Drücken Sie die Walze fest nach unten, bis die Hal- terungen an beiden Seiten einrasten.
  • Seite 180 Staubeseitigung (1) Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. (2) Schieben Sie die Fixiereinheit wieder in den Drucker. (1) Drehen Sie die kleine, grüne Halteschraube im Uhr- zeigersinn, um die Fixiereinheit im Drucker zu ver- riegeln. (2) Schließen Sie die vordere Abdeckung. 4-22...
  • Seite 181: Papierstau An Sensor D

    Kapitel 4 – Pflege und Wartung Papierstau an Sensor D Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Um Verletzun- ACHTUNG gen zu vermeiden, den Drucker ausschalten und (nach dem Öffnen der vorderen Abdek- kung) 10 Minuten warten, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist. Prüfen Sie zunächst, ob sich Papier an der HINWEIS Ausgabeöffnung gestaut hat und wie eine...
  • Seite 182 Staubeseitigung (3) Drehen Sie den großen, grünen Drehknopf auf der Fixier- einheit gegen den Uhrzeigersinn. (4) Entfernen Sie das Papier, das sich hinter der Abdeckung im Druckerinneren gestaut hat. Wenn sich der Drehknopf auf der Fixiereinheit ACHTUNG nicht drehen läßt, versuchen Sie es keinesfalls mit Gewalt, um die Fixiereinheit nicht zu be- schädigen.
  • Seite 183 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Ausgabe mit der bedruckten Seite nach oben (Face-up) (1) Öffnen Sie die vordere und die rechte Abdeckung des Druckers. Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Um Verletzun- ACHTUNG gen zu vermeiden, den Drucker ausschalten und (nach dem Öffnen der vorderen Abdek- kung) 10 Minuten warten, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist.
  • Seite 184: Papierstau An Sensor E

    Staubeseitigung Papierstau an Sensor E 1. Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem Ausgabefach. – ODER – Öffnen Sie die Abdeckung über dem Ausgabefach, und entfernen Sie das gestaute Papier. 2. Öffnen und schließen Sie die vordere Abdeckung des Druckers, um die Fehlermeldung aus dem Display zu lö- schen.
  • Seite 185: Fehlerbehebung

    Kapitel 4 – Pflege und Wartung Fehlerbehebung Korrektur- Problem Mögliche Ursache maßnahme Eine einzelne Farbe Die betreffende Toner- Tauschen Sie die be- wird nicht gleichmäßig kassette ist fast leer. treffende Farbtonerkas- gedruckt, oder der sette aus. Ausdruck weist eine Vielzahl (heller und dunkler) vertikaler Streifen mit leichten Abweichungen bei In-...
  • Seite 186 Fehlerbehebung Korrektur- Problem Mögliche Ursache maßnahme Eine einzelne Farbe er- Die Farbintensität ist Prüfen Sie die Einstel- scheint schwach. am Bedienfeld des lung der Farbintensität, Druckers nicht korrekt indem Sie am Bedien- eingestellt. feld über das Menü "Farb-Kalibrierung" die Farbkalibrierungsseite drucken.
  • Seite 187 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Korrektur- Problem Mögliche Ursache maßnahme Auf Transparentfolien Staub auf der Oberflä- Entfernen Sie Staub erscheinen kleine wei- che der Transparent- oder Schmutz von den ße Punkte. folien. Folien. Eine einzelne Farbe Die Walze in der Toner- Drucken Sie 20 bis zeigt eine helle, sich kassette weist nach ei-...
  • Seite 188 Fehlerbehebung Korrektur- Problem Mögliche Ursache maßnahme Gerade, dünne, helle Das lichtempfindliche Tauschen Sie die vertikale Linie in ein- Band im Inneren der Bildeinheit aus. zelnen Farben. Bildeinheit ist verkratzt. Die einzelnen Farben Der Resttonerbehälter Tauschen Sie die verlaufen ineinander. im Inneren der Bildein- Bildeinheit aus.
  • Seite 189 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Korrektur- Problem Mögliche Ursache maßnahme Unregelmäßig auftre- Fingerabdrücke auf Drucken Sie einige tende große, helle dem Band an der Unter- Seiten, bis die Flecken Flecken. seite oder auf dem verschwinden. lichtempfindlichen Band im Inneren der Bildein- heit.
  • Seite 190 Fehlerbehebung Korrektur- Problem Mögliche Ursache maßnahme Ein Teil des gedruck- Die Walze im Inneren Drucken Sie 5 bis 10 ten Bildes fehlt und er- der Fixiereinheit wird leere Seiten, um die scheint etwa 129 mm nicht gleichmäßig geölt, Walze zu reinigen. Tritt das Problem weiterhin nach unten versetzt.
  • Seite 191 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Korrektur- Problem Mögliche Ursache maßnahme Helle, vertikale Streifen Das MCH-Gitter ist ver- Tauschen Sie das MCH- in allen Farben. schmutzt. Gitter aus. Dunkle und wellen- Das MCH-Gitter ist ver- Tauschen Sie das MCH- förmige, vertikale schmutzt.
  • Seite 192 Fehlerbehebung Korrektur- Problem Mögliche Ursache maßnahme Tonerflecken auf der Die Übertragungsein- Tauschen Sie die Über- Rückseite des Papiers. heit ist verbraucht. tragungseinheit aus. Schalten Sie den Druk- Seite vollständig Die Hauptplatine oder schwarz (nur der die Engine-Steuer- ker aus und wieder ein. Druckbereich ist platine arbeitet nicht Tritt das Problem wei-...
  • Seite 193: Wenn Sie Nicht Drucken Können

    über Windows drucken. Prüfen Sie, ob der korrekte Treiber installiert ist und Sie den Drucker ordnungsgemäß ausgewählt haben. Korrektur- Problem Mögliche Ursache maßnahme Der FS-5800C druckt Der Rechner kommu- Führen Sie die nachste- nicht korrekt. niziert nicht ordnungs- henden Schritte aus, gemäß mit dem Druk- und deaktivieren Sie die ker.
  • Seite 194: Probleme Bei Der Papierverarbeitung

    Fehlerbehebung Korrektur- Problem Mögliche Ursache maßnahme 4. Rufen Sie das Regi- ster "Details" auf, und klicken Sie auf "Spool-Einstellun- gen...". 5. Klicken Sie zunächst auf "Bidirektionale Unterstützung deak- tivieren" und an- schließend auf "OK". Probleme bei der Papierverarbeitung Problem Mögliche Ursache Häufige Fehler beim Fächern Sie das Papier bzw.
  • Seite 195 Ist dies der Fall, aktivieren Sie die Ausgabe mit der Schriftseite nach oben. Verwenden Sie nur empfohlene Transparent- folien (siehe Seite B-8). KYOCERA kann nicht garantieren, daß mit anderen Transparentfoli- en gleich gute Ergebnisse erzielt werden. Prüfen Sie, ob sich das Druckmaterial unter den Halteecken an der Vorderseite der Kasset- te befindet.
  • Seite 196: Probleme Mit Bildgröße Und -Position

    Fehlerbehebung Probleme mit Bildgröße und -position Problem Mögliche Ursache Versetzt ausgegebene Überprüfen Sie die Einstellung der Bildgröße Bilder in Ihrer Anwendung. Abgeschnittene Bilder Überprüfen Sie die Einstellung der Bildgröße in Ihrer Anwendung. Vergewissern Sie sich, daß das Format des in der Papierkassette befindlichen Papiers kor- rekt ist.
  • Seite 197 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Problem Mögliche Ursache Vergewissern Sie sich, daß Sie qualitativ hochwertiges und für Laserdrucker geeigne- tes Papier benutzen: Papier mit einem Flächengewicht von 60 bis 105 g/m in den Papierkassetten und Papier mit einem Flächengewicht von 75 bis 165 g/m in der Universalzufuhr.
  • Seite 198 Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Sorgen Sie dafür, daß das verarbeitete Druckmaterial (Papier oder Transparentfolien) sauber ist. Fassen Sie das Druckmaterial nur an den Kanten, um Fingerabdrücke zu vermeiden. Drucken Sie einige Seiten, bis die durch Fin- gerabdrücke verursachen Punkte nicht mehr auftreten.
  • Seite 199: Fehlermeldungen

    Kapitel 4 – Pflege und Wartung Fehlermeldungen Displaymeldungen Korrektur- Fehlermeldung Mögliche Ursache maßnahme Batteriestörung Die Batterie der JEIDA- Setzen Sie eine neue JEIDA-Karte Karte ist leer oder Batterie in die JEIDA- nicht installiert. Karte ein. (Nur SRAM- Karten benötigen eine Batterie.) Batteriewarnung Die Batterie der JEIDA-...
  • Seite 200 Fehlermeldungen Korrektur- Fehlermeldung Mögliche Ursache maßnahme Bitte Kassette 2 Die obere Papierkas- Setzen Sie die obere ganz einschieben sette der optionalen Papierkassette ein, oder Papierzuführung ist schließen Sie sie fest. nicht in der Papierzu- (Diese Meldung er- führung installiert oder scheint nur dann, wenn nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 201 Der Drucker hat einen Notieren Sie den Feh- Schnittstelle ## Fehler auf der optiona- lercode (##), und wen- len Schnittstelle ermit- den Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA telt. Fachhandelspartner. Fixiereinheit Die Fixiereinheit ist Installieren Sie die FK-80 fehlt nicht im Drucker in- Fixiereinheit.
  • Seite 202 Fehlermeldungen Korrektur- Fehlermeldung Mögliche Ursache maßnahme Gleiche JEIDA-K. Nach Erscheinen der Schieben Sie dieselbe wieder einsetzen Meldung JEIDA-K. JEIDA-Karte wieder in Fehler/wieder den Steckplatz, die zu- einsetzen wurde vor entnommen wurde. eine andere JEIDA- Karte eingeschoben. JEIDA-Fehler ## Beim Zugriff auf die Notieren Sie den in der WEITER drücken JEIDA-Karte ist ein...
  • Seite 203 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Korrektur- Fehlermeldung Mögliche Ursache maßnahme Linke Abdeckung Die linke Abdeckung Schließen Sie die Ab- offen ist geöffnet. deckung fest. Ölauftragswalze Installieren Sie die Die Ölauftragswalze ist OS-80 fehlt nicht im Drucker in- Ölauftragswalze (siehe stalliert.
  • Seite 204 Fehlermeldungen Korrektur- Fehlermeldung Mögliche Ursache maßnahme zweiten Blatt, d. h., Sie müssen nach jedem Blatt WEITER drücken.) Sie können den Druck- vorgang abbrechen, in- dem Sie die ABBRUCH- Taste betätigen. Papier einlegen Die angezeigte Papier- Füllen Sie die Papier- <Papierquelle> quelle ist leer.
  • Seite 205 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Korrektur- Fehlermeldung Mögliche Ursache maßnahme Schnittstelle Die Funktion, die Sie Warten Sie, bis die Da- Belegt am Bedienfeld ausfüh- tenübertragung über ren wollten, ist nicht diese Schnittstelle be- möglich, da über die endet ist. betreffende Schnitt- stelle Daten empfan- gen werden.
  • Seite 206 Fehlermeldungen Korrektur- Fehlermeldung Mögliche Ursache maßnahme Toner fast leer Die magentafarbene Tauschen Sie die ma- TD-80M (Magenta) Tonerkassette ist fast gentafarbene Tonerkas- leer. sette schnellstmöglich aus. Toner fast leer Die gelbe Tonerkasset- Tauschen Sie die gelbe TD-80Y (Yellow) te ist fast leer. Tonerkassette schnellstmöglich aus.
  • Seite 207 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Korrektur- Fehlermeldung Mögliche Ursache maßnahme Warnung IU-80 Die Bildeinheit ist fast Tauschen Sie die Bild- Bildeinheit verbraucht. einheit schnellstmög- lich aus. Warnung TU-80 Die Übertragungswalze Tauschen Sie die Über- Transfereinheit ist fast abgenutzt. tragungswalze schnellstmöglichst aus.
  • Seite 208: Festplatten-Fehlercodes

    Fehlermeldungen Festplatten-Fehlercodes Fehlermeldung Maßnahme Fehler Festpl.## Notieren Sie den an Stelle der beiden ## ange- WEITER drücken zeigten Fehlercode, und gehen Sie wie nachfol- gend erläutert vor, um das Problem zu beheben. 01: Formatfehler. Fehlfunktion der Festplatte. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
  • Seite 209: Kpdl-Fehlercodes

    Kapitel 4 – Pflege und Wartung KPDL-Fehlercodes Code Fehler Bedeutung – KPDL kann nicht gestartet werden. dictfull Dictionary voll. Neue Einträge können nicht hinzugefügt werden. dictstackoverflow Zu viele begin-Operatoren dictstackunderflow Zu viele end-Operatoren execstackoverflow Der Ausführungs-Stack ist zu groß gewor- den.
  • Seite 210 Fehlermeldungen Code Fehler Bedeutung stackoverflow Operanden-Stack-Überlauf stackunderflow Operanden-Stack-Unterlauf syntaxerror Syntaxfehler im Programm timeout Ein Zeitlimit wurde überschritten. typecheck Falscher Operanden-Typ undefined Name im Dictionary nicht gefunden undefinedfilename Datei nicht gefunden undefinedresult Überlauf, Unterlauf oder bedeutungsloses Ergebnis unmatchedmark Erweitertes Mark-Objekt auf dem Operan- den-Stack nicht gefunden unregister Interner Fehler...
  • Seite 211: Drucker Verpacken

    Benutzen Sie den Originalkarton und das HINWEIS Orignal-Verpackungsmaterial. Wenn Sie die Verpackungen nicht aufbewahrt haben, wenden Sie sich an Ihren KYOCERA- Fachhandelspartner. Bei unsachgemäßer Verpackung des Druckers kann verschütteter Toner zu einer starken Ver- schmutzung der Papierwege und der Elek- tronik führen, so daß...
  • Seite 212 Drucker verpacken 1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netz- und sämtliche Schnittstellenkabel ab. 2. Entfernen Sie die Papierkassette aus dem Drucker, und nehmen Sie das Papier aus der (den) Kassette(n) heraus. 3. Drücken Sie die Metallplatte in der Papierkassette nach unten, und legen Sie die Schutzpappe in die Kassette.
  • Seite 213 Kapitel 4 – Pflege und Wartung 5. Verpacken Sie weitere Papierkassetten gegebenenfalls in den Original-Versandkartons. (1) Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. (2) Lösen Sie die beiden Halteschrauben, der Bildeinheit indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. (3) Drehen Sie den unteren grünen Hebel um 180° ge- gen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 214 Drucker verpacken Grüne Oberfläche Schwarzes Band 8. Decken Sie die Bildeinheit mit einem schwarzen Kunst- stoff-Schutzblatt ab. Vermeiden Sie direkte Lichteinwirkung von HINWEIS mehr als 45 Sekunden, da die Bildeinheit an- dernfalls beschädigt werden könnte. 4-56...
  • Seite 215 Kapitel 4 – Pflege und Wartung 9. Drehen Sie den oberen Hebel auf der Bildeinheit um 90° gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch wird die Bildeinheit während des Transports geschützt. 10. Legen Sie die Bildeinheit in den Verpackungskarton. 11. (1) Öffnen Sie die linke Abdeckung. (2) Fassen Sie die Einzugseinheit an den grünen Griffen, und ziehen Sie sie aus dem Drucker heraus.
  • Seite 216 Drucker verpacken 12. (1) Drücken Sie die grünen Sicherungen nach unten, um die Abdeckung zu entriegeln. (2) Heben Sie die Abdeckung an, bis sie in der geöffneten Position einrastet. 13. (1) Drehen Sie die grünen Griffe der Übertragungseinheit nach oben. (2) Heben Sie die Übertragungseinheit heraus.
  • Seite 217 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Berühren oder rütteln Sie keinesfalls die Über- HINWEIS tragungswalze, da sie dadurch beschädigt werden kann. 15. Bringen Sie die Kunststoffabdeckung an, schieben Sie die Übertragungseinheit in eine Schutzhülle, und verschließen Sie diese fest. Legen Sie die Übertragungseinheit in den Verpackungskarton.
  • Seite 218 Drucker verpacken 16. Verpacken Sie die Tonerkassetten. (1) Öffnen Sie die rechte Abdeckung des Druckers. (2) Ziehen Sie die Tonerkassette aus dem Drucker. Halten Sie die Tonerkassette absolut waage- ACHTUNG recht, damit kein Toner verschüttet wird. (3) Bringen Sie den Verschlußstreifen wieder an. (4) Befestigen Sie den Verschlußstreifen mit Klebeband.
  • Seite 219 Kapitel 4 – Pflege und Wartung (5) Legen Sie die Kassette in eine Kunststoffhülle, und verschließen Sie diese fest. (6) Wiederholen Sie die Schritte (2) bis (5) für jede Tonerkassette. 17. Entfernen Sie Tonerreste im Druckerinneren und am Druckerstandort mit einem Wischtuch. Steht ein Toner-Staubsauger zur Verfügung, HINWEIS saugen Sie eventuell verschütteten Toner da-...
  • Seite 220 Drucker verpacken Wenn Sie keine optionale Papierzuführung besitzen, können Sie mit Schritt 20 fortfahren. 19. Wenn Sie eine optionale Papierzuführung besitzen: (1) Heben Sie den Drucker von der Papierzuführung ab. Der leere Drucker wiegt etwa 41,4 kg, die ACHTUNG Papierzuführung ca. 14,3 kg. Beachten Sie die standardmäßigen Sicherheitsvorschriften für das Anheben schwerer Gegenstände.
  • Seite 221 Kapitel 4 – Pflege und Wartung Tonerkassetten Drucker 4-63...
  • Seite 222 Drucker verpacken Die Seite wurde bewußt leer gelassen. 4-64...
  • Seite 224: Anhang A - Statusseite

    Statusseite Statusseite Der Ausdruck einer Anwender-Statusseite mit den wichtigsten Angaben in leicht verständlicher Form kann jederzeit veranlaßt werden, indem Sie die Taste drücken. STATUS Mit dem Moduswahl-Menü wird über Andere > >Service > >>Statusseite drucken eine detaillierte Service-Statusseite mit allen Einstellungen ausgegeben.
  • Seite 225: Service-Statusseite

    Anhang A – Statusseite Service-Statusseite Informationen zu den einzelnen Bereichen der Service-Statusseite sind nachfolgend aufgeführt.
  • Seite 226: Firmware-Version

    Statusseite Je nach Firmware-Version des Druckers können auf der Sta- tusseite unterschiedliche Positionen und Werte erscheinen. 1 — Firmware-Version An dieser Stelle sind die Versionsnummer der Drucker- Firmware und das Freigabedatum aufgeführt. 2 — Aktueller Status Hier werden die Druckereinstellungen angegeben, die tempo- rär über Anwendungs- oder PRESCRIBE II-Kommandos oder über Software-integrierte Kommandos festgelegt wurden.
  • Seite 227: Speicherzuordnung

    Anhang A – Statusseite 5 — Speicherzuordnung Bei der Angabe "Gesamtspeicher" erscheint die Gesamtka- pazität des im Drucker installierten Speichers, einschließlich Speichererweiterung (falls installiert). Die Angabe "Verfügbar" zeigt die Größe des Speicherbereiches an, in dem Daten für den Ausdruck bearbeitet werden können. 6 —...
  • Seite 228: Inferface-Statusseite

    Statusseite Inferface-Statusseite Ist im FS-5800C eine multiprotokollfähige Netzwerkschnitt- stelle für Ethernet (SB-4e), FastEthernet (SB-100) oder für TokenRing (SB-6e) eingebaut, wird eine weitere Statusseite ausgegeben (siehe nachstehende Abbildung). Detailliertere Informationen hierzu enthält die mit der Netzwerkschnittstelle gelieferte Dokumentation.
  • Seite 230: Technische Daten Des Druckers

    Technische Daten des Druckers Technische Daten des Druckers Stromversorgung 220-240V Leistungsaufnahme Max.: 920 W Beim Druck: 310 W Bereitzustand: 210 W Sleep-Modus: Max. 45 W Temperatur Betrieb: 10 °C bis 32,5 °C Optimalbedingungen: 15 °C bis 25 °C Lagerung: 0 °C bis 40 °C Luftfeuchte Betrieb: 20 % bis 80 % relative Luftfeuchte...
  • Seite 231 Anhang B – Spezifikationen Geräuschpegel Betrieb: 53 dB(A) Bereitschaft: 47 dB(A) Sleep-Modus: Nicht meßbar Druckmethode Halbleiter-Laser Fassungsvermögen der Druckablage Max. 500 Blatt (75 g/m Auflösung 600 x 600 dpi, 1200 x 1200 dpi (KPDL, zusätzliche RAM-Kapazität erforder- lich) Max. Druckgeschwindigkeit Bei den Druckgeschwindigkeiten in der nachstehenden Tabel- le handelt es sich um die Anzahl Seiten, die der Drucker bei Verarbeitung der angegebenen Druckmaterialien in den un-...
  • Seite 232: Druckmaterial

    Druckmaterial Druckmaterial Spezifikationen Der FS-5800C verarbeitet Papier und Transparentfolien in den nachfolgend aufgeführten Formaten: Druckmaterial Format Abmessungen Papier Letter 216 x 279 mm; 8,5 x 11 Zoll 210 x 297 mm JIS B5 182 x 257 mm ISO B5 176 x 250 mm Legal 216 x 356 mm;...
  • Seite 233 Anhang B – Spezifikationen In der folgenden Tabelle erhalten Sie eine Übersicht über die Abmessungen, die maximalen Druckbereiche sowie die Rän- der für die einzelnen Papierformate in der KPDL-Emulation. Druckbereichs- begrenzungen (A) Abmessungen Druckbereich (B) Papier- Horizontal Vertikal format cm/Zoll Punkte cm/Zoll Punkte...
  • Seite 234: Flächengewicht

    Druckmaterial Flächengewicht Dieser Farb-Laserdrucker verarbeitet die meisten handelsüb- lichen Papiersorten. Der Einsatz einer geeigneten Papiersorte ist von besonderer Bedeutung, da sich andernfalls Papier- staus, Fehleinzüge, Rollneigung, schlechte Druckqualität, übermäßige Fehldrucke und sogar Beschädigungen des Druk- kers ergeben können. Je höher die Qualität des benutzten Papiers, desto seltener treten Papierstaus und sonstige Druckprobleme auf, und desto besser ist auch die Qualität des fertigen Ausdrucks.
  • Seite 235: Ungeeignetes Papier

    Anhang B – Spezifikationen Ungeeignetes Papier • Übermäßig glattes, glänzendes oder strukturiertes Papier • Bei niedriger Temperatur oder im thermografischen Druck- verfahren erstellte Briefbögen. Diese Materialien können an der Fixierwalze haften bleiben und diese beschädigen. Die Tinte auf bedrucktem Papier muß der zum Fixieren erfor- derlichen Hitze (200 °C) 0,1 Sekunden lang standhalten.
  • Seite 236: Transparentfolien Und Etiketten

    Neben Normalpapier können Sie mit dem FS-5800C auch Transparentfolien für Overhead-Projektoren und selbstkleben- de Etiketten bedrucken, die für diesen Drucker geeignet sind. Verwenden Sie nur die von KYOCERA für den FS-5800C empfohlenen Druckmaterialien. • Transparentfolien, die bereits einmal durch den Drucker...
  • Seite 237 Anhang B – Spezifikationen NICHT ZULÄSSIG Zwischen den einzelnen Etiketten erscheinen Zwischenräume mit Kleber. ZULÄSSIG Die Aufkleber bedecken die Klebeschicht vollständig. EMPFOHLEN Ist das Etikett bis zum Rand bedeckt, kann Kleber an den Stoßkanten austreten. Eine Schutzkante ohne Kleber ver- hindert dies wirkungsvoll.
  • Seite 238: Pc-Systemanforderungen

    PC-Systemanforderungen PC-Systemanforderungen CPU: 133-MHz-Pentium-Prozessor oder schneller Betriebssystem: Windows 3.1 / Windows 95 / Windows 98 / Windows NT RAM: Min. 16 MB (empfohlen: min. 32 MB) Freie Festplattenkapazität: Min. 100 MB Virtueller Speicher: Min. 16 MB (empfohlen: min. 32 MB) Anzeige: Grafikkarte, die mehr als 256 Farben darstellen kann (empfoh-...
  • Seite 239: Bidirektionale Parallelschnittstelle

    Anhang B – Spezifikationen Bidirektionale Parallelschnittstelle Die bidirektionale Parallelschnittstelle des FS-5800C basiert auf dem IEEE1284-Standard. Wenn Ihr PC über eine bidirektionale parallele Schnittstelle verfügt, unterstützen Druckertreiber und Drucker die Daten- übertragung im Highspeed-Modus. Spezifikationen Anschluß Anschluß des Typs IEEE1284 Benutzen Sie ein maximal 2 m langes abge- Kabel schirmtes Schnittstellenkabel.
  • Seite 240 Bidirektionale Parallelschnittstelle Signalstift Rückleitungsstift Signal Select nAutoFd – +5 V (Peripherie) – nInit – nFault – +5 V (Host) – nSelection Paralleler Schnittstellenanschluß (Druckerseite) "Rückleitung" bezeichnet die Rückleitung ei- HINWEIS nes verdrillten Leitungspaares und ist mit Signalerde verbunden. Benutzen Sie ein abgeschirmtes Schnittstel- lenkabel.
  • Seite 242 Index Index ABBRUCH-Taste 1-14, 1-21 ABLAGE/+ (Taste) 1-14, 1-21 ACHTUNG-Anzeige 1-14, 1-20 Anschluß für die Druckausgabe (Option) 3-45, 3-54 Anschluß an einen Rechner 2-16 Anwender-Statusseite A-2 Anzeigen 1-14, 1-19 ACHTUNG 1-14, 1-20 COPIES 1-14, 1-18 DATEN 1-14, 1-20 Druckablage 1-14, 1-19 INTERFACE 1-14, 1-17 Kassetteneinzug 1-14, 1-19 Kopienzähler 1-14, 1-18...
  • Seite 243 Index Bedienfeld 1-14 Anzeigen 1-17 bis 1-20 Display 1-14, 1-16 Installieren 1-15 Tasten 1-14, 1-21 bis 1-23 Beidseitiger Druck B-7 Beseitigung von Papierstaus 4-12 Bildeinheit 1-13, 2-2, 4-5, 4-8 bis 4-10 Vorbereiten 2-2 CD-ROM 1-3, 1-12, 2-26 COPIES-Anzeige 1-14, 1-18 DATEN-Anzeige 1-14, 1-20 Details (Register) 3-45, 3-54 Deutsche Anzeigesprache 1-15, 3-6...
  • Seite 244 Index Druckmaterial Einlegen 2-7 Spezifikationen B-4 Druckqualität 4-38 Duplexdruck B-7 ECOprint-Modus 3-28, 3-64 Einlegen Aufkleber 2-15 Druckmaterial in die Universalzufuhr 2-11 Papier 2-13 bis 2-15 Papier oder Transparentfolien in die Papierkassette 2-7 Einschalten des Druckers 2-20 Einzugseinheit 4-3, 4-4 ENTER/STATUS (Taste) 1-14, 1-22 Erweiterung des Druckerspeichers 2-34 Etiketten B-8 Zuführen 2-15...
  • Seite 245 JEIDA-Karten 3-17, 3-30 Kalibrierungsseite 2-29 bis 2-32 Kassetteneinzug (Anzeige) 1-14, 1-19 Kassettenwechsel, automatischer 3-20 Kopienzähler 1-18, 3-47 KPDL Emulation 2-28 Fehlercodes 4-51 Druckertreiber 3-44, 3-54, 3-67 bis 3-68 KYOCERA Printer Library 2-23, 2-26 Leistungsmerkmale 1-5 Lieferumfang 1-12 Linke Abdeckung 1-13, 2-12, 4-13...
  • Seite 246 Index Moduswahl 3-2 Netzanschluß 1-13, 2-18 Netzkabel 2-18 Netzschalter 1-13, 2-20 Netzwerkschnittstelle 1-9 Ölauftragswalze 4-10, 4-11, 4-20, 4-21 ON LINE Anzeige 1-14, 1-20 Taste 1-14, 1-21 Optionale Papierzuführung 1-21, 2-7, 3-56, 3-64, 4-14 Overhead-Folien 2-7, B-8 Papier B-4 bis B-7 Einlegen 2-13 Einzugseinheit 4-3, 4-4, 4-17 Flächengewicht 4-37, 4-39, B-6...
  • Seite 247 Index Papierstau An Sensor A 4-12, 4-13 An Sensor B 4-12, 4-17 An Sensor C 4-12, 4-18 An Sensor D 4-12, 4-23 An Sensor E 4-12, 4-26 Beseitigen 4-12 Parallele Schnittstelle 1-9, B-11 Schnittstellenanschluß 1-13, 2-17 Schnittstellenkabel 2-17, B-12 PC 1-8, B-10 PCL 5C-Emulation 2-28 PCL-Druckertreiber 3-43, 3-45 bis 3-53, 3-68 PF-80 1-21, 3-56, 3-64, 4-14...
  • Seite 248 Index Schnittstelle 1-9 Anschluß 1-13, 2-17 bis 2-19 Bidirektionale Parallelschnittstelle B-11 Kabel 2-17, B-12 Schriftart (Register) 3-60 Schriftarten (Register) 3-50 Schriftenliste A-5 Seitenorientierung 3-16, 3-46, 3-47, 3-56 Selbstklebende Etiketten B-8 Zuführen 2-15 Service-Statusseite A-3 Sicherheitshinweise II, 1-2 SIMM-Module 2-34 Sleep-Timer einstellen 3-26, 3-40 Speicher 2-33, 2-34, 2-37, 3-52, 3-53, 3-63 Speichererweiterung 2-34, 2-37 Spezifikationen B-2...
  • Seite 249 Index Tasten ABBRUCH 1-14, 1-21 ABLAGE/+ 1-14, 1-21 ENDE/MENÜ 1-14, 1-22 ENTER/STATUS 1-14, 1-22 ON LINE 1-14, 1-21 S-VORSCHUB/ 1-14, 1-22 WEITER/ 1-14, 1-22 ZUFUHR/– 1-14, 1-21 Technische Daten B-2 Toneranzeige 1-14, 1-19 Tonerkassetten 1-12, 4-9 Einsetzen 2-4 Transparentfolien 2-7, B-8 Transport des Druckers IV Treiber siehe Druckertreiber Treibersoftware installieren 2-22 bis 2-28...
  • Seite 250 Index Warnaufkleber V WEITER/ (Taste) 1-14, 1-22 Windows 3.1 1-8, 2-26, 3-68, B-10 Windows 95 1-8, 2-23, 3-43, 3-51, 3-62, 4-35, B-10 Windows 98 2-23, 3-43, 3-51, 3-62, B-10 ZUFUHR/– (Taste) 1-14, 1-21 I-10...
  • Seite 251: Frankreich

     Niederlassungen in Europa Bundesrepublik Deutschland KYOCERA ELECTRONICS EUROPE GmbH Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch Postfach 2252, 40645 Meerbusch http://www.kyocera.de Frankreich KYOCERA ELECTRONICS FRANCE S.A Parc les Algorithmes, Saint Aubin 91194 GIF SUR YVETTE Großbritannien KYOCERA ELECTRONICS (UK) Ltd. 8 Beacontree Plaza, Gillette Way, Reading, RG2 0BP http://www.kyocera.co.uk...

Inhaltsverzeichnis