Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kyocera FS-9100DN Anwenderhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FS-9100DN:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FS-9100DN/FS-9500DN
Anwenderhandbuch
The best solution.
That's what I want.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kyocera FS-9100DN

  • Seite 1 FS-9100DN/FS-9500DN Anwenderhandbuch The best solution. That’s what I want.
  • Seite 2 Vielen Dank, dass Sie sich für einen ECOLaser-Drucker von KYOCERA MITA entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus.
  • Seite 3 Daher gewährt KYOCERA MITA ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät bis max. 2 Millionen Seiten. Nach jeweils 500.000 Seiten DIN A4 ist der Einbau eines Maintenance-Kit bei einem autorisierten KYOCERA SupportCenter erforderlich. 3 Jahre bei einem autorisierten KYOCERA SupportCenter (im 1. und 2. Jahr vor Ort) auf die eingebaute Fotoleitertrommel und die Entwicklereinheit, bis max.
  • Seite 4 Besonderer Hinweis: Sollte ein Schaden nachweislich aufgrund der Verwendung Technik". Nicht eingeschlossen in die Garantie sind daher Störungen am Gerät oder von nicht Original Kyocera Mita Toner entstanden sein, so ist dieser Schaden grund- fehlerhafte Ausdrucke, die durch Anwendungs-Software verursacht wurden, insbeson- sätzlich von der Garantie ausgeschlossen.
  • Seite 5 KYOCERA Garantieübersicht KYOlife Garantieerweiterung Produkt Produktgarantie Einheit Erweiterte Herstellergarantie * erhältlich 24 Monate Garantie ab Ja, bis zu 36 Monate (gesamte Kaufdatum, Bring-In- Garantiezeit ab Kaufdatum) Vor-Ort- Process-Unit 102 100.000 Seiten oder 36 Monate FS-1010 Service Service 24 Monate Garantie ab...
  • Seite 6 S E R V I C E oder ein KYOCERA MITA SupportCenter. P O I N T C E N T E R Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA ServicePoint oder ein KYOCERA MITA SupportCenter in Ihrer Nähe erhalten Sie im Internet unter www.kyoceramita.de www.kyoceramita.at...
  • Seite 7 Bitte freimachen Kyocera Mita Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40 670 Meerbusch...
  • Seite 8: Ihre Meinung Ist Uns Wichtig

    Ihre Meinung ist uns wichtig! Firma: __________________________________________________________________________ Abteilung: __________________________________________________________________________ Funktion: __________________________________________________________________________ Name: __________________________________________________________________________ Straße: __________________________________________________________________________ PLZ, Ort: __________________________________________________________________________ Telefon, Fax: __________________________________________________________________________ • Branche Industrie Handel Handwerk Behörden/Verwaltungen Banken Versicherungen Dienstleistung Bildung u. Wissenschaft Sonstige: ____________________________ • Anzahl der Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen: bis 20 21-100 101-500...
  • Seite 9 Installation des Druckertreibers ☺ Druckertreiber ☺☺ ☺ ☺☺ Händlerbetreuung • Haben Sie bereits Probleme mit einem KYOCERA Drucker gehabt? Nein Ja, mit dem Drucker ________________________________________________________________ Falls Ja, welche: _______________________________________________________________________________ Zufriedenstellend gelöst? Nein • Werden Sie das Produkt weiterempfehlen? Nein, Gründe:...
  • Seite 10 ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Gutschein Für den regelmäßigen, kostenlosen Bezug des KMaktuell und weitere Informationen rund um die Kyocera Produkte senden Sie bitte den ausgefüllten Antwortbogen aus dem Anwenderhandbuch (Ich habe Interesse an-Hier ist nun Ihre Meinung gefragt) an KYOCERA Mita Deutschland GmbH...
  • Seite 11 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme aufmerk- sam durch. Bewahren Sie die Anleitung in der Nähe des Druckers auf. Die mit Symbolen gekennzeichneten Abschnitte in diesem Handbuch und die markierten Teile des Druckers verweisen auf Sicherheitshinweise, die zum Schutz des Benutzers, anderer Personen sowie von Objekten im Umfeld des Druckers dienen.
  • Seite 12 HINWEIS WIR ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUFGRUND FEHLERHAFTER INSTALLATION. HINWEIS ZUR SOFTWARE DIE MIT DEM FS-9100DN/9500DN BENUTZTE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONS-MODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Ab Werk emuliert der Drucker die PCL-Sprache. Der Emulations-Modus kann jedoch wie im Kapitel 4 beschrieben gewechselt werden.
  • Seite 13 Alle Rechte vorbehal- ten. Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien dürfen ohne vorherige, schriftliche Genehmigung von KYOCERA weder ganz noch auszugsweise kopiert oder reproduziert werden. Jede vollständige bzw. auszugsweise Kopie dieses Handbuchs sowie aller urheberrechtlich schützba- ren Materialien muss dieselben Copyright-Hinweise wie die ursprüngliche Ver-...
  • Seite 14 Markennamen PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen der KYOCERA MITA Corpora- tion. KPDL und KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) sind Warenzeichen der KY- OCERA MITA Corporation. Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International Business Machines Corpo- ration.
  • Seite 15: Ibm Program License Agreement

    IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS ("PROGRAMS") WHICH BELONG TO IBM CORPORATION. THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND WITHIN 14 DAYS OF PURCHASE.
  • Seite 16: Agfa Japan License Agreement

    IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such damages. IBM will not be liable for any damages claimed by you based on any third party claim. This limitation of remedies also applies to any developer of Programs supplied to IBM.
  • Seite 17 Agfa Japan warrants that for ninety (90) days after delivery, the Software will perform in accordance with Agfa Japan-published specifications. Agfa Japan does not warrant that the Software is free from all bugs, errors and omissions. THE PARTIES AGREE THAT ALL OTHER WARRANTIES, EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING WARRANTIES OF FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND MERCHANTABILITY, ARE EXCLUDED.
  • Seite 18: Schnittstellenanschlüsse

    Schnittstellenanschlüsse Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel mit dem Drucker verbinden bzw. entfernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie nicht benötigte Schnittstellenanschlüsse mit der im Lieferumfang enthalte- nen Schutzblende ab.
  • Seite 19: Wichtige Sicherheitshinweise

    WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht bereit. 2. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. 3. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben. 4.
  • Seite 20 11. Unter nachfolgenden Bedingungen ist der Netzstecker des Druckers zu ziehen und ein Servicetechniker zu rufen: A — Wenn das Netzkabel des Druckers beschädigt oder ausgefranst ist. B — Wenn Flüssigkeit in das Druckerinnere gelangt ist. C — Wenn der Drucker Regen bzw. sonstiger Wassereinwirkung ausge- setzt war.
  • Seite 21 Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC übereinstimmt. Das Ge- rät stimmt mit folgenden Normen überein. EN 50082-1: 1992 EN 55022 Grenzwert Klasse B Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779 Reinhold Schlierkamp...
  • Seite 22: Ce-Kennzeichnung

    CE-Kennzeichnung entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/EEC: Name des Herstellers: Kyocera Corporation, Mie Plant Tamaki Block Anschrift des Herstellers: 704-19 Nojino, Tamaki-Cho, Watarai- Gun, Mie-Ken 519-0497, Japan erklärt, dass das Produkt Bezeichnung des Produkts: Seitendrucker Modell: FS-9100DN/9500DN (getestet mit folgenden optionalen Druckererweiterungen: PF-70) mit folgenden Normen übereinstimmt:...
  • Seite 23 Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht Technische Zeichnungen Beschreibung der Prozeduren, die die Konformität gewähr- leisten Weitere technische Informationen KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollfsfeld 12 40670 Meerbusch, Deutschland Telefon: + 49 21 59 918 0 Fax: + 49 21 59 918 100...
  • Seite 24: Inhaltsverzeichnis

    Vorsichtshinweise zum Umgang mit Toner ........x Umweltaspekte ................xi Langlebigkeit................xiii Garantie ..................xiv Pflege ................... xiv KYOCERA Entsorgungskonzept ..........xiv Kapitel 1 – Installation ..............1-1 Auspacken..................... 1-2 Lieferumfang ................1-4 Entfernen der Klebestreifen ............1-4 Aufstellen des Druckers ................ 1-6 Mindestabstände.................
  • Seite 25 Inhalt 2 Kapitel 2 – Bestandteile des Druckers .......... 2-1 Kapitel 3 – Einlegen von Papier............. 3-1 Papier einlegen ..................3-1 Papier in die Papierkassette einlegen ........3-1 Papier in die Multifunktionskassette einlegen......3-4 Kuverts einlegen ................. 3-5 Kapitel 4 – Bedienfeld..............4-1 Bestandteile des Bedienfelds..............
  • Seite 26 Kapitel 6 – Papiersorten ..............6-1 Allgemeine Richtlinien................6-2 Verfügbare Papiersorten............. 6-3 Papierspezifikationen..............6-4 Wahl des geeigneten Papiers............. 6-4 KYOCERA ECOPaper ..............6-4 Einsatz im Urkundenwesen ............6-4 Spezialpapier..................6-10 Transparentfolien für Overhead-Projektoren ......6-11 Selbstklebende Etiketten ............6-11 Umschläge ................6-13 Farbiges Papier.................
  • Seite 27 Inhalt 4 Kapitel 8 – Druckertreiber ............... 8-1 Installieren des Druckertreibers ............8-2 Einstellen der Standardwerte ..............8-5 Hinzufügen von Druckerzubehör (Konfiguration) ....... 8-5 Drucken über Anwendungssoftware ........... 8-15 Einstellen des Papierformats ............ 8-15 Aktivieren und Einstellen des Duplexdrucks......8-24 Drucken im Heft-Modus ............
  • Seite 28 Inhalt 5 Anhang D – Optionen ..............D-1 Verfügbare Optionen................D-1 Optionen installieren ................D-4 Papierzuführungen..............D-4 Document Finisher..............D-5 Netzwerkkarte ................D-5 Festplatte HD-3................D-6 Compact Flash-Speicherkarte ............D-8 Anhang E – Spezifikationen ............E-1 Spezifikationen ..................E-1 Anhang F – Glossar .................F-1 Index....................I-1...
  • Seite 29 Inhalt 6 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 30: Einleitung

    Einleitung i (LQOHLWXQJ Dieser ECOLaser-Drucker von KYOCERA MITA verfügt über zahlreiche att- raktive Funktionen, beispielsweise EcoPrint zur Senkung des Tonerverbrauchs und automatische Druckmaterialwahl für die automatische Auswahl des geeig- neten Druckmaterials vor Beginn des Druckvorgangs. Wenn Sie den optiona- len Document Finisher an den Drucker anschließen, können Sie Ihre Ausdru- cke darüber hinaus heften und/oder lochen.
  • Seite 31: Aufbau Dieses Handbuchs

    ii Aufbau dieses Handbuchs Aufbau dieses Handbuchs Das vorliegende Anwenderhandbuch behandelt folgende Themen: Kapitel 1 Installation Dieses Kapitel erläutert die Installation des Druckers. Kapitel 2 Bestandteile des Druckers Dieses Kapitel erläutert die Namen und Funktionen der einzelnen Bauteile des Druckers. Kapitel 3 Einlegen von Papier Dieses Kapitel erläutert, wie Papier in die Papierkassetten und in die Univer- salzufuhr eingelegt wird.
  • Seite 32 Einleitung iii Kapitel 8 Druckertreiber Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Installation und Konfiguration sowie zum Einsatz der Druckertreiber für die KYOCERA MITA Drucker FS-9100DN und FS-9500DN. Anhang A Schriften Dieser Anhang erläutert die eingebauten Schriften des Druckers und enthält Muster dieser Schriften.
  • Seite 33: Wichtig! Bitte Unbedingt Lesen

    iv WICHTIG! BITTE UNBEDINGT LESEN! WICHTIG! BITTE UNBEDINGT LESEN! Warnaufkleber An folgenden Stellen wurden zur Sicherheit Warnaufkleber am Drucker ange- bracht. ACHTEN SIE SORGFÄLTIG darauf, die Gefahr von Feuer oder elektri- schen Schlägen beim Beseitigen von Papierstaus oder Austauschen von To- ner zu vermeiden.
  • Seite 34: Vorsichtshinweise Zur Aufstellung

    Einleitung v Vorsichtshinweise zur Aufstellung Umgebung • VORSICHT Stellen Sie das Produkt auf einer horizontalen Fläche auf. Auf unebenen oder instabilen Flächen kann das Produkt umfallen, was eine Verletzungsgefahr für Per- sonen darstellt oder Schäden am Produkt bedeutet. • Vermeiden Sie sehr feuchte, staubige oder schmutzige Umgebungen.
  • Seite 35: Andere Vorsichtsmaßnahmen

    vi WICHTIG! BITTE UNBEDINGT LESEN! Andere Vorsichtsmaßnahmen • Ein ungünstiger Aufstellungsort kann den sicheren Betrieb und die Leistung des Produkts beeinträchtigen. Das Gerät in einem klima- tisierten Raum aufstellen (empfohlene Raumtemperatur: ca. 20 °C, Luftfeuchtigkeit: ca. 60 % RH) und die folgenden Aufstellungsorte vermeiden: •...
  • Seite 36: Handhabung Von Plastikhüllen

    Einleitung vii Handhabung von Plastikhüllen • Plastikhüllenen, die mit diesem Produkt verwendet ACHTUNG werden, sind außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Das Plastik kann sich um Nase und Mund legen und zur Erstickung führen. Vorsichtshinweise zum Betrieb Vorsichtshinweise zur Arbeit mit dem Produkt •...
  • Seite 37 viii WICHTIG! BITTE UNBEDINGT LESEN! • Fassen Sie den Netzstecker KEINESFALLS mit feuch- ten Händen an, da in diesem Fall die Gefahr eines e- lektrischen Schlages besteht. • Wenden Sie sich IMMER an Ihre Kundendienststelle, um die Wartung und Reparatur der Innenteile vorzu- nehmen.
  • Seite 38 Einleitung ix • Falls sich Staub im Inneren des Produkts ansammelt, besteht Brandgefahr oder andere Probleme können auftreten. Wir emp- fehlen deshalb, dass Sie sich zwecks Reinigung der Innenteile mit Ihrer Kundendienststelle in Verbindung setzen. Diese Reinigung ist besonders vor Jahreszeiten mit hoher Luftfeuchtigkeit von großem Nutzen.
  • Seite 39: Vorsichtshinweise Zum Umgang Mit Toner

    Toner an Ihrer Haut anhaftet. • Wenden Sie sich zwecks Entsorgung des alten Toner- behälters und des Resttonerbehälters an Ihren zustän- digen KYOCERA MITA Fachhandelspartner. Alternativ können Sie den Toner und die Tonerbehälter auch ge- mäß den örtlich geltenden gesetzlichen Vorschriften selbst entsorgen.
  • Seite 40: Umweltaspekte

    Der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Verwendung um- weltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden. Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA Corporation festgelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie entspricht.
  • Seite 41 Entwicklung dieses Druckers neben den ökonomi- schen und systemtechnischen Aspekten die wichtigsten Entwicklungsbedin- gungen. FCKW — Die Produktionsstätten der KYOCERA Corporation in Japan ver- wenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoff) mehr zur Herstellung elektronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen o- der Cadmium Verwendung.
  • Seite 42: Langlebigkeit

    Geringe Geräuschentwicklung — Der ECOLaser-Drucker erzeugt im Sleep- Modus keine messbaren Geräusche. Im Standby-Betrieb erzeugt er gerade einmal 31 db(A). Zusatzinformationen — Die KYOCERA Fachhandelspartner halten weitere Informationen in Form einer Umweltbroschüre bereit. Langlebigkeit Langlebige Komponenten — Die Trommel, Entwicklereinheit und Fixierein- heit sind besonders langlebige Komponenten.
  • Seite 43: Garantie

    Pflege des Druckers erforderlich. Beachten Sie bitte die Pflegehinweise in Kapitel KYOCERA Entsorgungskonzept KYOCERA bietet in Deutschland bereits seit dem 1.12.1991 ein umfangreiches Entsorgungskonzept an. Das deutsche Entsorgungskonzept sieht mittlerweile die Rücknahme, Verwertung oder umweltgerechte Entsorgung der unter- schiedlichsten Produkte vor.
  • Seite 44 Abholung der Verbrauchsmaterialien beim Anwender veran- lasst wird. Drucker — Die Rückgabe von allen KYOCERA Druckern ist über den autori- sierten KYOCERA Fachhandelspartner möglich. Für das Recycling des Dru- ckers wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen erhoben. Der Drucker wird in die einzelnen Bestandteile zerlegt.
  • Seite 45 xvi WICHTIG! BITTE UNBEDINGT LESEN! Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 46: Kapitel 1 - Installation

    Kapitel 1 – Installation 1-1 .DSLWHO ²,QVWDOODWLRQ Nehmen Sie den Drucker aus dem Karton, transportieren Sie ihn an den vor- gesehenen Standort und installieren Sie ihn in der nachstehenden Reihenfol- Start Auspacken. Klebestreifen entfernen. Drucker aufstellen. Tonerbehälter einsetzen. Resttonerbehälter einsetzen. Drucker an den Computer anschließen.
  • Seite 47: Auspacken

    1-2 Installation Auspacken Heben Sie den Drucker und das Zubehör vorsichtig aus dem Karton. Prüfen Sie den Lieferumfang mit Hilfe der unten angegebenen Liste auf Vollständig- keit. Zum Auspacken und zur Installation des Druckers sind mindes- tens vier Personen erforderlich Gehen Sie mit äußerster Vorsicht vor, der Drucker ist schwer und kann Rückenverletzungen verursachen.
  • Seite 48: Längere Nichtverwendung Und Transport Des Druckers

    Kapitel 1 – Installation 1-3 • Wenn der Drucker transportiert werden soll, ist die Entwicklereinheit zu entfernen und getrennt zu transportieren. Setzen Sie sich vor einem Trans- port des Druckers über größere Entfernungen mit Ihrem KYOCERA MITA Händler in Verbindung. Linke Griffe Rechte Griffe Längere Nichtverwendung und Transport des Druckers...
  • Seite 49: Lieferumfang

    1-4 Installation Lieferumfang Papiergrößenplatte (4) Drucker Tonerbehälter Installationsanweisung (dieses Handbuch) Resttoner- behälter Netzkabel (nur 220 bis 240 V Modelle) Entfernen der Klebestreifen Den Klebestreifen von der Frontabdeckung entfernen. Den Klebestreifen von der Multifunktionskassette entfernen. Die vier Klebestreifen von den Papierkassetten entfernen. Front- abdeckung Multifunktions-...
  • Seite 50 Kapitel 1 – Installation 1-5 Die Klebestreifen von der linken Abdeckung entfernen. Linke Abdeckung 1 Ziehen Sie die obere Papierkassette heraus und entfernen Sie die bei- den Klebestreifen von der Bodenplatte. Ziehen Sie die untere Papierkassette heraus und entfernen Sie die bei- den Klebestreifen von der Bodenplatte.
  • Seite 51: Aufstellen Des Druckers

    1-6 Installation Aufstellen des Druckers Der Standort des Druckers muss folgende Anforderungen erfüllen. Mindestabstände Rückseite: 10 cm Rechts: 70 cm Links: 60 cm Front: 1100 cm Stellen Sie bitte sicher, dass der Drucker mit ausreichend Freiraum aufgestellt wird. Längere Verwendung bei Nichtein- haltung der Mindestabstände kann zu Hitzestaus im Drucker und zu einem Brand führen.
  • Seite 52: Ungeeignete Standorte

    Kapitel 1 – Installation 1-7 Ungeeignete Standorte Die folgenden Umgebungsbedingungen sind als Standort für den Drucker nicht geeignet: • Direkte Einwirkung heißer oder kalter Luft • Direkte Zugluft von außen (Standorte in der Nähe von Außentüren vermei- den.) • Plötzliche Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen •...
  • Seite 53: Tonerbehälter Einsetzen

    1-8 Installation Tonerbehälter einsetzen Sie müssen den Drucker vor dem ersten Einsatz vorbereiten, dazu sind Toner- behälter und Resttonerbehälter einzusetzen und die Schnittstelle mit dem Computer ist einzurichten. Die Frontabdeckung des Druckers vollständig öffnen. Frontabdeckung Den Verschlussstreifen entfernen. Den Tonerbehälter an der Oberseite 5 bis 6 Mal antippen.
  • Seite 54 Kapitel 1 – Installation 1-9 Den Tonerbehälter mindestens zehn Mal gründlich schütteln (in Richtung der Pfeile), um den darin befindlichen Toner zu lockern und zu mischen. Halten Sie den Tonerbehälter am Griff und setzen Sie ihn entlang der Schiene des Druckers ein.
  • Seite 55 1-10 Installation Halten Sie den Tonerbehälter fest und führen Sie ihn vollständig in den Drucker ein. Lassen Sie die Frontabdeckung für den nächsten Schritt, Resttonerbehälter einsetzen , geöffnet.
  • Seite 56: Resttonerbehälter Einsetzen

    Kapitel 1 – Installation 1-11 Resttonerbehälter einsetzen Der Resttonerbehälter wird mit dem Drucker geliefert. Setzen Sie den Resttonerbehälter wie abgebildet ein. Die Frontabdeckung schließen.
  • Seite 57: Drucker An Den Rechner Anschließen

    1-12 Installation Drucker an den Rechner anschließen Der Drucker kann auf verschiedene Arten an den Computer angeschlossen werden, wie z. B. über den parallelen Schnittstellenanschluss, über den se- riellen Schnittstellenanschluss oder über Netzwerk-Schnittstellen- anschluss. Vergewissern Sie sich vor Ausführung dieses Schrittes, dass so- wohl Drucker als auch Rechner ausgeschaltet sind und der Ka- belstecker des Druckers aus der Wandsteckdose abgezogen ist.
  • Seite 58: Paralleler Schnittstellenanschluss

    Kapitel 1 – Installation 1-13 Paralleler Schnittstellenanschluss Stecken Sie ein Ende des Druckerkabels (nicht mitgeliefert) in den pa- rallelen Schnittstellenanschluss an der Rückseite des Druckers ein. Verwenden Sie ein bidirektionales paralleles Druckerkabel, das den IEEE1284 Standards entspricht Der Drucker arbeitet am besten, wenn er in der Nähe des Rech- ners aufgestellt wird.
  • Seite 59: Netzwerk-Schnittstellenanschluss

    1-14 Installation Serielles Druckerkabel Netzwerk-Schnittstellenanschluss Stecken Sie das Netzwerkkabel (nicht mitgeliefert) in den Netzwerk-Schnitt- stellenanschluss an der rechten Seite des Druckers ein. Zum Anschluss des Druckers in einer Netzwerkumgebung ist ein Ethernet- Schnittstellenkabel (gerades Kabel) erforderlich Netzwerkkabel...
  • Seite 60: Netzkabel Anschließen

    Kapitel 1 – Installation 1-15 Netzkabel anschließen Dieser Abschnitt beschreibt den Anschluss des Netzkabels und gibt einige Vorsichtshinweise. Hinweise zur Stromversorgung • Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer Wandsteckdose auf, an die mög- lichst nur der Drucker angeschlossen werden sollte. •...
  • Seite 61 1-16 Installation Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Wandsteckdose Der Anschluss muss geerdet sein. Netzkabel Anschluss (nur 220 V Modelle) Netzkabel...
  • Seite 62: Einlegen Von Papier In Die Papierkassette Und Die Multifunktions- Kassette

    Kapitel 1 – Installation 1-17 Einlegen von Papier in die Papierkassette und die Multi- funktionskassette Die Papierkassette eignet sich für die Papiergröße A3, A4, A4-R, A5, B4, B5, B5-R, Folio, Letter, Letter-R, Legal, Ledger, Statement und hat eine Kapazität von etwa 500 Blatt. Die Multifunktionskassette eignet sich für die verschiede- nen Papiergrößen und kann ungefähr 200 Blatt Papier aufnehmen.
  • Seite 63: Papierkassetten

    1-18 Installation Papierkassetten Ziehen Sie die Papierkassette bis zum Anschlag heraus. Papierkassette Drücken Sie den Hebel (grün) an der Vorderseite der Papierführung und schieben Sie die Papierführungen in die Position für die gewünschte Pa- piergröße. Drehen Sie den an der rechten Seite der Papierkassette befindlichen Papieranschlag wie abgebildet und stellen Sie ihn auf die gewünschte Papiergröße.
  • Seite 64 Kapitel 1 – Installation 1-19 Schieben Sie das Papier in die Papierkassette. • Legen Sie nicht mehr Papier ein, als unter den Mengen- begrenzer an der hinteren Papierführung passt. • Die Papierkassette fasst ungefähr 500 Blatt Papier mit ei- nem Flächengewicht von 80 g/m² bzw. einer Dicke von 0,11 mm.
  • Seite 65: Multifunktionskassette

    1-20 Installation Legen Sie die mitgelieferte Papiergrößenplatte in den Schlitz der Papier- kassette ein, damit die Größe des eingelegten Papiers von der Vorder- seite des Druckers überprüft werden kann. Schließen Sie die Papierkassette. Papier auf gleiche Weise in die zweite Papierkassette einlegen. Stellen Sie den Medientyp für die Kassette entsprechend des in der Kas- sette befindlichen Papiers ein.
  • Seite 66 Kapitel 1 – Installation 1-21 Stellen Sie die Papierführungen an der Multifunktionskassette ein, in dem Sie sie auf die Position der gewünschten Papiergröße schieben. Etikett für Standardpapiergröße ist an der Multifunktionskassette angebracht. Richten Sie das Papier mit den Papierführungen aus und legen Sie es so weit wie möglich ein.
  • Seite 67: Umschläge

    1-22 Installation Umschläge Führen Sie Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der rechten Kante zuerst zu. Bedrucken von Umschlägen kann nur über die Multi- funktionskassette ausgeführt werden. Der Drucker lässt sich auf die Erkennung der Größen folgender Umschläge und Sondermedien einschließlich der Standardgrößen einstellen.
  • Seite 68 Kapitel 1 – Installation 1-23 Verarbeiten Sie nie Umschläge mit selbstklebendem Verschluss. Weitere An- gaben zu geeigneten Umschlagarten finden Sie im Abschnitt Umschläge Seite 6-13.
  • Seite 69: Stromschalter Einschalten

    1-24 Installation Stromschalter einschalten In diesem Abschnitt wird der Ablauf zum Einschalten des Stroms für den Dru- cker beschrieben. Während der Aufwärmphase kann die Sprache für die Meldungen und die Statusseite dieses Druckers aus Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Niederländisch gewählt werden. Die Standardsprache für die Meldungen ist Englisch.
  • Seite 70: Anzeigesprache Auswählen

    Kapitel 1 – Installation 1-25 Anzeigesprache auswählen Der Drucker hat ein mehrsprachiges Display, es kann auf Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Niederländisch gestellt werden. Die Vorgabe für die Anzeigesprache des Displays des Druckers ist Englisch. Zur Änderung der Anzeigesprache auf eine andere, gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor. Halten Sie die Taste ENTER gedrückt, und schalten Sie den Strom-...
  • Seite 71: Statusseite Drucken

    1-26 Installation Statusseite drucken Testen Sie den Drucker, indem Sie eine Statusseite zur Anzeige der Werkseinstellungen ausdrucken. 1. Drücken Sie die Taste MENU auf dem Bedienfeld. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste oder , bis auf der Anzeige Statusseite drucken erscheint. Statusseite drucken 3.
  • Seite 72: Stau In Der Linken Abdeckung

    Kapitel 1 – Installation 1-27 Entfernen Sie das gestaut Papier, ohne es dabei zu reißen. Wenn das Papier gerissen ist, müssen alle Reste aus dem Inneren des Druckers entfernt werden. Schließen Sie die Papierkassette. Stau in der linken Abdeckung 1 Ziehen Sie den Verriegelungshebel heraus und öffnen Sie die linke Ab- deckung 1.
  • Seite 73 1-28 Installation Drücken Sie den Hebel (grün), um die Duplexeinheit anzuheben und das gestaute Papier zu entfernen. Im Ausgabeteil befindliches gestautes Papier ist zu entfernen. Schließen Sie die linke Abdeckung 1.
  • Seite 74 Kapitel 1 – Installation 1-29 Stau in der linken Abdeckung 2 Öffnen Sie die linke Abdeckung 2. Entfernen Sie das gestaute Papier. Schließen Sie die linke Abdeckung 2.
  • Seite 75 1-30 Installation Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 76: Kapitel 2 - Bestandteile Des Druckers

    Kapitel 2 – Bestandteile des Druckers 2-1 .DSLWHO ²%HVWDQGWHLOHGHV 'UX.NHUV C D E...
  • Seite 77 2-2 Bestandteile des Druckers Bedienfeld Umfasst die Tasten und Anzeigen für die Bedienung des Druckers. Vordere Abdeckung Muss zum Austauschen des Tonerbehälters oder der Resttonerbox ge- öffnet werden. Papierkassette 2 Zweite Kassette, fasst ca. 500 Blatt Normalpapier. Papierführung Auf die Länge des in die Papierkassette einzulegenden Papiers ein- stellen.
  • Seite 78 Kapitel 2 – Bestandteile des Druckers 2-3 Netzschalter Auf Position "EIN" (I) setzen, bevor Sie mit dem Drucken beginnen. Obere Druckablage (Face-Down) In diese Ablage werden die Drucke ausgegeben. Tonerbehälter Entriegelung Tonerbehälter Entriegeln, um den Tonerbehälter auszutauschen. Resttonerbox Hier wird der Abfalltoner gesammelt. Reinigungsknopf Ist nach dem Austausch des Tonerbehälters das Druckbild mit Toner- rückständen verschmutzt, diesen Knopf mehrmals herausziehen und...
  • Seite 79 2-4 Bestandteile des Druckers Steckplatz für CompactFlash-Speicherkarten Steckplatz für optionale Netzwerkschnittstellenkarte (OPT2) Für die optionale Netzwerkschnittstellenkarte. Paralleler Schnittstellenanschluss Für den parallelen Druck das Druckerkabel an diesen Anschluss an- schließen. Netzwerkkabelanschluss Für den Betrieb des Druckers im Netzwerk das Netzwerkkabel hier an- schließen.
  • Seite 80: Kapitel 3 - Einlegen Von Papier

    Kapitel 3 – Einlegen von Papier 3-1 .DSLWHO ²(LQOHJHQYRQ 3DSLHU  Papier einlegen Papier kann in die beiden Papierkassetten und in die Multifunktionskassette eingelegt werden. Papier in die Papierkassette einlegen Jede der beiden Papierkassetten fasst etwa 500 Blatt Normalpapier (80 g/m²). Beide Papierkassetten können für Papier in metrischen Formaten oder für Pa- pier in Zoll (Inch)-Formaten konfiguriert werden.
  • Seite 81 3-2 Papier einlegen 3. Papieranschlag auf die gewünschte Papierlänge einstellen. 4. Papier fest gegen die linksseitige Wand der Papierkassette legen. Ein Aufkleber im Innern der Papierkassette (im Bild ) gibt das WICHTIG Fassungsvermögen der Kassette an. Diese Obergrenze darf nicht überschritten werden. Beim Einlegen von Papier in die Kassette ist darauf zu achten, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
  • Seite 82 Kapitel 3 – Einlegen von Papier 3-3 Sicherstellen, dass die Papierführung dicht an dem eingeleg- ten Papier anliegt. Bleibt eine Lücke, die Papierführung ent- sprechend justieren. Wird bei höheren Temperaturen und höherer Luftfeuchte Pa- pier in kleineren Formaten häufig gestaut, die Anzahl der Blät- ter reduzieren, bis maximal die durch den Aufkleber mit dem als Symbol markierte Kapazität erreicht ist.
  • Seite 83: Papier In Die Multifunktionskassette Einlegen

    3-4 Papier einlegen Papier in die Multifunktionskassette einlegen Über die Multifunktionskassette kann sowohl Spezialpapier als auch Normal- papier verarbeitet werden. Klarsichtfolien oder besonders dickes Papier müs- sen in jedem Fall über die Multifunktionskassette zugeführt werden. Einsatz Papierformaten kann Multifunktionskassette nach Einlegen des Papiers wieder geschlossen werden.
  • Seite 84: Kuverts Einlegen

    Kapitel 3 – Einlegen von Papier 3-5 3. Papier entlang den Papierführungen so weit wie möglich einschieben. Achten Sie beim Einlegen von Papier in die Multifunktions- WICHTIG kassette darauf, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt. (Dies ist die Seite, die beim Öffnen des Pakets nach oben liegt.) Ist die Vorderkante des Papiers gewellt, glätten Sie diese, bevor Sie das Papier einlegen.
  • Seite 85 3-6 Papier einlegen 1. Multifunktionskassette öffnen 2. Papierführungen auf das Kuvertformat einstellen. 3. Umschlag aufklappen und mit der zu bedruckenden Seite nach oben einlegen. Dabei muss die Klappe des Umschlags nach außen zeigen. Umschlag so weit wie möglich einschieben. Wenn Sie die Umschläge falsch einlegen, erfolgt der Druck gegebenenfalls in falscher Ausrichtung oder auf der falschen Seite.
  • Seite 86 Kapitel 3 – Einlegen von Papier 3-7 Briefumschläge mit offenliegendem Klebstoff dürfen unter keinen Umständen verarbeitet werden. Auch Briefumschläge mit einem abreißbaren Streifen über der Klebeschicht dürfen nicht verarbeitet werden, da dieser Schutzstreifen sich im Drucker lösen und dann Schäden verursachen könnte. Verwenden Sie unbedingt nur die in Kapitel 5 empfohlenen...
  • Seite 87 3-8 Papier einlegen Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 88: Kapitel 4 - Bedienfeld

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-1 .DSLWHO ²%HGLHQIHOG Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Bestandteile des Bedienfelds • Umgang mit dem Bedienfeld...
  • Seite 89: Bestandteile Des Bedienfelds

    4-2 Bestandteile des Bedienfelds Bestandteile des Bedienfelds Zum Bedienfeld gehören ein LCD-Display, verschiedene Anzeigen und insge- samt acht Tasten. LED-Anzeigen (siehe Seite 4-3) Display (siehe Seite 4-4) READY DATA ATTENTION Ready A4 PLAIN Medientyp-Anzeige INTERFACE SIZE TYPE (siehe Seite 4-7) Papierformat-Anzeige (siehe Seite...
  • Seite 90: Led-Anzeigen

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-3 LED-Anzeigen Folgende Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl bei normalem Druck- betrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Anzeige Beschreibung Blinkt: Bei Auftreten eines Fehlers, den Sie selbst behe- READY ben können. Leuchtet: Wenn der Drucker online geschaltet ist.
  • Seite 91 4-4 Bestandteile des Bedienfelds Display Im Display zeigt der Drucker Informationen in Form kurzer Meldungen an. Während der normalen Aufwärmphase bzw. während des Drucks können nachfolgend aufgeführte acht Meldungen im Display erscheinen. Die sonstigen Meldungen, die angezeigt werden, wenn das Eingreifen einer Bedienungskraft erforderlich ist, sind im Kapitel 4 erläutert.
  • Seite 92 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-5 Meldung Bedeutung Wartend Der Drucker wartet auf ein Kommando zur Beendi- gung des Druckauftrags, bevor er die letzte Sei- te ausgibt. Wenn Sie an dieser Stelle drücken, wird die letzte Seite sofort gedruckt. FormFeed TimeOut Der Drucker druckt die letzte Seite, nachdem die Zeitüberwachung für den Seitenvorschub abgelau- fen ist.
  • Seite 93: Size-Anzeige

    4-6 Bestandteile des Bedienfelds SIZE-Anzeige In der SIZE-Anzeige des Displays erscheint das für die aktuelle Papierkassette eingestellte Papierformat. Dazu können nachfolgende Abkürzungen im Display angezeigt werden: Papierformat Papierformat zeige zeige ISO A3 ISO DL* ISO A4 ISO C5* ISO A5 ISO B5* ISO A6 Executive...
  • Seite 94: Type-Anzeige

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-7 TYPE-Anzeige In der TYPE-Anzeige des Druckers erscheint der für die aktuelle Papierkas- sette eingestellte Medientyp. Der Drucker ist in der Lage, auf die zu dem ver- arbeiteten Medientyp passende Kassette umzuschalten. Der Medientyp kann über das Bedienfeld im Moduswahl-Menü eingestellt wer- den.
  • Seite 95: Tasten

    4-8 Bestandteile des Bedienfelds Tasten Die nachfolgende Tabelle erläutert die bei Konfiguration des Druckers benutz- ten Tasten des Bedienfelds. Hierbei ist zu beachten, dass einige Tasten dop- pelt belegt sind. Alle über die nachfolgend beschriebenen Tasten vorgenom- menen Einstellungen wirken sich ausschließlich auf die aktu- elle Schnittstelle aus.
  • Seite 96 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-9 Taste Funktion • Wird für die Auswahl von Emulation, Schriften und Zeichensät- MENU zen, zum Lesen einer Speicherkarte etc. benötigt. • Wenn diese Taste bei der Moduswahl betätigt wird, wird die Eingabe der Parameter beendet und der Drucker wieder in den Zustand Bereit zurückgesetzt.
  • Seite 97: Umgang Mit Dem Bedienfeld

    4-10 Umgang mit dem Bedienfeld Umgang mit dem Bedienfeld Der vorliegende Abschnitt erläutert die Auswahl von Parametern in den Mo- duswahl-Menüs. Über die Taste MENU im Bedienfeld können Sie die Menüs aufrufen und die Druckerumgebung, beispielsweise die Anzahl zu erstellender Kopien, die Emulation etc., nach Ihren Wünschen einrichten.
  • Seite 98 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-11 Bereit PAR A4 NORMALPAP MENÜ Menüstruktur Ready drucken Statusseite drucken e-MPS > >Schnellkopie >Privat/Gespeich >Drucke VMB >Liste virtuelle Mailbox >Code-Liste für Auftrag >e-MPs >>Schnellkopie Konfiguration >>Größe temp. Auft-Code 0500MB >>Größe perm. Auft-Code0500MB >>VMB-Größe 0500MB Fortsetzung auf nächster Seite...
  • Seite 99 4-12 Umgang mit dem Bedienfeld Fortsetzung >Parallel I/F Schnittstelle > Automatisch Parallel Schnittstelle > Seriell Schnittstelle > >Baudrate Netzwerk 9600 Schnittstelle > Option >Datenbits >Datenbits >Stopbits >Stopbits >Parität Keine >Protokoll DTR (pos.)&XON >Barcode Modus >Barcode Modus >NetWare >NetWare >>NetWare Frame Auto >TCP/IP >TCP/IP...
  • Seite 100 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-13 Fortsetzung Emulation > >Zeichensatz PCL 6 IBM PC-8 Emulation > KC-GL >KC-GL Stift > >>Stifbreite(1) Stiftbreite 0,1 Dots >KC-GL Format > (SPSZ) >KPDL-Fehler > Emulation > nicht drucken KPDL Emulation > KPDL (AUTO) >KPDL-Fehler > nicht drucken >Alt.
  • Seite 101 4-14 Umgang mit dem Bedienfeld Fortsetzung >KIR Modus Druckqualität > >KIR Modus >ECOprint ausschalten >ECOprint einschalten >Auflösung 1200 Schnell >Tonerintensität Opt. ROM > >Daten laden >Inhaltsver- zeichnis Hard Disk > >Daten laden >Daten schreiben >Daten löschen >Inhaltsver- zeichnis RAM DISK Modus >...
  • Seite 102 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-15 Fortsetzung >Universalzufuhr Papierhandling > Modus Kassette >Universalzufuhr Modus Zuerst >Univ. Format >Univ.Zufuhr Typ Normalpapier >Größe Kas. 1 >>Maßeinheit >>Maßeinheit inch >Kassette 1 Typ Normalpapier >Zufuhr Kassette 1 >Duplex >Stapeln Drucks.n.unten >Heftung >>A4/Letter ändern > >>B4 >>A3/Ledger >Ignoriere A4/LT >Ignoriere A4/LT...
  • Seite 103 4-16 Umgang mit dem Bedienfeld Fortsetzung >Gesamtzahl Aus- Seitenzähler > drucke 12345 >Neuer Toner installiert >Anzeigesprache Andere > Deutsch >FormFeed Timeout 030Sek. >Sleep timer > >>Ruhemodus 030 Min. >>Ruhemodus >HEX-DUMP starten >Drucker-Reset >Resource prot. >Warnton >Warnton >Automatisch > >>Automatisch Fortfahren Aus Timer 030 Sek.
  • Seite 104: Moduswahl-Menü Benutzen

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-17 Moduswahl-Menü benutzen Der vorliegende Abschnitt erläutert den Umgang mit dem Moduswahl-Menü. Sie rufen dieses System auf, indem Sie die Taste MENU betätigen, wenn im Druckerdisplay Bereit angezeigt wird. Menüstruktur drucken Der Drucker gibt eine vollständige Liste der Moduswahl-Menüs aus. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass diese Liste je nach installierten Optionen unter- schiedlich aussehen kann.
  • Seite 105 4-18 Umgang mit dem Bedienfeld...
  • Seite 106 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-19 Statusseite drucken Wenn Sie den aktuellen Status des Druckers überprüfen und beispielsweise die verfügbare Speicherkapazität und die aktuellen Parametereinstellungen feststellen wollen, können Sie eine Statusseite ausdrucken. 1 Drücken Sie die Taste MENU. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 107 4-20 Umgang mit dem Bedienfeld Nachfolgende Abbildung zeigt das Muster einer Statusseite. Die Zahlen dienen als Verweis in den Erläuterungen auf den nachfolgenden Seiten.
  • Seite 108: Hardware Information

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-21 Ist die Option Netzwerkstatus aktiviert, wird im Anschluss an die Druckersta- tusseite die Netzwerkstatusseite ausgegeben. (Siehe Statusseite für Netz- werkschnittstellenkarte drucken Seite 4-43.) Je nach Firmware des Druckers können auf der Statusseite unterschiedliche Positionen und Werte erscheinen. 1 –...
  • Seite 109: Kir Prüfmuster

    Diese Information zeigt die Standardschrift sowie die standardmäßige Emulation sämtlicher im Drucker installierter Schnittstellen. 10 – KIR Prüfmuster KIR ist die KYOCERA MITA-spezifische Funktion zur Optimierung der Druckqualität. Anhand dieses Testmusters können Sie erkennen, ob das Optimieren der Druckqua- lität ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Seite 110: E-Mps

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-23 e-MPS "e-MPS" ist die Abkürzung für "enhanced-Multiple Printing System" (erweiter- tes System für den Mehrfachdruck), ein System, das zwei Technologien für die Auftragsspeicherung kombiniert. Bei diesem Drucker ist das e-MPS in folgen- den Funktionen des Treibers realisiert: •...
  • Seite 111 4-24 e-MPS Schnellkopie Prüfen und Privater Druck Auftrags- aufbewahren speicher Abruf über Bedienfeld Bedienfeld Bedienfeld Bedienfeld Standardzahl Identisch mit Eine weniger Identisch mit Eine Kopien bei Ab- gespeicherter gespeicherter Anzahl Anzahl Maximale An- 32, erweiterbar 32, erweiterbar Private Aufträ- Unbegrenzt zahl gespei- auf 50 auf 50...
  • Seite 112: Schnellkopie

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-25 Virtuelle Mailbox Die virtuelle Mailbox ist Bestandteil der Auftragsablagefunktion, da hier Druck- aufträge auf der Festplatte abgelegt werden, ohne jedoch direkt ausgedruckt zu werden. Diese Aufträge können Sie zu einem späteren Zeitpunkt über das Bedienfeld, das Print Disk Manager-Dienstprogramm (auf der mitgelieferten CD-ROM) oder mit dem Barcode-Scanner abrufen.
  • Seite 113: Zusätzliche Schnellkopien Drucken

    4-26 e-MPS Zusätzliche Schnellkopien drucken Gehen Sie zum Drucken zusätzlicher Schnellkopien eines Speicherauftrags folgendermaßen vor: Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >e-MPS > erscheint. >e-MPS > Drücken Sie die Taste . Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 114: Schnellkopie-Auftrag Löschen

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-27 Schnellkopie-Auftrag löschen Alle Schnellkopie-Aufträge werden automatisch gelöscht, wenn der Drucker ausgeschaltet wird. Wenn Sie einen gespeicherten Schnellkopie-Auftrag sepa- rat löschen wollen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 8 des vorhergehenden Abschnitts be- schrieben, um den Titel des zu löschenden Auftrags anzuzeigen.
  • Seite 115: Prüfen Und Aufbewahren

    4-28 e-MPS Prüfen und aufbewahren Wenn Sie in diesem Modus mehrere Kopien erstellen, wird zunächst nur ein Probedruck ausgegeben, den Sie überprüfen können, bevor Sie weitere Ko- pien anfordern. Auf diese Weise vermeiden Sie übermä ßigen Ausschuss auf- grund eventuell fehlerhafter Drucke. Der Drucker gibt den Auftrag einmal aus und speichert ihn gleichzeitig auf der Festplatte ab.
  • Seite 116 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-29 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Privat/Gespeich er- scheint. Dann wird auch der im Druckertreiber eingegebene Anwenderna- me (im Beispiel unten Harold) angezeigt. >Privat/Gespeich Harold Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen erscheint vor einem Benutzernamen.
  • Seite 117: Private Jobs Löschen

    4-30 e-MPS Private Jobs löschen Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 8 des vorhergehenden Abschnitts be- schrieben. Wenn der Name des zu löschenden Auftrags (in diesem Beispiel Agenda) angezeigt wird, drücken Sie die Taste ENTER. Geben Sie den über den Druckertreiber vorgegebenen Zugangscode ein und bestätigen mit der Taste ENTER.
  • Seite 118: Gespeicherten Auftrag Löschen

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-31 Drücken Sie die Taste ENTER. Die Anzahl der zu druckenden Kopien kann eingestellt werden. Drücken Sie die Taste , um die Kopienzahl zu erhö- hen, bzw. die Taste , um die Kopienzahl zu verringern >Agenda Kopien Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu bestätigen.
  • Seite 119: Aufträge Aus Der Virtuellen Mailbox (Vmb) Abrufen

    4-32 e-MPS 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , >Code-Liste für Auftrag erscheint. >Code-Liste für Auftrag 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Code-Liste für Auftrag ? 4 Drücken Sie erneut die Taste ENTER. Der Drucker gibt eine Liste der Auf- tragscodes aus wie nachstehend dargestellt.
  • Seite 120 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-33 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen erscheint. Drucke VMB Fach001? 4 Drücken Sie die Taste ENTER. Der Drucker gibt den in der virtuellen Mail- box abgelegten Auftrag aus. Anschließend wird dieser Auftrag automatisch aus der Mailbox gelöscht.
  • Seite 121: E-Mps-Konfiguration

    4-34 e-MPS e-MPS-Konfiguration Sie können für die Arbeit mit e-MPS folgende Standardeinstellungen ändern: • die maximale Anzahl von Schnellkopie-/Prüfen und aufbewahren-Aufträgen • den maximal für temporäre Auftragscodes reservierten Speicherplatz • den maximal für permanente Auftragscodes reservierten Speicherplatz • den maximal für virtuelle Mailboxen reservierten Speicherplatz Die Größe der definierten Speicherbereiche darf zusammen- genommen nicht die Gesamtkapazität der Festplatte überstei- gen.
  • Seite 122: Maximal Für Temporäre Auftragscodes Reservierter Speicherplatz

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-35 Maximal für temporäre Auftragscodes reservierter Speicherplatz Der an dieser Stelle eingegebene Wert bezeichnet den maximal für temporäre Auftragscodes zur Verfügung stehenden Speicherplatz auf der Festplatte. Zu- lässig ist ein beliebiger Wert zwischen 0 und 9999 MB. Die effektiv zur Verfü- gung stehende Maximalkapazität ist abhängig von dem noch freien Festplat- tenplatz.
  • Seite 123: Maximal Für Virtuelle Mailboxen Reservierter Speicherplatz

    4-36 e-MPS 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >>Grö Code erscheint. >>Grö ße perm. Auft-Code 0500MB 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. >>Grö ße perm. Auft-Code 0500MB 4 Mit der Taste bzw. können Sie den durch den blinkenden Cursor mar- kierten Wert erhöhen bzw.
  • Seite 124: Schnittstellenparameter Ändern

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-37 5 Wenn der gewünschte Wert angezeigt wird, bestätigen Sie ihn mit der Taste ENTER. 6 Drücken Sie die Taste MENU, um die Moduswahl-Menüs zu verlassen. Schnittstellenparameter ändern Der Drucker ist sowohl mit einer parallelen als auch mit einer seriellen oder Netzwerk-Schnittstelle ausgerüstet.
  • Seite 125: Seriellen Schnittstellen-Modus Einstellen

    4-38 e-MPS 3 Drücken Sie erneut die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen er- scheint. Schnittstelle ? Parallel Wird nicht Parallel angezeigt, drücken Sie wiederholt die Taste bzw. bis Parallel erscheint. 4 Drücken Sie erneut die Taste ENTER. 5 Drücken Sie die Taste .
  • Seite 126 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-39 3 Drücken Sie erneut die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen er- scheint. Schnittstelle ? Parallel 4 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Seriell erscheint. Schnittstelle ? Seriell 5 Drücken Sie erneut die Taste ENTER. 6 Drücken Sie die Taste .
  • Seite 127 4-40 e-MPS Mögliche Einstellungen >Protokoll DTR (positiv) und Xon (Standardeinstellung), DTR DTR (pos.)&XON (positiv), DTR (negativ), Xon/Xoff, ETX/ACK Ð Ï >Barcode Modus Ist der optionale Barcode-Scanner angeschlossen und wird diese Option auf "Ein" gesetzt, befindet sich die serielle Schnittstelle im Barcode-Modus. Ð...
  • Seite 128: Parameter Der Netzwerkschnittstelle Ändern

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-41 Parameter der Netzwerkschnittstelle ändern Dieser Drucker ist mit einer Netzwerkkarte ausgestattet. Nähere Einzelheiten zum Netzwerkbetrieb enthält das Handbuch "Quick Confi- guration Guide". 1 Drücken Sie die Taste MENU. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Schnittstelle >...
  • Seite 129 4-42 e-MPS >Netzwerk- Bei Einstellung "An" wird im Anschluss an die Statusseite An Druckerstatusseite die standardmäßige Netzwerkstatusseite gedruckt. Siehe Seite 4-45. Ð Ï >Opt.Statusseite Bei Einstellung "Ein" wird im Anschluss an die Druckerstatusseite die optionale gedruckt. Siehe Seite 4-45. 7 Das nachstehende Beispiel erläutert die Aktivierung des TCP/IP-Protokolls für die Anbindung des Druckers an das Netzwerk.
  • Seite 130: Statusseite Für Netzwerkschnittstellenkarte Drucken

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-43 10 Wählen Sie für DHCP mit Hilfe der Taste bzw. die Einstellung Ein bzw. Aus. Um die IP-, die Subnet Masken- und die Gateway-Adresse zu ändern, drücken Sie oder , so dass sich der Wert am blinkenden Cursor ändert (000 bis 255).
  • Seite 131 4-44 e-MPS 6 Drücken Sie die Taste und danach wiederholt die Tasten bzw. , bis im Display >Netzwerk-Statusseite erscheint. >Netzwerk- Statusseite Aus 7 Die Standardeinstellung lautet Aus. Ist hier An eingestellt, ändern Sie den Wert wie folgt. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.
  • Seite 132 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-45 Netzwerkstatusseite...
  • Seite 133: Emulation Ändern

    Zeichensatz ändern. Welche Zeichensätze zur Verfügung stehen, hängt von der aktuellen Emulation ab. KPDL (AUTO) Emulation KPDL ist die KYOCERA-Implementierung der PostScript-Sprache. Mit der E- mulation KPDL (AUTO) kann der Drucker den Emulations-Modus automatisch entsprechend den empfangenen Daten ändern. Neben der KPDL (AUTO) Emulation können Sie auch über das Bedienfeld ei- nen anderen Emulations-Modus einstellen, der häufig benötigt wird.
  • Seite 134: Kpdl-Fehler Drucken

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-47 Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display Emulation> erscheint. Emulation > PCL 6 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. Emulation ?PCL 6 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 135: Kc-Gl Stiftbreite

    4-48 e-MPS Gehen Sie vor wie in Schritt 1 - 3 des vorhergehenden Abschnitts be- schrieben. Wählen Sie mit der Taste bzw. die Option KPDL oder KPDL (AUTO). Emulation ?KPDL Drücken Sie die Taste ENTER Drücken Sie die Taste . Die Display-Anzeige ändert sich wie nachstehend dargestellt.
  • Seite 136 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-49 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display Emulation erscheint. Emulation > PCL 6 Wird eine andere Emulation als KC-GL angezeigt, drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. Emulation > ?PCL 6 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 137: Standard-Font Einstellen

    4-50 e-MPS 11 Um das KC-GL-Format einzustellen, drücken Sie zweimal die Taste danach die Taste bzw. , bis im Display >KC-GL Format erscheint. 12 Um das Seitenformat zu ändern, drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >KC-GL Format ? [SPSZ] Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 138 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-51 Drücken Sie die Taste . >> I000 Der Buchstabe vor der Nummer gibt den Font-Typ an: Buchstabe Beschreibung Interner Font Soft-Font (heruntergeladen) Fonts auf optionaler Speicherkarte Fonts auf RAM-Disk oder optionaler Festplatte Fonts auf optionaler ROM Drücken Sie die Taste ENTER.
  • Seite 139: Schriftstärke Für Courier/Letter Gothic Wählen

    4-52 e-MPS Schriftstärke für Courier/Letter Gothic wählen Für die Fonts Courier und Letter Gothic kann die Schriftstärke auf "Standard" oder "Dunkel" eingestellt werden. Gehen Sie folgendermaßen vor, um bei- spielsweise die Schriftstärke für Courier zu ändern. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 140: Pitch Für Courier/Letter Gothic Einstellen

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-53 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. > Größe 012.00 Mit der Taste bzw. können Sie den durch den blinkenden Cursor mar- kierten Wert erhöhen bzw. verringern. Die Fontgröße kann zwischen 4 und 999.75 Punkten in 0,25-Punkt-Schritten eingestellt werden.
  • Seite 141: Druckbeispiel Der Fonts Ausgeben

    4-54 e-MPS Druckbeispiel der Fonts ausgeben Um Ihnen die Auswahl des richtigen Font zu erleichtern, können Sie Beispiele der verfügbaren Fonts einschließlich der optionalen Fonts ausdrucken lassen. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display Font > erscheint.
  • Seite 142 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-55 Druckbeispiel Fonts...
  • Seite 143: Seiteneinstellungen

    4-56 Seiteneinstellungen Seiteneinstellungen Im Menü Seiteneinstell. können Sie die Anzahl der zu druckenden Ex- emplare, die Seitenorientierung und andere Einstellungen zur Paginierung wählen. Anzahl Kopien einstellen Sie können für die aktuelle Schnittstelle festlegen, wie viele Kopien jeder Sei- te gedruckt werden sollen. Wählbar sind Werte zwischen 1 und 999. Diese Einstellung ist immer dann möglich, wenn im Display Bereit erscheint.
  • Seite 144: Zoom-Faktor Wählen

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-57 Zoom-Faktor wählen Über dieses Menü können Sie verkleinerte Drucke erstellen. Geben Sie hierzu das Ausgangsformat und das Zielformat für die Verkleinerung an. Bei Einstellung einer Verkleinerung stimmt das Druckergebnis nicht unbedingt mit der größengleichen Wiedergabe überein. In einigen Fällen können die Zeilen unterschiedlich breit sein oder in Abbildungen bzw.
  • Seite 145 4-58 Seiteneinstellungen Ausgangsformat Zielformat [B5] [B5] [A5] (18,2 x 25,7 cm) [B5]98% [A4] [A4] [LT] (21 x 29,7 cm) [B5] [A5] [A4]98% [B4] [B4] [B5] (25,7 x 36,4 cm) [A4] [B4]98% [A3] [A3] [A4] (29,7 x 42 cm) [B4] [A3]98% Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 3 im Abschnitt Anzahl Kopien einstellen Seite 4-56...
  • Seite 146: Orientierung Der Druckseite Einstellen

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-59 Drücken Sie die Taste ENTER. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Orientierung der Druckseite einstellen Sie können die Orientierung Hochformat oder Querformat wählen. Diese Ein- stellung ist immer dann möglich, wenn im Display Bereit erscheint. Hochformat Querformat Gehen Sie vor wie in Schritt 1 - 3 im Abschnitt...
  • Seite 147: Ganzseiten-Modus

    4-60 Seiteneinstellungen Ganzseiten-Modus Zwar ist "Automatisch" die Standardeinstellung und erscheint dieses Menü da- her normalerweise nicht, jedoch wird diese Funktion zwangsweise aktiviert, wenn aufgrund von nicht ausreichendem Druckerspeicher ein Fehler Daten zu komplex GO drücken auftritt. In diesem Fall müssen Sie darauf achten, die Option Ganzseitendruck auf Automatisch zurückzusetzen, um den im Drucker verfügbaren Speicher optimal zu nutzen.
  • Seite 148: Funktion Des Wagenrücklaufcodes (Cr)

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-61 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>LF Einstellung ? Nur LF Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis die gewünschte Zeilenvor- schub-Einstellung erscheint. Nur LF Ein Zeilenvorschub wird ausgeführt (Standardeinstel- lung).
  • Seite 149: Breite A4

    4-62 Seiteneinstellungen Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis die gewünschte Wagen- rücklauf-Einstellung erscheint. Nur CR Ein Wagenrücklauf wird ausgeführt (Standardeinstel- lung). Ein Zeilenvorschub und Wagenrücklauf werden ausge- CR und LF führt. Der Wagenrücklauf wird ignoriert. CR ignorieren Wenn die gewünschte Option angezeigt wird, bestätigen Sie mit der Taste ENTER.
  • Seite 150: Druckqualität Einstellen

    Einstellung der Tonerintensität. KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) Dieser Drucker unterstützt das KYOCERA MITA Image Refinement (KIR) für die Kantenglättung bei der Druckausgabe. Bei einer Auflösung von 600 dpi er- zielen Sie mit dieser Funktion durch eine softwaremäßige Optimierung der Druckauflösung eine sichtbar bessere Druckqualität.
  • Seite 151 4-64 Seiteneinstellungen 4 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >KIR-Modus erscheint. >KIR-Modus 5 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >KIR-Modus ?Ein 6 Wählen Sie Ein oder Aus mit der Taste bzw. 7 Drücken Sie die Taste ENTER. 8 Drücken Sie die Taste MENU.
  • Seite 152 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-65 4 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >ECOprint erscheint. >ECOprint 5 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >ECOprint ? Aus 6 Wählen Sie Ein oder Aus mit der Taste bzw.
  • Seite 153: Umgang Mit Einer Optionalen Festplatte

    4-66 Seiteneinstellungen Tonerintensität regulieren Wenn Ausdrucke zu dunkel bzw. zu hell ausgegeben werden, kann die Druck- schwärze über das Moduswahlmenü korrigiert werden. Dazu stehen fünf Werte zur Verfügung: von 01 (hell) bis 05 (dunkel). Die werkseitige Voreinstellung ist 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt ECOprint Seite 4-64 schrieben aus.
  • Seite 154 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-67 Daten laden Die auf einer Festplatte gespeicherten Daten können gelesen werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1 Drücken Sie die Taste MENU. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Festplatte > erscheint. Festplatte >...
  • Seite 155 4-68 Seiteneinstellungen 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Umgang mit einer optionalen Festplatte Seite 4-66 beschrieben aus. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Daten schreiben er- scheint. >Daten schreiben 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Daten schreiben 4 Drücken Sie die Taste ENTER.
  • Seite 156 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-69 Partition Type. Typ der übergebenen Daten (unterstützt wird derzeit nur Typ 2). Partition Name. Zielname der auf die Festplatte geschriebenen Da- ten. Write Partition Length. Umfang der auf die Festplatte geschriebenen Daten. Others. Fehlerinformationen. Sobald obige Statusseite gedruckt worden ist, erscheint im Display wieder Bereit.
  • Seite 157 4-70 Seiteneinstellungen Inhaltsverzeichnis drucken Der Drucker kann eine Liste aller auf der Festplatte gespeicherten Partitionen (Dateinamen) ausgeben. Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Inhaltsver- zeichnis einer Festplatte auszugeben. 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Umgang mit einer optionalen Festplatte Seite 4-66 beschrieben aus...
  • Seite 158: Umgang Mit Einer Ram-Disk

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-71 Partition Type. Typ der auf die Festplatte geschriebenen Daten: Data – Druckdateien oder Font – permanente Schriften. Sobald das Inhaltsverzeichnis der Festplatte gedruckt worden ist, erscheint im Display wieder Bereit. Außerdem wird eine verzeichnisspezifische Statusliste ausgegeben, um das Verzeichnis bzw.
  • Seite 159 4-72 Seiteneinstellungen Größe der RAM-Disk einstellen 1 Drücken Sie die Taste MENU. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis RAM Disk Modus > er- scheint. RAM DISK Modus > 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. RAM DISK Modus >...
  • Seite 160 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-73 Daten laden Die auf einer RAM-Disk gespeicherten Daten können gelesen werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Größe der RAM-Disk einstellen Seite 4-72 beschrieben aus. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 161 4-74 Seiteneinstellungen 5 Übertragen Sie dann die Datei vom Rechner an den Drucker. Die Datei wird auf die RAM-Disk geschrieben und mit einem sogenannten Partitionsnamen benannt, den der Drucker automatisch wie folgt zuordnet. DataH001 (erste Datei), DataH002 (zweite Datei), DataH003 (dritte Datei)... Wenn im obigen Beispiel die Datei TEST.PRN die erste auf die RAM-Disk geschriebene Datei ist, erhält sie den Partitionsnamen DataH001 .
  • Seite 162 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-75 7 Wiederholen Sie die oben erläuterten Schritte, bis alle Daten (Dateien) auf die RAM-Disk geschrieben worden sind. Im Anschluss an jeden Schreibvor- gang wird die zuvor in Schritt 6 erläuterte Informationsseite mit Angaben zu der jeweils gesendeten Datei ausgedruckt. Wenn Sie eine Liste aller auf ei- ner RAM-Disk gespeicherten Dateien einsehen wollen, können Sie sie wie Seite 4-70 unter...
  • Seite 163: Umgang Mit Einer Compactflash-Speicherkarte

    4-76 Seiteneinstellungen 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im vorstehenden Abschnitt beschrieben aus 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Inhaltsverzeichnis erscheint. >Inhalts- verzeichnis 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Inhalts- verzeichnis ? 4 Drücken Sie die Taste ENTER.
  • Seite 164 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-77 Font-Daten laden Wenn bei Einschalten des Druckers bereits eine CompactFlash-Speicher- karte im Steckplatz vorhanden ist, werden die darauf gespeicherten Schrif- ten automatisch in den Drucker gelesen. Um Schriften von einer Speicher- karte einzulesen, gehen Sie folgendermaßen vor. 1 Drücken Sie die Taste MENU.
  • Seite 165 4-78 Seiteneinstellungen 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen erscheint vor dem Dateinamen. > Daten laden ?DataS0001 4 Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Dateinamen in das Display zu holen. 5 Drücken Sie die Taste ENTER. Im Display erscheint In Arbeit und die Daten werden von der Speicherkarte gelesen.
  • Seite 166 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-79 5 Übertragen Sie dann die Datei vom Rechner an den Drucker. Die Datei wird auf die Speicherkarte geschrieben und mit einem sogenann- ten Partitionsnamen benannt, den der Drucker automatisch wie folgt zuord- net. DataS001 (erste Datei), DataS002 (zweite Datei), DataS003 (dritte Datei)...
  • Seite 167 4-80 Seiteneinstellungen 7 Wiederholen Sie die oben erläuterten Schritte, bis alle Daten (Dateien) auf die Speicherkarte geschrieben worden sind. Im Anschluss an jeden Schreib- vorgang wird die zuvor in Schritt 6 erläuterte Informationsseite mit Angaben zu der jeweils gesendeten Datei ausgedruckt. Wenn Sie eine Liste aller auf einer Speicherkarte gespeicherten Dateien einsehen wollen, können Sie sie wie auf Seite 4-70...
  • Seite 168 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-81 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Formatieren erscheint. >Formatieren 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen erscheint. >Formatieren ? 4 Drücken Sie die Taste ENTER. Im Display erscheint In Arbeit und die Speicherkarte wird formatiert.
  • Seite 169 4-82 Seiteneinstellungen 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Inhalts- verzeichnis ? 4 Drücken Sie die Taste ENTER. Im Display erscheint In Arbeit und das Inhaltsverzeichnis wird gedruckt. Dieser Ausdruck (siehe Beispiel oben) enthält folgende Informationen. Device Name/Number. CARD/A steht für eine Speicherkarte. Capacity.
  • Seite 170: Papierhandling

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-83 Papierhandling Über das Moduswahl-Menü können Sie den Modus der Multifunktionskassette (Universalzufuhr), für jede Papierquelle das Papierformat, den Medientyp, die Papierquelle und die Druckausgabe festlegen. Modus der Multifunktionskassette (Universalzufuhr) Die Universalzufuhr unterstützt zwei verschiedene Betriebsarten: den Priori- täts- und den Kassetten-Modus.
  • Seite 171: Papierformat Für Universalzufuhr Einstellen

    4-84 Seiteneinstellungen 5 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Universalzufuhr Modus? Kassette 6 Wählen Sie Zuerst oder Kassette mit der Taste bzw. 7 Drücken Sie die Taste ENTER. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Papierformat für Universalzufuhr einstellen Wenn Sie im Kassetten-Modus über die Universalzufuhr arbeiten, sollten Sie das Format für die Universalzufuhr auf das Format des für den Druckauftrag...
  • Seite 172: Medientyp Für Universalzufuhr Einstellen

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-85 4 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , um zu dem gewünschten Pa- pierformat zu blättern. Im Display erscheinen nacheinander folgende For- mate: Executive Letter-R Letter Legal Ledger Anwender Oficio II Statement Folio Youkei 2 Youkei 4 Hagaki Oufukahagaki...
  • Seite 173: Papierformatanzeige Kassette

    4-86 Seiteneinstellungen 1 Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 3 des Abschnitts Modus der Multifunkti- onskassette (Universalzufuhr) Seite 4-83 beschrieben. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Univ.zufuhr Typ erscheint. >Univ.zufuhr Typ Normalpapier 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Univ.zufuhr Typ ? Normalpapier 4 Drücken Sie wiederholt die Taste...
  • Seite 174: Maßeinheit Für Papierformat Wählen

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-87 1 Drücken Sie die Taste MENU. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Papierhandling > erscheint. Papierhandling > 3 Drücken Sie die Taste . 4 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Größe Kas. 1 erscheint. Darunter wird das eingestellte Papierformat angegeben.
  • Seite 175 4-88 Seiteneinstellungen Metrisch Inch B5-R (B5) Statement (ST) Statement (ST) Folio Legal (LG) Statement (ST) Statement (ST) ( ) Angezeigte Kurzform Wenn Sie also beispielsweise Papier im Letter-Format in die Kassette einlegen und die Maßeinheit "mm" eingestellt ist, erscheint im Display die Angabe "A4". Um die Anzeige entsprechend zu korrigieren, gehen Sie folgendermaßen vor.
  • Seite 176 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-89 Medientyp für Papierkassette einstellen In diesem Menü stellen Sie den Medientyp für die Papierkassetten des Dru- ckers ein. Anschließend können Sie diesen Medientyp dann aus der Anwen- dung (Druckertreiber) heraus auswählen. Ab Werk sind standardmä ßig alle Papierkassetten auf Normalpapier eingestellt.
  • Seite 177: Papierquelle Auswählen

    5 Wenn die gewünschte Papierquelle im Display angezeigt wird, drücken Sie die Taste ENTER. 6 Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Duplexdruck einstellen Der FS-9100DN/FS-9500DN ist standardmäßig mit einer Duplexeinheit aus- gestattet. Mit der Duplexeinheit können Sie automatisch beide Seiten eines Blatts bedrucken lassen.
  • Seite 178 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-91 Bindevarianten Der Begriff "Binden" bezeichnet die Art und Weise, in der bedruckte Papier- seiten (durch Kleben, Heften etc.) in eine Buchform gebracht werden. Dieses Binden kann sowohl entlang der langen Kante als auch entlang der kurzen Kante erfolgen.
  • Seite 179 4-92 Seiteneinstellungen 4 Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Duplex-Modus an- zuzeigen. Im Display erscheinen nacheinander folgende Auswahlmöglich- keiten: Aus (Standard) Kurze Seite Lange Seite 5 Wenn der gewünschte Duplex-Modus angezeigt wird, drücken Sie die Taste ENTER. 6 Drücken Sie die Taste MENU.
  • Seite 180: Heftpositionen Einstellen

    Kapitel 4 – Bedienfeld 4-93 Heftpositionen einstellen Wenn der optionale Document Finisher PF-75 installiert ist, können Sie die Heftpositionen wie nachstehend beschrieben einstellen. Standardmäßig erfolgt die Heftung in der Mitte des Blattes. Je nach Druckmaterial besteht eine ge- wisse Abweichung. In diesem Fall können Sie über dieses Menü die Heftposi- tion korrigieren.
  • Seite 181 4-94 Seiteneinstellungen 3 Drücken Sie wiederholt die Taste . >Heftung ändern erscheint. >Heftung ändern> 4 Drücken Sie die Taste . >>A4/Letter erscheint. >>A4/Letter 5 Wählen Sie mit der Taste bzw. A4/Letter, B4 oder A3/Ledger. 6 Wenn das gewünschte Papierformat angezeigt wird, bestätigen Sie mit ENTER.
  • Seite 182 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-95 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Ignoriere A4/LT ? Aus 4 Wählen Sie Ein oder Aus mit der Taste bzw. 5 Drücken Sie die Taste ENTER. 6 Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Benutzerdefinierten Medientyp einstellen Nachfolgend ist erläutert, wie ein benutzerdefinierter Medientyp über das Mo- duswahl-Menü...
  • Seite 183 4-96 Seiteneinstellungen 4 Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Medientyp einzu- stellen. Im Display werden nacheinander folgende Auswahlmöglichkeiten angezeigt: Anwender (1 bis 8) Normalpapier Folien Vordrucke Etiketten Feinpapier Recycling P Pergament P Grobes P Briefpapier Farbiges P Gelochtes P B-Umschlag Karteikarte...
  • Seite 184 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-97 4 Drücken Sie die Taste bzw. , um die gewünschte Papierstärke anzuzei- gen. Im Display erscheinen nacheinander die unten aufgelisteten Optionen. Genaue Einzelheiten zu den Standardeinstellungen der verschiedenen Me- dientypen finden Sie im Abschnitt Medientyp Seite 6-15.
  • Seite 185 4-98 Seiteneinstellungen 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Modus der Multifunktionskas- sette (Universalzufuhr) auf Seite 4-83 beschrieben aus. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >P-Typ zurücksetzen erscheint. >P-Typ zurücksetzen 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >P-Typ zurücksetzen ? 4 Drücken Sie die Taste ENTER.
  • Seite 186 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-99 Tonervorratszähler rücksetzen Wenn der Tonerbehälter ausgetauscht worden ist, ohne dass zuvor Toner ersetzen Drucker reinigen angezeigt wurde, müssen Sie den Tonervor- ratszähler wie nachfolgend erläutert rücksetzen, damit der Tonervorrat ord- nungsgemäß auf der Statusseite ausgewiesen werden kann. Wird der Toner- vorratszähler rückgesetzt, obwohl der Tonerbehälter nicht ausgewechselt wor- den ist, kann der Drucker den Tonervorrat nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 187: Anzeigesprache Wählen

    4-100 Seiteneinstellungen Anzeigesprache wählen Anhand der nachstehend beschriebenen Schritte können Sie die Sprache wählen, in der Meldungen im Display angezeigt werden sollen. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Others > oder Andere > erscheint. Others >...
  • Seite 188 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-101 FormFeed-Timeout einstellen Wenn der Drucker während einer bestimmten Zeitspanne keine Daten erhält, stellt er einen Zeitüberlauf fest und gibt die aktuelle Schnittstelle frei: Eventuell im Puffer befindliche Daten werden ausgedruckt und die betreffende Seite wird ausgegeben.
  • Seite 189 4-102 Seiteneinstellungen 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Sleep timer > er- scheint. Standardeinstellung ist 030 Min. >Sleep timer > 030 Min. 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. >Sleep timer > 030 Min. 4 Mit der Taste bzw.
  • Seite 190 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-103 5 Deaktivieren Sie den Ruhemodus mit der Taste bzw. >>Ruhemodus ? Aus 6 Drücken Sie die Taste ENTER. 7 Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Hexadezimalen Speicherauszug erstellen Beim Austesten von Programmen und Dateien empfiehlt es sich gelegentlich, die tatsächlich vom Drucker empfangenen Daten in hexadezimaler Form zu ü- berprüfen.
  • Seite 191 4-104 Seiteneinstellungen Drucker rücksetzen Nachfolgend ist beschrieben, wie temporäre Einstellungen des Druckers, bei- spielsweise die aktuelle Maßeinheit, die Seitenausrichtung, die Schrift, der Zei- chensatz, die Randeinstellungen etc., die über Kommandos geändert wurden, auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden können. 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie unter FormFeed-Timeout einstellen schrieben aus bis Andere>...
  • Seite 192 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-105 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Resource prot. erscheint. >Resource prot. 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Resource prot. ? Aus 4 Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Modus aufzurufen.
  • Seite 193 4-106 Seiteneinstellungen 4 Schalten Sie den Warnton mit der Taste bzw. Ein oder Aus. 5 Drücken Sie die Taste ENTER. 6 Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Automatisches Fortsetzen des Druckvorgangs Wenn ein Fehler auftritt, der jedoch den Druckbetrieb nicht behindert (Spei- cherüberlauf GO drücken, Daten zu komplex GO drücken, KPDL- Fehler GO drücken und Datei n.gefunden GO drücken) werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne die nächsten empfangenen Daten auto-...
  • Seite 194 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-107 Zeit bis zur automatischen Fortsetzung des Druckbetriebs einstellen Gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um die bei der automatischen Wie- deraufnahme des Druckbetriebs einzuhaltende Zeitüberwachung einzustellen. 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie unter FormFeed-Timeout einstellen schrieben aus, bis Andere >...
  • Seite 195 4-108 Seiteneinstellungen 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie unter FormFeed-Timeout einstellen schrieben aus, bis Andere > erscheint. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Service > erscheint. >Service > 3 Drücken Sie die Taste . 4 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
  • Seite 196 Kapitel 4 – Bedienfeld 4-109 Die Netzschnittstellen-Statusseite wird im Anschluss an die Service-Statusseite ausgegeben.
  • Seite 197 4-110 Seiteneinstellungen Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 198: Kapitel 5 - Fehlerbehebung

    Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-1 .DSLWHO ²)HKOHUEHKHEXQJ Dieses Kapitel erläutert die Lösung möglicher Druckerprobleme. Kann ein Problem damit nicht behoben werden, sollten Sie einen Kundendiensttechniker rufen. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Allgemeine Hinweise • Probleme mit der Druckqualität •...
  • Seite 199: Allgemeine Hinweise

    5-2 Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Einige Probleme, die gegebenenfalls bei dem Drucker auftreten, können vom Anwender selbst behoben werden. Die folgenden Abschnitte erläutern, wie hierzu vorzugehen ist. Symptom Prüfen Maßnahme Es wird Prüfen Sie die Siehe den Abschnitt Anzeigen und nichts ge- Anzeige Meldungen...
  • Seite 200 Software überprüfen. der Fehler nur bei einer bestimmten Datei oder Anwendung auf, die Druckerein- stellungen für die betreffende Anwendung überprüfen. Können Sie mit den oben beschriebenen Schritten das Druckerproblem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA MITA Fachhan- delspartner.
  • Seite 201: Probleme Mit Der Druckqualität

    5-4 Probleme mit der Druckqualität Probleme mit der Druckqualität Wie aus der nachfolgenden Tabelle zu erkennen ist, können Probleme mit der Druckqualität, beispielsweise eine vollständig leere Seite, vielfältige Ursachen haben. Nachfolgend sind Prozeduren zur Behebung der verschiedenen Fehlerbedingungen erläutert. Ist das Problem damit nicht zu beheben, den Kundendienst benachrichtigen.
  • Seite 202 Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-5 Druckergebnis Fehlerbehebung Die Taste und anschließend die Taste bzw. drücken, um >Ser- vice> aufzurufen. Die Taste und anschließend die Taste bzw. drücken, bis im Display >>Trommel erscheint. Da- nach die Taste ENTER zweimal drücken. Im Display erscheint Bitte war- ten , und die Trommel dreht sich für etwa drei Minuten.
  • Seite 203 5-6 Probleme mit der Druckqualität Druckergebnis Fehlerbehebung Schwacher oder verwischter Aus- Überprüfen Sie die ECOprint- druck Einstellung. Ist der ECOprint-Modus aktiviert, diesen Modus über das Bedienfeld Ausschal- ten. (Siehe hierzu den Abschnitt ECO- print Seite 4-64). Prüfen Sie das Bedienfeld. •...
  • Seite 204 Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-7 Druckergebnis Fehlerbehebung Hintergrund grau Reinigen Sie die Trommel. Versuchen Sie anhand der nachstehend beschriebenen Schritte über das Be- dienfeld die Oberfläche der Trommel mit Hilfe des internen Reinigungssystems des Druckers zu reinigen. Taste MENU drücken, anschließend mit der Taste bzw.
  • Seite 205 5-8 Probleme mit der Druckqualität Druckergebnis Fehlerbehebung Reinigen Sie den Koronadraht. Vordere Abdeckung des Druckers öffnen. Den Reiniger am grünen Griff fassen und mehrmals langsam herausziehen und wieder hineindrücken. Siehe hierzu den Abschnitt Tonerbehälter austauschen Seite 7-2. Prüfen Sie, ob die Ladeeinheit korrekt installiert ist.
  • Seite 206 Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-9 Druckergebnis Fehlerbehebung Prüfen Sie die Übertragungswalze. Linke Abdeckung 1 des Druckers öffnen und Übertragungswalze prüfen. Wenn die Übertragungswalze mit Toner verschmutzt ist, einige Seiten drucken. Übertragungs- walze Zeichen nicht an der richtigen Prüfen Sie die Datei oder das Pro- Position gramm.
  • Seite 207: Anzeigen Und Meldungen

    5-10 Anzeigen und Meldungen Anzeigen und Meldungen Die nachfolgenden Tabellen erläutern, welche Maßnahmen bei Auftreten eines durch Anzeigen und Meldungen signalisierten Problems durchzuführen sind. Anzeigen Anzeige Zustand Maßnahme Blinkt Ein Fehler ist aufgetreten, den Sie selbst behe- ben können. Leuchtet Der Drucker ist online geschaltet und druckbereit.
  • Seite 208: Wartungsmeldungen

    Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-11 Wartungsmeldungen Nachfolgende Tabelle enthält die Wartungsmeldungen, deren Ursache Sie selbst beheben können. Wenn die Meldung Service rufen erscheint, den Drucker ausschalten, das Netzkabel ziehen und den KYOCERA MITA- Kundendienst informieren. Meldung Korrekturmaßnahme Pap. einl. Der Papiervorrat ist erschöpft. Füllen Sie die ange-...
  • Seite 209 5-12 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Reinige Drucker Druckerinneres reinigen. Siehe hierzu den Abschnitt .. Drücke GO Verfahren zum Auswechseln des Tonerbehälters Seite 7-3. Diese Meldung erscheint beim Aus- tausch des Tonerbehälters, nachdem die Meldung Toner ersetzen Drucker reinigen angezeigt wurde.
  • Seite 210 Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-13 Meldung Korrekturmaßnahme Fin.-Fach 1 Der Behälter des Finishers ist voll. Sobald Sie das voll Papier entfernt haben, wird der Druckbetrieb wieder aufgenommen. "1" steht für den oberen, "2" für den unteren Behälter. Finisher- Der optionale Document Finisher ist nicht ordnungs- Anschlußfehler gemäß...
  • Seite 211 5-14 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Abfallkasten Der Papierschnitzelbehälter des Lochers am DF-70 fehlt ist nicht ordnungsgemäß installiert. Behälter ord- nungsgemäß einsetzen. Tonerbehälter Tonerbehälter installieren. Sie Tonerbehälter aus- installieren tauschen Seite 7-2. Wenn diese Meldung im Display erscheint, ist der Drucker nicht betriebsbereit.
  • Seite 212: Fehlermeldungen

    Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-15 Meldung Korrekturmaßnahme Nur wenig Toner Tonerbehälter erneuern. Siehe hierzu den Abschnitt TK-70 Tonerbehälter austauschen Seite 7-2. Achtung Der Druckauftrag kann mit der aktuellen Auflösung Bildanpass. nicht ausgeführt werden, weil die Kapazität des in- ternen Speichers nicht ausreicht. Mehr Speicher zur Verfügung stellen oder die Auflösung ändern.
  • Seite 213 5-16 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Fehler Festpl. ## Den in der Meldung angegebenen Fehlercode (##) GO drücken notieren und wie nachfolgend erläutert vorgehen. 01: Festplatten-Formatfehler. Wenn dieser Fehler wiederholt auch nach Aus- und erneutem Ein- schalten des Druckers auftritt, das Festplatten- laufwerk neu formatieren.
  • Seite 214 Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-17 Meldung Korrekturmaßnahme Schnittstelle Diese Meldung erscheint im Display, wenn versucht Belegt wird, über das Bedienfeld des Druckers die Einstel- lungen für die Schnittstelle zu ändern, über die ge- rade Daten empfangen werden. ID-Fehler Die für einen privaten bzw. gespeicherten Auftrag eingegebene ID ist falsch.
  • Seite 215 5-18 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Speicherüberlauf Die Menge der gesendeten Daten überschreitet die GO drücken Speicherkapazität des Druckers. Versuchen, die Speicherkapazität auszubauen (Erweiterungs-RAM). drücken, um den Druckvorgang wieder aufzu- nehmen, bzw. CANCEL, um den Druckvorgang ab- zubrechen. Ist Automatisch auf Ein gesetzt, wird der Druck- vorgang nach Ablauf einer vordefinierten Zeitspanne automatisch fortgesetzt.
  • Seite 216 Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-19 Meldung Korrekturmaßnahme Daten zu komplex Die an den Drucker gesendeten Daten waren zu GO drücken komplex, um auf eine Seite gedruckt zu werden. drücken, um den Druckvorgang wieder aufzuneh- men. (Möglicherweise werden die Daten auf mehre- re Seiten verteilt.) CANCEL kann der Druckvorgang abgebrochen...
  • Seite 217: Papierstau Beseitigen

    5-20 Papierstau beseitigen Papierstau beseitigen Die Meldung Papierstau erscheint, wenn Papier sich im Papiertransport- system verklemmt, der Papiereinzug zu lange dauert oder gar kein Papier ein- gezogen wird. Ein Papierstau kann beseitigt werden, indem das Papier entfernt wird. Während im Display die Meldung Papierstau erscheint, geht der Drucker offline.
  • Seite 218 Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-21 Papierstaumeldung Lage des Beschreibung Siehe Papierstaus Seite Papierstau Papier hat sich an der Siehe Rückadapter Wendeeinheit RA-1 des Bedie- Document Finisher DF-75 nungs- anlei- gestaut. tung Docu- ment Finis- her DF- Papierstau 5-22 Papier hat sich hinter der Linke Abdeckung1 linken Abdeckung gestaut.
  • Seite 219: Stau In Der Papierkassette

    5-22 Papierstau beseitigen Kann das Problem durch Wechseln der Papiersorte nicht gelöst werden, liegt möglicherweise ein Druckerfehler vor. In diesem Fall einen Kundendiensttech- niker benachrichtigen. Gestautes Papier vorsichtig herausziehen, so dass es nicht reißt. Kleine Papierschnitzel werden häufig übersehen und führen zu wiederholten Papierstaus.
  • Seite 220: Papierstau An Der Multifunktionskassette

    Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-23 Gestautes Papier entnehmen. Dabei darauf achten, dass Papier nicht zu zerreißen, eventuelle Papierschnitzel aus dem Druckerinnern entfernen. Papierkassette schließen. Papierstau an der Multifunktionskassette Führen Sie zum Beseitigen eines Papierstaus an der Multifunktionskassette die nachstehenden Schritte aus. Das gestaute Papier aus der Multifunktionskassette entfernen...
  • Seite 221 5-24 Papierstau beseitigen Den Hebel anheben, um das gestaute Papier entfernen zu können. *Kann fehleingezogenes Papier nicht entfernt werden, mit dem nächsten Schritt fortfahren. Den Verriegelungshebel nach oben drücken und die linke Abdeckung 1 öffnen. Das gestaute Papier entfernen.
  • Seite 222 Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-25 Den (grauen) Hebel drücken, um die Duplexeinheit anzuheben und das gestaute Papier entfernen zu können. Vordere Abdeckung öffnen. Den Knopf im Uhrzeigersinn drehen, um das gestaute Papier aus dem Transportbereich der Multifunktionskassette zu transportieren.
  • Seite 223 5-26 Papierstau beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Universal-Transport herausziehen. 10. Abdeckung des Universal-Transports öffnen. 11. Das gestaute Papier entfernen.
  • Seite 224: Papierstau Hinter Der Linken Abdeckung 1

    Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-27 12. Ist das Papier zerrissen, Universal-Transport entnehmen. 13. Das gestaute Papier entfernen. 14. Universal-Transport wieder an der ursprünglichen Position einsetzen. 15. Vordere Abdeckung schließen. Papierstau hinter der linken Abdeckung 1 • Achten Sie darauf, dass bei der Beseitigung von Papier- VORSICHT staus keine Papierschnitzel in das Druckerinnere geraten, da hierdurch erhöhte Brandgefahr besteht.
  • Seite 225 5-28 Papierstau beseitigen Den Verriegelungshebel nach oben drücken und die linke Abdeckung 1 öffnen. Das gestaute Papier entfernen. Den (grauen) Hebel drücken, um die Duplexeinheit anzuheben und das gestaute Papier entfernen zu können.
  • Seite 226: Papierstau Hinter Der Linken Abdeckung 2

    Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-29 Eventuell im Ausgabebereich gestautes Papier entfernen. Linke Abdeckung 1 schließen. Papierstau hinter der linken Abdeckung 2 Linke Abdeckung 2 öffnen.
  • Seite 227: Papierstau Am Optionalen Document Finisher

    5-30 Papierstau beseitigen Das gestaute Papier entfernen. Linke Abdeckung 2 schließen. Papierstau am optionalen Document Finisher Zum Beseitigen von Papierstaus im optionalen Document Finisher siehe die Bedienungsanleitung zum Document Finisher.
  • Seite 228: Kapitel 6 - Papiersorten

    Kapitel 6 – Papiersorten 6-1 .DSLWHO ²3DSLHUVRUWHQ Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Allgemeine Richtlinien • Spezialpapier • Medientyp...
  • Seite 229: Allgemeine Richtlinien

    Der Einsatz einer geeigneten Papiersorte ist besonders wichtig, da sich an- dernfalls Papierstaus, Fehleinzüge, Rollneigung, schlechte Druckqualität, über- mäßige Fehldrucke und sogar Beschädigungen des Druckers ergeben können. Durch Einhaltung folgender Richtlinien ist ein rationeller, störungsfreier Druck- betrieb, eine geringere Abnutzung und somit eine höhere Produktivität des FS-9100DN/FS-9500DN gewährleistet.
  • Seite 230: Verfügbare Papiersorten

    Kapitel 6 – Papiersorten 6-3 Verfügbare Papiersorten Die meisten Papiersorten können in zahlreichen unterschiedlichen Geräten benutzt werden. Für xerografische Kopierer hergestelltes Papier eignet sich ebenso gut für den Einsatz in ECOLaser-Druckern. Bei den handelsüblichen Papiersorten gibt es im wesentlichen drei Qualitäts- abstufungen: besonders preisgünstiges, standardmäßiges und besonders hochwertiges Papier.
  • Seite 231: Papierspezifikationen

    Anteil Papierbrei Mindestens 80 %. Wahl des geeigneten Papiers KYOCERA ECOPaper Das qualitativ sehr hochwertige Produkt KYOCERA ECO-Paper wird im A4- und A3-Format als 80-g/m -Papier angeboten. Es wird im Sandwich-Verfahren hergestellt und besteht aus drei Lagen. Durch sehr gute Laufeigenschaften und geringen Papierabrieb sorgt es für optimale Geräteschonung und somit...
  • Seite 232 Verwendung ungeeigneter Papiersorten auftreten, die nicht den obigen Spezifikationen entsprechen. Genaue Infor- mationen zu den geeigneten Papiersorten liefert Ihnen der KYOCERA MITA Fachandelspartner, bei dem Sie den Drucker erworben haben. Beim Seitendruck entstehen Zeichen durch das Zusammenspiel von Laser- Licht, elektrostatischer Entladung, Toner und Hitze.
  • Seite 233 6-6 Allgemeine Richtlinien Papierformat Die mit dem FS-9100DN/FS-9500DN einsetzbaren Papierformate sind in der nachstehenden Tabelle aufgelistet. Bei den Abmessungen gilt eine Toleranz von +0,7 mm (Länge und Breite). Die Ecken müssen einen Winkel von 90° +0,2° haben. Multifunktions- Format Kassette/...
  • Seite 234 Kapitel 6 – Papiersorten 6-7 Multifunktions- Format Kassette/ Format kassette Multifunktions- kassette International C4 229 x 324 mm Andere (benutzerdefinierte) oficio II 215,9 x Papierformate können über die 330,2 mm; Multifunktionskassette zugeführt 8,5 x 13 Zoll werden. Das Mindestformat ist 88 x 148 mm Hagaki (Japani- 100 x 148 mm...
  • Seite 235 6-8 Allgemeine Richtlinien Papierstärke Bei Einsatz des Seitendruckers sollte Papier mittlerer Stärke benutzt werden. Treten häufiger Papierstaus auf, werden mehrere Blätter gleichzeitig einge- zogen oder ist der Ausdruck zu blass, benutzen Sie wahrscheinlich zu dünnes Papier. Treten jedoch vermehrt Papierstaus auf und erscheinen häufig Flecken auf dem Ausdruck, benutzen Sie wahrscheinlich zu dickes Papier.
  • Seite 236 Kapitel 6 – Papiersorten 6-9 Sonstige Papiereigenschaften Durchlässigkeit: Bezieht sich auf die Dichte der Papierstruktur, d. h. darauf, wie eng die Papierfasern gebunden sind. Steife: Weiches Papier kann sich im Drucker biegen, während steifes Papier dazu neigt, im Drucker stecken zu bleiben. In beiden Fällen kommt es zu Pa- pierstaus.
  • Seite 237: Spezialpapier

    6-10 Spezialpapier Spezialpapier Der FS-9100DN/FS-9500DN unterstützt die nachfolgend aufgeführten Spezial- papiersorten. Aktivieren Sie im Moduswahl-Menü wie in Kapitel 3 beschrie- HINWEIS ben die dem jeweils verarbeiteten Druckmaterial entspre- chende Option. Druckmaterial Parametereinstellung Farbiges Farbiges Papier Vordrucke Vordrucke Folien Transparentfolien Karteikarte...
  • Seite 238: Transparentfolien Für Overhead-Projektoren

    Kapitel 6 – Papiersorten 6-11 Transparentfolien für Overhead-Projektoren Die Folie muss der zum Fixieren erforderlichen Hitze standhalten und sollte die in der folgenden Tabelle genannten Anforderungen erfüllen. Spezifikationen für Transparentfolien Position Spezifikation Hitzebeständigkeit Muss mindestens 190 °C standhalten Material Polyester Stärke 0,100 bis 0,110 mm Genauigkeit der Abmessungen...
  • Seite 239 6-12 Spezialpapier Selbstklebendes Etikett Aufkleber (weißes Normalpapier) Klebeschicht Trägerpapier Nicht zulässige Etiketten NICHT ZULÄSSIG Zwischen den einzelnen Etiketten erscheinen Zwischenräume mit Kleber. Die Klebeschicht muss unbedingt vollständig von den Aufklebern bedeckt sein, so dass zwischen den einzelnen Etiketten keine Zwischenräume erscheinen. An- dernfalls können sich die Aufkleber während des Druckens lösen und zu Pa- pierstaus führen.
  • Seite 240: Umschläge

    Briefumschläge, die auch für Kuvertiermaschinen geeignet sind, bieten auf- grund vergleichbarer Spezifikationen gute Voraussetzungen für den Einsatz mit dem FS-9100DN/FS-9500DN. Vor dem Erwerb von Briefumschlägen soll- ten Sie stets mehrere Musterdrucke erstellen, um zu prüfen, ob die Umschlag- sorte für Ihren Drucker geeignet ist.
  • Seite 241: Farbiges Papier

    Papierspezifikationen Seite 6-4) genannten Spezifikationen e- benfalls erfüllt. Getestet mit den KYOCERA MITA Seitendruckern wurde be- reits das Recycling-Papier (RAL UZ-14, DIN 19309) Neusiedler Nautilus . Das Papier Neusiedler BioTop 3 wurde chlorfrei gebleicht und ohne chemische Aufheller, also umweltfreundlich, hergestellt. Es ist alterungsbeständig und wurde ebenfalls mit den KYOCERA MITA Seitendruckern getestet.
  • Seite 242: Medientyp

    Kapitel 6 – Papiersorten 6-15 Medientyp Der Drucker kann optimal auf das jeweils verarbeitete Druckmaterial eingestellt werden. Wenn über das Bedienfeld für eine der Papierquellen ein Papiertyp eingestellt wird, aktiviert der Drucker diese Papierquelle automatisch und druckt in dem für den betreffenden Druckmaterialtyp am besten geeigneten Modus. Für jede Papierquelle, auch für die Multifunktionskassette (Universalzufuhr), kann ein anderer Papiertyp festgelegt werden.
  • Seite 243 6-16 Medientyp Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 244: Kapitel 7 - Wartung

    Kapitel 7 – Wartung 7-1 .DSLWHO ²:DUWXQJ Das vorliegende Kapitel erläutert, wie der Tonerbehälter und der Resttonerbe- hälter auszuwechseln und wie verschiedene Teile im Innern des Druckers zu reinigen sind. Wenn Sie den Tonerbehälter austauschen, müssen Sie das Dru- ckerinnere unbedingt reinigen. Zusätzlich ist das Maintenance-Kit alle 500.000 A4-Seiten durch geschulte Techniker zu wechseln.
  • Seite 245: Tonerbehälter Austauschen

    Lassen Sie beim Auswechseln des Tonerbehälters keine Dis- ketten oder andere magnetische Datenträger offen herumlie- gen. Reinigen Sie das Druckerinnere, wenn Sie den Tonerbehälter auswechseln. Um den langfristig zuverlässigen Betrieb des Druckers si- cherzustellen, sollten Sie unbedingt nur das Original-Toner- Kit TK-70 von KYOCERA MITA benutzen.
  • Seite 246: Verfahren Zum Auswechseln Des Tonerbehälters

    Kapitel 7 – Wartung 7-3 Verfahren zum Auswechseln des Tonerbehälters Gehen Sie zum Austauschen des Tonerbehälters folgendermaßen vor: 1. Die vordere Abdeckung des Druckers bis zum Anschlag öffnen. 2. Den blauen Freigabehebel nach oben drücken. Den alten Tonerbehälter vorsichtig herausziehen, bis der Griff sichtbar wird. Ziehen Sie den Tonerbehälter nicht vollständig heraus, damit er nicht herunterfallen und der Fußboden mit Toner ver- schmutzt werden kann.
  • Seite 247 7-4 Tonerbehälter austauschen 3. Den Tonerbehälter am Griff anfassen, den Freigabehebel erneut nach oben drücken und den Tonerbehälter vorsichtig entnehmen. 4. Den alten Tonerbehälter in den im Toner-Kit enthaltenen Plastikbeutel le- gen und entsorgen. 5. Den neuen Tonerbehälter aus der Plastikhülle nehmen und 5 bis 6 mal leicht darauf klopfen.
  • Seite 248 Kapitel 7 – Wartung 7-5 6. Den Tonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt (siehe Pfeile) etwa 10 mal Schütteln, um den Toner zu lockern und zu mischen. 7. Den Tonerbehälter am Griff anfassen und entlang der Führungsschiene in den Drucker einsetzen. 8.
  • Seite 249 7-6 Tonerbehälter austauschen 9. Den alten Resttonerbehälter wie in der Abbildung dargestellt entnehmen. 10. Das Siegel von der Rückseite des alten Resttonerbehälters zum Ver- schließen des Behälters verwenden. Anschließend den verschlossenen Resttonerbehälter in den im Toner-Kit enthaltenen Plastikbeutel verpacken und entsorgen.
  • Seite 250 Kapitel 7 – Wartung 7-7 11. Den Reiniger vorsichtig so weit wie möglich herausziehen und mehrfach vor- und zurückschieben. Anschließend wieder einschieben. 12. Den neuen Gitterreiniger aus der Schutzhülle entnehmen und die Kappe entfernen. 13. Den Gitterreiniger in die Aussparung am Drucker einsetzen.
  • Seite 251 7-8 Tonerbehälter austauschen 14. Die Ladeeinheit vorsichtig so weit wie möglich herausziehen, mehrmals vor- und zurückbewegen und wieder einschieben. Ist das Gitter gereinigt, den Gitterreiniger vom Drucker abnehmen und entsorgen. Der Gittereiniger ist nicht wiederverwendbar. 15. Den neuen Resttonerbehälter in den Drucker einsetzen. 16.
  • Seite 252 Kapitel 7 – Wartung 7-9 17. Die Verriegelung an der linken Seite des Druckers nach oben drücken und die linke Abdeckung 1 öffnen. 18. Zum Reinigen der Trenneinheit die Bürste von links nach rechts an der Trenneinheit entlangführen. 19. Die blaue Reinigungsbürste wieder in die Ausgangsposition (siehe Schritt 16) einstecken.
  • Seite 253 7-10 Tonerbehälter austauschen Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 254: Kapitel 8 - Druckertreiber

    .DSLWHO ²'UXFNHUWUHLEHU Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Installation und Konfiguration sowie zum Einsatz der Druckertreiber für die KYOCERA MITA Drucker FS-9100DN und FS-9500DN. Die Druckertreiber und weitere Dienstprogramme werden auf der KYOCERA MITA Print Library CD-ROM, einer separat erhältlichen CD-ROM sowie im Internet bereitgestellt.
  • Seite 255: Installieren Des Druckertreibers

    8-2 Installieren des Druckertreibers Installieren des Druckertreibers Die KYOCERA MITA Print Library CD-ROM startet automatisch das Installati- onsmenü. Dieses Menü führt Sie schrittweise durch die Installation des Dru- ckertreibers. Damit CD-ROMs nach Einlegen in das CD-ROM-Laufwerk au- tomatisch gestartet werden, muss für das Laufwerk die Option "Automatische Benachrichtigung beim Wechsel"...
  • Seite 256 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-3 Im Fenster Wählen Sie ein Modell aus unter Vorhandene Modelle auf FS-9100DN oder FS-9500DN klicken. Auf Nächstes klicken. Im Fenster Wählen Sie eine Treibersprache die gewünschte Sprache anklicken. Auf Nächstes klicken.
  • Seite 257 8-4 Installieren des Druckertreibers Den Inhalt des nachstehenden Fensters überprüfen und anschließend auf Nächstes klicken. Im Fenster Treiberoptionen wählen die Option True Type screen fonts markieren. Das Prolog-/Epilog-Modul ermöglicht in der PCL 5e-Emulation die Er- stellung und Auswahl komplexer Grundeinstellungen des Druckers und der Formularsteuerung mit PRESCRIBE IIe.
  • Seite 258: Einstellen Der Standardwerte

    Drucker installiert ist. PF-70 1. Start > Einstellungen > Drucker wählen. 2. Das Symbol Kyocera Mita FS-9100DN KX oder Kyocera Mita FS-9500DN KX mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend auf Eigenschaf- ten klicken. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Druckers.
  • Seite 259 8-6 Einstellen der Standardwerte 3. Das Register Geräteeinstellungen anklicken. 4. Im Listenfeld Geräteoptionen die Option Papierzufuhr (Kassette 3, 4) markieren. 5. Die Schaltfläche OK anklicken.
  • Seite 260: Papierzuführung Pf-75 Installieren

    Vergewissern Sie sich, dass die optionale Papierzuführung PF-75 korrekt am Drucker installiert ist. PF-75 Start > Einstellungen > Drucker wählen. Das Symbol Kyocera Mita FS-9100DN KX oder Kyocera Mita FS-9500DN KX mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend auf Eigenschaften klicken. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Dru- ckers.
  • Seite 261: Document Finisher Df-71E Installieren

    Vergewissern Sie sich, dass der optionale Document Finisher DF-71E korrekt am Drucker installiert ist. DF-71E Start > Einstellungen > Drucker wählen. Das Symbol Kyocera Mita FS-9100DN KX oder Kyocera Mita FS-9500DN KX mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend auf Eigenschaften klicken. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Dru-...
  • Seite 262 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-9 Das Register Geräteeinstellungen anklicken. Im Listenfeld Geräteoptionen die Option Finisher markieren. Die Schaltfläche OK anklicken.
  • Seite 263: Document Finisher Df-75 Installieren

    Vergewissern Sie sich, dass der optionale Document Finisher DF-75 korrekt am Drucker installiert ist. DF-75 Start > Einstellungen > Drucker wählen. Das Symbol Kyocera Mita FS-9100DN KX oder Kyocera Mita FS-9500DN KX mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend auf Eigenschaften klicken. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Dru- ckers.
  • Seite 264: Festplatte Installieren

    Vergewissern Sie sich, dass die optionale Festplatte ordnungsgemäß im Drucker installiert ist. Start > Einstellungen > Drucker wählen. Das Symbol Kyocera Mita FS-9100DN KX oder Kyocera Mita FS-9500DN KX mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend auf Eigenschaften klicken. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Dru- ckers.
  • Seite 265 Druckers den RAM-Disk-Modus aktivieren und die Grö ße der RAM-Disk einstellen. Start > Einstellungen > Drucker wählen. Das Symbol Kyocera Mita FS-9100DN KX oder Kyocera Mita FS-9500DN KX mit der rechten Maustaste anklicken und anschließend auf Eigenschaften klicken. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Dru-...
  • Seite 266 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-13 Das Register Geräteeinstellungen anklicken. Im Listenfeld Geräteoptionen die Option RAM-Disk markieren. Wenn Sie die RAM-Disk benutzen wollen, unbedingt darauf achten, dass das Kontrollkästchen neben der Option "Fest- platte" kein Häkchen enthält, d. h. nicht markiert ist.
  • Seite 267: Wahl Der Seitenbeschreibungssprache

    8-14 Einstellen der Standardwerte Die Grö ße der RAM-Disk auf den am Bedienfeld des Druckers gewählten Wert einstellen. Die Schaltfläche OK anklicken. Wahl der Seitenbeschreibungssprache Sie können wie auf Seite 8-49 beschrieben zwischen den Seitenbeschrei- bungssprachen PCL 5e, PCL XL und PostScript 3 (KPDL) wählen. Grundsätz- lich kann mit allen Seitenbeschreibungssprachen aus allen Anwendungen ge- druckt werden.
  • Seite 268: Drucken Über Anwendungssoftware

    Den Abwärtspfeil des Dropdown-Listenfeldes Name anklicken. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller unter Windows installierten Drucker. Den Kyocera Mita FS-9100DN KX bzw. Kyocera Mita FS-9500DN KX wäh- len. Unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumententeil definieren: Alle oder Aktuelle Seite. Wenn Sie Einzelseiten oder Seitenbereiche dru- cken wollen, die Option Seiten markieren und die gewünschten Seiten-...
  • Seite 269 8-16 Drucken über Anwendungssoftware Im Dialogfenster Drucken die Schaltfläche Eigenschaften anklicken. Das Dialogfenster Eigenschaften erscheint. Im Dropdown-Listenfeld Seitenformat das korrekte Format auswählen. Für das folgende Beispiel wurde A5 gewählt. Im Dropdown-Listenfeld Druckformat die Option Wie Seitengröße wählen und anschließend auf OK klicken.
  • Seite 270 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-17 Wenn das Druckformat nicht mit dem Seitenformat identisch sein soll, in der Dropdown-Liste "Druckformat" das ge- wünschte Format auswählen. Hinweise zur Verarbeitung nicht standardmä ßiger Papierformate enthält der Abschnitt Benutzerdefinierte Formateinstellungen auf Seite 8-19. Die Papierzufuhr spezifizieren. In der Regel wird hier die Option Autom. Quellenauswahl gewählt, d.
  • Seite 271 8-18 Drucken über Anwendungssoftware 10. Im Feld Medientyp das gewünschte Druckmaterial (Medium) auswählen. Der Einzug erfolgt aus der Papierzuführung, in der sich der ausgewählte Medientyp befindet. 11. Daraufhin erscheint wieder das Dialogfenster Drucken. Dort den Druck- vorgang durch Anklicken von OK starten. In einem Anwendungsprogramm vorgenommene Einstellun- gen werden beim Schließen der betreffenden Anwendung nicht gespeichert.
  • Seite 272: Benutzerdefinierte Formateinstellungen

    Kapitel 8 – Druckertreiber 8-19 Benutzerdefinierte Formateinstellungen Über die Multifunktionskassette können Sie nicht standardmäßige Papierfor- mate zuführen. Die Multifunktionskassette fasst Formate, die zwischen 88 und 297 mm breit und 148 und 450 mm lang sind. Die Vorgehensweise zur Ein- stellung benutzerdefinierter Formate im Druckertreiber wird nachfolgend er- läutert.
  • Seite 273 8-20 Drucken über Anwendungssoftware In das Feld Name einen Namen für das benutzerdefinierte Format ein- geben. Formatname Papiergröße Im Fensterbereich Größe die Höhe und die Breite des benutzerdefinier- ten Formats eingeben. Auf OK klicken. Das benutzerdefinierte Format wird in das Listenfeld Benutzerdefinierte Mediengrößen eingefügt.
  • Seite 274: Erweiterte Medieneinstellungen

    Kapitel 8 – Druckertreiber 8-21 In der Dropdown-Liste Seitenformat das benutzerdefinierte Papierformat wählen. Am Bedienfeld des Druckers zunächst die MENÜ-Taste und anschlie- ßend so oft oder drücken, bis im Display Papierhandling > er- scheint. Dann zunächst die Taste und anschließend oder drü- cken, bis im Display >Univer.
  • Seite 275 8-22 Drucken über Anwendungssoftware Daraufhin erscheint das Dialogfenster Erweiterte Druckmedieneinstel- lungen. Hier Deckblatt-Modus, Seite einfügen oder Folien-Zwischen- blatt wählen. Deckblatt-Modus: Im Deckblatt-Modus wird das Deckblatt auf einem anderen Druckmaterial ausgegeben als der Rest des Dokuments. Außerdem können Sie die Rückseite des Deckblatts bedrucken. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Zufuhr für Deckblatt die Papierkassette, in der sich das Druckmaterial befindet, das für das Deckblatt verwendet werden soll.
  • Seite 276 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-23 Seite einfügen: Hier können Sie vereinbaren, dass vor bestimmten Seiten ein Trennblatt aus einem anderen Druckmaterial eingefügt wird. Außerdem können Sie das eingefügte Blatt bedrucken. Spezifizieren Sie die Position, an der das Blatt eingefügt wird, im Feld Einfügen vor Seiten und wählen Sie in der Dropdown-Liste Zufuhr für Seite die Papierkassette, aus der das Blatt eingezogen werden soll.
  • Seite 277: Aktivieren Und Einstellen Des Duplexdrucks

    Den Abwärtspfeil des Dropdown-Listenfeldes Name anklicken. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller unter Windows installierten Drucker. Den Kyocera Mita FS-9100DN KX bzw. Kyocera Mita FS-9500DN KX wäh- len. Unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumententeil definieren: Alle oder Aktuelle Seite. Wenn Sie Einzelseiten oder Seitenbereiche dru- cken wollen, die Option Seiten markieren und die gewünschten Seiten-...
  • Seite 278 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-25 Hochformat, Bindung Hochformat, Schmalseite Bindung Längsseite Querformat, Bindung Schmalseite Querformat, Bindung Längsseite Wenn Sie den Heft-Modus aktivieren, werden beidseitig be- druckte Seiten in der Ausrichtung des Heft-Modus ausge- geben. Näheres hierzu siehe Drucken im Heft-Modus auf Sei- 8-26.
  • Seite 279: Drucken Im Heft-Modus

    8-26 Drucken über Anwendungssoftware Drucken im Heft-Modus Wenn Sie im Register Layout den Heft-Modus aktivieren, werden beidseitig bedruckte Seiten mit Heftbereichen ausgegeben. Wird der Heft-Modus in Kombination mit dem Booklet Finisher DF-75 aktiviert, so wird eine fertige Bro- schüre produziert. Die Seiten werden nicht nur automatisch sortiert und beid- seitig gedruckt, sondern auch gefalzt und in der Mitte geheftet.
  • Seite 280: Einsatz Des Document Finishers Df-71E

    Druckausgabe. Datei > Drucken wählen. Das Dialogfenster Drucken erscheint. Den Abwärtspfeil des Dropdown-Listenfeldes Name anklicken. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller unter Windows installierten Drucker. Den Kyocera Mita FS-9100DN KX bzw. Kyocera Mita FS-9500DN KX wäh- len.
  • Seite 281 8-28 Drucken über Anwendungssoftware Unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumententeil definieren: Alle oder Aktuelle Seite. Wenn Sie Einzelseiten oder Seitenbereiche dru- cken wollen, die Option Seiten markieren und die gewünschten Seiten- zahlen in das zugehörige Textfeld eingeben. Dabei müssen Einzelseiten durch Semikola, Seitenbereiche durch Bindestriche getrennt werden.
  • Seite 282 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-29 Sollen die ausgegebenen Seiten sortiert werden, das Feld Sortieren markieren. Finishing-Optionen: Sortieren: Definiert, ob die Druckseiten sortiert werden oder nicht. Heften: Aktiviert die Heftung und ermöglicht die Einstellung der Heftposition: Unten links, Unten rechts oder Broschüre (Faltung).
  • Seite 283: Einsatz Des Document Finishers Df-71

    Datei > Drucken wählen. Das Dialogfenster Drucken erscheint. Den Abwärtspfeil des Dropdown-Listenfeldes Name anklicken. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller unter Windows installierten Drucker. Den Kyocera Mita FS-9100DN KX bzw. Kyocera Mita FS-9500DN KX wäh- len. Unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumententeil definieren: Alle oder Aktuelle Seite.
  • Seite 284 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-31 Finishing-Optionen: Sortieren: Definiert, ob die Druckseiten sortiert werden oder nicht. Heften: Aktiviert die Heftung und ermöglicht die Einstellung der Heftposition: Unten links, Unten rechts oder Broschüre (Faltung). Versatz: Gibt die Druckseiten für jedes Dokument versetzt aus.
  • Seite 285 8-32 Drucken über Anwendungssoftware Das Register Druckmedium anklicken. Anschließend die Dropdown- Liste Seitenformat per Mausklick öffnen und das korrekte Format wäh- len. Für dieses Beispiel wurde das Format A5 ausgewählt. Im Listenfeld Druckformat die Option Wie Seitengröße wählen und an- schließend auf OK klicken.
  • Seite 286 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-33 Wenn das Druckformat nicht mit dem Seitenformat identisch sein soll, in der Dropdown-Liste "Druckformat" das ge- wünschte Format auswählen. Hinweise zur Verarbeitung nicht standardmä ßiger Papierformate enthält der Abschnitt Benutzerdefinierte Formateinstellungen auf Seite 8-19. 10. Wenn Sie alle Papierformateinstellungen vorgenommen haben, erscheint wieder das Dialogfenster Drucken.
  • Seite 287: E-Mps

    8-34 Drucken über Anwendungssoftware e-MPS Das e-MPS (Enhanced Multiple Printing System, erweitertes System für den Mehrfachdruck) unterstützt folgende Funktionen: • Auftragsspeicherung • Virtuelle Mailbox • Auftragscode (temporär und permanent) Mit jeder dieser e-MPS-Funktionen können Sie schnell mehrere Exemplare eines Dokuments anhand der auf Festplatte gespeicherten Daten ausgeben. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit, denn ein und derselbe Druckvorgang braucht nicht mehrfach ausgeführt zu werden.
  • Seite 288: Virtuelle Mailbox

    Anzahl auszudrucken. Gegebenenfalls können Sie für diesen Modus ebenfalls einen vierstelligen Zugangscode definieren. Virtuelle Mailbox Der FS-9100DN/FS-9500DN unterstützt die virtuelle Mailbox (VMB)-Funktion, d. h., Druckaufträge können in den virtuellen Mailboxen auf der Festplatte ab- gelegt und zu einem späteren Zeitpunkt über das Bedienfeld des Druckers o- der mit Hilfe des optionalen Barcode-Scanners BC-1 abgerufen und gedruckt werden.
  • Seite 289: Auftragsspeicherung

    Gehen Sie wie folgt vor, um in diesem Modus zu drucken. Datei > Drucken wählen. Daraufhin erscheint das Dialogfenster Dru- cken. Den Abwärtspfeil des Dropdown-Listenfeldes Name anklicken. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller unter Windows installierten Drucker. Den Kyocera Mita FS-9100DN KX bzw. Kyocera Mita FS-9500DN KX wäh- len.
  • Seite 290 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-37 Unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumententeil definieren: Alle oder Aktuelle Seite. Wenn Sie Einzelseiten oder Seitenbereiche dru- cken wollen, die Option Seiten markieren und die gewünschten Seiten- zahlen in das zugehörige Textfeld eingeben. Dabei müssen Einzelseiten durch Semikola, Seitenbereiche durch Bindestriche getrennt werden.
  • Seite 291 8-38 Drucken über Anwendungssoftware Das Dialogfenster Auftrag Einstellungen öffnet sich. Zunächst das Kontrollkästchen Auftragsspeicher (e-MPS) markieren und anschließend die Optionsschaltfläche Schnellkopie anklicken. Auf OK klicken. Daraufhin erscheint wieder das Dialogfenster Drucken. Dort ebenfalls auf OK klicken, um den Druckvorgang zu starten. Der Auftrag wird während des Drucks auf der Festplatte gespeichert.
  • Seite 292 Gehen Sie wie folgt vor, um in diesem Modus zu drucken. Datei > Drucken wählen. Daraufhin erscheint das Dialogfenster Dru- cken. Den Abwärtspfeil des Dropdown-Listenfeldes Name anklicken. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller unter Windows installierten Drucker. Den Kyocera Mita FS-9100DN KX bzw. Kyocera Mita FS-9500DN KX wäh- len.
  • Seite 293 8-40 Drucken über Anwendungssoftware Unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumententeil definieren: Alle oder Aktuelle Seite. Wenn Sie Einzelseiten oder Seitenbereiche dru- cken wollen, die Option Seiten markieren und die gewünschten Seiten- zahlen in das zugehörige Textfeld eingeben. Dabei müssen Einzelseiten durch Semikola, Seitenbereiche durch Bindestriche getrennt werden.
  • Seite 294: Privater Druck

    Kapitel 8 – Druckertreiber 8-41 Zunächst das Kontrollkästchen Auftragsspeicher (e-MPS) markieren und anschließend die Optionsschaltfläche Prüfen und aufbewahren an- klicken. Auf OK klicken. Daraufhin erscheint wieder das Dialogfenster Drucken. Dort ebenfalls auf OK klicken, um den Druckvorgang zu starten. Der Auftrag wird während des Drucks auf der Festplatte gespeichert.
  • Seite 295 8-42 Drucken über Anwendungssoftware Den Abwärtspfeil des Dropdown-Listenfeldes Name anklicken. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller unter Windows installierten Drucker. Den Kyocera Mita FS-9100DN KX bzw. Kyocera Mita FS-9500DN KX wäh- len. Unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumententeil definieren: Alle oder Aktuelle Seite. Wenn Sie Einzelseiten oder Seitenbereiche dru- cken wollen, die Option Seiten markieren und die gewünschten Seiten-...
  • Seite 296 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-43 Die Schaltfläche Eigenschaften anklicken, um das Dialogfenster Eigen- schaften zu öffnen. Dort zunächst das Register Ausgabe und anschlie- ßend die Schaltfläche Auftrag Einstellungen anklicken. Das Dialogfenster Auftrag Einstellungen öffnet sich.
  • Seite 297: Auftragsspeicher

    8-44 Drucken über Anwendungssoftware Zunächst das Kontrollkästchen Auftragsspeicher (e-MPS) markieren und anschließend die Optionsschaltfläche Privater Druck anklicken. Den gewünschten vierstelligen Zugangscode eingeben. Dabei kann es sich um eine beliebige Kombination der Ziffern zwischen 0 und 9 han- deln. Diese Nummer ist beim Abrufen vertraulicher Aufträge am Bedien- feld als Passwort einzugeben.
  • Seite 298 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-45 Den Abwärtspfeil des Dropdown-Listenfeldes Name anklicken. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller unter Windows installierten Drucker. Den Kyocera Mita FS-9100DN KX bzw. Kyocera Mita FS-9500DN KX wäh- len. Unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumententeil definieren: Alle oder Aktuelle Seite.
  • Seite 299 8-46 Drucken über Anwendungssoftware Das Dialogfenster Auftrag Einstellungen öffnet sich. Zunächst das Kontrollkästchen Auftragsspeicher (e-MPS) markieren und anschließend die Optionsschaltfläche Auftragsspeicher anklicken.
  • Seite 300 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-47 Der Druckauftrag kann vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Dazu das Kontrollkästchen Zugangscode markieren und den ge- wünschten vierstelligen Zugangscode eingeben. Hierbei kann es sich um eine beliebige Kombination aus den Ziffern zwischen 0 und 9 handeln. Dieser Code ist am Bedienfeld des Druckers einzugeben, wenn der Auf- trag gedruckt werden soll.
  • Seite 301: Drucken Mit Der Vmb-Funktion

    Um die VMB-Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuvor PCL XL oder PCL 5e und anschließend den Mailboxnamen und das virtuelle Ausgabefach wählen. Dazu vorgehen wie folgt: Start > Einstellungen > Drucker wählen. Den Kyocera Mita FS-9100 DN KX anklicken und in dem daraufhin er- scheinenden Kontextmenü die Option Eigenschaften wählen.
  • Seite 302 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-49 Das Register Geräteeinstellungen öffnen. Die Schaltfläche Anwender anklicken. Das Dialogfenster Anwenderein- stellungen öffnet sich. In der Dropdown-Liste Seitenbeschreibungssprache den Eintrag PCL XL oder PCL 5e wählen.
  • Seite 303 8-50 Drucken über Anwendungssoftware Im Feld Geräteoptionen auf dem Eintrag Festplatte doppelklicken. Das Dialogfenster Festplatten-Einstellungen wird angezeigt. In das Feld Mailboxname den Mailboxnamen und in das Feld Virtuelles Ausgabefach die Fachnummer eingeben. Anschließend auf Speichern klicken.
  • Seite 304 Der zuvor eingegebene Mailboxname erscheint im Listenfeld Definierte Namen. Die Schaltfläche OK anklicken, um das Dialogfenster Festplatten- Einstellungen zu schließen. Im Dialogfenster Eigenschaften von Kyocera Mita FS-9100DN KX auf OK klicken. 10. Die oben rechts im Dialogfenster befindliche Schaltfläche "Schließen" (X) anklicken.
  • Seite 305 8-52 Drucken über Anwendungssoftware Den Abwärtspfeil des Dropdown-Listenfeldes Name anklicken. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller unter Windows installierten Drucker. Den Kyocera Mita FS-9100DN KX bzw. Kyocera Mita FS-9500DN KX wäh- len. Unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumententeil definieren: Alle oder Aktuelle Seite. Wenn Sie Einzelseiten oder Seitenbereiche dru- cken wollen, die Option Seiten markieren und die gewünschten Seiten-...
  • Seite 306 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-53 Das Dialogfenster Auftrag Einstellungen öffnet sich. Zunächst das Kontrollkästchen Auftragsspeicher (e-MPS) markieren und anschließend die Option Virtuelle Mailbox per Mausklick auswäh- len. Die Schaltfläche Auswahl anklicken, um das Dialogfenster Virtuelle Mailbox-Auswahl zu öffnen. Dort im Listenfeld Definierte Namen ein oder mehr Mailboxnamen auswählen.
  • Seite 307: Drucken Mit Auftragscodes

    8-54 Drucken über Anwendungssoftware Auf OK klicken. Daraufhin erscheint wieder das Dialogfenster Drucken. Dort ebenfalls OK anklicken. Der Druckjob wird auf der Festplatte ge- speichert, jedoch nicht gedruckt. Um den Auftrag zu drucken, am Bedienfeld des Druckers im Menü e-MPS die Option Drucke VMB wählen und die Nummer der virtuellen Mailbox angeben.
  • Seite 308 Den Abwärtspfeil des Dropdown-Listenfeldes Name anklicken. Daraufhin erscheint eine Auflistung aller unter Windows installierten Drucker. Den Kyocera Mita FS-9100DN KX bzw. Kyocera Mita FS-9500DN KX wäh- len. Unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumententeil definieren: Alle oder Aktuelle Seite. Wenn Sie Einzelseiten oder Seitenbereiche dru- cken wollen, die Option Seiten markieren und die gewünschten Seiten-...
  • Seite 309 8-56 Drucken über Anwendungssoftware In das Feld Anzahl die gewünschte Kopienzahl, d. h. die Anzahl Ex- emplare, die Sie von dem betreffenden Dokument drucken wollen, ein- geben. Die Schaltfläche Eigenschaften anklicken, um das Dialogfenster Eigen- schaften zu öffnen. Dort zunächst das Register Ausgabe und anschlie- ßend die Schaltfläche Auftrag Einstellungen anklicken.
  • Seite 310 Kapitel 8 – Druckertreiber 8-57 Wenn Sie den optionalen Barcode-Scanner benutzen, die Schaltfläche Optionen anklicken. Daraufhin erscheint das Dialogfenster Jobspeicherungs-Optionen. Das Kontrollkästchen Barcode markieren und die Einstellungen vor- nehmen. Festlegen, ob der Barcode auf die Ausdrucke gedruckt wird oder nicht. Der Barcode kann an unterschiedlichen Positionen der Seite mit oder ohne zugehörige Codenummer gedruckt werden.
  • Seite 311 8-58 Drucken über Anwendungssoftware 10. Die Schaltfläche OK anklicken. Daraufhin erscheint wieder das Dialog- fenster Drucken. In diesem Fenster ebenfalls auf OK klicken, um den Druckvorgang zu starten. Der Druckauftrag wird während des Drucks auf der Festplatte gespeichert. Mit Hilfe des optionalen Barcode-Scanners können Sie das Dokument erneut drucken, indem Sie den Barcode von der Auftragscodeliste oder vom Originaldokument einlesen.
  • Seite 312: Anhang A – Schriften

    Schriftart . Verschiedene Merkmale kennzeichnen eine Schrift. Zu diesen Merkmalen zählt unter anderem der Zeichensatz (Einzelheiten zu den Zei- chensätzen siehe das auf der mit dem Drucker gelieferten KYOCERA MITA Printing Library CD-ROM gespeicherte Programmierhandbuch ), Abstand, Breite, Höhe, Stil, Strichstärke und Schriftartfamilie.
  • Seite 313: Pcl-Schriften (Skalierbar Und Bitmaps) (1)

    A-2 Schriftenliste PCL-Schriften (skalierbar und Bitmaps) (1)
  • Seite 314: Pcl-Schriften (Skalierbar Und Bitmaps) (2)

    Anhang A – Schriften A-3 PCL-Schriften (skalierbar und Bitmaps) (2)
  • Seite 315: Kpdl-Schriften (1)

    A-4 Schriftenliste KPDL-Schriften (1)
  • Seite 316: Kpdl-Schriften (2)

    Anhang A – Schriften A-5 KPDL-Schriften (2)
  • Seite 317: Kpdl-Schriften (3)

    A-6 Schriftenliste KPDL-Schriften (3)
  • Seite 318: Kpdl-Schriften (4)

    Anhang A – Schriften A-7 KPDL-Schriften (4)
  • Seite 319: Kpdl-Schriften (5)

    A-8 Schriftenliste KPDL-Schriften (5)
  • Seite 320: Anhang B – Erweiterungsspeicher

    Auf der Hauptplatine des Druckers befinden sich zwei Sockel für die Installati- on von DIMM-Modulen, über die zusätzliche Speicherkapazitäten bereitgestellt werden können. Erweiterungsspeicher sollte nur von einem KYOCERA MITA Fachhandelspartner oder von einem von KYOCERA MITA geschulten Techniker installiert werden. KYOCERA MITA über- nimmt keine Haftung für Schäden, die auf eine unsachgemäße...
  • Seite 321: Hinweise Zur Handhabung Der Hauptplatine Und Der Dimm-Module

    B-2 Hauptpatine ausbauen Hinweise zur Handhabung der Hauptplatine und der DIMM-Module Um die Elektronik des Geräts zu schützen, sollten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise beachten: • Berühren Sie, bevor Sie die Hauptplatine oder ein DIMM-Modul anfassen, ein Wasserrohr oder ein anderes Metallobjekt, um die an Ihrem Körper an- gesammelte statische Elektrizität abzuleiten.
  • Seite 322: Dimm-Module Installieren

    Anhang B – Erweiterungsspeicher B-3 2. Entfernen Sie die zwei Schrauben an der Rückwand des Druckers. 3. Ziehen Sie die Hauptplatine vollständig aus dem Drucker. Bevor Sie die Platine aus dem Drucker ziehen, sollten Sie den VORSICHT Bereich vor der Rückwand des Druckers säubern und eventu- elle Gegenstände entfernen.
  • Seite 323 B-4 Hauptpatine ausbauen 3. Stecken Sie das DIMM-Modul so in den DIMM-Sockel, dass die Einkerbun- gen am DIMM-Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten. 4. Schließen Sie die Klammern am DIMM-Steckplatz, damit das DIMM-Modul fest sitzt. 5. Sobald das DIMM-Modul installiert ist, setzen Sie die Hauptplatine wieder in den Drucker ein.
  • Seite 324: Dimm-Modul Ausbauen

    Anhang B – Erweiterungsspeicher B-5 DIMM-Modul ausbauen Klappen Sie die Halteklammern am Sockel nach außen und nehmen Sie das DIMM-Modul heraus. Hauptplatine entnehmen Seite B-2 Führen Sie dann die unter beschrie- benen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, um die Hauptplatine wieder in den Drucker einzusetzen.
  • Seite 325 B-6 Hauptpatine ausbauen 3. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Statusseite drucken erscheint. 4. Drücken Sie zweimal die Taste ENTER. 5. Wenn die Speichererweiterung korrekt durchgeführt wurde, ist auf der Statusseite die neue Speicherkapazität ausgewiesen. (Ab Werk sind 32 MB installiert.)
  • Seite 326: Anhang C - Schnittstelle Zum Rechner C

    Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-1 $QKDQJ& ²6.KQLWWVWHOOH ]XP5H.KQHU Dieser Anhang erläutert die Signale der parallelen sowie der seriellen RS- 232C-Schnittstelle des Druckers. Darüber hinaus werden die Pinbelegungen, die Signalfunktionen, die Zeittakte, die Steckerspezifikationen und die Span- nungspegel aufgeführt. Ergänzend hierzu werden die RS-232C-Protokolle er- läutert.
  • Seite 327: Parallele Schnittstelle

    C-2 Parallele Schnittstelle Parallele Schnittstelle Datenübertragung über die parallele Schnittstelle Für die Datenübertragung über die parallele Schnittstelle verfügt der Drucker unter anderem über einen Highspeed-Modus. Der zu benutzende Modus kann über das Bedienfeld aktiviert werden. Siehe hierzu Schnittstellenparameter ändern Seite 4-37.
  • Seite 328: Schnittstellensignale

    Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-3 Schnittstellensignale Die Pins dieses parallelen Anschlusses übertragen die in der Tabelle unter Pinbelegung der parallelen Schnittstelle aufgelisteten Signale. Ein Stern neben einem Signal besagt, dass das betreffende Signal bei Low-Pegel aktiv ist. Darüber hinaus zeigt die Tabelle, ob ein Signal am Drucker eingeht (Zum) oder von diesem gesendet wird (Vom).
  • Seite 329 C-4 Parallele Schnittstelle Zum/Vom Beschreibung – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde Ignoriert [nInit] Fehler* – übergibt einen Fehlerstatus, wenn FRPO O2=2 [nFault] – Nicht belegt – Nicht belegt Betriebsbereit Ignoriert [nSelectIn] [ ]: Signalnamen im Auto- und Nibble (Highspeed)-Modus (IEEE 1284).
  • Seite 330 Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-5 Busy [Busy] (Pin 11) Dieses Signal ist High, wenn der Drucker arbeitet, und Low, wenn er bereit ist, weitere Daten zu empfangen. Paper Empty [PError] (Pin 12) Dieses Signal geht High, wenn am Drucker ein Druckauftrag eingeht, der Pa- piervorrat jedoch erschöpft ist.
  • Seite 331: Serielle Schnittstelle

    C-6 Serielle Schnittstelle Serielle Schnittstelle Schnittstellensignale Über die Pins des RS-232C-Anschlusses am Drucker werden die in der nach- folgenden Tabelle aufgeführten Signale übertragen. Darüber hinaus zeigt die Tabelle, ob ein Signal am Drucker eingeht (Zum) oder von diesem gesendet wird (Vom). Pinbelegung der RS-232C-Signale Zum/Vom Signal...
  • Seite 332 Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-7 Sendebereit (Pin 5) DE-Einrichtung betriebsbereit (Pin 6) Nicht benutzt. Signalerde (Pin 7) Alle zwischen dem Drucker und dem Host-Rechner übertragenen Signale kön- nen mit Signalerde übertragen werden. +5 V DC (Pin 18) Dieser Pin ist mit der +5-V-Gleichstromleitung des Druckers verbunden (+5 V ±0,5 V, maximal abgesichert bis 250 mA).
  • Seite 333: Rs-232C-Protokoll

    C-8 RS-232C-Protokoll RS-232C-Protokoll In einem Protokoll sind bestimmte Regeln definiert, nach denen Informationen zwischen einem Rechner und einem Drucker ausgetauscht werden. Diese sind auf der Statusseite aufgeführt. Die verschiedenen Parameter können über das Bedienfeld geändert werden. H1: Baudrate Parameterwert Baudrate 1200 2400 4800...
  • Seite 334 Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-9 H4: Parität Parameterwert Bedeutung Keine Ungerade Gerade Ignorieren Ab Werk "Keine" Parität (0 im Statusausdruck). H5: Protokoll Parameterwert Bedeutung Kombination aus 1 und 3 DTR, logisch High DTR, logisch Low XON/XOFF ETX/ACK XON/XOFF, nur als Protokoll erkannt Ab Werk 0, d.
  • Seite 335: Prescribe Frpo D0-Kommando

    C-10 RS-232C-Kabel PRESCRIBE FRPO D0-Kommando Das PRESCRIBE 2e FRPO D0-Kommando dient der Beeinflussung von XON/XOFF, wenn in der seriellen Schnittstelle ein Fehler aufgetreten ist. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über den Fehlerstatus der ver- schiedenen D0-Werte. Timing der XON-Übertragung zum Fehler der seriellen Schnittstelle Host-Rechner im Warte- oder Nicht verarbei-...
  • Seite 336: Drucker An Den Rechner Anschließen

    Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-11 7. Umwickeln Sie alle verbleibenden, losen Leitungen oder isolieren Sie diese mit einem Schlauch. 8. Schrauben Sie die Kunststoffabdeckung wieder an. Drucker an den Rechner anschließen Prüfen Sie, ob Drucker und Rechner ausgeschaltet sind. 1.
  • Seite 337 C-12 RS-232C-Kabel 2. Daraufhin öffnet sich der Ordner "Systemsteuerung". Doppelklicken Sie hier auf System. 3. Das Fenster Eigenschaften von System öffnet sich. Klicken Sie auf das Register Geräte-Manager, dann auf Anschlüsse (COM und LPT) und ab- schließend auf den zu benutzenden COM-Anschluss. 4.
  • Seite 338 Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-13 1. Geben Sie unter MS-DOS folgende Kommandos ein: C:\>MODE COM1:96,N,8,1,P C:\>MODE LPT1:=COM1 2. Testen Sie die Schnittstelle, indem Sie folgendes eingeben: Strg P* C:\>DIR Strg P* *Während Sie die Taste Strg, bei englischen Tastaturen die Taste Ctrl drückt halten, geben Sie P ein.
  • Seite 339 C-14 RS-232C-Kabel Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 340: Anhang D – Optionen

    Anhang D – Optionen D-1 $QKDQJ' ²2SWLRQHQ Dieser Anhang beschreibt die Installation der verschiedenen für diesen Dru- cker erhältlichen Optionen. Siehe hierzu auch die den Optionen beigepackten Handbücher. Verfügbare Optionen Für diesen Drucker stehen folgende Optionen zur Verfügung. Anweisungen zur Installation dieser Optionen enthält die jeweils mitgelieferte Dokumentation.
  • Seite 341 D-2 Verfügbare Optionen PF-70 Papierzuführung Fasst bis zu 2 x 500 Blatt in den Formaten A3, A4, A4-R, A5, B4, B5, B5-R, Folio, Letter, Letter-R, Legal, Ledger, Statement. PF-75 Papierzuführung Fasst bis zu 3.000 Blatt im Format A4, B5 oder Letter (8,5 x 11 Zoll). Netzwerkschnittstellenkarte Eine zusätzliche Netzwerkschnittstellenkarte kann eingebaut werden.
  • Seite 342: Compact Flash-Speicherkarte

    Anhang D – Optionen D-3 Compact Flash-Speicherkarte Auf der Compact Flash-Speicherkarte können Schriften, Makros und Formula- re gespeichert werden. Schieben Sie die Karte in den Steckplatz an der rech- ten Druckerseite. Genaue Einzelheiten zu den für diesen Drucker am besten geeigneten Speicherkarten erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
  • Seite 343: Optionen Installieren

    D-4 Optionen installieren Optionen installieren Papierzuführungen Eine Papierzuführung (PF-70 oder PF-75) kann unter dem Drucker installiert werden. Das Modell PF-70 fasst bis zu 2 x 500 Blatt in den Formaten A3, A4, A4-R, A5, B4, B5, B5-R, Folio, Letter, Letter-R, Legal, Ledger, Statement. PF-70 Das Modell PF-75 fasst bis zu 3.000 Blatt A4, B5 oder Letter.
  • Seite 344: Document Finisher

    Nähere Einzelheiten zur Installation des optionalen Finishers am Drucker ent- hält das Installationshandbuch zum DF-71E bzw. zum DF-75 . Netzwerkkarte Der FS-9100DN/FS-9500DN ist standardmäßig mit einer Netzwerkkarte aus- gestattet. Beide Drucker unterstützen TCP/IP, IPX/SPX, NetBEUI und Ether- Talk, so dass sie für den Druck im Netzwerk auf den unterschiedlichsten Plattformen, beispielsweise Windows, Macintosh, UNIX und NetWare, einge- setzt werden können.
  • Seite 345: Festplatte Hd-3

    D-6 Optionen installieren Schieben Sie die Netzwerkkarte ein und befestigen Sie sie mit den beiden in Schritt 2 entfernten Schrauben. Schließen Sie das Netzwerkkabel an. Geben Sie die Netzwerkadresse über das Bedienfeld des Druckers ein (Einzelheiten zu den verschiedenen Modi enthält der Abschnitt Schnitt- stellenparameter ändern Seite...
  • Seite 346 Anhang D – Optionen D-7 Entfernen Sie die beiden Schrauben sowie die Steckplatzabdeckung (OPT1/HDD). Setzen Sie die optionale Festplatteneinheit in den Steckplatz ein. Befestigen Sie die Festplatteneinheit mit den beiden in Schritt 2 entfernten Schrauben an der Hauptplatine. Formatieren Sie die Festplatte über das Bedienfeld des Druckers.
  • Seite 347: Compact Flash-Speicherkarte

    D-8 Optionen installieren Compact Flash-Speicherkarte Schieben Sie die Cmpact Flash-Speicherkarte in den Steckplatz an der rech- ten Druckerseite. Eine Speicherkarte ist eine Mikrochip-Karte, auf der optionale Schriften, Makros, Formulare etc. gespeichert werden können. Der Drucker liest den Inhalt der Karte bei Einschalten in seinen internen Speicher. Schalten Sie den Drucker aus.
  • Seite 348: Anhang E - Spezifikationen E

    A3 : 26 (20) [17] tionskassette, [ ] Duplex Auflösung 1.200 dpi Qualität (1800 x 600) 600 dpi mit KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) 300 dpi mit KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) Erster Ausdruck nach Ca. 7 Sekunden (Druck) Ca. 5 Sekunden (Druck) (A4- oder Letter-Format, je Ca.
  • Seite 349 E-2 Spezifikationen Beschreibung Position FS-9100DN FS-9500DN Entwickler Einkomponenten-Trockenentwickler Ladekorotron Koronadraht, positive Ladung Übertragung Übertragungswalze, negative Ladung Trennung Über Gleichstrombürste Trommelreinigung Abstreifer Trommelentladung Beleuchtung durch Lösch-LEDs Fixiereinheit Heiz- und Andruckwalze Tonereinsparung EcoPrint-Modus Papier Normalpapier (siehe Kapitel 6, Papiersorten) Papierzuführung Kassette: 2 x 500 Blatt der Stärke 0,11 mm...
  • Seite 350 Anhang E – Spezifikationen E-3 Beschreibung Position FS-9100DN FS-9500DN Geräuschpegel (nach Beim Druck: max. Beim Druck: max. ISO 7779 Schalldruckpegel 54 dB(A) 55 dB(A) an der Vorderseite) Bereitzustand: 31 dB(A) Bereitzustand: 31 dB(A) Ruhemodus: Nicht Ruhemodus: Nicht messbar messbar Abmessungen...
  • Seite 351 E-4 Spezifikationen Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 352 Druckertreiber: Mit Druckertreibern können Sie aus Ihrer Anwendungs- software heraus Druckdaten erzeugen. Der Treiber für diesen Drucker befindet sich auf der zum Lieferumfang gehörigen CD-ROM KYOCERA MITA Printing Library . Installieren Sie den Druckertreiber auf dem Rechner, mit dem der Drucker verbunden ist.
  • Seite 353 Glossar F-2 KM-NET VIEWER: Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk-Management-Tool für die Drucker der KYOCERA MITA FS-Serie. Mit Hilfe von SNMP- Kommandos können Sie Informationen zu den an das Netzwerk ange- schlossenen Druckern abrufen. Der KM-NET VIEWER befindet sich auf der CD-ROM Kyocera MITA Network Library .
  • Seite 354 Glossar F-3 Umrissschrift: Bei derartigen Schriften werden die Umrisse der Zeichen durch numerische Ausdrücke dargestellt, wobei die Schriften vergrößert, verkleinert oder auf unterschiedliche Weise eingefärbt werden können, indem die numeri- schen Werte dieser Ausdrücke verändert werden. Der Ausdruck bleibt gesto- chen scharf, selbst wenn Schriften vergrößert werden, da die einzelnen Zei- chen durch ihren Umriss definiert sind.
  • Seite 355 Glossar F-4 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
  • Seite 356 Index 1 Index Auftragsspeicherung 4-23 Druckaufträge Anzahl Kopien 4-56 gespeicherten Auftrag Anzeigen freigeben 4-30 INTERFACE-Anzeige 4-5 gespeicherten Auftrag löschen SIZE-Anzeige 4-6 4-31 TYPE-Anzeige 4-7 speichern 4-30 Anzeigesprache Konfiguration 4-34 wählen 4-100 für permanente Auftragscodes Auftragsablage reservierter Speicherplatz Funktionen 4-24 4-35 Auftragscodes 4-35 für temporäre Auftragscodes Liste...
  • Seite 357 Feuchtigkeitsgehalt 6-8 Konfiguration Flächengewicht 6-7 e-MPS 4-34 Format 6-6 KPDL Laufrichtung 6-8 Fehler drucken 4-47 Papieroberfläche 6-7 Kyocera PrintMonitor F-2 Papiersorten 6-3 Spezialpapier 6-10 Spezifikationen 6-4 Stärke 6-8 LED-Anzeigen 4-3 Zusammensetzung 6-5 Linke Abdeckung 1 2-3 Papieranschlag 2-2 Linke Abdeckung 2 2-3 Papierformat für Universalzufuhr einstellen 4-84...
  • Seite 358 Index 3 Papierkassette 2 2-2 Orientierung 4-59 Papierquelle Wagenrücklauf 4-61 auswählen 4-90 Zeilenvorschub 4-60 Papiersorten 6-1, 6-3 Selbstklebende Etiketten 6-11 Papierstau 5-20 Spezifikationen 6-12 Paralleler Schnittstellenanschluss 2-4 Serielle Schnittstelle C-6 Parallelschnittstelle Modus einstellen 4-38 Kommunikationsmodi C-2 PRESCRIBE-Kommando C-10 Pinbelegung C-3 Protokoll C-8 Übertragungsmodus C-2 Serieller Schnittstellenanschluss 2-4...
  • Seite 359 Medientyp einstellen 4-85 Papierformat einstellen 4-84 Wagenrücklaufcode 4-61 Wartung 7-1 Tonerbehälter austauschen 7-2 Verriegelung der Abdeckung 2-3 Virtuelle Mailbox Aufträge abrufen 4-32 Zeilenvorschubcode 4-60 Funktion 4-25 Zeitpunkt des Tonerwechsels 7-2 Liste drucken 4-33 maximaler Speicherplatz 4-36 Vordere Abdeckung 2-2...
  • Seite 360: Österreich

    Index I-1 Bundesrepublik Deutschland KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch Postfach 2252, 40645 Meerbusch http://www.kyoceramita.de Österreich Niederlassung Österreich Geiselbergerstraße 26-32 1110 Wien http://www.kyoceramita.at Schweiz Niederlassung Schweiz Industriestrasse 28 8604 Volketswil http://www.kyoceramita.ch...

Diese Anleitung auch für:

Fs-9500dn

Inhaltsverzeichnis