Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entkalkung - Saeco ROYAL OFFICE SUP 015V Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROYAL OFFICE SUP 015V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Den gesamten Mahlwerkbereich und den Mahlring mit
dem mitgelieferten Pinsel (Abb. 33) und einem Staubsau-
ger reinigen.
Besonders vorsichtig vorgehen und versuchen, die Posi-
tionen der Markierungen nicht zu verändern.
Abb. 33
Um das Mahlwerk wieder zusammenzubauen, in umge-
kehrter Reihenfolge vorgehen. Sollte sich der Einstellring
während der Reinigung verschoben haben, ihn so lange
drehen, bis die blaue Markierung mit einer der drei Aus-
sparungen übereinstimmt.
Danach den Mahlring einsetzen und sich davon überzeugen,
dass die blauen Markierungen übereinstimmen.
Den Einstellring so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis die
roten Markierungen übereinstimmen.
Den Einstellhebel auf dem Ring einrasten lassen und ver-
suchen, den Hebel mit der vorher notierten Position der
Mahlfeinheit abzustimmen.
Den Behälter wieder einsetzen und die Befestigungs-
schrauben anziehen.

Entkalkung

Achtung
Die Entkalkungsvorgänge sind bei kaltem Automaten
auszuführen.
Die Entkalkung dient zur Beseitigung aller Kalkablagerungen
an den Oberflächen und an den Öffnungen des Wasser-
kreislaufs, wodurch der einwandfreie Betrieb der Ventile,
der Heizsteuerungen und anderer, wichtiger Elemente
gewährleistet wird.
34
Hinweis
Wegen der Komplexität des Wasserkreislaufs der Kaf-
feemaschine ist es nicht möglich, dass die nachfolgend
aufgeführten Entkalkungszyklen (automatisch und kon-
ventionell) alle Leitungen betreffen. In der Tat sind
leicht zu erreichende Komponenten wie Brühgrup-
pe (Bez. 18, Abb. 1) und der mit ihr verbundene
Bolzen/ Ventil aus Plastik ausgeschlossen.
Der Entkalkungsvorgang muss regelmäßig alle 3 - 4 Monate
ausgeführt werden. In Regionen mit hohen Wasserhärten
empfehlen wir, die Entkalkung öfter durchzuführen.
Um Verspätungen Verspätungen vonseiten des Benutzers zu
vermeiden, ist diese Maschine mit einem entsprechenden
Kontrollzähler ausgestattet, der abhängig vom verwende-
ten Wasser, die Notwendigkeit, diesen Vorgang dringend
auszuführen, anzeigt.
In diesem Fall erscheint auf dem Display die Meldung :
Wenn diese Meldung angezeigt wird, wird der Automat
nicht blockiert, es ist aber ratsam, die Entkalkung recht-
zeitig durchzuführen.
Um diese Meldung zu löschen, vorgehen wie auf Seite 35
angegeben.
Am Anfang ist der Automat auf eine Wasserhärte von 25°fH
eingestellt.
In Regionen mit hartem Wasser und um die Kaffeequalität zu
erhöhen, empfehlen wir die Verwendung eines Wasserfilters,
der den Automaten schützt und die Entkalkungsabstände
reduzieren kann.
Hinweis
Für Kaffeemaschinen geeignetes, speziell enthärtetes
Wasser verwenden.
Diese Signalisierung kann in jedem Fall je nach Wasser-
härte exakt eingestellt werden, indem man wie auf Seite 17
beschrieben vorgeht.
Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden:
- Härte 4: hartes Wasser, über 29°fH (14°dH).
- Härte 3: mittelhartes Wasser, ca. 20-29°fH (7-
14°dH).
- Härte 2: weiches Wasser, ca. 12-20°fH (4-7°dH).
- Härte 1: sehr weiches Wasser, weniger als 10°fH
(3°dH).
"Entkalken
"
"Betriebsbereit
"

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis