Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cola TERMO-ORION2011 M Installationsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. ALLGEMEINE HINWEISE
1.1. Vorwort
1.2. Nachschlagen im Handbuch
1.3. Sicherheitsvorschriften
1.4. Technische Beschreibung
1.5. Brennstoff und zulässiger Gebrauch
1.6. Zubehör
1.7. Bezugsnormen
1.8. Typenschild
1.9. Außerbetriebsetzung des Ofens
1.10. Anleitungen für die Anforderung von
Kundendiensteingriffen und
Ersatzteilbestellungen
2. TRANSPORT UND INSTALLATION
2.1. Verpackung, Handhabung, Versand und
Transport
2.2. Aufstellungsort, Aufstellung und Brandschutz
2.3. Lufteinlass
2.4. Abgasführung
2.4.1. Installationsarten
2.5. Positionskontrolle von Brenntopf und
Turbulatoren
2.6. Elektrischer Anschluss
2.7. Elektroschaltplan
2.8. Elektroschaltplan einer Mehrzonen-Anlage
2.9. Wasseranschlüsse
2.10. Notfallmaßnahmen
3. SICHERHEITSRELEVANTE HINWEISE UND
VORRICHTUNGEN
3.1. Sicherheitsabstand von entflammbaren
Materialien.
3.2. Sicherheitsvorrichtung Abgasführung
3.3. Überdruckventil in der Verbrennungskammer
3.4. Überhitzung – Sicherheitsthermostat
Temperatur Pelletsbehälter
3.5. Flammenrückschlagschutz im
Pelletzuführungskanal
3.6. Überstromsicherung
3.7. Stromausfallsicherung
3.8. Überdrucksicherung Wasserkr.
3.9. Defekt des Abgasventilators
4. GEBRAUCH DES OFENS
4.1. Vorwort
4.2. Beschreibung des Bedienpanels
4.3. Einschalten
4.3.1 Kontrolle vor Inbetriebnahme
4.3.2 Zündvorgang
4.4. Betriebsphase
4.4.1 Raumtemperatur-Sollwert ändern
4.4.2 Wassertemperatur-Sollwert
ändern
4.4.3 Neustart aus STANDBY
4.4.4 Reinigung des Brenntopfes
4.5. Ausschalten
4.6 Menü
4.6.1 Menü 01 – Lüfter regeln
4.6.2 Menü 02 – Uhr einstellen
4.6.3 Menü 03 – Uhrenthermostat
aktivieren
4.6.4 Menü 04 – Sprache wählen
4.6.5 Menü 05 – Standbybetrieb
4.6.6 Menü 06 – Summer
4.6.7 Menü 07 – Erste
Pelletfüllung
4.6.8 Menü 08 – Betriebszustand
des Ofens
4.6.9 Menü 09 – Vom Techniker
vorgenommene Einstellungen
4.7 Fernbedienung
4.7.1 Batterie wechseln
4.8 Thermostat – Externer
Uhrenthermostat
4.9 Außerbetriebnahme
(Ende der Heizperiode).
5
REINIGUNG DES OFENS
5.6 Reinigung der Brennschale
5.7 Reinigung des Aschebehälters
5.8 Reinigung der Glasscheibe
5.9 Reinigung des Saugzuggebläses und
der Brennkammer
5.10 Reinigung Venturimeter
5.11 Reinigung der Keramikteile
(Keramikofenmodelle)
5.12 Reinigung des Rauchrohrs –
Schornsteinrohrs
5.13 Reinigung der Wärmetauscher mit
dem Turbulatorenrüttler
6
WARTUNG
6.6 Vorwort
6.7 Ausbau der Keramikverkleidung
6.8 Ausbau der Stahlverkleidung
6.9 Innere Ofenkomponenten
6.10 Elektrische Bauteile
6.11 Bauteile des Wasserkreises
7
FEHLERSUCHE
7.6 Verwaltung der Alarmmeldungen
8
ANHÄNGE
8.6 Informationen zur CE-Kennzeichnung
108
TERMO-ORION2011 M

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis