Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerk-Adresskonfiguration; Netzwerknamensauflösung - Tyco Illustra Pro Fischauge Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
• FTP kann verwendet werden um Alarmvideos als Puffer an einen festgelegten Remote-FTP-
Server zu erzwingen. Die Kamera kann FTP entweder anonym nutzen oder mit einem
festgelegten Benutzername und Kennwort. Es gibt keinen eingehenden FTP-Dienst.
IP-Multicast RFC 1112 Level 1 unterstützt das Senden, nicht jedoch das Empfangen von Multicast
IP-Datenpaketen, an eine Gruppe interessierter Empfänger, bei einer Einzelübertragung für
Audio-, Video- und Metadaten-Streamingtypen. Streaming kann auf die beiden unten
beschriebenen Arten gesteuert werden:
1
Ein Client kann einen Multicast-Stream über RTSP anfragen. Bei Eingang der Anfrage
antwortet der Server mit einer Multicast-Adresse im „c=" Feld der Antwort (RFC 4566).
Der Client antwortet daraufhin mit einer Einrichtungsanfrage, bei der der Transporttyp auf
Multicast eingestellt wurde, die das Gerät dazu anweist, keine Pakete mehr für eine
Multicast-Konfiguration zu senden, wenn keine der RTSP-Sitzungen dieselbe Multicast-
Konfiguration mehr verwenden.
2
Ein RTP-Multicast-UDP-Stream kann durch das Senden einer ONVIF-
„StartMulticastStreaming"-Anfrage mit einem festgelegten Medienprofil gestartet werden.
Streaming wird fortgesetzt, bis für das gleiche Profil der Befehl „StopMulticastStreaming"
aufgerufen wird.
Multicast-RTSP-Sitzungen unterstützen die gleichen Authentifizierungsmethoden wie Unicast-
RTSP-Sitzungen.

Netzwerk-Adresskonfiguration

• DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist standardmäßig auf der Kamera aktiviert.
Während des Hochfahrens versucht die Kamera über DHCP auf eine Netzwerkadresse
zuzugreifen. Der DHCP-Client ist so eingestellt, dass er 3 Versuche mit einem Zeitlimit von 20
Sekunden durchführt.
• Statische IP kann genutzt werden, wenn die Kamera im Netzwerk nicht über DHCP gefunden
werden kann. In diesem Modus können eine statische IP-Adresse, eine Subnetzmaske, ein
Standard-Router und ein primärer und sekundärer DNS-Server konfiguriert werden. Die Kamera
verwendet diese Daten, wenn sie eingeschaltet wird. Es ist möglich, eine statische IPv4-
Adresse zuzuweisen und trotzdem die IPv6-Adressierung als lokale Verknüpfung zuzulassen
(automatisch zugeordnet).
• Dynamisches DNS oder DDNS Dynamisches Domain Name System wird für das
Aktualisieren in Echtzeit einer sich ändernden IP-Adresse im Internet unterstützt, um eine
dauerhafte Domain für eine Ressource zu bieten, die ihren Aufenthaltsort im Netzwerk ändern
kann. RFC 2136 Dynamische Aktualisierungen im Domänennamensystem In dieser Situation
kommuniziert die Kamera ausschließlich mit dem DHCP-Server, und der DHCP-Server ist für
das Aktualisieren des DNS-Servers verantwortlich. Bei Anfrage für einen neuen Lease sendet
die Kamera ihren Hostnamen an den DHCP-Server und der DHCP-Server aktualisiert die DNS-
Datensätze entsprechend. Dies bietet sich für eine Intranetkonfiguration an, bei der es interne
DHCP- und DNS-Dienste gibt und der Benutzer nur innerhalb des eigenen Netzwerks auf die
Kameras zugreifen will.
Standardmäßig sendet die Kamera bei einer DHCP-Anfrage ihren Hostnamen als Teil der
DCHP-Anfrage mit. Diese Option kann von den Benutzern nicht konfiguriert werden. Der
Hostname der Kamera entspricht dem konfigurierbaren Parameter „Kameraname" in der Web-
Benutzeroberfläche. Jede DHCP-Anfrage enthält den Hostnamen der Kamera, sodass der
DHCP-Server die Anfrage an den passenden DNS-Server weiterleiten kann.
Netzwerknamensauflösung
Die Kamera löst Netzwerknamen mittels DNS-Protokoll auf. Die Adresse des DNS-Servers wird
entweder über DHCP erhalten oder bei einer statischen IP manuell eingegeben. Die Konfiguration
14-4
Konfigurations- und Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis